Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow
Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow ist eine Übersicht der aktuell (Stand: 31. Dezember 2017) existierenden Brunnen[1] in den Ortsteilen des Bezirks.
Einleitung
Ein grundsätzlicher Abriss über die Geschichte und Arten der Plumpen findet sich im zugehörigen Übersichtsartikel Straßenbrunnen in Berlin.
Straßenbrunnen
An Berliner Straßen und Plätzen sind jene auch Plumpe genannte Straßenbrunnen als Notbrunnen aufgestellt. Bei der Bildung von Groß-Berlin 1920 wurde der Bezirk Prenzlauer Berg als Innenstadtbezirk einbezogen und die Verwaltungsbezirke Weißensee und Pankow entstanden aus Vororten und Gemeinden des Landkreises Niederbarnim.[2] Mit der Verwaltungsreform von 2001 wurden diese drei Bezirke als (Groß-)Bezirk Pankow zusammengefasst. Eine Folge bestand darin, dass die Brunnennummerierung den Vorsatz „Pa“ für 59 Brunnen aus Pankow, „Pb“ für 46 in Prenzlauer Berg und „Ws“ für 28 aus Weißensee erhielten. Die Häufigkeit der Lauchhammerpumpen vorrangig in Prenzlauer Berg und jener mit dem PG-Wappenschild in Pankow[3] geht auf diese Herkunft zurück. Die Krausepumpen kamen in allen Berliner Bezirken auf und seit den 1960er Jahren wurden einfache Pumpenzylinder mit Hebekolben (Modell Wolf) aufgestellt. Bei Bedarf kamen neue Quellorte auf und teilweise wurden Brunnen umgesetzt. Die Bezirksverwaltungen sind verantwortlich für die Pumpen in ihren Bezirken.[4]
In Vorbereitung der 750-Jahr-Feier Berlins wurden einige Lauchhammerpumpen instand gesetzt und (in notwendigen Teilen) nachgebaut. Den Nachbau für den Bezirk Pankow führten die Firma Beyte Modellbau und der VEB Kunstschmiede Berlin aus. Dies ist auf der dem Austrittsrohr gegenüberliegenden Platte vermerkt.[5] Die Jahreszahlen 1894 und 1987 sind als erhabener Schriftzug mitgegossen worden.
Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung der Stadt war das Wassersicherstellungsgesetz (WasSG)[6] für die Trinkwasser-Notversorgung auch für die Ostbezirke wirksam. Für eine Anzahl von Einwohnern im Karree wird darin auch die Anzahl der Notbrunnen festgeschrieben.
Trinkbrunnen
In der Liste sind die ans Netz angeschlossenen Trinkbrunnen der öffentlichen Trinkwasserversorgung nicht aufgenommen.[7] In Berlin sind dies rund 40 von den Wasserbetrieben gesponserte Trinkbrunnen[8] in drei Typen – silbern aus Aluminium, blau aus Gusseisen sowie rustikal aus Holz. An das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe angeschlossen, sprudeln sie permanent während der Brunnen-Saison im Sommerhalbjahr. Im Bezirk stehen zwei im Ortsteil Pankow am Rathaus- und am Garbáty-Center (Stand Ende 2017).
Straßenbrunnen im Bezirk Pankow
Entsprechend der Auskunft[9] des Bezirksamtes Pankow vom November 2019 stehen im Bezirk insgesamt 124 Brunnen, 2009 waren es 125. Für Trinkwasserzwecke nicht unmittelbar geeignet sind demnach 27 Standorte wegen chemischen und 27 wegen bakteriologischen Verunreinigungen. Für 2016 wurden aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage von 2017[10] 104 funktionsfähige Brunnen genannt. Die unten folgende Liste (Stand 11/2019) enthält 134 Einträge, wobei abgebaute oder eingelagerte Straßenbrunnen auch erfasst sind. „Im Bezirk Pankow gibt es 136 Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung, davon 31 Landesbrunnen und 105 Bundesbrunnen. Von diesen 136 Pumpen sind derzeitig (Stand 06/19) 105 funktionsfähig (21 Landes- und 84 Bundesbrunnen).“[11] In der Antwort auf eine Kleine Anfrage 2019 benennt das Bezirksamt entsprechend der Bemessungsgrundlage (1.500 Einwohner pro Brunnen) einen Bedarf von insgesamt 271 Straßenbrunnen mit einem zusätzlichen Bedarf von 135 Straßenbrunnen.[12]
Abk. | Nr. | Ortsteil |
---|---|---|
Blanb | 0303 | Blankenburg |
Blanf | 0308 | Blankenfelde |
Buch | 0309 | Buch |
FrzBu | 0310 | Französisch Buchholz |
Heind | 0304 | Heinersdorf |
Karow | 0305 | Karow |
Nieds | 0311 | Niederschönhausen |
Panko | 0307 | Pankow |
Prenz | 0301 | Prenzlauer Berg |
Roset | 0312 | Rosenthal |
StaMa | 0306 | Stadtrandsiedlung Malchow |
Weißs | 0302 | Weißensee |
Wilhe | 0313 | Wilhelmsruh |
Die Liste ist nach Ortsteilen, Flurabstand des Grundwassers (im Jahr 2009) und Pumpenform sortierbar. Nicht näher erkennbare Grundstücksnummern sind in Klammern und teilweise mit vorgesetzten „#“ in der Adresse markiert. Die Zahlen an den Säulen wurden innerhalb der Alt-Bezirke (Pa=Pankow, Pb=Prenzlauer Berg, Ws=Weißensee) vor der Bezirksfusion vergeben und können sich so wiederholen. In der Beschreibung sind markante Umstände zusammengetragen, ergänzende Fotografien von November/ Dezember 2017 sind nach Ortsteil gegliedert auf Wikimedia-Commons anzusehen.[14] Für den Bezirk Pankow sind 133 Standorte (Stand: 2017) in der folgenden Liste aufgeführt. Reparatur und Wartung liegen, wie berlinweit, beim bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt.[15] Alle Straßenbrunnen werden mit Muskelkraft und einem Schwengel betrieben, sie fördern oberflächennahes[16] Grundwasser.[17] Im Bezirk Pankow stehen dabei 109 „Bundesbrunnen“ und 24 „Landesbrunnen“ als Einrichtungen des Zivilschutzes. Bundesbrunnen liegen im Bestand der für Umwelt zuständigen Senatsverwaltung[18] und werden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Zusammenarbeit mit der Wasserbehörde geplant und ausgeführt. Nach der Drucksache 7/15418[19] gibt es im Bezirk 20 Landesbrunnen.
Eine aktuelle Standortbestimmung ergibt sich aus der Darstellung der Ergebnisse der Straßenbefahrung, die 2014/2015 vom Senat beauftragt wurde. Digital wurden danach die Straßenmöbel und Ausstattungszustücke ausgewertet und auf Kartenmaterial unter Geoportal des Landesvermessungsamtes dargestellt. Erreichbar ist das Kartenmaterial über den Link des Geoportals[20] Die für diesen Artikel wichtigen Kartendetails sind mit dem Suchwort „Straßenbefahrung 2014“ erreichbar und mit der entsprechenden Adresse zu suchen. Standorte der Straßenbrunnen sind mit einem blauen Quadrat markiert. Als Untergrund für die Darstellung kann verschiedenes Kartenmaterial ausgewählt werden. Der Überblick über die Standorte von Berliner Straßenbrunnen ist über eine OSM-gestützte Karte im Vergleich der WP-erfassten und der 2014 erfassten Plumpen zu erreichen.[21]
Die Anzahl der aktiven Brunnen kann sich ändern. Beim Erstellen des Artikels 2017 wurden von den 133 Brunnen im Bezirk 29 Gehäuse mit dem Wappen PG festgestellt, 34 vom „Modell Wolf“ bzw. „BK-85“ waren zusammengeflanscht und sechs zusammengeschweißt aus drei Zylinderteilen, 31 Kolbenmechaniken sind mit einteiligem Pumpenzylinder umgeben. 22 Gehäuse stammen (noch) aus der Neusalzer Firma Krause GmbH und acht sind (teilweise aufgearbeitete) Lauchhammerpumpen, die vier im Umfang stärkeren Säulen (Typ „Neue Krause“) mit zwei Teilen sind in anderen Bezirken häufiger. Im Bezirk stehen zwei der neuen sechseckigen, prismatischen Gehäuse, von denen das am Herthaplatz das neue (Groß-)Pankower Wappen (von 2009) als Schild. Zwei Brunnenstandorte sind stillgelegt, die Brunnen vorübergehend entfernt und eingelagert, hinzu kommen Sonderformen.
Im November/ Dezember 2017 wurden die in der Brunnen-Liste notierten Fakten und Bilder gesammelt. Die Brunnen werden jährlich zweimal kontrolliert, in deren Ergebnis Angaben zum Trinkwasser oder andere Daten sich ändern. Im Bedarfsfall sollte individuell der zeitgerechte Zustand jeweils vor Ort festgestellt werden. So wurde auf Zuschaueranfrage der Brunnen 40 in Prenzlauer Berg reklamiert und vom rbb in der Abendschau Ende Juni 2019 mit dem Amtsleiter gesprochen, der die hohen Kosten einer Reparatur nannte. Dennoch war der Brunnen spätestens einen Monat später wieder betriebsbereit und förderte nach einigen knackenden Pumphüben Grundwasser. Andererseits zeigte die Braunfärbung wegen Rostanfall (Übergang von Eisenionen), dass trotz der heißen Tage (Ende Juli 2019) die Nutzung durch Anwohner nicht sehr intensiv war. Offensichtlich klemmte der Kolben in der Wolfsäule noch.
Aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage vom Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Gregor Kijora vom Juli 2019 ergibt sich, das im Bezirk 136 Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung (31 Landesbrunnen und 105 Bundesbrunnen) vorhanden sind. Mitte 2019 waren davon 105 funktionsfähig. Auf Grund der empfohlenen Bemessungsgrundlagen von 1500 Einwohner pro Brunnen wurde der Bedarf mit insgesamt 271 Straßenbrunnen angegeben. Für den Neubau eines Brunnens werden 30.000 Euro[22] kalkuliert. Jedoch ist nach Aussage des BBK ein Neubau von Bundesbrunnen nicht vorgesehen und für Landesbrunnen sind beim Senat keine Finanzmittel geplant.[23] Im Rahmen der Planung und Umsetzung für die 2020er Jahre wurde bei allen Bezirken der Bedarf ermittelt. Die Nachfrage in den einzelnen Bezirken wurde durch Rückfragen von Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, aber auch durch Aktivitäten von Bezirksverordneten im Jahre 2019/2020 befördert.
Ortsteil | Name | Adresse Lage |
Form | Flurabstand[24] |
Jahr[25] | Bild, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Panko | Pa01 | Schonensche Straße 34 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 10–15 m | 1925[26] | |
Panko | Pa02 | Thulestraße 48 Lage |
Krausebrunnen | 10–15 m | 1930 | |
Panko | Pa03 | Hallandstraße 5 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 4–7 m | 1925 | |
Panko | Pa04 | Andreas-Hofer-Platz Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 7–10 m | 1930[33][34] | |
Panko | Pa05 | Tiroler Straße ggü. 68 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 10–15 m | 1930 | |
Panko | Pa06 | Zillertalstraße 11 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 4–7 m | 1935 | |
Panko | Pa07 | Masurenstraße 8 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 20–30 m | 1930 | |
Panko | Pa08 | Binzstraße 28 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 20–30 m | 1975 | |
Panko | Pa09 | Pichelswerder Straße Lage |
Lauchhammerpumpe Typ II | 2–3 m | 1990 | |
Panko | Pa10 | Neue Schönholzer Straße 3 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 2–2,5 m | 1925 | |
Panko | Pa11 | Breite Straße ggü. 15 (Markt) Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1990 | |
Panko | Pa12 | Breite Straße 43 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 20–30 m | 1930 | |
Nieds | Pa13 | Am Schloßpark (nahe 4) Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 2–2,5 m | 1990 | |
Nieds | Pa14 | Homeyerstraße 17[47] Lage |
einteilige Säule | 2,5–3 m | 1960 | |
Nieds | Pa15 | Pankower Straße 14 Lage |
einteilige Säule | 3–4 m | 1970[48] | |
Nieds | Pa16 | Karower Straße ggü.4 Lage |
einteilige Säule | 3–4 m | 1970 | |
Nieds | Pa17 | Rolandstraße 99 Lage |
einteilige Säule | 2–2,5 m | 1990 | |
Nieds | Pa18 | Waldstraße (77/)78 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1990 | |
Nieds | Pa19 | Eichenstraße 57 Lage |
Krausebrunnen | 2–2,5 m | 1970 | |
Nieds | Pa20 | Körnerstraße 19 Lage |
einteilige Säule | 3–4 m | 1990 | |
Roset | Pa21 | Rispenweg 22[50] Lage |
einteilige Säule | 1,5–2 m | 1970 | |
FrzBu | Pa22 | Zimbelstraße 44 Lage |
einteilige Säule | 2–3 m | 1990[51] | |
Wilhe | Pa23 | Uhlandstraße (vor #9)[52] Lage |
einteilige Säule | 3–4 m | 1970[53] | |
Wilhe | Pa24 | Schönholzer Weg ggü. 32 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 2–3 m | 1960[55] | |
Roset | Pa25 | Kastanienallee 15a Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 4–7 m | 1930 | |
FraBu | Pa26 | Mazetstraße ggü. 26[58] Lage |
einteilige Säule (Pumpentyp BK03/81) | #-#[59] | 2012 | |
FraBu | Pa27 | (Nisbléstraße 47)[61] Lage |
ungeklärt[62] | #-#[59] | (-) | |
Panko | Pa28 | Wilhelm-Kuhr-Straße 6 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 2–3 m | 1970 | |
Roset | Pa29 | Kirchstraße 19 (13158) Lage |
Krausebrunnen | #-#[59] | 1930 | |
Buch | Pa30 | Karower Straße 3/5 (13125) Lage |
Krausebrunnen | 10–15 m | 1990 | |
Buch | Pa31 | Viereckweg 60 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1990 | |
Buch | Pa32 | Hörstenweg 43 Lage |
Krausebrunnen | 2–3 m | 1925 | |
FraBu (13127) |
Pa33 | Hauptstraße 19 Lage |
Krausebrunnen | 2–3 m | 2021 | |
Panko | Pa34 | Vesaliusstraße 80 Lage |
einteilige Säule | 4–7 m | 1975 | |
FrzBu | Pa35 | Schönerlinder Straße 36[70] Lage |
dreiteilige Säule | 2–3 m | 1975[71] | |
FrzBu | Pa36 | Schönerlinder Straße 60[73] Lage |
zusammengefügt, dreiteilig | 2–3 m | 1975 | |
Panko | Pa37 | Klaustaler Straße 30 Lage |
Krausebrunnen | 4–7 m | 1930 | |
Panko | Pa38 | Mendelstraße 1 Lage |
Krausebrunnen | 4–7 m | 1930 | |
Panko | Pa39 | Damerowstraße 66 Lage |
Krausebrunnen | 20–30 m | 1925 | |
Panko | Pa40 | Florapromenade 18 Lage |
Krausebrunnen | 7–10 m | 1925 | |
Panko | Pa41 | Maximilianstraße 25 Lage |
zusammen gefügt, dreiteilig | 4–7 m | 1990 | |
Roset | Pa42 | Dietzgenstraße 163 Lage |
vierteilige Säule (Pumpentyp Wolf) | #-#[59] | 1992 | |
Roset | Pa43 | Dietzgenstraße (#185) Lage |
zusammen gefügt, vierteilig | #-#[59] | 1990 | |
Buch | Pa44 | Franz-Schmidt-Straße 8 Lage |
einteilige Säule | 7–10 m | 1990[79] | |
Buch | Pa45 | Friedrich-Richter-Straße 46 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1993 | |
Panko | Pa46 | Arnold-Zweig-Straße 41 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1980 | |
Panko | Pa47 | Berliner Straße 39 Lage |
Krausebrunnen | 20–30 m | 1930 | |
Panko | Pa48 | Granitzstraße 20 Lage |
zusammen gefügt, dreiteilig | 10–15 m | 1930 | |
Wilhe | Pa49 | Edelweißstraße ggü.1[86] Lage |
zusammen gefügt, dreiteilig | 2–3 m | 1970 | |
Roset | Pa50 | Hauptstraße 65[87] Lage |
Krausebrunnen | 3–4 m | 1930 | |
Roset | Pa51 | Hauptstraße 107a[88] Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | #-#[59] | 1925 | |
Panko | Pa52 | (Dusekestraße 19) Lage |
vorübergehend entfernt[90] | 3–4 m | (-) | |
Buch | Pa53 | Bruno-Apitz-Straße 19 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1990 | |
Buch | Pa54 | Friedrich-Richter-Straße 55 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1990 | |
Nieds | Pa55 | Schützenstraße[91] Lage |
einteilige Säule | 3–4 m | 2000[92] | |
FrzBu | Pa56 | Bahnhofstraße 1[96] Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1935[97][98] | |
Panko | Pa57 | Borkumstraße 1 Lage |
Krausebrunnen | 20–30 m | 1930 | |
Nieds | Pa58 | Sachsenstraße 23 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 2–3 m | 1920[100] | |
Nieds | Pa59 | Herthaplatz 11[101] Lage |
sechseckiger Schaft | 3–4 m | 2010 | |
Prenz | Pb01 | Oderberger Straße 16 Lage |
Lauchhammerpumpe | 15–20 m | 1900[103] | |
Prenz | Pb02 | Topsstraße ggü.5 Lage |
Krausebrunnen | 10–15 m | 1990 | |
Prenz | Pb03 | Stargarder Straße 77 Lage |
Lauchhammerpumpe Typ II | #-#[59] | 1900[104] | |
Prenz | Pb04 | Seelower Straße ggü.5 Lage |
Krausebrunnen | 7–10 m | 1930 | |
Prenz | Pb05 | Ueckermünder Straße 16(→17) Lage |
dicke Säule (zweiteilig) | 10–15 m | 1990 | |
Prenz | Pb06 | Malmöer Straße 29 Lage |
zusammen gefügt, dreiteilig | 10–15 m | 1990 | |
Prenz | Pb07 | Stavanger Straße 1(/3) Lage |
dicke Säule (zweiteilig) | 10–15 m | 1990 | |
Prenz | Pb08 | Esmarchstraße 3 Lage |
dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | |
Prenz | Pb09 | Heinrich-Roller-Straße 18 (Schulhof)[107] Lage |
Schulhof[108] | 10–15 m | 1994 | |
Prenz | Pb10 | Ernst-Fürstenberg-Straße Lage |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 2010 | |
Prenz | Pb11 | Pieskower Weg 50a Lage |
dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb12 | Knaackstraße ggü.64[111] Lage |
dreiteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Prenz | Pb13 | Ostseeplatz (Ostseite) Lage |
dreiteilige Säule | 10–15 m | 1970 | |
Prenz | Pb14 | Anton-Saefkow-Straße 24 Lage |
dreiteilige Säule | 10–15 m | 1960 | |
Prenz | Pb15 | Teutoburger Platz Lage |
Lauchhammerpumpe Typ II | 10–20 m | 1990 | |
Prenz | Pb16 | Helmholtzplatz (Ostseite) Lage |
Lauchhammerpumpe Typ II | 20–30 m | 1990 | |
Prenz | Pb17 | Kuglerstraße 82[113] Lage |
dreiteilige Säule | #-#[59] | 1990 | |
Prenz | Pb18 | Jablonskistraße 30 Lage |
sechseckiger Schaft | 10–15 m | 2010 | |
Prenz | Pb19 | Kanzowstraße ggü.5 Lage |
dreiteilige Säule | #-#[59] | 1990 | |
Prenz | Pb20 | Pasteurstraße 14 Lage |
dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | |
Prenz | Pb21 | Bötzowstraße 20 Lage |
dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | |
Prenz | Pb22 | Eugen-Schönhaar-Straße 4 Lage |
dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | |
Prenz | Pb23 | Rudolf-Schwarz-Straße 20 Lage |
dreiteilig Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb24 | Arnswalder Platz Lage |
Lauchhammerpumpe Typ II | 10–15 m | 1990 | |
Prenz | Pb25 | Syringenplatz #1 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1970 | |
Prenz | Pb26 | Korsörer Straße 21 Lage |
Krausebrunnen | #-#[59] | 1960 | |
Prenz[115] | Pb27 | Husemannstraße 11[116] Lage |
Lauchhammerpumpe Typ II | 20–30 m | 1990 | |
Prenz | Pb28 | Schönhauser Allee 134a Lage |
Lauchhammerpumpe Typ II | 10–15 m | 1900 | |
Prenz | Pb29 | Sültstraße 27 Lage |
dreiteilige Säule | 20–30 m | 1990 | |
Prenz | Pb30 | Fröbelstraße Lage |
einteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb31 | Wichertstraße ggü. 18 Lage |
einteilige Säule | #-#[59] | 1990 | |
Prenz | Pb32 | Stargarder Straße 31[126] Lage |
Krause | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb33 | Conrad-Blenkle-Straße 61 Lage |
dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb34 | Immanuelkirchstraße 1a Lage |
Krausebrunnen | 10–20 m | 1930 | |
Prenz | Pb35 | Erich-Boltze-Straße ggü.13 Lage |
dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb36 | Sonnenburger Straße 75 Lage |
dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb37 | Greifswalder Straße 120 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1990 | |
Prenz | Pb38 | Hans-Otto-Straße (ggü.60) Lage |
einteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb39 | Pasteurstraße 52 Lage 10–15 m |
einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Prenz | Pb40 | Gürtelstraße 26[128] Lage |
einteilige Säule (BK) | 10–15 m | 1970 | |
Prenz | Pb41 | Liselotte-Herrmann-Straße #14 Lage |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 1970 | |
Prenz | Pb42 | Straßburger Straße 33 Lage |
dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Prenz | Pb43 | Ella-Kay-Straße (#1) Lage |
Krausebrunnen | 10–15 m | 1925 | |
Prenz | Pb44 | Heinrich-Roller-Straße 20 Lage |
Gehäuse mit Wappenschild | 7–10 m | 1990 | |
Prenz | Pb45 | Danziger Straße 30 Lage |
Krausebrunnen | 20–30 m | 1990 | |
Prenz | Pb46 | Dunckerstraße ggü.33 Lage |
Krausebrunnen | #-#[59] | 1990 | |
Weißs | Ws01 | Börnestraße 21 Lage |
Krausebrunnen | 7–10 m | 1960 | |
Weißs | Ws02 | Behaimstraße 47 Lage |
einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
StaMa | Ws03 | Ortnitstraße 89 Lage |
dreiteilige Säule | 7–10 m | 1970[131] | |
Weißs | Ws04 | Große Seestraße 108d Lage |
einteilige Säule | 4–7 m | 1990 | |
Weißs | Ws05 | Bernkasteler Straße 10 Lage |
dreiteilige Säule | 10–20 m | 1990 | |
Weißs | Ws06 | Pistoriusstraße 121 Lage |
einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Weißs | Ws07 | Gäbler-/ Holzkircher Straße[134] Lage |
dreiteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Weißs | Ws08 | Meyerbeerstraße 80 Lage |
dicke Säule (zweiteilig) | 15–20 m | 1990 | |
Weißs | Ws09 | Streu-/Roelckestraße Lage 15–20 m |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 1980 | |
Weißs | Ws10 | Bizetstraße 64 Lage |
A 11 ungeklärt[136] |
15–20 m | (-) | |
Blanb | Ws11 | Freischützstraße (#15) Lage |
einteilige Säule | 2–2,5 m | 1990 | |
Blanb | Ws12 | Harzburger Straße (ggü. 10) Lage |
einteilige Säule | 20–30 m | 1970 | |
Blanb | Ws13 | Kirchstraße 19 (13129) Lage |
einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Blanb | Ws14 | Ziegelstraße 63 Lage 10–15 m |
dicke Säule (zweiteilig) | 10–15 m | 1990 | |
Blanb | Ws15 | Hartmutstraße 5 Lage 2–2,5 m |
dreiteilige Säule | 2–2,5 m | 1970 | |
Karow | Ws16 | Nerthusweg 69 Lage |
dreiteilige Säule | 30–40 m | 1975 | |
Karow | Ws17 | Busonistraße 14 Lage |
einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Karow | Ws18 | Streckfußstraße ggü.11 Lage |
dreiteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Weißs | Ws19 | Streustraße 55 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1970[139] | |
Weißs | Ws20 | Günter-Litfin-Straße 27 Lage |
dreiteilige Säule | 10–15 m | 1970 | |
Weißs | Ws21 | Hamburger Platz 10 Lage |
einteilige Säule | 15–20 m | 1965 | |
Weißs | Ws22 | Joe-May-Platz Lage |
einteilige Säule | 4–7 m | 1990 | |
Weißs | Ws23 | Gartenstraße ggü. 41 Lage |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 1990 | |
Karow | Ws24 | Schräger Weg 37 Lage |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 1965[140] | |
Blanb | Ws25 | Burgwallstraße 26c Lage |
Krausebrunnen | 20–30 m | 1930 | |
Weißs | Ws26 | Herbert-Baum-Straße 21 Lage |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 1990 | |
Karow | Ws27 | Jungbornstraße 62 Lage |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 2010[142] | |
Karow | Ws28 | Straße 45, Nr. 25 Lage |
dreiteilige Säule | 15–20 m | 1990 | |
Weißs | Spielplatz | Bizetstraße 64 | kindergerechte Plumpe | 15–20 m | 2010 | |
- PB048: Prenzlauer Berg, Kopenhagener Straße 11: Der Brunnen ist für die 2020er Jahre als Überbohrung für eine Neu-/ Wiederaufstellung vorgesehen.
- W0029: Weißensee, Herthastraße 1c: Der Brunnen ist für die 2020er Jahre als Überbohrung für eine Neu-/ Wiederaufstellung vorgesehen.
- W0030: Weißensee, Scharnweberstraße 4: Der Brunnen ist für die 2020er Jahre als Überbohrung für eine Neu-/ Wiederaufstellung vorgesehen.
OpenStreetMap
- Straßenbrunnen im Bezirk auf OpenstreetMap
- Straßenbrunnen in Berlin - OpenStreetMap Wiki. In: wiki.openstreetmap.org. 21. Juni 2010, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
Literatur
- Hans-Werner Klünner (Hrsg.): Berliner Plätze. Photographien von Max Missmann. Nicolai, Berlin 1996, ISBN 3-87584-610-9.
- Michael Haslau, Joachim Bennewitz: Rund um den Weißen See. ISBN 978-3-95400-763-9.
- Gießmann, Jacobi: Große Stadt aus kleinen Steinen. 1936, Seiten 4, 274, 352
- Hans-Werner Klünner, Gerhard Ullmann, Reinhold Crämer: Strassenmöbel in Berlin. Begleitheft Ausstellung Strassenmöbel in Berlin (Senator für Bau- und Wohnungswesen), ENKA-Druck, Berlin 1983, 119 Seiten und zahlreiche Illustrationen.
Weblinks
- Gregor Kijora: Kleine Anfrage KA-0621/VIII: Aufgaben erfüllen für den Katastrophenschutz – Notwasserversorgung für Pankow, Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Finanzen und Personal, Juli 2019
- Karin Kölker: Historische Wasserpumpen
- Uta Keseling: Unsere P(l)umpe. Zu Zweck, Anzahl und Allgemeines auf www.morgenpost.de, 21. Oktober 2007
- Straßenbrunnen auf www.bbk.bund.de
- NOTWASSER Katastrophe beim Katastrophenschutz – Das Geheimnis der grünen Pumpen. In: Berliner Kurier, 23. April 2005
- Peter Fischer, Ina Wienand: Trinkwassernotbrunnen/ Wasserversorgung in Extremsituationen. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Herausg.)
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Bezirk Pankow (Süd)
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Bezirk Pankow (Nord)
- Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand (zeMHGW) (Umweltatlas): Ortsteil Prenzlauer Berg
- Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas): Prenzlauer Berg, Weißensee
- Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas): Buch, Karow, Französisch-Buchholz
- Grundwassergleichenkarten dazu FIS-Broker-Links zu Grundwassergleichenkarten für 2002–2016 und Umweltatlas Berlin: 02.12 Grundwasserhöhen
Einzelnachweise
- Der Aufstellung liegt eine Liste der Straßenbrunnen aus dem Bezirksamt Pankow zu Grunde. Näheres dazu unter Katastrophenschutzbeauftragter in [www.berlin.de/pankow Berlin Pankow 2013–2014. Informationen aus dem Rathaus.] „Für die Unterhaltung der Brunnen ist in den Berliner Bezirken jeweils das Straßen- und Grünflächenamt zuständig, die regelmäßige Beprobung der Wasserqualität wird durch die Gesundheitsämter veranlasst. Dies gilt sowohl für die Bundes- wie auch für die Landesbrunnen.“ Straßen- und Grünflächenamt // Gesundheitsamt Pankow
- Bei der Bildung von Groß-Berlin 1920 gehörte das Gebiet des Verwaltungsbezirks Prenzlauer Berg (IV, bis 1921 Prenzlauer Tor) bereits zu Berlin, die Gemeinden Pankow und Weißensee im Landkreis Barnim mit angegliederten Vororten wurden als Verwaltungsbezirke XVIII und XIX eingemeindet. Die Straßenpumpen gingen an die neue Stadtgemeinde.
- Im Bereich der (damaligen) Gemeinde Pankow des Landkreises Barnim mit Tiroler Viertel, Pankow-Süd und dem Zentrum sind Brunnen mit einem Wappenschild „GP“ und Flammenschale als oberer Abschluss vorhanden.
- Nach Auskunft des Fachamtes vom 30. Januar 2018.
- Auf den rekonstruierten und ergänzten Pumpen ist Typ I aufgenommen, nach dem Ausstellungskatalog von 1983 sind diese Pumpen mit dem höheren Kegel als Lauchhammerpumpe II bezeichnet.
- Gesetzestext und Aktualisierungen: WasSG - Wassersicherstellungsgesetz Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft für Zwecke der Verteidigung; Vom 24. August 1965
- Trinkbrunnen für Berlin
- Lage der BWB-Trinkbrunnen
- Drucksache 18 /21 334/Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode -*- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema: Kritische Infrastruktur Trinkwasser (II): Was tun die Verwaltungen gegen zu wenig Straßenbrunnen für den Notfall, nicht funktionsfähige Pumpen und schlechte Wasserqualität? und Antwort vom 7. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Nov. 2019)
- Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- Bezirksverordneter Gregor Kijora: Kleine Anfrage KA-0621/VIII über „Aufgabenerfüllen für den Katastrophenschutz – Notwasserversorgung für Pankow“: „Wie viele Notwasserpumpen gibt es im Bezirk Pankow und wie viele dieser Pumpen sind aktuell funktionsfähig?“
- Bei geschätzten durchschnittlichen Kosten pro Brunnenneubau in Höhe von 30.000 € ergäbe sich hier rechnerisch ein finanzieller Gesamtbedarf für Neubauten in Höhe von 4.050.000 €.
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Regionales Bezugssystem: nach VZ_AdrVerzeichnisLOR03_2015_BE.pdf
- Wasserpumpen im Bezirk Pankow
- Straßen- und Grünflächenamt Pankow
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Heinrich-Roller-Straße
- Abgeordnetenhaus: Drucksache 18/10 377: Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017 und Antwort.
- Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
- Geoportal (FIS-Broker). „Das Online-Angebot der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist Teil des Stadtinformationssystems Berlin: www.berlin.de.“
- Straßenbrunnen: OSM - Straßenbefahrung 2014
- Die Reparatur des Pumpwerks wird von den Bezirken je nach Schwere des Schadens mit 4000 Euro bis 9000 Euro kalkuliert.
- Drucksache - VIII-0982. Wiederherstellung des Katastrophenschutzes bei der Notwasserversorgung in Pankow, Fraktion der SPD - Ausschuss für Finanzen, Personal, Immobilien und Verwaltungsmodernisierung, Beschlussempfehlung, 30. Oktober 2019
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas). Erzeugt am: 1. Dezember 2009, Tiefe des Grundwassers unter der Geländeoberfläche – Flurabstand, (in maßstabsabhängiger Genauigkeit). Dazu auch: Inhaltliche Erklärung, sowie Datenformatbeschreibung
- Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Aufstellungsjahr und sind Orientierungswerte, die aus Bebauungszeiten und dem Zustand vor Ort abgeleitet wurden.
- Carl Gießmann, Otto Jacobi (Hrsg.): Große Stadt aus kleinen Steinen. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow). Emil Protz Nachf., Berlin-Pankow 1936. Seite 271.
- Bis 2001 lag hier die Bezirksgrenze von Prenzlauer Berg zum Altbezirk Pankow.
- Beschluss-Nr.: VII-0446/2013 des Bezirksamtes Pankow vom 26. März 2013: „Fläche 19 160 05 01, Pankow Süd, Thulestraße 48-64 / Talstraße > Bezirkliches Ziel für diese Fläche ist der Erhalt des Gewerbestandortes, der Erhalt des Kita-Standortes und der Erhalt der Kultureinrichtungen. Diese Fläche gehört somit zu den Dissensflächen.“
- Constanze Nauhaus: Die Könige von Thule. In prenzlauer berg nachrichten vom 3. Juli 2017.
- Bernd Wähner: Münchner Grund baut 520 Wohnungen an der Thulestrasse. Berliner Woche vom 7. Januar 2017.
- Carl Gießmann, Otto Jacobi (Hrsg.): Große Stadt aus kleinen Steinen. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow). Emil Protz Nachf., Berlin-Pankow 1936, Seite 164 f.
- Kaiser-Friedrich-Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV., S. 2016 (Gegenüber stand ein Mehrfamilienhaus der Kaffeehausbesitzerin Gottschalk).
- Luftbilder 1928, Maßstab 1:4 000: Andreas-Hofer-Platz, sowie Luftbilder 1953, Maßstab 1:22 000: Andreas-Hofer-Platz
- Der Platz wurde im Nachweiser für Berlin und Umgebung 1910 genannt, jedoch erst nach 1925 bebaut.
- 56. Der Andreas-Hofer-Platz.
- Bernd Wähner: Anwohner gründeten Initiative für einen schöneren Brennerberg. In Berliner Woche vom 14. Juli 2017,
- Der Brennerberg
- histomapberlin.de: Plan von Berlin Blatt 4332 von 1940 und Blatt 433D von 1967.
- histomapberlin.de: Plan von Berlin: Blatt 4332 aus 1928 und 1937, 433D von 1967.
- Auf der google earth-Darstellung vom Juli 2008 fehlte diese Markierung noch.
- Binzstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 2433. „25, 26 Baustelle 27: Baustelle, 28–30: Eigentümer IG Farben A.G.: Kohlehandlung W. Lampe ←Obernburger Weg→“.
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Straßenbrunnen Pa09
- Neue Schönholzer Straße. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, V., S. 142. „1–4: Gärtnerei“., Neue Schönholzer Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1905, V., S. 218. „←Wollankstraße→ 1, 2, 3, 4 ff.: Mehrfamilien-Mietshäuser“.
- Das Gebäude 43 gehört zum Kulturverein Dock 11 mit Studios für Proben, Workshops, Konferenzen
- Landhaus Breite Straße 43, Stall Breite Straße 43A
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Schlossparkeingang Ossietzkystraße
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Homeyerstraße
- Das Gelände östlich der Grumbkowstraße wurde um 1970 mit Wohnhäusern, Kindergarten und dem Feierabendheim auf Kleingarten- und Gärtnereigelände eingerichtet. Dazu histomapberlin.de: Plan von Berlin: Blatt 4335/433B
- pankowerchronikdotde Ab 1950 legte die DDR-Regierung „Intelligenzviertel“ fest, darunter eines westlich der Waldstraße zwischen Kuckhoff-, Treskow- und Platanenstraße, Zentrum war der Fritz-Erpenbeck-Ring.
- Karte von Berlin 1:5000: Rispenweg/An der Priesterkoppel
- Karte von Berlin 1:5000: Zimbelstraße/ Akkordeonweg
- Karte von Berlin 1:5000: Wilhelmsruh Uhland-/ Goethestraße
- vergleiche dazu GoogleEarth auf StreetView mit Bildaufnahme Juli 2008.
- Westseite: Neubau von 2016 als Goethestraße 20 an Haus Uhlandstraße 12 grenzend // Ostseite: Neubauhaus von 2009 Goethestraße 22 auf Eckgrundstück zu Uhlandstraße 9. Hier stand seit Mitte der 1960er Jahre bis in die 1990er Jahre eine (DDR-)Kaufhalle unter der Adresse Goethestraße 18/20 auf dem zuvor unbebauten Grundstück Uhlandstraße 9/ Goethestraße 18/20.
- Die umgebenden östlichen Grundstücke gehörten vorher zur Kolonie Nieder und westlich lagen Wohnhäuser und Baustellen. Vergleiche dazu auf Histomapberlin.de: Plan von Berlin. Blatt 4337, 433A; sowie Stadtplan von Berlin 1951 von Schaffmann & Kluge.
- Wilhelmsruh. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 2477 und 2478. „Schönholzer Weg 32: Meßgehilfe Krüger, Mozartstraße Ecke Schönholzer Weg und Hohenzollernstraße: Baustellen, Hohenzollernstraße 11, 13 und 12, 14: Baustellen“.
- vergleiche dazu Google Earth von 1953
- Karte von Berlin 1:5000: Blankenfelder , Mazet-, La-Rochelle-Straße, Rosenthaler Weg
- isolierter, quartärer Hauptgrundwasserleiter
- An der Blankenfelder Straße 61–69 (ungerade), dem Rosenthaler Weg 24–24b und der La-Rochelle-Straße 68–82 wurden Neubauwohnhäuser errichtet in deren dahinterliegenden Fläche zwischen Mazet- und La-Rochelle-Straße wurden ein Spielplatz und die Wohngartenanlage mit wassertechnischer Anwendung und Wasserspielen geschaffen.
- Karte von Berlin 1:5000: Kolonie Nordsee
- Unter Listenadresse keine Pumpe auffindbar
- Histomapberlin.de: Plan von Berlin: Blatt 4431, 443d
- Vergleiche dazu StreetView aus dem Jahre 2008.
- Bauarbeiten in der Bucher Wiltbergstraße ab 20. März 2017 (Bezirksamts-Pressemitteilung vom 14. März 2017)
- Ausbau der Wiltbergstraße zwischen Karower Chaussee und Straße Am Sandhaus
- Karte von Berlin 1:5000: Alt-Buch/ Karower Straße
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 4431, 443d, Stichwort: Hauptstraße >19 (13127)
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 433B von 1967 und 1972
- Karte von Berlin 1:5000: Schönerlinder Straße und Straße 179 und 180
- Pumpensäule wurde nach Ansicht bei der Errichtung der Anschlussstelle der A 114 in den 1970er Jahren aufgestellt.
- Berliner Straßenbrunnen Das Foto zeigt einen von etwa 2000 Berliner Straßenbrunnen an der Schönerlinder Straße im Norden Berlins. Das Bild stammt von 2016
- Karte von Berlin 1:5000: Schönerlinder Straße an Trift-/ Bucher Straße
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin, Blatt 4435, 443B; Stichwort Bucher oder Schönerlinder Straße
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 4335 aus 1925, incl.weitere Jahre.
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Florapromenade
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Maximilian-/ Dolomitenstraße
- Beim Aufbau des Wohngebietes Buchholz-West führten die nur 1,25 km voneinander entfernten Straßenßen mit gleichem Namen in Rosenthal und Buchholz zu Missverständnissen.
- Die Bebauung des umliegenden Bucher Wohnviertels erfolgte in den 1980er Jahren, dazu [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 442b.
- Standort: Bürgeramt Karow / Buch
- Bucher BürgerhausFrauenberatung.
- Das Gebäude Friedrich-Richter-Straße 8/10 ist eine ehemalige Kindergarten/Kinderkrippe-Kombination und wird als Musikschule genutzt, auf Grundstück 6 zur Ecke Max-Burghardt-Straße befindet sich ein Sportplatz. Gegenüber ist eine brache/ verwilderte Fläche.
- Amt für Weiterbildung und Kultur – Musikschule Béla Bartók
- auf [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 442B aus 1971 und 1989, Stichwort Friedrich-Richter-Straße // auch Google Earth 2005.
- Karte von Berlin 1:5000: Plattenbausiedlung Berlin-Buch
- Karte von Berlin 1:5000: Edelweiß- /Ecke Hauptstraße
- Das anliegende Eckgrundstück als Kastanienallee 66a adressiert.
- Karte von Berlin 1:5000: Hauptstraße, Friedrichs-Engels-Straße/ Wilhelmsruher Damm
- Wohnhaus, um 1925, Hauptstraße 107a
- Die Standorte werden jährlich zweimal auf Zustand, Funktion und Schäden überprüft. Daraus muss das Fachamt der Bezirksverwaltung über die weitere Vorgehensweise entscheiden.
- Karte von Berlin 1:5000: Schützenstraße/ Am Bürgerpark
- vergleiche dazu GoogleEarth: noch kein Straßenbau Januar 2000, aber spätestens Dezember 2005
- Beispielsweise: [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4337 aus 1932.
- Solche mit dem Bordstein verbundenen ovalen Tränksteine wurden in Pankow beim Bau der Straßen bereits vor 1920 genutzt.
- Schützenstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 2424.
- Karte von Berlin 1:5000: Bahnhof-/ Rosenthaler Straße zu Pasewalker/ Berliner Straße
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4431 aus 1932 und 1938. (Stichwort Pasewalker Straße >> Haus 68)
- vergleiche dazu Ansichten von Französisch Buchholz um 1900 (auch) Bahnhofstraße Ecke Pasewalker Straße
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4331 aus 1928–1943, Blatt 433D aus 1967 und 1975: Die Zählung des Grundstücks als Haus 1 erfolgte erst um 1970, bis dahin war das gesamte Eckhaus mit 50 Meter in die Borkumstraße hinein als Berliner Straße 112 adressiert. Als Borkumstraße 1 war anfangs das Eckhaus mit Hiddenseestraße 3 geführt.
- Sachsenstraße 23. In: Berliner Adreßbuch, 1920, V., S. 202.
- Karte von Berlin 1:5000: Herthaplatz
- vergleiche dazu [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 433B aus 1985 mit GoogleEarth von 1. Juni 2000. Zum Aufstellungszeitpunkt vergleiche Street View von 2008, wo die Pumpe fehlt.
- https://leute.tagesspiegel.de/pankow/talk-of-the-kiez/2019/10/17/99807/
- Caspar Schwietering: Kiezgespräch. In: Tagesspiegel, 17. Oktober 2019, „Tatsächlich stammt der Straßenbrunnen immerhin aus dem Jahr 1900. Zuständig ist dafür dennoch nur das Straßen- und Grünflächenamt.“
- Karte von Berlin 1:5000: Stargarder Straße
- Bernd Wähner: Brunnen sind versandet. In: Berliner Woche, 25. Oktober 2019
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Heinrich-Roller-Schule
- Der Aufstellungsort auf dem Schulgrundstück ist nicht durchgehend zugänglich.
- Homepage der Heinrich-Roller-GrundSchule
- Paul-Lincke-Grundschule - Herzlich willkommen auf unserer Homepage
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Schulgrundstück Knaackstraße
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4235 und 423B, X=25730, Y=23415
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Kugler-/ Krügerstraße
- Vergleiche dazu GoogleEarth vom 21. August 2010, Street View von Juli 2008 und die Stadtpläne von Berlin: Straubeplan IF von 1910, Blatt 4235 aus 1938, 423B aus 1988.
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Husemannstraße
- Bis 1952 war der Straßenname Hochmeisterstraße.
- Zur Typeinteilung siehe Hans-Werner Klünner: Straßenmöbel in Berlin. ENKA-Druck, Berlin 1983, S. 13 - Bild 17 und 18.
- Video der Lauchhammer-Pumpe im Prenzlauer Berg
- Lauchhammer Pumpe im Prenzlauer Berg
- Lauchhammer Pumpe sorgt für Wasser in Berlin: „sie steht genau gegenüber dem israelischen Restaurnt Zula Hummus-Cafe an der Husemannstraße 10 […] Nach ein, zwei Pumpversuchen mit dem mächtigen Schwengel spuckt sie Wasser aus der Drachenkopftülle.“
- „Ein Exemplar der Lauchhammer Pumpe traf ich in Berlin. Sie stand einfach so am Straßenrand am Prenzlauer Berg, groß, schlank und grün. Sie trägt die Nummer 27 und sie steht genau gegenüber dem israelischen Restaurnt Zula Hummus-Cafe an der Husemannstraße 10.“ aus Lauchhammer Pumpe sorgt für Wasser in Berlin
- Aufgenommen im Oktober 1983 Blick in die Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg, 1983, ©louiseLH
- Uhren-Weist Hans-Joachim Weist, Schönhauser Allee 134
- Die „Plumpen“ in unseren Straßen. In: Neues Deutschland vom 7. August 1981: „Wie viele der einstmals 9000 Hof- und Straßenbrunnen, von den Berlinern ‚Pumpe‘ oder noch besser ‚Plumpe‘ genannt, heute noch in der Hauptstadt zu bewundern sind, läßt sich nur schwer ermitteln. […] in der Schönhauser, exakt vor dem Geschäft von Uhren-Weist […]“
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Straßenpumpe nahe am Eingang zu Haus 3
- Karte von Berlin 1:5000: Stargarder/ Senefelderstraße
- Bernd Wähner: Brunnen sind versandet. In: Berliner Woche, 25. Oktober 2019
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Gürtelstraße
- Ende Juni war in der Abendschau vom rbb der Brunnen Gürtelstraße Thema, da eine Zuschauerin - an heißen Sommertagen - sich an den Sender gewandt hatte: Der Brunnen war nicht betriebsbereit. Der Amtsleiter nannte Kosten für die Reparatur eines Brunnens mit 4000…5000 Euro. Einen Monat später war es nun möglich Grundwasser zu pumpen. Da nach einigen Pumpenhüben zumindest rostbraunes Wasser floss, trotz des „klemmenden“ Schwengels, ist die Nutzung jedoch wohl eher selten. Obwohl die Betriebsbereitschaft vom Amt hergestellt wurde.
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4235 aus 1935
- nach Auskunft eines Anliegers: „Schon in den 1970er Jahren vorhanden.“
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Stadtrandsiedlung Malchow
- kürzer im Vergleich zu dem von den Lauchhammerpumpen definierten Maß.
- Dieser Straßenbrunnen ist amtlich mit Gäblerstraße 80 eingetragen, dieses Grundstück (Gäblerstraße 78/80*Schmohlstraße 1) liegt unbebaut an der nördlichen Straßenecke Gäbler-/Schmohlstraße. Das Gelände war nie bebaut und ist eine verwilderte Straßenecke.
- Die Kein-Trinkwasser-Schilder des Alt-Bezirks Weißensee sind vollflächig weiß, die rotumrandeten stehen verbreitet im 2000 „zusammengeschlossenen“ Bezirk Pankow
- Unter Schuladresse keine typischeMotpumpe gefunden.
- Bei der Begehung im November 2017 war der Aufbau noch vorhanden und fehlte dann wenige Tage danach einschließlich der als Matschplatz ausgebildeten Holzrinnen und -ständer. Jedoch war diese Plumpe nicht mit einer bezirklichen Zahl markiert.
- [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 442B aus 1971 und 1989 Nerthusweg/ Weg zur Siedlung Buch
- Streustraße 55/59. In: Berliner Adreßbuch, 1936, IV., S. 2243. „←Goethestraße→ 55, 56 Baustellen, 57 zu Langhannstraße 100, 58–61 Baustellen // ggü. 75–78, da ist 76–79: Baustellen // Goethestraße 33/34 (jetzt 25/27): Baustellen“.
- Nach Aussage von gegenüberliegenden Anwohnern steht dieser Straßenbrunnen schon seit Mitte der 1960er Jahre an diesem Ort. Nach einem Verkehrsunfall Beginn der 2010er Jahre wurde sie erneuert.
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): zwischen Burgwall- und Rudelsburger Straße
- Auf der SiteMap von GoogleEarth datiert im Juli 2008 fehlt diese Säule. Das Wohnhaus Jungbornstraße 62 wurde erst um 2000 erbaut. In der Liste ist Sulzer Straße 23 aufgeführt, was für eine Umsetzung des Straßenbrunnens spricht.
- bip Bildung und innovative Pädagogik gGmbH Seydelstraße 18 10117 Berlin