Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Neukölln
In der Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Neukölln sind die öffentlichen Zier- und Springbrunnen im Bezirk Neukölln aufgeführt. Die Zusammenstellung enthält nur Brunnen und Wasserschmuckanlagen an öffentlich zugänglichen Orten. Wasserbassins ohne bewegtes Wasser sowie private Anlagen sind nicht aufgenommen.

Laut Darstellung des Senats verfügt Berlin insgesamt über 270 Schmuckbrunnen und Seefontänen, deren Wartung ab 2017 von den Berliner Wasserbetrieben übernommen wird.[1]
Die Übersicht ist nach den Namen der Brunnen vorsortiert, gefolgt von der Adresse (Straße oder Platz). Sie kann jedoch auch individuell nach Baujahr/Aufstellungsdatum oder Künstler sortiert werden.
Name | Standort | Maße (Länge /Breite /Höhe /Durchmesser, in m) und Material |
Künstler | Jahr der Fertigstellung | Bild und Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Achteckige Vogeltränke | Schlosspark Britz, Fulhamer Allee, 12359 Berlin Lage |
/ /0,8 /Ø 2,5 Granit |
![]() | ||
Brunnen Kranoldplatz (Treppenbrunnen) | Kranoldplatz, 12051 Berlin Lage |
Ausgangsblock: 6,0 / /1,0 Marmorplastik: / /0,50 |
schaft von sieben Künstlern (Aksoy, Chrukin, Fehrenbach, Peter Fromlowitz, Fujiwara, Herbrich, Maciej Szankowski)[2] |
Arbeitsgemein1987 | ![]() |
Brunnen Lilienthalstraße 7 (Friedhof) | Lilienthalstraße 7 (Friedhof Lilienthalstraße), 10965 Berlin Lage |
5,50 /1,90 /2,00 (Gesamt) Becken: 4,10 /0,95 /0,72 Kalkstein |
1999 | ![]() Brunnenbecken im Eingangsbereich des Friedhofs | |
Brunnen Lipschitzallee | Lipschitzallee (am Lipschitzplatz), 12351 Berlin Lage |
Granit | Planungsbüro Müller, Knippschild und Wehberg, Berlin | 1987 | ![]() |
Brunnen mit Rosenspalier | Volkspark Hasenheide (im Rosengarten), 10967 Berlin Lage |
/ /1,7 /Ø 5,0 Granit Bronzekugel Pergola: Stahlkonstruktion |
Mathilde und Franz Schön, Pfaffenhofen | 1986 | ![]() Kosten für die anferigung des Brunnenensembles: zirka 300.000 Mark Im Jahr 2011 hieß es, dass der Brunnen nicht mehr in Betrieb ist.[3] |
Brunnen Wildenbruchplatz (Mühlensteinbrunnen) | Wildenbruchplatz, 12045 Berlin Lage |
Mühlenkörper: Ø 1,30 /Ø 1,50 /Ø 2,00 Kunststein |
1979 | ![]() | |
Buddy Bär mit Fontänen am Hotel Estrel | Sonnenallee Lage |
um 1994 | ![]() | ||
Eulenbrunnen | Gutschmidtstraße Ecke Fritz-Reuter-Allee (Marktplatz Britz-Süd), 12359 Berlin Lage |
4,0 /2,5 /3,2 Muschelkalk |
Karl Wenke | 1959 | ![]() |
Fette Henne | Buckower Damm, vor dem Eingang Britzer Garten, 12349 Berlin Lage |
/ /4,5/ Plastik: Eisenguss Becken: Granit |
Rolf Szymanski | 1984 | ![]() |
Fontänenbrunnen | Schlosspark Britz, Fulhamer Allee, 12359 Berlin Lage |
Ø 4,0 (zirka); Naturstein Brunnenplatte: Beton Ringelemente: Sandstein |
Herr Kleeberg / Büro Gischow und Partner (Rekonstruktion) | 1986 | ![]() |
Fritz-Reuter-Brunnen | Reuterplatz, an der Nansenstraße, 12047 Berlin Lage |
/ /3,0 /Ø 8,0 Muschelkalk Pergola: Metall |
Heinrich Mißfeldt (1914) Karl Wenke (1949 und 1957) |
1914 | ![]() |
Imaginäres Theater | Karl-Marx-Platz, 12043 Berlin Lage |
Gesamthöhe der Figurengruppen: 2,0–3,0 Höhe der Einzelfigur: 1,70 Beckendurchmesser zirka 5,00 Brunnen und -sockel: Granit und Amnesit-Mosaik Figuren: Bronze |
Hartmut Bonk | 1986/1987 | ![]() Kosten: 652.816 Mark |
Kaskaden und Springbrunnen | Körnerpark, 12051 Berlin Lage |
Kaskade: 38,0 /9,0 /0,60 Springbrunnen: 38,0 /20,0 /0,40 Kaskade und Springbrunnen: Kunststein |
Reinhold Kiehl und Gerhard Halbritter | vermutlich1912 | ![]() Kosten: 1,2 Millionen Euro (Sanierung) |
Märchenbrunnen | Von-der-Schulenburg-Park (seit 1935), 12057 Berlin Lage |
Brunnenanlage: 12,92 /7,30 /6,80 Spiegelbecken: 120,00 /10,00 Muschelkalk Figuren: Bronze |
Ernst Moritz Geyger (Entwurf) Künstlerin Katharina Szelinski-Singer (1970) Architekten Abelmann, Vielain, Pock (2000/2001) Künstlerin Anna Bogouchevskaia (2001) |
Bildhauer 1918 | ![]() |
Milchmädchen | Schlosspark Britz, Fulhamer Allee, 12359 Berlin Lage |
Bronzefigur auf naturbelassenem Granitsockel | Pawel Petrowitsch Sokolow | 1998 | ![]() |
Rathausbrunnen | Karl-Marx-Straße 83 (Rathausvorplatz), 12043 Berlin Lage |
Bassin: Ø 7,0 Schale: Ø 3,0; Sandstein |
[4] | Steinmetzschule Horice1993 | ![]() |
Schöpfstelle Auerhahn | Leonberger Ring 54 (Urnenhain), 12349 Berlin | 3,00 /1,50 /1,30 Kunststein, Kalksteinabdeckung |
Gerhart Schreiter | unbekannt, vermutlichvermutlich 1956/1957 | ![]() |
Schöpfstelle Eule | Buckower Damm 148, Parkfriedhof Abt. 9, 12349 Berlin Die Schöpfstelle liegt östlich der Feierhalle. Lage |
3,00 /2,50 /1,80 Kunststein |
vermutlich 1956/1957 | ![]() | |
Schöpfstelle Fisch | Buckower Damm 148, Parkfriedhof Abt. 4, 12349 Berlin. Die Schöpfstelle liegt an der Südwestecke des Sportplatzes. Lage |
3,00 /1,50 /1,30 Kunststein, Kalksteinabdeckung |
Gerhart Schreiter | unbekannt, vermutlichvermutlich 1956/1957 | ![]() |
Schöpfstelle Reiher | Buckower Damm 148, Parkfriedhof Abt. 31, 12349 Berlin | ![]() | |||
Schöpfstelle Wasserträgerin | Buckower Damm 148, Parkfriedhof Abt. 35–36, 12349 Berlin Lage |
3,00 /2,50 /1,80 Kunststein |
Katharina Szelinski-Singer | vermutlich 1956/1957 | ![]() |
Zierbrunnen Parkfriedhof Neukölln (Eingang) | Buckower Damm 148, Parkfriedhof Abt. 6, Eingang Hüfner-Weg neben dem Sportplatz, 12349 Berlin Lage |
gesamte Höhe: 2,00 mittleres Becken: Länge 1,55 kleinstes Becken: Länge 1,40 Fischkopf: Bronze Brunnenbecken: Naturstein |
Klaus-Michael Jopke | 1984 | ![]() Kosten: 151.082 Mark |
Weblinks
- Öffentliche Brunnen in Berlin: Neukölln (Memento vom 27. Mai 2017 im Internet Archive) (Stand 2017)
- Berliner Wasserbetriebe: Berliner Wasserbetriebe – Zierbrunnen in Berlin. In: bwb.de. Abgerufen am 10. Februar 2020.
Einzelnachweise
- Berliner Wasserbetriebe: Wasserbetriebe übernehmen Berlins öffentliche Brunnen. In: bwb.de. 6. März 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
- Fotos zum Kranoldplatz von Thomas Lamp; abgerufen am 26. Oktober 2018.
- Bild Rosengarten und Text des Fotografen, Stand 8. Mai 2011., abgerufen am 26. Oktober 2018.
- Homepage der Berufsschule in Horice, Tschechische Republik, abgerufen am 24. August 2016.