Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Mitte
Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Mitte ist eine Übersicht der aktuell existierenden Notwasserbrunnen[1] in den Ortsteilen dieses Berliner Bezirks. Gleichzeitig ist die Aufstellung ein Bestandteil von Straßenbrunnen in Berlin mit den Listen der Straßenbrunnen in anderen Bezirken Berlins.
Überblick
Entsprechend der Auskunft[6] des Bezirksamtes Mitte vom November 2019 stehen im Bezirk insgesamt 208 Brunnen, 2009 waren es 205. Für Trinkwasserzwecke nicht unmittelbar geeignet sind demnach 138 Standorte wegen chemischen und 50 wegen bakteriologischen Verunreinigungen. Für 2016 wurden aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage von 2017[7] 206 funktionsfähige Brunnen genannt. Die Liste (Stand 11/2019) enthält 218 Einträge, davon sind jedoch acht Brunnen abgebaut, eingelagert oder Schmuckbrunnen ohne Funktion. Bei einer angestrebten Anzahl von 1500 Einwohnern je Brunnen folgt aus der Einwohnerzahl (384.172) ein Bedarf von 245 Straßenbrunnen.
Nach Angaben aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage von 2017[8] existieren 194 (funktionsfähige) Notwasserpumpen im Bezirk. Zudem wurde die Aussage gemacht, dass eine gleiche Anzahl bereits vor 20 Jahren (1998) vorhanden war. Im Jahr 2015 ergab eine schriftliche Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus an den Senat,[9] dass 82 Brunnen, in den fünf Jahren 2011 bis 2015 das Schild „Kein Trinkwasser“[10] haben, da deren Qualität unter die Ansprüche der Trinkwasserverordnung sank. Zur Anzahl stillgelegter oder neu errichteter Brunnen waren keine Angaben gemacht. Nach der Drucksache 17/15418[11] gibt es im Bezirk 117 Landesbrunnen.[12][13] Da für diese Liste keine Aufstellung der Notwasserversorgung aus dem Bezirksamt zur Verfügung stand, könnte diese unvollständig sein. Während die Anzahl und damit die Dichte beschriebener Brunnen für die Ortsteile Gesundbrunnen und Wedding groß ist, ist nach der Zuordnung zu LOR-Planungsräumen der Ortsteil Mitte unterrepräsentiert. Die untere Tabelle gibt die Verteilung der (vorgefundenen und ermittelten) Straßenbrunnen zur Anzahl der Einwohner im jeweiligen Planungsraum nach der Systematik der Lebensweltlich orientierten Räume an.
In der folgenden Liste sind (Stand Sommer 2019) insgesamt 218 Einträge erfolgt. Davon sind allerdings an sechs Standorten die Brunnen abgebaut und wohl auch die Bohrungen versiegelt. Zudem stehen an sechs Standorten Brunnenkörper, die Stadtplätzen oder auf Spielplätzen als Schmuckwerk, nicht für die Notwasserversorgung geeignet, aufgestellt sind.[14] Brunnenkörper[15] wurden an 188 Standorten vorgefunden. Laut Mitteilung aus dem Straßen- und Grünflächenamt sind von den insgesamt 206 Brunnen im Bezirk (im Jahr 2018) 179 wasserführend und funktionsfähig.[16]
Nach Ortsteilen sortiert stehen in Gesundbrunnen 58, im Wedding 49 und in Moabit 52 Brunnen, im Ortsteil Mitte – dem vormaligen Ostberliner Stadtbezirk – sind es (Stand 2019) 31 „grüne Plumpen“. 13 Brunnen sind es in Tiergarten und im Hansaviertel, dem nach der Fläche kleinsten Ortsteil, stehen vier Brunnen. Nach der Modellvielfalt (Stand 06/2019) stehen im Bezirk (Stand 01/2019). Vergleiche dazu die Ausführungen zu Formen Berliner Straßenbrunnen
- 6 Borsigsäulen: in den 2010er Jahren eingeführte sechskantige Brunnenkörper mit Kegel oder Pyramide als Säulenaufsatz
- 14 Brunnen der Form Neue-Krause: Sie besitzen den dickeren Unterteil, der mit einer quadratischen Platte angeschraub ist. Daran angebracht der Wasseraustritt, das obere Rohr für das Kolbengestänge zum Schwengelansatz und einem geringeren Durchmesser. Zwei dieser Körper sind in halber Höhe verjüngt, wie ähnliche Anlagen in Kreuzberg. Bei den anderen zwölf Brunnen sind diese zwei Teile verschraubt.
- 7 dreiteilige Säulen gehören zu FSH-Pumpen, die auf einem Brunnenständer sitzen. Die „Hülse“ am Wasseraustritt kann dabei kurz oder lang sein. Diese Brunnenkörper sind besonders für große Fördertiefen geeignet.
- 67 Brunnen bestehen aus einem durchgehenden Rohr, wobei sich diese äußerlich durch Wasseraustritt und Ansatz für den Schwengel unterscheiden, sowie das Schwengelgewicht am Handgriff. Diese Brunnenkörper nach System Wolf können nach der Ausführung verschiedenen Zeitpunkten der Aufstellung zugeordnet werden.
- Mit dem Zusatz „Wed“ in der Tabelle sind 39 Aufstellungen markiert, die offensichtlich vorrangig im vormaligen Bezirk Wedding (jetzt Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen) eingesetzt wurden. Charakteristisch ist der Ansatz für den Drehpol des Schwengels und ein Rhombenköper als Gegengewicht in Nähe zum Handgriff, sowie eine von oben aufgesetzte Verstärkung am Wasserrohr. Meist ist dieser Ansatz in einer Hülse an der Säule angebracht. Oft ist der Austritt aus drei Teilen (Säulenansatz, Mittelteil, Rohrbogen) verschweißt. An manchen Säulen ist der Austritt mit dem stützenden Aufsatz aber auch am Brunnenkörper angeschweißt.
- Drei solcher Wolf-Brunnen besitzen einen spezifisch geformten eckigen Handgriff, in der Tabelle mit „Eck“ bezeichnet.
- 14 Brunnen mit dem Zusatz „Z“ (in der Tabelle) haben als Gegengewicht oberhalb vom Handgriff an der Schwengelstange Zylinder- oder Quaderkörper.
- 11 Brunnen sind als Wolf oder Wolf 2 mit Kugeln als Gegengewicht am Handgriff erkenntenlich, wie diese Form berlinweit eingesetzt ist.
- 37 Freyersäulen sind markiert mit der angegossenen Schriftzeile der Eisengussfirma versehen und erkenntlich an der getrennt auf den Austrittsteil aufgesetzten Schwengeleinheit. Die Freyersäulen sind im ehemaligen Bezirk Wedding besonders häufig, aber wohl in späteren Jahren aufgestellt.
- 25 Krausebrunnen: Diese Brunnenkörper stammen von der Eisengießerei Krause in Neusalz/ Oder aus der Serie der 1920er Jahre. Nach dem Schriftzug am Brunnenfuß „Berlin / 1978“ wurden (wenigstens) einige[17] vor dem Neuaufstellen ergänzt und saniert. Außerdem stehen noch zwei Krausebrunnen ohne Funktion als Schmuck auf Spielplätzen in Gesundbrunnen.
- 41 Lauchhammer-Brunnen stehen im Bezirk. Diese traditionellen repräsentativen Brunnenkörper entstammen der Gehäuseproduktion der Eisengießerei Lauchhammer aus den 1890er Jahren und wurden bis 1900 aufgestellt. Von Otto Spahn wurden sie für eine Ausschreibung des Berliner Magistrats 1890 gestaltet und ausgewählt. 1978 wurden einige von der Eisengießerei Carl Schoening in Reinickendorf saniert, ergänzt und erneuert, bevor sie wieder aufgestellt wurden.[17] Dabei fällt die Häufung für Fußgängerzonen auf. Neben den 32 Aufstellungen vom häufigen Typ I (Fischmotiv), stehen acht vom Typ II (Drachenmotiv). An der Liebenwalder Straße steht der (wohl) einzige Brunnen vom Typ III mit der Bärenkrone, er ist denkmalgeschützt.
- Kalten Kriegs als sich die Lage im Westteil der Stadt nach 1961 verschärft hatte, kam diese Form für den Ausbau der Wasserversorgung im Katastrophenfall berlinweit zum Einsatz. Auf Grund des Alters werden diese Pumpen sukzessive durch Wolf- und FSH-Pumpen und seit den 2000er Jahren auch mit Borsig-Säulen ersetzt. 9 Schliephacke-/Rümmlerbrunnen: Dieser nutzungsorientierte Brunnenkörper wurde vom Stadtbaudirektor Rümmler in den 1960er Jahren beauftragt und von Designer Schliephacke entworfen. In der Zeit des
Charakteristisch für die Brunnensäulen im Wedding (damals Bezirk Wedding) ist eine graue Lackierung, die falls nötig in Grün lackiert wurden, wie dies für –Grüne Plumpe berlinweit erfolgt. Zu abgebauten oder eingelagerten Brunnen ist keine belegte Aussage möglich. Ein Vergleich mit den StreetView-Abbildungen von 2008 belegen in den Ortsteilen Wedding und Gesundbrunnen zudem kaum Veränderungen gegenüber 2018.
- Krausebrunnen
- Typ: Neue Krause
- Schwengelansatz Wolfsäule
- Wolfsäule
Auslaufrohr (verstärkt) - Freyer-Säule
- Schwengelansatz Freyer
- Angabe der Gussfirma
Die Schlüsselnummern an den Säulen wurden vor der Bezirksfusion von 2001 innerhalb der Alt-Bezirke Wedding, Tiergarten und Mitte vergeben. Im (Groß-)Bezirk Mitte verblieb die vorhandene Nummerierung, so treten gleiche Nummern mehrfach auf. Jedoch ist an den beiden in Moabit stehenden Lauchhammerbrunnen Kaiserin-Augusta-Allee und Schliephacke in Lehrter Straße die Zahl 21 aufgetragen. Intern wird die Unterscheidung der Nummern nach den Alt-Bezirken Mi, Tg, Wd genutzt und diese Form bei Überholungen auch am Brunnenkörper aufgetragen. Also Tg 001, Mi 001, Mi 002, Mi 003, Tg 003, Tg 004, Mi 004, wobei die Weddinger und Gesundbrunner Standorte bereits die höheren Zahlen haben.
Die im Bezirk vorhandenen Trinkbrunnen pumpen kein Grundwasser, sondern sind an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen und sprudeln somit ständig. Sie werden von den Berliner Wasserbetrieben an viel besuchten Orten aufgestellt. Die Aufstellung und auch der Betrieb werden von diesem Unternehmen gesponsert.[18][19]
Mehrere Straßenbrunnen im Bezirk Mitte sind in der Denkmaldatenbank (Baudenkmal Hydrant) aufgenommen:
- Lauchhammermodell 09030397, Wedding, Malplaquetstraße/Liebenwalder Straße[20]
- Lauchhammermodell 09030419, Gesundbrunnen, Putbusser Straße[21]
- Krausepumpe 09030360, Wedding, Bristolstraße & Oxforder Straße[22]
- Lauchhammermodell 09030396, Wedding, Malplaquetstraße & Utrechter Straße[23]
- Öffentlicher Straßenbrunnen mit Tränkstein 09030344, Gesundbrunnen, Badstraße & Buttmannstraße[24]
- Lauchhammermodell 09030454, Gesundbrunnen, Humboldthain. Im südlichen Humboldthain befindet sich ein öffentlicher Straßenbrunnen mit einer Wasserpumpe des Modells Lauchhammer Nr. 1.
Notwasserbrunnen im Bezirk
In Friedens- und Normalzeiten sind die Brunnen der Katastrophen- und Zivilschutzfälle als öffentliche Zapfstellen durchaus geeignet und zugelassen. In der Beschreibung der folgenden Liste sind markante Umstände zusammengetragen und mit Bildern ergänzt, die nach Ortsteil gegliedert in verschiedener Ansicht auch auf Wikimedia-Commons anzusehen sind.[28] Die Liste ist nach Ortsteilen, Flurabstand des Grundwassers (im Jahr 2009) und der Pumpenform sortierbar. Nicht näher erkennbare oder eindeutige Grundstücksnummern sind in Klammern und teilweise mit vorgesetzten „#“ in der Adresse markiert. Für die Ortsteile des (2001 geschaffenen) Bezirks werden Abkürzungen der LOR-Listen des Statistik-Amtes genutzt.[29] Unter OpenStreetMap besteht als "Berliner Plumpen" eine Standortübersicht mit den in diesem Projekt zusammengetragenen Werten und Daten, die teilweise für diese Wikipedia-Aufstellung übernommen wurden. Zur gegenseitigen Abstimmung sind die ID der Knoten aufgenommen.[30]
Die in der Brunnen-Liste notierten Fakten wurden 2018 festgestellt. Bei regelmäßigen Beprobungen auf Wasserqualität oder den Komplexkontrollen durch Brunnenbaufirmen und das Bezirksamt können Änderungen entstehen. Im Bedarfsfall ist individuell der zeitgerechte Zustand am jeweiligen Standort festzustellen. Laut Straßen- und Grünflächenamt sind die meisten Straßenbrunnen in Mitte, Wedding und Tiergarten funktionsfähig. Bei der vergangenen (2018) Beprobung der insgesamt 206 Brunnen im Bezirk seien 179 wasserführend gewesen.[31]
Eine aktuelle Standortbestimmung ergibt sich aus der Darstellung der Ergebnisse der Straßenbefahrung, die 2014/2015 vom Senat beauftragt wurde. Digital wurden danach die Straßenmöbel und Ausstattungszustücke ausgewertet und auf Kartenmaterial unter Geoportal des Landesvermessungsamtes dargestellt. Erreichbar ist das Kartenmaterial über den Link des Geoportals[32] Die für diesen Artikel wichtigen Kartendetails sind mit dem Suchwort „Straßenbefahrung 2014“ erreichbar und mit der entsprechenden Adresse zu suchen. Standorte der Straßenbrunnen sind mit einem blauen Quadrat markiert. Als Untergrund für die Darstellung kann verschiedenes Kartenmaterial ausgewählt werden. Der Überblick über die Standorte von Berliner Straßenbrunnen ist über eine OSM-gestützte Karte im Vergleich der WP-erfassten und der 2014 erfassten Plumpen zu erreichen.[33]
Mitte = Mitte Moabi = Moabit Hansa = Hansaviertel Tierg = Tiergarten Weddg = Wedding Gesbr = Gesundbrunnen
Ortsteil | Kennung | Adresse Lage LOR/Kiez |
Form[34] | Flurabstand[35] Jahr[36] |
Bild, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Mitte | 01 | Schwartzkopffstraße ggü. 8 Lage Invalidenstraße |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig)[37] |
m | 4–7|
Moabi | 01 | Arminiusstraße 1 Lage Emdener Straße |
einteilige Säule (Z) | m | 4–7|
Mitte | 02 | Scharnhorststraße 4b Lage Charitéviertel |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig)[37] |
m | 4–7|
Moabi | 02 | Agricolastraße 10b Lage Elberfelder Straße |
Krause[37] | m | 3–4|
Moabi | 03 | Zinzendorfstraße 15 Lage Elberfelder Straße |
Borsig Sechseckiger Schaft |
m | 4–7|
Mitte | 03 | Chausseestraße 33 Lage Invalidenstraße |
Lauchhammer Typ II | m | 4–7|
Mitte | 04 | Zinnowitzer Straße 2[41] Lage Invalidenstraße |
Lauchhammer Typ I[37] | m | 4–7|
Moabit | 04 | Alt-Moabit ggü. 84b Lage Elberfelder Straße |
Schliephacke Rümmler |
m | 2–3|
Moabi | 05 | Alt-Moabit ggü. 100 Lage Thomasiusstraße |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7|
Mitte | 05 | Brunnenstraße 36 Lage Arkonaplatz |
Lauchhammer Typ II | 15–20 m | |
Moabi | 06 | Bandelstraße 37(zu)38 Lage Lübecker Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–5|
Mitte | 06 | Elisabethkirchstraße 21 Lage Invalidenstraße |
Krause | 5–7 m | |
Moabi | 07 | Beusselstraße 8a Lage Zwinglistraße |
Lauchhammer Typ I | m | 2–2,5|
Mitte | 07 | Kastanienallee 43 Lage Arkonaplatz |
Lauchhammer Typ II | 15–20 m | |
Moabi | 08 | Birkenstraße 71 Lage Lübecker Straße |
Schliephacke Rümmler |
m[47] | 4–7|
Mitte | 08 | Schlegelstraße 11 Lage Invalidenstraße |
Krause | m | 4–7|
Moabi | 09 | Essener Straße 22 Lage Elberfelder Straße |
einteilige Säule Wolf 2 |
m | 3–4|
Mitte | 09 | Borsigstraße 28 Lage Invalidenstraße |
Krause | m | 4–7|
Moabi | 10 | Calvinstraße 9 Lage Thomasiusstraße |
FSH-L | m | 4–7|
Mitte | 10 | Torstraße (#196) /Ecke Tucholskystraße Lage Invalidenstraße |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 4–7|
Tierg | [52] | 11Derfflingerstraße 5 Lage Lützowstraße |
Borsig Sechseckiger Schaft |
m | 3–4|
Mitte | 11 | Zehdenicker Straße 16 Lage Arkonaplatz |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 7–10|
Moabi | 12 | Dortmunder Straße 9a Lage Elberfelder Straße |
Krause | m | 4–7|
Mitte | 12 | Linienstraße ggü. 133 Lage Oranienburger Straße |
Krause | m | 3–4|
Moabi | 13 | Emdener Straße 32 Lage Emdener Straße |
einteilige Säule Wolf 2 |
5–7 m | |
Mitte | 13 | Koppenplatz 13 Lage Oranienburger Straße |
Krause | m | 4–7|
Moabi | 14 | Emdener Straße 9 Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ II | m | 4–7|
Mitte | 14 | Alte Schönhauser Straße ggü. 7/8 Lage Oranienburger Straße |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 4–7|
Moabi | 15 | Erasmusstraße 15 Lage Beusselkiez |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 2–3|
Mitte | 15 | Reichstagufer (#9) vor Wilhelmstraße 67a Lage Unter den Linden Nord |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig)[37] |
m | 4–7|
Moabi | 16 | Eyke-von-Repkow-Platz ggü. 2 Lage Elberfelder Straße |
Schliephacke Rümmler |
m | 3–4|
Mitte | 16 | Keibelstraße vor 37 Lage Alexanderplatzviertel |
Krause | m | 4–7|
Mitte | 17 | Berolina-/Mollstraße Lage Karl-Marx-Allee |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 4–7|
Hansa | 17 | Flensburger Straße 2 Lage Hansaviertel |
Schliephacke[37] | m | 3–4|
Moabi | 18 | Huttenstraße 26 Lage Huttenkiez |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 4–7|
Mitte | 18 | Schillingstraße (Magazinstraße) Lage Karl-Marx-Allee |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 3–4|
Mitte | 19 | Neue Blumenstraße ggü. 1 Lage Karl-Marx-Allee |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 3–4|
Mitte | 20 | Ifflandstraße ggü. 12 Lage Karl-Marx-Allee |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–4|
Moabi | 20 | Jagowstraße 18 Lage Elberfelder Straße |
Lauchhammer Typ II | m | 3–4|
Weddg | 20 | Willdenowstraße 21 Lage Sparrplatz |
<abgebaut>[75] | m | 4–7Der Standort ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 21 | Kaiserin-Augusta-Allee 16–24 Lage Huttenkiez |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4|
Mitte | 21 | Fischerinsel zw. 1 und 2 Lage Heine-Viertel West |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 3–4|
Mitte | 22 | Fischerinsel zw. 9 und 10 Lage Heine-Viertel West |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 4–7|
Tierg | 22 | Keithstraße 29 Lage Stülerstraße |
einteilige Säule Wolf 2 |
m | 4–7|
Mitte | 24 | Annenstraße zw. 2 und 3 Lage Heine-Viertel Ost |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 2–3|
Moabi | [87] | 27Lehrter Straße 55 Lage Stephankiez |
Schliephacke Rümmler |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Tierg | 23 | Kurfürstenstraße vor 50 (Parkplatz) Lage Lützowstraße |
Schliephacke Rümmler |
m | 3–4|
Mitte | 23 | Neue Jakobstraße vor 16 Lage Heine-Viertel West |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig)[37] |
m | 3–4|
Tierg | 24 | Kurfürstenstraße 168 Lage Körnerstraße |
Lauchhammer Typ I | m | 2,5–3|
Moabi | 25 | Krefelder Straße 6 Lage Elberfelder Straße |
Schliephacke Rümmler |
m | 3–4|
Mitte | 25 | Neue Jakobstraße 22 Lage Heine-Viertel West |
Krause | m | 3–4|
Mitte | 26 | Poststraße 25 Lage Alexanderplatzviertel |
Lauchhammer Typ II | m | 4–7|
Tierg | 26 | Landgrafenstraße 7 Lage Stülerstraße |
dicke Säule (einteilig) Neue Krause (alt) |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mitte | 27 | Jacobystraße hinter 1 (Parkplatz) Lage Karl-Marx-Allee |
Neue Krause dicke Säule (zweiteilig) |
m | 4–7|
Mitte | 28 | Hannoversche Straße 15 Lage Charitéviertel |
Lauchhammer Typ II | m | 3–4|
Moabi | 28 | Levetzowstraße 26 Lage Elberfelder Straße |
Lauchhammer Typ II | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 29 | Lübecker Straße 24 Lage Lübecker Straße |
Krause | m | 4–7|
Mitte | 30 | Swinemünder Straße 10 Lage Arkonaplatz |
Krause | 15–20 m | |
Moabi | 30 | Helgoländer Ufer #1 (Spielplatz) Lage Thomasiusstraße |
Krause | m | 3–4Der Brunnens ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mitte | 31 | Charlottenstraße 23 Lage Leipziger Straße |
einteilige Säule Wolf |
m | 3–4|
Tierg | 31 | Lützowstraße 99 Lage Körnerstraße |
Krause | m | 2–2,5|
Tierg | 32 | Magdeburger Platz #6 Lage Lützowstraße |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 33 | Melanchthonstraße 8 Lage Thomasiusstraße |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 34 | Oldenburger Straße 31 Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 35 | Pritzwalker Straße ggü. 5 Lage Lübecker Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Tierg | 36 | Pohlstraße 65 Lage Lützowstraße |
Krause | m | 3–4|
Moabi | 37 | Quitzowstraße 139 Lage Stephankiez |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 38 | Huttenstraße 5 Lage Beusselkiez |
Lauchhammer Typ I | m | 2,5–3Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 39 | Sickingenstraße 13 Lage Huttenkiez |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 40 | Stendaler Straße 19 Lage Stephankiez |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 41 | Stephanstraße 52 Lage Stephankiez |
einteilige Säule Wolf |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 42 | Stephanstraße 35 Lage Stephankiez |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 43 | Unionstraße ggü. 7 Lage Emdener Straße |
einteilige Säule Wolf |
m | 3–5Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 44 | Waldstraße (ggü. 10) Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 45 | Werftstraße ggü. 5a Lage Lüneburger Straße |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 46 | Wiclefstraße 43*44 Lage Emdener Straße |
Borsig | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 47 | Wiclefstraße 1 Lage Emdener Straße |
Krause | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 48 | Wilsnacker Straße (32 zu 33) Lage Stephankiez |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 49 | Zwinglistraße 5a Lage Zwinglistraße |
<abgebaut> | m | 2,5–3Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 50 | Havelberger Straße 17 Lage Stephankiez |
Krause | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 51 | Quitzowstraße 104 Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4|
Moabi | 52 | Thomasiusstraße (#13) Lage Thomasiusstraße |
Krause | m | 3–4|
Tierg | 53 | Genthiner Straße 3 Lage Lützowstraße |
einteilige Säule Wolf |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Tierg | 54 | Burggrafenstraße 16 Lage Stülerstraße |
einteilige Säule Wolf |
m | 3–4|
Tierg | 55 | Lützowstraße 24 Lage Lützowstraße |
dicke Säule (einteilig) Neue Krause (alt) |
m | 2–3|
Moabi | 56 | Wittstocker Straße 2 Lage Beusselkiez |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7
|
Moabi | 57 | Paulstraße 6*7 Lage Thomasiusstraße |
einteilige Säule Wolf |
m | 4–7|
Hansa | 58 | Klopstockstraße (#19) Lage Hansaviertel |
Borsig Sechseckiger Schaft |
m | 4–7|
Moabi | 59 | Klarenbachstraße 10 Lage Huttenkiez |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 3–4|
Moabi | 60 | Lehrter Straße 66 (ggü. 9) Lage Huttenkiez |
einteilige Säule Wolf |
m | 3–5|
Moabi | 61 | Wiclefstraße 65 Lage Emdener Straße |
<Lauchhammer Typ I> | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 62 | Oldenburger Straße Ecke Waldenserstraße (#28) Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 63 | Wilhelmshavener Straße 66 Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 64 | Wilhelmshavener Straße 22 Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Moabi | 65 | Bredowstraße 44 Lage Emdener Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4|
Moabi | 66 | Seydlitzstraße 17 Lage Heinrich-Zille-Siedlung |
Krause | m | 4–7|
Tierg | 67 | Matthäikirchplatz #13 Lage Nördlicher Landwehrkanal |
Krause | m | 2–4|
Tierg | 68 | Drakestraße ggü. 1 Lage Großer Tiergarten |
Krause | m | 2–4|
Hansa | 69 | Bartningallee (# 12) Lage Hansaviertel |
Krause | m | 3–4|
Hansa | 70 | Schleswiger Ufer ggü. 2 Lage Hansaviertel |
Krause | m | 2–3|
Gesbr | 83 | Usedomer Straße 8 Lage Humboldthain Süd |
Freyer Säule mit Aufsatz |
15–20 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 85 | Wolliner Straße 26 Lage Brunnenstraße |
einteilige Säule (Z) | 20–30 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 87 | Wriezener Straße 31/ Soldiner Straße Lage Soldiner Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 88 | Soldiner Straße 68 Lage Soldiner Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[12] |
Gesbr | 93 | Ackerstraße (# 129) Lage Humboldthain Süd |
Lauchhammer Typ I Originalstandort |
m um 1897 |
4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 96 | Soldiner Straße (#1) Lage Soldiner Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[12] |
Weddg | 99 | Tegeler Straße 34 Lage Sparrplatz |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 102 | Ackerstraße 69 Lage Humboldthain Süd |
einteilige Säule (Wed) | 10–15 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 107 | Graunstraße 36 Lage Brunnenstraße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
(–)[115] | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 142 | Nachtigalplatz 20 Lage Rehberge |
Krause | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 147 | Sternstraße 2 Lage Soldiner Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 2–3Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 150 | Kameruner Straße 41 Lage Rehberge |
Krause | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 152 | Genter Straße 51a Lage Westliche Müllerstraße |
einteilige Säule (Z) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 153 | Otawistraße 17 Lage Rehberge |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–5Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 160 | Transvaalstraße ggü. 6 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Aufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 161 | Antwerpener Straße ggü. 5 Lage Westliche Müllerstraße |
Freyer Säule mit Aufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[12] |
Weddg | 165 | Lindower Straße 15 Lage Humboldthain Nordwest |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7|
Gesbr | 170 | Grenzstraße 20 Lage Humboldthain Nordwest |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7|
Gesbr | 178 | Steegerstraße 63 Lage Soldiner Straße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 2–3Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 192 | Togostraße ggü. 30 Lage Rehberge |
einteilige Säule (Eck) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 193 | Türkenstraße 14 Lage Schillerpark |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 194 | Afrikanische Straße ggü. 143 Lage Rehberge |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 4–7|
Weddg | 195 | Lüderitzstraße ggü. 34 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7|
Weddg | 196 | Senegalstraße 2 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Aufsatz |
m | 4–7|
Weddg | 197 | Senegalstraße ggü. 19 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Aufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 198 | Guineastraße 24 Lage Rehberge |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 199 | Limburger Straße 7 Lage Humboldthain Nordwest |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 200 | Uferstraße 4 Lage Reinickendorfer Straße |
einteilige Säule (Wed) | 1,5–2,5 m | |
Gesbr | 201[122] | Stettiner Straße 21 Lage Gesundbrunnen |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 203 | Armenische Straße ggü. 2 Lage Schillerpark |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7|
Weddg | 204 | Brienzer Straße 23 Lage Schillerpark |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7|
Weddg | 205 | Brienzer Straße 6*8 Lage Schillerpark |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7|
Weddg | 206 | Schwyzer Straße 6 Lage Schillerpark |
Borsig Sechseckiger Schaft |
m | 4–7|
Weddg | 208 | Corker Straße 35 Lage Schillerpark |
<einteilige Säule (Eck)> (abgebaut) |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 209 | Wolgaster Straße 9 Lage Brunnenstraße |
<Freyer> (abgebaut) |
20–30 m | |
Gesbr | 210 | Wattstraße 25 Lage Humboldthain Süd |
einteilige Säule (Z) | 10–15 m | |
Gesbr | 211 | Hussitenstraße ggü. 68 Lage Humboldthain Süd |
einteilige Säule (Wed) | 10–15 m | |
Gesbr | 212 | Hochstraße Lage Humboldthain Nordwest |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7|
Weddg | 215 | Groninger Straße gegenüber 37 Lage Leopoldplatz |
einteilige Säule (Z) | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 217 | Soldiner Straße 26 Lage Soldiner Straße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 218 | Koloniestraße 7 Lage Reinickendorfer Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–4|
Gesbr | 219 | Wollankstraße ggü. 75/76 Lage Soldiner Straße |
einteilige Säule (Wed)[132] | 10 m[133][134] | |
Weddg | 221 | Maxstraße ggü. 11 Lage Leopoldplatz |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–4|
Weddg | 222 | Lüderitzstraße 2 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7|
Gesbr | 223 | Gerichtstraße ggü. 17 Lage Humboldthain Nordwest |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 224 | Bastianstraße ggü. 11 Lage Humboldthain Nordwest |
Borsig Sechseckiger Schaft |
m | 4–7|
Gesbr | 225 | Hochstraße ggü. 18 Lage Humboldthain Nordwest |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 7–10|
Weddg | 227 | Transvaalstraße 34 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 229 | Lütticher Straße 48 Lage Westliche Müllerstraße |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 230 | Sprengelstraße ggü. 20 Lage Sparrplatz |
einteilige Säule (Wed) | m | 7–10Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 231 | Themsestraße 95 Lage Schillerpark |
einteilige Säule Wolf |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 232 | Themsestraße ggü. 2 Lage Schillerpark |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 233[140] | Turiner Straße Leopoldplatz[141] Lage Leopoldplatz |
einteilige Säule (Wed) | m | 5–10Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr[142] | 234[143] | Nauener Platz Lage Leopoldplatz |
<abgebaut> | m | 3–4Der Brunnenstandort ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 235 | Osloer Straße 12 Lage Soldiner Straße |
einteilige Säule (Eck) | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 236 | Drontheimer Straße ggü. 9 Lage Soldiner Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 237 | Biesentaler Straße #8 Lage Soldiner Straße |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 238 | Utrechter Straße 4 Lage Humboldthain Süd |
FSH-L dreiteilige Säule |
m | 4–7Der Standort ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 239 | Neue Hochstraße 5 Lage Humboldthain NW |
einteilige Säule (Z) | m | 4–7Der Brunnenstandort ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 240 | Liebenwalder Straße 27 Lage Leopoldplatz |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 242 | Oudenarder Straße 5 Lage Leopoldplatz |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 243 | Antonstraße 23 Lage Reinickendorfer Straße |
einteilige Säule (Z) | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[12] |
Weddg | 244 | Sparrstraße ggü. 4 Lage Sparrplatz |
einteilige Säule (Z) | m | 3–5Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 245 | Pankstraße 47 Lage Humboldthain Süd |
Lauchhammer Typ I | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 246 | Koloniestraße neben 136 Lage Soldiner Straße |
einteilige Säule (Z) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 247 | Bellermannstraße 3/4 Lage Gesundbrunnen |
einteilige Säule (Z) | m | 2–3Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 248 | Heidebrinker Straße 13 Lage Gesundbrunnen |
einteilige Säule (Z) | 10–15 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 249 | Wiesenstraße 60 Lage Humboldthain NW |
einteilige Säule (Z) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 250 | Brunnenstraße 87 Lage Brunnenstraße |
einteilige Säule (Z) | (–)[115] | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 251[153] | Voltastraße 2a Lage Humboldthain Süd |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
10–15 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 252 | Badstraße 46 Lage Reinickendorfer Straße |
Lauchhammer Typ I | 2,5–3 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 253 | Cambridger Straße ggü. 19 Lage Schillerpark |
einteilige Säule (Z) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 254 | Ostender Straße 27 Lage Westliche Müllerstraße |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 255 | Belfaster Straße 11 Lage Schillerpark |
Borsig Sechseckiger Schaft |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 256 | Schulzendorfer Straße gegenüber 22 Lage Humboldthain NW |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 257 | Schönwalder Straße 10 Lage Humboldthain NW |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 258 | Gottschedstraße (# 14) Lage Reinickendorfer Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 259 | Grüntaler Straße 5 Lage Gesundbrunnen |
einteilige Säule (Wed) | 15–20 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 260 | Glasgower Straße neben 27 Lage Schillerpark |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 261 | Togostraße 77 Lage Rehberge |
einteilige Säule (Wed) | m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 262 | Brunnenstraße ggü. 128 Lage Brunnenstraße |
einteilige Säule (Wed) | 20–30 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin und in der der Antwort-Liste zur Abgeordnetenhausanfrage[12] mit „Brunnen Brunnenstraße 57“ aufgenommen. |
Gesbr | 263 | Demminer Straße ggü. 5 Lage Brunnenstraße |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 265 | Liebenwalder Straße ggü. 34 Lage Leopoldplatz |
Lauchhammer Typ III[158] | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 266 | Utrechter Straße 34 Lage Leopoldplatz |
Lauchhammer Typ I | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 268 | Kösliner Straße 7 Lage Reinickendorfer Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 269 | Putbusser Straße (#5) Lage Brunnenstraße |
Lauchhammer Typ I | m[35] | 7–10Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 270 | Triftstraße 4 Lage Sparrplatz |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 271 | Exerzierstraße 34 Lage Reinickendorfer Straße |
Krause | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 272 | Osloer Straße 103–104 Lage Reinickendorfer Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 273 | Gartenstraße am Gartenplatz Lage Humboldthain Süd |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. In der Antwort-Liste zur Abgeordnetenhausanfrage[12] ist er mit „Brunnen Gartenstraße 54-55“ (PLZ 13355) angegeben. |
Weddg | 274 | Bristolstraße 11 Lage Schillerpark |
Krause | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 275 | Edinburger Straße ggü. 61 Lage Schillerpark |
einteilige Säule (Wed) | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 276[168] | Gottschalkstraße 20 Lage Soldiner Straße |
einteilige Säule (Wed) | m | 2–3Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 277 | Gleimstraße 70 Lage Brunnenstraße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
(–)[115] | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 278 | Swakopmunder Straße ggü. 26 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 279 | Swinemünder Straße ggü. 62 Lage Brunnenstraße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m[35] | 7–10Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 280 | Bernauer Straße ggü. 15 Lage Invalidenstraße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
15–20 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 281[172] | Bellermannstraße 19a Lage Humboldthain Süd |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 282 | Gottschedstraße 3 Lage Reinickendorfer Straße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 283 | Barfusstraße ggü. 34 Lage Schillerpark |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 284 | Zechliner Straße ggü. 4 Lage Soldiner Straße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 285[178] | Gartenstraße/ Theodor-Heuß-Weg Lage Humboldthain Süd |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7|
Weddg | 286 | Sansibarstraße 4 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 3–4Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 286[179] | Sansibarstraße 42 Lage Rehberge |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 287 | Fehmarner Straße 20 Lage Sparrplatz |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Weddg | 288 | Kiautschoustraße ggü. 9 Lage Sparrplatz |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 289 | Voltastraße ggü. 18 Lage Humboldthain Süd |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
10–15 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | 290 | Putbusser Straße ggü. 23 Lage Brunnenstraße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
(–)[115] | |
Weddg | 291 | Dubliner Straße ggü. 29 Lage Schillerpark |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 4–7|
Gesbr | 292 | Hansastraße Ecke Reginhardstraße Lage Soldiner Straße |
Freyer Säule mit Kopfaufsatz |
m | 3–4|
Gesbr | ---[187] | Humboldthain Lage Humboldthain Süd |
Lauchhammer Typ I | (–)[115] | |
Gesbr | ---[187] | Bernauer Straße 65a[189] Lage Brunnenstraße |
Krause | 20–30 m | |
Gesbr | ---[187] | Liesenstraße 15/16[192] Lage Humboldthain Nordwest |
Krause | m[193] | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Gesbr | ---[187] | Vinetaplatz Lage Brunnenstraße |
> Handpumpe | (**)[194] | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mitte | ---[187] | Arkonaplatz Lage Arkonaplatz |
Modell „Pankow“ Wappenschild G/P |
(**)[194] | |
Weddg | ---[187] | Zeppelinplatz Lage Westliche Müllerstraße |
A 11 auf Ständer |
(**)[194] | |
Weddg | (000)[144] | Tegeler Straße 6/7 Lage Humboldthain NW |
<abgebaut> | m | 4–7Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mitte | (000)[144] | Gartenstraße 3 Lage Invalidenstraße |
<abgebaut> | m | 2Der Brunnenstandort ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Tierg | ---[187] | Zoologischer Garten Lage Großer Tiergarten |
Lauchhammerbrunnen Typ I | ||
Aufgegebene Standorte
Kiezgröße und Anzahl der aufgestellten Brunnen
In den gesetzlichen Vorgaben aus den 1960er Jahren werden für jeweils 1500 bis 2500 Anwohner Entnahmestellen zur „Notwasserversorgung im Katastrophenfall“ gefordert. Nach amtlichen Angaben existierten im Bezirk 206 Brunnen[202][203] für 379.610 Einwohner im Bezirk (Stand 2018), also nezirksweit eine Notwasserstelle mit einer Leistung von 1,5 m³ je Stunde zur Versorgung für 1800 Einwohner. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Verteilung von „Plumpen“ auf die Planungsräume nach dem System der lebensweltlich orientierten Räume. Die Nutzungskategorien der Flächen des Planungsraums[204] sind ergänzend hinzugefügt. Diese Zahlen sind lediglich Richtwerte: durch unterschiedliche Einflüsse können Brunnen ausfallen und Aufstellung im Randbereich der Kieze gibt eine Möglichkeit der Nutzung für den Nachbarkiez.
Bezirksregion (Ortsteil) | „Kiez“/ LOR Planungsraum | LOR-Nummer Sozialdaten | Flächen nutzung[206] | Einwohner[207] | Brunnen[208] | Quotient |
---|---|---|---|---|---|---|
Alexanderplatz | Alexanderplatzviertel | 01 01 13 03 | % wohnen[209] | 79580 | 2 | 4790 |
Brunnenstraße Süd | Arkonaplatz | 01 01 14 02 | Wohnnutzung | 13.423 | 4 | 3350 |
Moabit West | Beusselkiez | 01 02 21 02 | Wohnnutzung | 6446 | 3 | 2150 |
Brunnenstraße Nord | Brunnenstraße | 01 03 32 01 | Wohnnutzung | 13.275 | 10 | 1300 |
Alexanderplatz | Charitéviertel | 01 01 13 01 | % wohnen[209] | 56611 | 2 | 3300 |
Moabit West | Elberfelder Straße | 01 02 21 06 | Wohnnutzung | 11.788 | 10 | 1170 |
Moabit West | Emdener Straße | 01 02 21 04 | Wohnnutzung | 18.617 | 14 | 1330 |
Osloer Straße | Gesundbrunnen | 01 03 31 02 | Wohnnutzung | 12.061 | 4 | 3000 |
Tiergarten-Süd | Großer Tiergarten | 01 01 11 02 | ***[210] | 0 | 1 | (***) |
Moabit Ost | Hansaviertel | 01 02 22 07 | Wohnnutzung | 5673 | 4 | 1400 |
Moabit Ost | Heidestraße | 01 02 22 02 | % wohnen[211] | 21517 | 0 | (---) |
Alexanderplatz | Heine-Viertel Ost | 01 01 13 06 | Wohnnutzung | 9983 | 1 | 9000 |
Alexanderplatz | Heine-Viertel West | 01 01 13 05 | Wohnnutzung | 7752 | 4 | 1950 |
Brunnenstraße Nord | Humboldthain Nordwest | 01 03 32 03 | Wohnnutzung | 14.478 | 12 | 1200 |
Brunnenstraße Nord | Humboldthain Süd | 01 03 32 02 | 20 % wohnen[210] | 9766 | 12 | 850 |
Moabit West | Huttenkiez | 01 02 21 01 | 10 % wohnen[211] | 3577 | 5 | 700 |
Brunnenstraße Süd | Invalidenstraße | 01 01 14 01 | Wohnnutzung | 16.720 | 9 | 1900 |
Alexanderplatz | Karl-Marx-Allee | 01 01 13 04 | Wohnnutzung | 8598 | 5 | 1700 |
Tiergarten-Süd | Körnerstraße | 01 01 11 04 | 15 % wohnen[212] | 4685 | 2 | 2350 |
Regierungsviertel | Leipziger Straße | 01 01 12 04 | 12 % wohnen[213] | 7707 | 1 | 7700 |
Wedding-Zentrum | Leopoldplatz | 01 04 42 03 | Wohnnutzung | 16.534 | 8 | 2200 |
Moabit Ost | Lübecker Straße | 01 02 22 03 | Wohnnutzung | 7022 | 4 | 1750 |
Moabit Ost | Lüneburger Straße | 01 02 22 06 | 10 % wohnen[209] | 3016 | 1 | 3000 |
Tiergarten-Süd | Lützowstraße | 01 01 11 03 | k. A.[214] | 5192 | 6 | 850 |
Tiergarten-Süd | Nördlicher Landwehrkanal | 01 01 11 05 | % wohnen[209] | 51180 | 1 | 1200 |
Alexanderplatz | Oranienburger Straße | 01 01 13 02 | 16 % wohnen[212] | 12.604 | 3 | 4200 |
Parkviertel | Rehberge | 01 04 41 01 | 15 % wohnen[209] | 20.653 | 16 | 1500 |
Wedding-Zentrum | Reinickendorfer Straße | 01 04 42 01 | Wohnnutzung | 23.791 | 9 | 2650 |
Parkviertel | Schillerpark | 01 04 41 02 | Wohnnutzung | 16.322 | 15 | 1100 |
Osloer Straße | Soldiner Straße | 01 03 31 01 | Wohnnutzung | 26.804 | 14 | 1900 |
Wedding-Zentrum | Sparrplatz | 01 04 42 02 | Wohnnutzung | 16.719 | 7 | 2400 |
Moabit Ost | Stephankiez | 01 02 22 01 | 25 % wohnen[209] | 11.200 | 7 | 1600 |
Tiergarten-Süd | Stülerstraße | 01 01 11 01 | 10 % wohnen[212] | 3187 | 3 | 1050 |
Moabit Ost | Thomasiusstraße | 01 02 22 04 | Wohnnutzung | 5896 | 6 | 980 |
Regierungsviertel | Unter den Linden Nord | 01 01 12 02 | ***[213] | 620 | 1 | 620 |
Regierungsviertel | Unter den Linden Süd | 01 01 12 03 | % wohnen[213] | 21039 | 0 | (---) |
Moabit West | Westhafen | 01 02 21 03 | ***[211][215] | 252 | 0 | (***) |
Parkviertel | Westliche Müllerstraße | 01 04 41 03 | Wohnnutzung | 8575 | 4 | 2150 |
Regierungsviertel | Wilhelmstraße | 01 01 12 01 | 12 % wohnen[209] | 2236 | 0 | (---) |
Moabit Ost | Zille-Siedlung | 01 02 22 05 | Wohnnutzung | 3296 | 1 | 3300 |
Moabit West | Zwinglistraße | 01 02 21 05 | Wohnnutzung | 5361 | 1 | 5350 |
OpenStreetMap
- Straßenbrunnen des Bezirks auf OpenStreetMap
- Straßenbrunnen in Berlin – OpenStreetMap Wiki. In: wiki.openstreetmap.org. 21. Juni 2010, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
Einzelnachweise und Anmerkungen
- „Für die Unterhaltung der Brunnen ist in den Berliner Bezirken jeweils das Straßen- und Grünflächenamt zuständig, eine regelmäßige Beprobung der Wasserqualität wird durch die Gesundheitsämter veranlasst. Dies gilt sowohl für die Bundes- wie auch für die Landesbrunnen.“
- Foto aus der Sammlung des Imperial War Museum, Creator: N.S. Clark, Flight Lieutenant, Royal Air Force official photographer/ originaler Bildtext: „Germany Under Allied Occupation: German civilians queue at a streetside water pump in Berlin. Such pumps provided the only source of clean water in the German capital due to the destruction of much of the mains system.“
- Lauchhammerbrunnen Typ I, Brunnenstraße 36 (N4, Mitte). Brunnenstraße 36. In: Berliner Adreßbuch, 1943, VI., S. 115. „Eigentümer: A.-G. für Haus- und Grundbesitz (Leipzig)/ Mieter: August Lenz, Polstermöbel; W(alter) Richter, Möbel; A(ugust Wittler), Brot (August Wittler, Brotfabrik Maxstraße 2/5). Im Haus 35 wohnte M(ax) Straßenburg, Uhrmachermeister“ (*1943/3366* Fabrikant August Wittler, Wohnung: Niederschönhausen, Kronprinzenstraße 19).
- Vergleiche das Propagandschild (sowjetischer Sektor) rechts im Bild.
- Die Notlage der Wasserversorgung ohne das öffentliche Wassernetz bestand nach Kriegsende je nach Stadtlage bis in den Herbst 1945.
- Drucksache 18 /21 334/Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode -*- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema: Kritische Infrastruktur Trinkwasser (II): Was tun die Verwaltungen gegen zu wenig Straßenbrunnen für den Notfall, nicht funktionsfähige Pumpen und schlechte Wasserqualität? und Antwort vom 7. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Nov. 2019)
- Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner (PIRATEN) vom 11. November 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. November 2015)
- Frage 2: Wie viele dieser Straßenbrunnen haben in den letzten 5 Jahren das Schild "Kein Trinkwasser" erhalten?: 2011: 5 / 2012: 17 / 2013: 25 / 2014: 19 / 2015: 16
- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
- Entsprechend der Anfrage zu 17/15418.
- beispielsweise: Bezirksamt Mitte von Berlin: Drucksache – 1046/IV: Wasserspielplatz im Fritz-Schloß-Park, 19. Dezember 2013, 23. Januar 2014 // auch Drucksache – 0705/IV – BVV Mitte: Wasser auf die Spielplätze am Aktiven Zentrum Turmstraße // Drucksache – 0371/IV: Wasser auf die Spielplätze
- Der Status des Brunnens ist dabei entsprechend der zeitlichen Änderungen ungeklärt gelassen: inaktiv oder aktiv.
- Luise Giggel: Straßenbrunnen größtenteils intakt. In: Berliner Woche, 16. August 2018 | Entsprechend dieser Bezirksamtsinformation von 2018 gibt es 206 Notwasserbrunnen im Bezirk Mitte.
- Die Aktion im Jahre 1987 in den Bezirken Wedding und Tiergarten geht (wohl) auf die Auflösung des Brunnenfriedhofs in Tiergarten zurück. Anlass der Aufstellung war neben der (Not-)Wasserversorgung auch die schmückende Gestaltung von Fußgängerzonen.
- beispielsweise: Drucksache – 2246/IV Kühle Erfrischung an heißen Tagen – Trinkwasserspender in Berlin-Mitte, 23. Januar 2014
- Berliner Wasserbetriebe: Trinkbrunnen in Berlin, mit einer Karte der Aufstellorte
- „Auf der kleinen Platzfläche vor dem Karl-Schrader-Haus, an der Kreuzung von Malplaquetstraße und Liebenwalder Straße, steht ein öffentlicher Straßenbrunnen. Die Wasserpumpe ist das einzige erhaltene Beispiel des Typs Lauchhammer Nr. 3 im ehemaligen Bezirk Wedding.“
- „An der Putbusser Straße, unweit der Kreuzung mit der Lortzingstraße, steht ein öffentlicher Straßenbrunnen mit einer Wasserpumpe des Modells Lauchhammer Nr. 1. Die Wasserpumpe wurde 1978 von der Fa. Schoening in Berlin restauriert. Vgl. "Öffentliche Straßenbrunnen und Bedürfnisanstalten" in der Einleitung.“
- „An der Bristolstraße, die den Schillerpark begrenzt, steht ein öffentlicher Straßenbrunnen. Nach 1921 stellte die Stadt Berlin öffentliche Wasserpumpen auf, die im Eisenhütten- und Emaillierwerk Wilhelm von Krause in Neusalz (Schlesien) gegossen wurden. Die sogenannten Krause-Pumpen sind weitaus schlanker als die älteren Modelle aus Lauchhammer. Die klassizistische Grundform wurde jedoch beibehalten. Auf dem achtseitigen Unterbau ruht ein säulenartiger kannelierter Schaft. Auf einen bildliche Dekor verzichtete man. Die Krause-Pumpe am Rand der Schillerpark-Siedlung wurde um 1930 aufgestellt. Eine weitere, umgesetzte Pumpe dieser Art steht auf dem Vinetaplatz. Straßenmöbel 1983, S. 17.“
- „Der kleine Stadtplatz an der Kreuzung von Malplaquetstraße und Utrechter Straße bietet ein stimmungsvolles Bild, weil einige umliegende Mietshäuser der Jahrhundertwende ihre historische Gestalt bewahrt haben. Auf der dreieckigen Platzfläche steht eine achteckige öffentliche Bedürfnisanstalt. Wasser kann man einem öffentlichen Straßenbrunnen entnehmen. Die Wasserpumpe entspricht dem 1892 entworfenen Typ Lauchhammer Nr. 1.“
- „Auf dem Vorplatz steht ein öffentlicher Straßenbrunnen mit einer vorzüglich erhaltenen Wasserpumpe des 1892 entworfenen Modells Lauchhammer Nr. 1. Vgl. "Öffentliche Straßenbrunnen und Bedürfnisanstalten" in der Einleitung.“
- Flurabstand des Grundwassers 2009: Französische Straße 9: 2,5–3,0 m // Karte von Berlin 1:5000: Französische Straße 63 // Gebäudeschäden 1945: Französische/ Glinkastraße // dazu: Histomapberlin.de: Karte 4233 aus 1939 und bspw. 1950
- Blumen-Busch. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 237. „Französische Straße 62, s. a. Kanonierstraße 16: E(igentümer): v.Dircksen-Stiftung: Mieter G. Busch & Sohn und sechs weitere ←Kanonierstraße→ 63–68: Deutsche Bank // an der Südseite: 7: E(igentümer): Deutsche Bank ←Kanonierstraße→ 8 s. a. Kanonierstraße 14/15: E(igentümer): Hypothekenbank i. Hamburg, 9–12: E(igentümer) Deutsche Reichspost: Postamt W8“ (Kanonierstraße unter #4865, Teil IV. S. 404 > 1951 wurde die Kanonierstraße in Glinkastraße umbenannt und wechselseitig nummeriert.).
- Quelle: No 5 Army Film & Photographic Unit, Wilkes A (Sergeant): German women doing their washing at a water hydrant in a Berlin street, near the wreck of a German light armoured car, 3 July 1945. // “German women doing their washing at a cold water hydrant in a Berlin street, a knocked out German scout car stands beside them.” (deutsch: „Übersetzung: Deutsche Frauen waschen ihre Wäsche an einer öffentlichen Wasserzapfstelle mit kaltem Wasser, ein zerstörter Aufklärungspanzer steht daneben.“)
- Wasserpumpen in Berlin
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Regionales Bezugssystem: nach VZ_AdrVerzeichnisLOR01_2015_BE.pdf
- Der Zugang zum Brunnen in OSM ist auf der Seite https://www.openstreetmap.org/node/(OSM-Nummer) gegeben.
- uise Giggel: 179 von 206 Brunnen führen Wasser. In: Berliner Woche, 16. August 2018.
- Geoportal (FIS-Broker). „Das Online-Angebot der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist Teil des Stadtinformationssystems Berlin: www.berlin.de.“
- Straßenbrunnen: OSM - Straßenbefahrung 2014
- In eckigen Klammern sind nicht mehr aktive oder völlig abgebaute Straßenbrunnen gesetzt. (***) bezeichnet Brunnen ohne erkennbare Nummerierung und (000) falls dies Standorte von (vermutlich) abgebauten Brunnen sind. Brunnen mit Schmuck- oder Netzanschlussfunktion beispielsweise auf Spielplätzen sind mit (ohne) markiert.
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas). Erzeugt am: 1. Dezember 2009, Tiefe des Grundwassers unter der Geländeoberfläche – Flurabstand, (in maßstabsabhängiger Genauigkeit). Dazu auch: Inhaltliche Erklärung, sowie Datenformatbeschreibung
Bei den Angaben wurden ersatzweise Werte der Umgebung aufgelistet. - Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Aufstellungsjahr und sind Orientierungswerte, die aus Bebauungszeiten und dem Zustand vor Ort abgeleitet wurden.
- Der Brunnen stand im Jahr 2008/2009 schon in dieser Form. Vergleiche dazu 3D-Darstellung in Google Earth.
- Auf der Aufnahme von 2011 noch mit „MI“ gekennzeichnet.
- vergleiche dazu die 3D-Ansicht in Google Earth (StreetView): Bildaufnahmedatum 7/2008, zu diesem Zeitpunkt befand sich noch eine Mauer vor einer Lagerfläche an dieser Stelle.
- Landesdenkmalamt Berlin: Denkmaldatenbank. Obj.-Dok.-Nr.: 09011095.
- In der Denkmaldatenbank noch als Chausseestraße 24 eingetragen, dieses Grundstück entspricht der Straßenlage der Mündung Zinnowitzer Straße.
- „Die Wasserpumpe in der Zinnowitzer Straße steht am Rande des Bürgersteiges vor der Chausseestraße 24. Sie gehört zu den wenigen erhaltenen Eisengusspumpen, die im Berliner Straßenbild eine wesentliche Rolle spielten bevor die Häuser seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nach und nach an die allgemeine Wasserleitung angeschlossen wurden. Die in Form einer Säule gestaltete Pumpe überliefert mit ihrem Aufbau und der historisierenden Ornamentik die Form dieses Straßenmobiliars aus der Zeit um 1890. Dieses Modell wurde vermutlich von Regierungsbaumeister Otto Stahn entworfen.“
- Wasserpumpe Chausseestraße 24 Zinnowitzer Straße
- Geschäftsstelle Vattenfall Berlin
- Mitte der 2010er Jahre fanden im Zusammenhang mit Wohnbauten am Nordbahnhof umfangreiche Straßenbauten in der Zinnowitzer Straße und der angrenzenden Chausseestraße statt.
- Christ Embassy Berlin e. V. in Tiergarten
- Grundwasser-Flurabstand um den Straßenbrunnen 8 in Moabit
- Die Eichendorffstraße führte vormals direkt zum Empfangsgebäude des Stettiner Bahnhofs >> Nordbahnhof. Das Bahnhofsgelände gehörte zum Ostberliner Stadtbezirk Mitte, lag aber unmittelbar im Sperr-Bereich der Mauer, die an der Gartenstraße verlief.
- Gegend am Nordnahnhof: Karte von Berlin (2019) und Gebäudeschäden 1945
- vergleiche dazu die 3D-Darstellungen zum Standort auf StreetView vom Juli 2008/ Oktober 2009. Zum Auffinden kann die Adresse benutzt werden.
- Karte von Berlin 1:5000: Tor-/ Tucholskystraße
- Die Zahl 11 ist für diesen Brunnen aus StreetView von 2008 zu entnehmen.
- Französisches Gymnasium/ Lycée Français Derfflingerstraße 7
- Anschließend liegt der Volkspark am Weinbergsweg. Diese Parkfläche im Innenstadtbereich wurde durch Nutzung nach Beseitigung von Kriegsschäden angelegt und erweitert. Vergl.: Gebäudeschäden 1945
- Karte on Berlin: Weinbergsweg, Zehdenicker Straße
- Ensembleteil Schule, 1885 von Architekt Hermann Blankenstein, 153. und 154. Gemeindeschule
- Mietshaus von 1886, Maurer August Dornbach
- Landesdenkmalamt obj20443822: Mitte (Berlin), Linienstraße 131-133, Wochenmarkt am Oranienburger Tor, Aufn. vor 1900
- Gebäudeschäden 1945: Alte Schönhauser Straße
- Am 17.08.1925 wurde REO in Berlin gegründet.
- Willkommen im Haus Christophorus in Berlin
- Und wieder drehen sich die Kräne. In: Der Tagesspiegel, 21. Oktober 2013.
- Dirk Jericho: 190 Wohnungen in der Keibelstraße werden im Herbst fertig. In: Berliner Woche, 19. Februar 2015.
- Hbäudeschäden 1945: Keibel-/Wadzeckstraße
- Karte von Berlin 1:5000 (K5 - Farbausgabe): Nordosten von B1/B5 und B2
- Herzlich Willkommen auf den Seiten der Charlotte-Pfeffer-Schule!
- Der Büschingplatz lag 250 Meter westlich vom Platz der Vereinten Nationen am Ostende der Mollstraße, bzw. Mündung der Büschingstraße.
- Schwengelpumpe Öffentliche Wasserstelle
- Karte von Berlin 1:5000: Schilling-/Magazinstraße
- Gebäudeschäden 1945: Schilling-/Magazinstraße
- Gebäudeschäden 1945 um die Ifflandschäden
- An der Ostseite der Ifflandstraße war die Margaretenschule auf Grundstück 9 und 11 errichtet worden, in den 1930er/ 1940er Jahren als 19. Volksschule, östlich anschließend die 18. Volksschule, Nachkriegszeit: Ernst-Wildangel-Schule, Wilhelm-Florin-Oberschule und Walter-Husemann-Oberschule, sowie Kinderwohnheim Katja Niederkirchner danach Behindertenwerkstätten, seit der Wende für die Max-Planck-Schule (Max-Planck-Gymnasium) und GuthsMuths-Schule (GutsMuths-Grundschule Berlin). Das gesamte Karree Iffland-/ Singer-/ Rückseite Holzmarktstraße ist Schulgelände.
- Mosaik gGmbH
- Mosaik bietet seit 50 Jahren Arbeits- und Wohnangebote für Behinderte
- https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wfs/data/senstadt/s_Kanaldeckel
- Im Herbst 2019 hat der Senat einen neuen Geodatensatz (Geoportal) veröffentlicht, aus dem unter anderem auch über 1.600 Standorte von Straßenbrunnen hervorgehen. Die Daten basieren auf einer Straßenbefahrung in den Jahren 2014 und 2015. Straßenbefahrung 2014 mit den Downloads zu einzelnen Straßeneinrichtungen und Stadtmöbeln.
- Die Baufreiheit wurde im Altbaubestand Ende der 1960er Jahre geschaffen, die Wohnhochhäuser wurden 1970/1971 in Plattenbauweise errichtet.
- An der Fischerbrücke. In: Berliner Adreßbuch, 1942, IV., S. 219 (Auf Grund der damaligen Bebauung ist der jetzige Standort neu eingerichtet worden.).
- Die Baufreiheit wurde im Altbaubestand Ende der 1960er Jahre geschaffen, die Wohnhochhäuser wurden 1970/1971 in Plattenbauweise errichtet.
- Grünstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1942, IV., S. 324. „Eine der ältesten Straßen Alt-Köllns. Hat den Namen von den ehemals an ihr gelegenen Wiesen.“ (Auf Grund der damaligen Bebauung ist der Standort des Brunnens 22 neu eingerichtet worden.).
- Gebäudealter 1992/93: Keithstraße. Legende: braun für 1962–1974, rot: 1900–1918
- Schwengelpumpe Öffentliche Wasserstelle Annenstraße
- Gebäudeschäden 1945: Annenstraße/ Michaelkirchplatz
- Karte von Berlin: Annen-/Schmidstraße
- Vormals befand sich in dieser Richtung die Franzstraße, zur Michaelkirche hin die Josephsstraße.
- Gesamtanlage Kirche, Bau:1855–1857, Umbau: 1865, 1889
- Nach dem Bild als Nummer 21(?) mit Hand aufgetragen, jedoch entsprechend der BA-Liste 2018 als Nummer Tg27 ausgewiesen.
- Lehrter Straße 35: Kulturfabrik Moabit
- Berlin, Poststraße, Lauchhammer Wasserpumpe (water pump), Hinweis: Bild aufgenommen am 14. September 2011
- Wichmannstraße 4, 4a; Landgrafenstraße 7-9, 10; Lützow-Ufer 25
- Flurabstand 2009: Südpanke an der Hannoverschen und Hessischen Straße
- Die Adressen der Lüneburger Straße enden mit 28. Die Vorkriegswohnhäuser Helgoländer Ufer 1, 2, Lüneburger Straße 30 (Gebäudeschäden 1945 zwischen Calvin- und Spenerstraße) wurden bei den Luftangriffen zerstört und um 1950 die Ruinen beräumt. Das Eckgrundstück Lüneburger Straße 30/Spenerstraße 19 wurde teilweise neu bebaut, auf der Eckfläche zur Calvinstraße der Spielplatz (Helgoländer Ufer 1) eingerichtet.
- Straßenbefahrung 2014: Blaues Quadrat im grünen Halbrund
- Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
- Shopping, Tagung, Hotel
- Telefonbuch 1978/79 Gelbe Seiten: Eisengießereien: Firma Carl Schoening GmbH, Eisengießerei, Berlin 51 (Reinickendorf), Kopenhagener Straße 60/68
- histomapberlin.de: Plan von Berlin. Blatt 4245, Jahresausgabe 1981 und 1985, Suchwort „Waldstraße >> 10 (10551)“
- SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24
- Nach OSM stand der Brunnen 2016 noch, der Pumpstatus: broken war schon 2010 angegeben.
- Karte von Berlin: Lützow-/ Potsdamer Straße
- Evangelische Elisabeth Klinik in Lützowstraße 26 10785 Berlin, Paul Gerhard Diakonie
- Gebäudeschäden 1945: Lützow-/ Potsdamer Straße
- dahinter die in den 200er Jahren erbauten Einfamilienhäuser mit Hausnummern 1a–5e und Sportpark Poststadion an der Döberitzer Verbindung
- Der befand sich bereits 2008 vor dem Brunnenfuß.
- fis-broker: Gebäudeschäden 1945 um die Matthäuskirche
- Der Brunnenstandort entspricht dem Vorkriegsgrundstück Matthäikirchstraße 25. Die Nummerierung wurde um 1935 auf den Platz Nummer 15 geändert. Nach den Luftangriffen verblieben beschädigte wiederaufbaufähige Gebäude. Diese wurden jedoch beräumt und zum Ende der 1960er Jahre die Sigismundstraße mit dem Aufbau des Kulturforums an die Potsdamer Straße verlängert.
- Stadtvilla Rauchstraße Berlin: „Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin 1984-1987 entstand im ehemaligen Diplomatenviertel am Rand des Tiergartens auf Grundlage eines Rahmenplans von Rob Krier ein Ensemble aus Stadtvillen. Haus 1 von Aldo Rossi.“
- Auch: Gebäudeschäden 1945: Drakestraße/ Stüler-/ Tiergartenstraße
- Auf StreetView vom Juli 2008 ist eine Gruppe von Personen gerade mit dem Pumpen von Wasser beschäftigt..
- Bartningallee 12, Mehrfamilienhaus, Planta tipa
- Freie Schule am Mauerpark
- Gebäudeschäden 1945: Ackerstraße
- gegenüberliegende Seite von Meyer`s Hof - Quelle: HeidICON - Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Vergleiche Luftaufnahme von Meyer`s Hof mit der benachbarten Eisengießerei AG
- Gegenüber von Haus Ackerstraße 57 > Sargmagazine. In: Berliner Adreßbuch, 1927, II., S. 548. „Wenzel, P(aul) N31 Ackerstr. 55“.
- Gespannte Gebiete mit nur isoliert vorkommenden quartärem Hauptgrundwasserleiter. Flurabstand im Bereich Humboldthain/ Brunnenstraße
- Dies verweist auf einen intakten Altbrunnen, der 1978 nicht ergänzt worden ist.
- Ernst-Schering-Schule -Integrierte Sekundarschule in Berlin-Wedding
- Das Eckhaus Lindower Straße 14/Gerichtsstraße 58 war erhalten geblieben, die weiteren Gebäude der Lindower Straße waren schwer bis total betroffen. Lindower Straße: Rund um die Uhr: „Die noch erhaltenen ehemaligen Schwarzmarktbuden aus der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden zur Müllerstraße so etwas wie den Eingang in die Lindower Straße.“ 2019 wurde die Straßenecke gegenüber der Ringbahn bebaut.
- türkisch-deutsche Familienkultur - Maxim Festsaal
- Öffentliche Bauten sind neben dem Schulgebäude Guinestraße 17/18, auch Kongostraße 28 und 30 (Kreativhaus), sowie Togostraße 59, 60, 67.
- Willkommen an der Anna-Lindh-Schule
- Die Nummer ist schlecht zu erkennen, nach der BA-Liste 2018trägt der Brunnen die Nummer 201
- Kindergarten Stettiner Strasse 21 – 23
- Karte von Berlin 1:5000: Wolgaster/ Bernauer Straße
- Ernst-Reuter-Schule - Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe
- Willkommen auf der Website der Gustav-Falke-Schule
- Gebäudeschäden 1945: Lenzerer Platz
- Schönwalder Str. 4: 60 neue Mietwohnungen im Wedding
- Auf dem Karree Groninger, Iranische, Reinickendorfer, Oudenarder Straße (letztere hinter den Wohnhäusern) liegt ein Standort der Charité. Kaiser-und-Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus, zwischen 1950 und Mitte der 1970er Jahre Städtisches Kinderkrankenhaus Wedding, um 1975 als Rudolf-Virchow-Krankenhaus und seit 1990 Universitätsklinikum Rudolf Virchow. Die Groninger Straße hieß bis 1937 Hennigsdorfer und zwischen 1937 und 1947 Utrechter Straße. Die Benennungsabsicht als Walter-Kaiser-Straße wurde 1947 verworfen
- Karte von Berlin 1:5000: Kreuzung Schweden-, Kolonie-, Bad-, Ufer-, Exerzierstraße
- Die Häuser 6, 7, 8 an der Koloniestraße waren 1945 kriegsbeschädigt zurückgeblieben und die Ruinen wurden bis 1951 beräumt, danach verblieben bis zur Bebauung Brachflächen.
- 2018 ist in der Liste aus dem Bezirksamt der Standort „Wollankstraße 75/76“ nicht enthalten. Der Brunnen gegenüber Haus 75/76 steht jedoch 2019 noch.
- Nördlich vom Brunnenstandort befindet sich eine Linse von 100 Meter Durchmesser in der sich der Flurabstand bis zu 30 m in der Mitte ansteigt
- Flurabstand zwischen St. Elisabeth-Kirchhof und Kirchhof III der Französischen Gemeinde
- Karte on Berlin: Wollankstraße zwischen St. Elisabeth-Kirchhof II und Kirchhof der Französischen Gemeinde III
- Google Earth: Luftbild von 1953 // Luftbilder 1953, Maßstab 1:22 000: Wollankstraße
- Bis in die späten 1920er Jahre besaß das Eckhaus die Nummerierung in Hufeisenform: Lüderitzstraße1/ Seestraße 63.
- Kleingartenkolonien Waldesluft, Waldesgrün, Kamerun (1951): Transvaal-, Lüderitz-, Kameruner, Afrikanische Straße; ausgenommen der Sportplatz an der Nordecke und Wohnhäuser der Kameruner Straße zwischen Guinea- und Lüderitzstraße.
- Ernst-Schering-Schule -Integrierte Sekundarschule in Berlin-Wedding-, anfangs als 55. und 301. Gemeindeschule (Lütticher Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV, S. 629. „47,48: Eigentümer: Stadt Berlin, Berl. Städt. Gaswerke Akt.Ges., Installat. Abt. Wedding II“ (III.Teil: 1915/4563/ S. 546 >> 1912/4443/: E: Stadt Berlin: 47: Holzplatz f. Kohlenhändler, 48: Baustelle).), später: 4. und 5. Volksschule.
- Nach der Darstellung auf StreetView von 2008 ist die Nummer als 233 erkennbar, wobei die mittlere "3" schwach ist. Mitte der 2010er Jahre wurde der vormals graue Brunnenkörper grün lackiert. Die Nummer ist dabei überdeckt, auch überklebt worden (Aufkleber). Nach der Liste des Bezirksamtes von 2018 ist der Brunnen Leopoldplatz/ Turiner Straße als Wd 233 zu geordnet.
- Der Straßenlauf zwischen Nazarethkirch- und Schulstraße ist als Turiner Straße benannt, die Grundstückszählung sowohl in neuerer wechselseitiger als auch der älteren Hufeisennummerierung beginnt westlich der Nazarethkirchstraße. Der Platz zwischen Müller- und Malplaquetstraße mit den beiden Kirchen ist durchgehend als Leopoldplatz benannt.
- Die dem Standort gegenüberliegende Seite mit der gesamten Straßenbreite ab Bürgersteigkante gehört zum Ortsteil Wedding.
- Auf der Abbildung in StreetView vom ist die Brunnennummer schlecht zu erkennen aus der Lage und den sicher zugeordneten Straßenbrunnen ist die Zahl 2*3*4 am wahrscheinlichsten. In der BA-Liste von 2018 ist kein Standort nahe vom Nauener Platz aufgenommen.
- Im Herbst 2018 war an dieser in der Landesliste von 2015 genannten Stelle keine Plumpe vorhanden. Eine zugehörige Kennung ist fraglich, allerdings nunmehr in diesem Zusammenhang belangslos.
- Die dem Standort gegenüberliegende Seite mit der gesamten Straßenbreite ab Bürgersteigkante gehört zum Ortsteil Wedding.
- Zum Innenbereich gehörte auch Kleingewerbe auf dem Grundstück von der Prinzenallee 28 her.
- Das (Nummer 6 gegenüberliegende) Grundstück Neue Hochstraße 46 war einst das Eingangsgebäude der Norddeutschen Brauerei. Bei den Luftangriffen während des Zweiten Weltkriegs wurde dieses und das Nachbarhaus 47 (teilweise 48) sowie das Wohnhaus 7 zerstört. Die Fläche der ehemaligen Brauerei bis an die in den 1950er Jahren noch unverrohrte Panke (150 Meter von der Neuen Hochstraße) wurde samt den Kriegsruinen zu Beginn der 1950er Jahre beräumt.
- Mitte Museum. Das denkmalgeschützte Museumsgebäude, 1864-1866 als 26. Gemeindeschule erbaut, wird seit 2016 saniert und modernisiert.
- Karte von Berlin: Koloniestraße
- Webseite der Gesellschaft mit mehreren USE-Gewerken für behinderte Menshceni.
- Die umgebenden Wohnhäuser aus den 1920er/ 1930er Jahren am Ostrand von Wedding sind als Gartenstadt bezeichnet.
- Brunnenstraße 110c auf vormaligem AEG.Gelände.
- Wurde am 24. November 2018 von IP=79.210.35.47 vermittelt.
- Öffentlicher Straßenbrunnen mit Tränkstein: „Auf dem Vorplatz steht ein öffentlicher Straßenbrunnen mit einer vorzüglich erhaltenen Wasserpumpe des 1892 entworfenen Modells Lauchhammer Nr. 1.“ Bild LDA 2003
- Alt-Berliner Wasserpumpe in der Badstraße
- Die vorherige Zeilenbebauung war im Krieg schwer beschädigt, die Ruinen abgerissen und Ende der 1950er Jahre wurde die bestehenden Häuser erbaut.
- Schulwebsite Willy-Brandt-Schule
- Bild des Brunnens >> LDA 2003
- Die Ecke vor dem Karl-Schrader-Haus wurde zu Beginn der 1980er Jahre (nach 1981, aber bis 1986) statt der vorherigen Straßenecke erweitert. Es erfolgten die Fahrbahnverengungen der Malplaquetstraße im Rahmen einer Verkehrsberuhigung.
- Wohnblock Malplaquetstraße 14–16B, Liebenwalder Straße 35–36A, 1980-84 umfassend modernisiert
- Öffentlicher Straßenbrunnen, Entwurf Otto Stahn
- flanieren-in-berlin.de: Zwei Eimer Wasser holen
- Öffentlicher Straßenbrunnen, Entwurf Stahn, Otto (Bauingenieur), Bild von LDA 2004
- Im Vorkroegszustand ist Kösliner Straße 10 das eigentliche Eckgrundstück, das mit dem Nachkriegswohnhaus Wiesenstraße 39 (aus 39-42) bebaut ist, wodurch die Kösliner Straße 10 als grüne Hoffläche spätestens 1990 entfiel.
- Landesdenkmalamt Berlin: Denkmaldatenbank. Obj.-Dok.-Nr. 09030419.
- Zwischen Humboldthain und Güterbahnhof (Nordbahn): Gebäudeschäden 1945 sowie Gebäudealter 1992/93
- Landesdenkmalamt Berlin: Denkmalliste. Straßenbrunnen mit Tränkstein.
- Die Nummer ist auf Street View vom Juni 2008 schlecht zu erkennen: Nummer 77 ist es nicht.
- Ernst Freyer & Sohn Metalltechnik GmbH Breitenbachstraße 11-12 13509 Berlin (seit 1877): „wir bauen seit über 135 Jahren Stadtmöbel“
- Straßenbefahrung 2014: Bernauer Straße und Umgebung
- Damals der Ostberliner Stadtbezirk Mitte.
- Die Nummer des Brunnens ist unkenntlich. Aus der Liste des Bezirksamtes von 2018 ist die Nummer 281 angegeben
- Der Brunnen steht an der und.
- Rotaprint-Fabrik in Gottschedstraße 3/4
- Wohnanlage Fordoner Straße – Nau 1925–1930, Entwurf von 1914, Architekt Rudolf Maté
- Website mit Einblicken in unser Schulleben.
- Das Schulgebäude ist zu Beginn der 1930er Jahre als 31./32. Volksschule erbaut.
- Die Nummer des Brunnens ist unkenntlich. Aus der Liste des Bezirksamtes von 2018 ist die Nummer 285 angegeben
- Die Nummer am Brunnenkörper fehlt, wohl nach der (Neu-)Lackierung in grau. Auf der 3D-Darstellung in StreetView ist die Nummer 285 (schlecht) erkennbar.
- Eiskult Wedding
- kauperts.de: Eintrag Eisdielen
- AEG am Humboldthain
- Voltastraße. In: Berliner Adreßbuch, 1905, III., S. 756. „1–3 geh. zu Brunnenstraße 111, 4–9: Miethäuser, 10–13: Fabrik der Allg.Elektrizitätsges. in Brunnenstraße 107a, 14–18: Miethäuser, 19: Wohnhaus der Berliner Eltrizitätswerke, 20/21 Lagerplatz der AEG, 22: Eingang zum Berliner Lagerhof der AEG, 23–28 im Eigentum der AEG, 29: Wohnhaus mit 33 Mietern des Rentiers H. Kramm, ←Hussitenstraße→“.
- Voltastraße 11. In: Berliner Adreßbuch, 1927, IV., S. 1054. „Wohnhaus 9 der AEG mit 27 Mietern, 10: Eigentümer ist Berliner Städt. Elektrizitätswerke Akt.Ges. in Schiffbauerdamm 22, 11: Neubau der Allgem. Elektrizitäts-Gesellschaft in Brunnenstraße 107 ←Hussitenstraße→“ (Die Grundstücke der Voltastraße an der Westseite vorher 1–29 fortlaufend wurden 1925 neu nummeriert: 1–11 fortlaufend).
- Schulgeschichte: 1889 wurde mit dem Bauschein Nr. 1768 der Bau der Schule geschaffen, die am 1. April 1891 als Gemeindedoppelschule mit der 167. Volksschule für Jungen und der 175. Volksschule für Mädchen begann. Es folgte die 223. Volksschule für Jungen und Mädchen. Ab Dezember 1945 befanden sich die 3., 35. und die 36. Volksschule hier, die Juli 1951 in die 20. Grundschule umbenannt wurden, dazu kamen die 6. Oberschule-PZ und die 4. Sonderschule und im Januar 1954 wurde der Name „Heinrich-Seidel-Grundschule“ gemeldet, die Umbenennung folgte am 20. Dezember 1954.
- BerlinFinder Kneipe
- Der Brunnen besitzt vorrangig Schmuckfunktion und ist nicht für die Notwasserversorgung geeignet.
- LDA 2003
- Karte von Berlin 1:5000: Bernauer/ Wolliner Straße
- Plan von Berlin. Blatt 4236 und 423B (Memento des Originals vom 9. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Suchstichwort: Bernauer Straße 65A (13355)
- Bernauer Straße 65. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 66. „←Wolliner Straße→ 65: E(igentümer): Leykesche Erben, M.F.Leyke und Heinze GmbH, Kohlengroßhandlung“.
- Karte von Berlin 1:5000: Liesen/ Neue Hochstraße
- Obzwar der Brunnen keine Quellbohrung hat, sei angemerkt, dass die Entfernung zur (Nord-)Panke 250 Meter beträgt und die (ursprüngliche Stadt-)Panke 120 Meter entfernt verläuft, diese ist jedoch im Grünstreifen Liesen-/ Chausseestraße und Schulzendorfer Straße unterirdisch und verrohrt.
- Die Einrichtung hängt am Trinkwassernetz. Der Grundwasserstand ist deshalb nicht wirkungsvoll.
- Wasserpumpe und Brunnentrog
- Die Uferstelle liegt weniges westlich der Fennbrücke und dem Nordhafen.
- Die benachbarte Bahnbrücke der Nordzuführung erfolgte, gefolgt: Teilung der Tegeler Straße durch S-Bahn 21 und die Wieder-Durchführung der Straße Nordufer.
- Ruhiger Verkehr im Romantikkiez . In: Berliner Woche, 8. Oktober 2018
- Wohnhaus Gartenstraße 3 bei Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
- Bild von Gartenstraße 3 aus dem Jahr 2008
- Video Brunnenstraße, 1960er Jahre: Bild bei 6:18, Flamingo-Schirme, Bln-65, Brunnenstraße 95 + 120, Gaststätte Marta Labahn Brunnenstraße 101.
- Für diese Kiez-Tabelle wurden alle Standorte mit Brunnenkörpern gezählt, Schmuck und abgebaute Brunnen sind also unbeachtet.
- Soweit im Sommer 2018 und abgeglichen mit der Bezirksliste.
- stadtentwicklung.berlin.de: Nutzungen der Stadtstruktur 2010
- Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin – Download
- Flächennutzungen der Planungsräume (lebensweltlich orientierte Räume (LOR)) auf der Grundlage der Nutzungskartierung des Informationssystems Stadt und Umwelt: Umweltatlas (SenStadt III F ). Gegebenenfalls ist in Spalte der Flächenanteil der Wohnnutzung und die Hauptnutzung vermerkt
- Anzahl der Einwohner im LOR-Planungsraum nach der Liste von 2016
- Die Anzahl aktiver Brunnen, wie im Jahr 2018 bei der Aufnahme für Wikipedia festgestellt. Abgebaute und Schmuckbrunnen sind zwar gelistet, aber nicht als Botwasserversorgung gezählt.
- Hauptflächennutzung: Gemeinbedarfs- und Sondernutzungen
- Der größte Flächenanteil ist als Park / Grünfläche verzeichnet.
- Als wesentliche Nutzung der Flächen im Planungsraum ist Gewerbe- und Industrienutzung, großflächiger Einzelhandel in der Aufstellung genannt.
- Der Planungsraum ist vorrangig mit Flächen in Mischnutzung bezeichnet.
- Die größten Flächenanteile dienen der Kerngebietsnutzung
- Der Planungsraum Lützowstraße wird durch Lützow-/ Schöneberger Ufer/ Potsdamer/ Kurfürstenstraße/ An der Urania bis vor die Herkulesbrücke begrenzt. In der Übersicht ist die Zeile „01011103“ in der Spalte „Wohnnutzung“ nicht ausgefüllt. 60 % sind direkt der Mischnutzung zugeordnet.
- Zum Planungsraum gehört der Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal bis ans Nordufer, Perleberger Brücke, Perleberger, Quitzowstraße über Putlitzbrücke, weiter Siemensstraße, nach Norden Beusselstraße, den Berliner Großmarkt einschl. Anschlussgleis umfassend, dazu die Wasserflächen Charlottenburger Verbindungskanal und Westhafenkanal, über Spennrath- und Nördliche Seestraßenbrücke den Beginn am Schifffahrtskanal.
Weblinks
- Karin Kölker: Historische Wasserpumpen
- Uta Keseling: Unsere P(l)umpe. Zu Zweck, Anzahl und Allgemeines auf www.morgenpost.de, 21. Oktober 2007
- Straßenbrunnen auf www.bbk.bund.de
- NOTWASSER Katastrophe beim Katastrophenschutz – Das Geheimnis der grünen Pumpen. In: Berliner Kurier, 23. April 2005
- Peter Fischer, Ina Wienand: Trinkwassernotbrunnen/ Wasserversorgung in Extremsituationen. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.)
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Bezirk Pankow (Süd)
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Bezirk Pankow (Nord)
- Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand (zeMHGW) (Umweltatlas): Ortsteil Prenzlauer Berg
- Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas): Prenzlauer Berg, Weißensee
- Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas): Buch, Karow, Französisch-Buchholz
- Grundwassergleichenkarten dazu FIS-Broker-Links zu Grundwassergleichenkarten für 2002–2016 und Umweltatlas Berlin: 02.12 Grundwasserhöhen
- Mitte sucht die Wasserhelden!, mit PDF-Liste Verzeichnis der Straßenpumpen im Bezirk Mitte zum Download