WHH GT 18
WHH GT 18 (Typ Berlin) ist ein Typ eines standardisierten Wohnhochhauses, der vom Architektenkollektiv Helmut Stingl und Joachim Seifert von 1969 bis 1971 in Großtafelbauweise für das Wohnungsbaukombinat Berlin entwickelt wurde.
WHH steht für Wohnhochhaus, GT für die angewendete Großtafelbauweise, und 18 für die Anzahl der Geschosse. Das Gebäude ist als freistehendes Punkthochhaus oder unter der Bezeichnung WHH GT 18/21 als Doppelhochhaus mit 21 Etagen mit der Laststufe 6,3 t konzipiert. Je nach Ausführung enthält es 136 oder 296 Wohnungen. Es gehört zu den größten Typenbauten der DDR.
Der erste Bau dieses Musters wurde 1971 an der Holzmarktstraße in Ost-Berlin errichtet. Bei der Neubebauung der Fischerinsel wurden modifizierte Typen dieser Serie mit 20 Geschossen errichtet. Ab 1972 kamen sie in fast allen Ost-Berliner Großsiedlungen zum Einsatz. Als Kontrast zu der meist 11-geschossigen Bebauung mit Bauten der WBS 70 sollte das Hochhaus eine städtebauliche Dominante setzen. Es wurde an wichtigen Knotenpunkten oder in der Nähe von Verkehrsmitteln, wie U- oder S-Bahn-Stationen errichtet.
Technische Daten
- Grundprinzip: Leichtbetonbau aus Großtafeln
- Masse der Fertigteile: höchstens 6,3 t
- Querwandsystem, Grundraster 3,60 × 3,60 m
- Außenwände:
- 100 mm Beton B 300
- 50 mm Schaumpolystyrol
- 60 mm Beton
- Innenwände: 190 mm dick, B 300 bewehrt und unbewehrt
- Deckenplatten: Spannweite 3,60 m, 14 cm dick, schlaff bewehrt, B 300
- Gründungsart: Durchlaufende Stahlbetonplatte von 1,00 m Dicke sowie
- 60 cm Betonplatte für Installationskanäle
- Monolithischer Teil in Ortbeton: Erdgeschoss von 4,20 m Höhe
- Dachform und Dachart: Flachdach; Warmdach
- Wärmeversorgung über Fernwärme
- Haustechnik und Trafostation im Erdgeschoss
- Zwei Aufzüge und außenliegendes Treppenhaus
Weblinks
- Grundriss des Erdgeschosses
- WHH-GT 18/21 auf einer Website der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte