Liste der Schweriner Domherren
Die Liste Schweriner Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Schweriner Doms, das mit dem Bistum 1158 gegründet wurde und bis zur Reformation 1557 bestand. Die Liste ist eine Auswahl von Artikeln in der Wikipedia und keineswegs abschließend.
Römisch-katholisches Bistum Schwerin
Name | Beruf | Domherr | Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Berno | 1177–1180[1] | als Urkundenzeuge Bischofs Berno am 1. Februar 1177 genannt. | ||
Heribert | 1177–1178[2] | Magister | ||
Remigius | 1177–1178[3] | |||
Brunward | 1178[4] | bis 1191 auch Dekan zu Schwerin. | ||
Pamphilus | 2. Juli 1217[5] | |||
Eilward | 2. Juli 1217–1258[6] | seit 5. März 1255 auch Dekanat. | ||
Lorenz | seit 2. August 1217[7] | 1218–1239 Kustos zu Schwerin. | ||
Apollonius | 1217–15. März 1218[8] | 1218–1222 Scholast und 1228–1233 Propst zu Schwerin. | ||
Herrmann | 2. Juli 1217–14. Dezember 1220[9] | 1217 als Diakon bezeichnet und Notar der Grafen von Schwerin, 1221 als custos genannt. | ||
Hermann | 2. Juli 1217–6. Mai 1239[10] | |||
Johann | 3. Mai 1218–31. März 1222[11] | |||
Bruno | 3. Mai 1218–7. Juni 1222[12] | |||
Gieselbert | 14. Dezember 1220–1242.[13] | 1227–1242 Notar und Kaplan der Grafen von Schwerin. | ||
Werner | 31. März 1222–1239[14] | 1248–1249 Dekan des Domkapitels, 1250–1263 Propst zu Schwerin. | ||
Matthias | 31. März 1222–6. Mai 1239 | |||
Cono | 1227–16. März 1228.[15] | 1227 Kaplan Graf Heinrich I. von Schwerin. | ||
Eustachius | 1219–27. Oktober 1228 | 1219–1225 Notar des Fürsten Borwin I. von Mecklenburg. | ||
Ove Otto | 15. Februar 1228–15. Februar 1237[16] | |||
Rudolf I. (Schwerin) | ab 15. Februar 1228[17] | 1243–1249 Propst und 1249–1262 Bischof zu Schwerin. | ||
Dietrich | 1229–23. August 1239 | Ab 1240 Bischof in Schwerin. | ||
Johann von Wittenburg | 6. Mai 1239–1249[18] | 1235–1236 Kaplan Bischof Brunwards von Schwerin, 1270 Präbende im Kollegiatstift Bützow. | ||
Heinrich | 6. Mai 1239[19] | |||
Siegebod Schack | 20. Mai 1240–26. Juni 1251.[20] | 1234–1259 Domherr zu Lübeck. | ||
Nikolaus | 9. Juli 1246[21] | 1266 Domherr und 1271 Propst zu Lübeck. | ||
Erpo | 24. Juli 1266–13. Dezember 1288.[22] | 1270 Dekan zu Bützow, 1287 Archidiakon von Waren. | ||
Richard Grote | 1266–26. Juli 1289.[23] | 1267–1274 Kaplan der Grafen von Schwerin | ||
Johann von Trebow | 1269[24] | 1287–1293 Dekan des Domkapitels | ||
Günther | 1. Januar 1270[25] | zu diesem Zeitpunkt auch Propst zu Bützow. | ||
Brendeke | 1272 | Bruder des Magisters Mauritius (Moritz) | ||
Mauritius (Moritz) | 12. Februar 1270–29. Juni 1289[26] | 1273–1274 Prozess wegen Misshandlung des Domherren Mauritius durch den Diener des Schweriner Propstes Nikolaus. | ||
Gunzelin IV. (Schwerin) | 7. August 1273–9. Juni 1279[27] | Sohn des Grafen Gunzelin III. von Schwerin. | ||
Friedrich Hasenkop | 2. Juni 1275–9. August 1286[28] | seit 1286 Dekanat zu Schwerin, ab 1285 Archidiakon von Parchim. | ||
Conrad | 3. Dezember 1278–14. Oktober 1311.[29] | 1275–1310 Hofkaplan der Schweriner Grafen. | ||
Johannes von Schwerin | 9. Juni 1279–1283.[30] | 18. April 1295 bestätigt Papst Bonifaz VIII.ihn zum Erzbischof von Riga. | ||
Hermann II., Graf von Gleichen | 31. Juli 1280–4. April 1289[31] | 1278 Domherr zu Magdeburg, 1287 Domherr zu Mainz. | ||
Vollrad von Crempa (Krempa) | 17. August 1280–9. August 1296[32] | 1273–1296 Domherr zu Lübeck, 1291–1296 Propst zu Schwerin, 1296–1302 Bischof von Brandenburg. | ||
Richard von Griesack | 16. Februar 1283 | |||
Johann De Colonia (von Köln) | 6. Dezember 1284–16. März 1285[33] | 1257 Magister und Urkundenzeuge Bischof Friedrich von Ratzeburg. | ||
Adam (Ada) von Schwerin | 6. Dezember 1284–7. Januar 1293[34] | 1288 Archidiakon zu Waren | ||
Gottfried I. von Bülow | 1289[35] | 1292–1314 Bischof zu Schwerin. | ||
Otto von Doren (Dorne) | 1291–1297 | 1297–1310 Dekan von Schwerin, 1298 vom Bremer Erzbischof bestellter Richter im Streit zwischen dem Lübecker Bischof Burkhard von Serkem und Domkapitel mit dem Rat der Stadt Lübeck. | ||
Hermann von Maltzan (Bischof) | 15. August 1299–13. März 1315[36] | 1302–1315 Propst und 1300 Thesaurar zu Schwerin | ||
Lüder von Melenteke | seit 13. Mai 1296[37] | |||
Markwart von Küren | 1298–1299[38] | 1318–1329 Kantor zu Schwerin. | ||
Johann von Lütjenburg | 29. Mai 1298–3. Januar 1315.[39] | 1290 Kaplan und Notar des Schweriner Bischofs Hermann I. von Schladen, 1314–1320 Domherr zu Hamburg. | ||
Ludolf von Bülow | 29. Mai 1298–1331[40] | 1331–1339 Bischof zu Schwerin. Grabplatte steht im Schweriner Dom. | ||
Philipp | 15. August 1299–1305[41] | 1311–1315 Dekan des Schweriner Domkapitels. | ||
Gunzelin VI. (Schwerin) | 21. März 1285–31. Oktober 1305 | 1. Mai 1312 entsagt Gunzelin VI. dem geistlichen Stand. | ||
Johann Gans zu Putlitz | 14. März 1306–2. Februar 1314 | ab 11. Dezember 1304 Vikar zu Lübeck, 1323–1331 Bischof von Schwerin. | ||
Albert von Lauenburg | 28. Juni 1310–12. Juli 1317[42] | 1301–1318 Propst von Neukloster. | ||
Leo von Erteneburg | 21. Juli 1312–1. Februar 1320 | wegen Streitigkeiten mit dem Bremer Erzbischof von Papst Johannes XXII. nach Rom zitiert. | ||
Johann von Campe | 17. Juni 1312 | 1307 Notar des Bischofs Gottfried zu Schwerin, 1325 Domherr zu Minden. | ||
Johann Warsow | 1313–1320 | 1321–1330 Dekan zu Schwerin. | ||
Georg von Serkem | 2. September 1314–6. Januar 1341[43] | 1324 Propst zu Bützow, 1334 Dekan von Schwerin. | ||
Johannes Mul † 1350 | vor 1315 | Bischof in Lübeck von 1341 bis 1350, starb an der Pest. Doppelgrabplatte aus Messing gemeinsam mit Bischof Burkhard von Serkem. | ||
Wilke von Kraack | seit 30. Juni 1319 | Vom 7. März 1327 an Dekan zu Lübeck, 1328 vom Lübecker Bischof seiner Ämter enthoben.[44] | ||
Heinrich von Dassow (Dartzow) | 1321 | Am 26. Juli 1321 verlieh ihm Papst Johannes XXII. ein Kanonikat mit Expektanz auf eine Dompräbende und die Domkantorei zu Lübeck.[45] | ||
Nikolaus von Stralendorf | 17. März 1323–8. Juni 1333[46] | 1319–1333 Domherr zu Lübeck. | ||
Heinrich I. von Bülow | 14. Februar 1326–7. Dezember 1333[47] | fungierte 1332 als Bevollmächtigter des Domkapitels bei Güterstreitigkeiten, 1339–1376 Bischof in Schwerin | ||
Dietmar Schulop | 8. April 1327–11. Januar 1331[48] | 1321–1331 als Syndicus im Dienst des Lübecker Rates, seit 7. Dezember 1321 auch Schweriner Domherr. | ||
Rötger (von Wismar) | 1327–9. Mai 1332.[49] | 1310–1328 Kaplan und Pronotar des Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg. | ||
Hermann Holt | 1. Juni 1332–1352[50] | 1351–1365 Domherr zu Hamburg, 1351 verlieh ihm Papst Clemens VI. die Propstei zu Schwerin, 1355 stand er als päpstlicher Richter in Diensten des Papstes. | ||
Willekin Pape | 29. Juni 1332–1347 | 1347 zum Bischof gewählt. | ||
Heinrich von Bülow | 25. Mai 1333–13. August 1376[51] | beim Streit um die Rückgabe der den Bülows verpfändeten Stiftsgüter mit dem Schweriner Bischof verwickelt und mit Kirchenbann belegt.[52] | ||
Helmhold von Plessen | 8. September 1343–12. Mai 1356.[53] | 1349 Kaplan der Herzöge Albrecht II. und Johann I. | ||
Gerhard Raven | 13. Juli 1344–12. Dezember 1359.[54] | 1355 päpstlicher Konservator für das Kapitel von St. Nicolai zu Stendal. | ||
Johann de Ponte | 1345–1. September 1347[55] | 1345–1348 ist er an der Universität Bologna immatrikuliert.[56] | ||
Paul Hake | 1. Oktober 1345–21. April 1358[57] | führte vom 16. März 1349–30. Mai 1350 Prozess um seine Pfründe. | ||
Ulrich von Blücher | 22. November 1345–23. Juli 1353[58] | 1345 Archidiakon von Parchim | ||
Dietrich von Wittingen | 1348 | 26. Januar 1348 wurde ihm das Dekanat zu Lübeck verliehen,[59] bis 25. Januar 1360 als Dekan nachweisbar. | ||
Nikolaus Hut | 23. Juni 1348–17. September 1355[60] | Verliert am 4. April 1348 den Prozess um eine Dompräbende zu Lübeck. | ||
Konrad Campsor (Wechsler) | 21. Mai 1350–26. Juli 1367 | 1335 päpstlicher Richter | ||
Jakob von Crumbeck | 16. Mai 1352–1387 | 1345–1374 Domherr zu Hamburg, 1352–1375 Domherr zu Lübeck. | ||
Martinus de Golnow | 20. Juni 1353–15. Juni 1369 | durch Papst Innozenz VI. 1353 in das Scholastenamt eingeführt. | ||
Johann IV. Junge | 23. Oktober 1361–1381 | 1381 vom Domkapitel erwählter Bischof, 1389 ermordet. | ||
Dietrich Kalsow | 28. April 1361–30. März 1370.[61] | 1361 Magister und Kanoniker von Schwerin, war 1362 als Gesandter des Bremer Erzbischofs am päpstlichen Hof. | ||
Heinrich Wideri | 8. März 1371[62] | 1371 Streit mit Domherr Gerhard Ovenstake (von Lübbeke) | ||
Goswin Borentin | um 1372 | Am 25. August 1372 als Lübecker Domherr nachweisbar.[63] | ||
Eberhard von Attendorn | 1356–1387 | 1387–1399 Bischof zu Lübeck | ||
Johannes Borgermester | 15. März 1361–24. April 1368[64] | vertrat 1359–1360 Herzog Albrecht II. im Streit mit dem Lübecker Domkapitel, dem er danach angehörte | ||
Heinrich Moritz | 12. März 1367–29. Dezember 1392.[65] | 1364–1370 Propst zu Bützow. | ||
Marquard Bermann | 1367 | 1353–1375 Propst des Benediktinerinnen/Prämonstratenserinnenklosters Rehna, 1376–1378 Bischof von Schwerin | ||
Dietrich von Stralendorf | 25. Juli 1369 | Pfarrer von Kiel und ständiger Vikar des St.-Jürgen-Hospitals in Kiel. | ||
Rudolf Radolfi | 2. Juni 1374 | providiert mit Kanonikat und Präbende zu Lübeck. | ||
Bernhard von Plessen | 6. August 1374–1379.[66] | 1381 Pfarrer der St. Georgenkirche zu Wismar, 1392–1400 Thesaurar, machte sich verdient um den Ausbau des Schweriner Doms. | ||
Werner von Bülow | 1374 | als Domherr von Schwerin und Lübeck 1374 an der Universität Bologna immatrikuliert. | ||
Hermann Lullewitz | 17. November 1374–1. April 1375 | 1375 Magister der freien Künste. | ||
Erich von Schwass | 23. November 1381–10. September 1387[67] | seit 23. November 1381 Propst im Nonnenkloster Rehna. | ||
Friedrich von Moltke | 24. Oktober 1389–13. Dezember 1398.[68] | Streit um das Kantorenamt. | ||
Johann Ratzow | 10. November 1389– | Kanonikat im Archidiakonat Rostock | ||
Heinrich III. von Wangelin | 30. November. 1390–23. März 1395 | 1395 Propst zu Schwerin, 1419–1429 Bischof zu Schwerin. | ||
Jakob Om | 20. März 1392–13. Dezember 1398[69] | 1392 Prozess um Pfarrkirche Parkentin und Kanonikat mit Majorpräbende zu Bützow. | ||
Heinrich von Culmine | 29. Dezember 1392–13. Dezember 1398.[70] | |||
Johann Kalevorde | 29. Dezember 1392–15. Januar 1405[71] | 1393 Gesandter des Klosters Ribnitz am päpstlichen Hof. | ||
Lübbert Witgerwer (Weißgärber) | 29. Dezember 1392–23. November 1404[72] | ab 1399 auch Scholast zu Schwerin. | ||
Albrecht I., Herzog von Mecklenburg-Stargard | 1393 | 1396 Koadjutor zu Dorpat. | ||
Johann von Gatzekow | 1391 (?) | wahrscheinlich aus Greifswalder Ratsfamilie, 1380 Domherr (Vizedominus) Kammin. 1386 Kanoniker Kolberg; 1386 bacc. Dect., 1393 immat. Jur. Uni. Prag, 1401 Dr. dect. Ab 1395 Inhaber des Dekanats von Lübeck, 1398 Tausch gegen die Propstei zu Lübeck | ||
Nikolaus de Insula (vom Werder) | Seit 29. Mai 1393 | Inhaber der Propstei bis 5. Mai 1408. | ||
Bernhard Parstin | 13. Januar 1400[73] | 1397 Dekan zu Güstrow, 1402 Vikarie der Pfarrkirche zu Sternberg. | ||
Eckhard von Oldendorp | 1. Februar 1403–5. Mai 1408 | Ab 1390 Domherr von Verden und Schwerin. | ||
Nikolaus Kerkdorp (Kardorff) | 7. März 1396[74] | |||
Hermann III. Köppen | 1420 | Kanonikus im Domkapitel, 1429–1444 Bischof zu Schwerin. | ||
Johann Wolteri | 1429–1440 | 1441 Kantor zu Schwerin und Domherr zu Lübeck | ||
Wilken Bolen | 1430er | |||
Hermann Robin | 1434–1445 | 1446–1459 Dekan von Schwerin. | ||
Nikolaus II. von Pentz | 30. Dezember 1449–1479 | 1455–1479 Klosterpropst in Rehna, 1479–1482 Bischof zu Schwerin. | ||
Konrad Loste | 1450–1495 | 1482–1503 Bischof von Schwerin | ||
Werner Wolmers | 1455–1458 | 1456–1458 Dompropst und 1458–1473 Bischof von Schwerin | ||
Arnold Sommernat | Mitte der 1460er (?) | |||
Thomas Rode | 1474–1487 | während der Rostocker Domfehde 1487 von Rostocker Bürgern erschlagen. Sühnestein steht im Kloster zum Heiligen Kreuz. | ||
Ulrich Malchow | 1500–1529 | Administrator des Bistums Schwerin für den zum Bischof gewählten unmündigen Herzog Magnus von Mecklenburg | ||
Peter Wolkow | 1506–1508 | Kanonikat in Schwerin und Ratzeburg, Dompropst und 1508–1516 letzter Bischof von Schwerin. | ||
Johannes Rode | 1474–1508 | |||
Johann Remmelin | 1475–1486 | 1484 Dekan zu Güstrow. | ||
Nikolaus Franke | 1515 | Propst zu St. Jacobi in Rostock. | ||
Johann Knutzen | 1520–1527 | Domherr zu Lübeck und 1543–1546 Propst zu Schwerin | ||
Heinrich Banzkow | 1521–1532 | Dompropst zu Schwerin und im Bistum Schwerin | ||
Nikolaus Köpke | 1548–1551 | 1551 Senior des Domkapitels Schwerin | ||
Georg Hübner | 1570–1573 | 1573 Senior des Domkapitels Schwerin | ||
Ludolf von Schack | 1573–1586 | |||
Balthasar von Bothmer | 1634–1650 | |||
Literatur und Quellen
Literatur
- Ernst Deecke: Nachrichten zur Geschichte des Bisthums Schwerin, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 21 (1856), S. 178–190 (Digitalisat).
- Johannes Baltzer und Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring: Lübeck 1920, S. 9–304. Unveränderter Nachdruck 2001, ISBN 3-89557-167-9.
- Adolf Clasen: Verkannte Schätze – Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002. ISBN 3-79500475-6.
- Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). Köln, Wien 1987 ISBN 3-412-05787-8.
- Peter Hersche: Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. Band 1. Peter Hersche, Bern 1984, S. 202.
- Alfred Rische: Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin mit biographischen Bemerkungen. Ludwigslust 1900.
- Everhard Illigens: Geschichte der Lübeckischen Kirche von 1530 bis 1896, das ist Geschichte des ehemaligen katholischen Bistums und der nunmehrigen katholischen Gemeinde sowie der katholischen Bischöfe, Domherren und Seelsorger zu Lübeck von 1530 bis 1896. Paderborn 1896.
- Andreas Röpcke: Die Brüder Junghe. Vom Schicksal zweier Schweriner Domherren des 14. Jahrhunderts. Festschrift für Christa Cordshagen, in: Mecklenburgischer Jahrbücher Beiheft zum 114. Jahrgang, 1999 S. 75–95.
- Andreas Röpcke: Über historische Nachbarschaft: Das Schweriner und das Lübecker Domkapitel im Spätmittelalter (1350–1500). In: Mecklenburgische Jahrbücher. 129. Jahrgang, Schwerin 2014 S. 7–18.
- Andreas Röpcke: Wismarer auf dem Schweriner Bischofsstuhl: Johann Junghe (1381–1389), Nikolaus Böddeker (1444–1457) und Conrad Loste (1482–1503). In: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar. Wismar 2014 S. 7–23.
Gedruckte Quellen
Weblinks
- Domkapitel (Dignitäten) 1295-1378: Lübeck (PDF-Datei; 63 kB)
Einzelnachweise
- MUB I. (1863) Nr. 125.
- MUB I. (1863) Nr. 125.
- MUB I. (1863) Nr. 125.
- MUB I. (1863) Nr. 125.
- MUB I. (1863) Nr. 235.
- MUB I. (1863) Nr. 235, 241, 270.
- MUB I. (1863) Nr. 235.
- MUB I. (1863) Nr. 230, 2235, 240.
- MUB I. (1863) Nr. 235, 270.
- MUB I. (1863) Nr. 235, 495.
- MUB I. (1863) Nr. 241, 280.
- MUB I. (1863) Nr. 241, 254, 256, 270, 278, 280, 282.
- MUB I. (1863) Nr. 270, 280, 347, 495, 536.
- MUB I. (1863) Nr. 280.
- MUB I. (1863) Nr. 347.
- MUB I. (1863) Nr. 347, 463.
- MUB I. (1863) Nr. 347.
- MUB I. (1863) Nr. 495.
- MUB I. (1863) Nr. 459.
- MUB I. (1863) Nr. 510, MUB II. (1863) Nr. 678.
- MUB I. (1863) Nr. 583.
- MUB II. (1864) Nr. 1091.
- MUB II. (1864) Nr. 1082, 1171, 1180, 1243.
- MUB II. (1864) Nr. 1180
- MUB II. (1865) Nr. 1178.
- MUB II. (1864) Nr. 1180, 1186.
- MUB II. (1864) Nr. 1293, 1492.
- MUB II. (1864) Nr. 1363.
- MUB II. (1864) Nr. 1472, 1492.
- MUB II. (1864) Nr. 1492.
- MUB II. (1864) Nr. 1546.
- MUB II. (1864) Nr. 1547.
- MUB III. (1865) Nr. 1766, 1787.
- MUB III. (1865) Nr. 1766, 2205.
- MUB III. (1865) Nr. 2012.
- MUB IV. (1867) Nr. 2571.
- MUB III. (1865) Nr. 2395.
- MUB IV. (1867) Nr. 2495.
- MUB IV. (1867) Nr. 2505, 2521.
- MUB IV. (1867) Nr. 2505.
- MUB IV. (1867) Nr. 2571.
- MUB V. (1868) Nr. 3403.
- MUB VI. (1870) Nr. 3873.
- Urkundenbuch Bisthum Lübeck Nr. 622, S. 788.
- MUB XXV. A (1936) Nr. 13948.
- MUB VII. (1872) Nr. 4426.
- MUB VII. (1872) Nr. 4696, MUB VIII. (1873) Nr. 5467.
- Urkundenbuch des Bisthums Lübeck Nr. 525.
- MUB VII. (1872) Nr. 4843.
- MUB VIII. (1873) Nr. 5337.
- MUB IX. (1875) Nr. 10913. Urkundenbuch des Bisthums Lübeck 577.
- Ernst Deecke: Nachrichten zur Geschichte des Bisthums Schwerin, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 21 (1856), S. 180–181 (Digitalisat)
- MUB IX. (1875) Nr. 6336.
- MUB IX. (1875) Nr. 6432.
- Urkundenbuch der Stadt Lübeck 2 Nr. 872.
- G. Knod: Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562) Berlin 1899.
- Urkundenbuch der Stadt Lübeck 2 Nr. 823. MUB XIII. (1884) Nr. 8075.
- MUB IX. (1875) Nr. 6579, MUB XXVA (1936) Nr. 14251, 14381.
- MUB XXV. A (1936) Nr. 14283.
- MUB XXV. A (1936) Nr. 14292. Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim 5. Nr. 611
- MUB XVIII. (1859) Nr. 10422, 10484. MUB XXV. A (1936) Nr. 14512.
- MUB XVIII. (1859) Nr. 19171
- Schleswig-Holstein (Lauenburg)ische Regesten und Urkunden (SHRU) 4. Nr. 1459.
- MUB XIV. (1886) Nr. 8599, MUB XV. (1890) Nr. 8850, MUB XVI. (1893) Nr. 9779.
- MUB XVI. (1893) Nr. 9612.
- MUB XVIII. (1897) Nr. 10605.
- MUB X. (1877) Nr. 7143.
- MUB XXI. (1903) Nr. 12143.
- MUB XXII. (1907) Nr. 12404.
- MUB XXII. (1907) Nr. 12468.
- MUB XXII. (1907) Nr. 12468.
- MUB XXII. (1907) Nr. 12468.
- MUB XXIV. (1913) Nr. 13577.
- MUB XXIII. (1911) Nr. 12933.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.