Paul Hake

Paul Hake (bl. 1345–1358) w​ar Domherr z​u Lübeck, z​u Bremen u​nd zu Schwerin.

Leben

Zur Herkunft und dem Geburtsort existieren zwar keine genauen Angaben, es kann aufgrund einiger Hinweise in der historischen Literatur jedoch davon ausgegangen werden, dass Paul Hake um das Jahr 1310 im damaligen Elmeshorne (heutiges Elmshorn in Schleswig-Holstein) geboren wurde.[1] Hake war vom 10. Januar 1345 bis zum 21. April 1358 Domherr zu Lübeck.[2][3] Vom 16. März 1349 bis zum 30. Mai 1350 führte Hake dort einen Prozess um seine Pfründe.[4] Vom 14. März 1348 bis zum 21. April 1358 war er noch Domherr zu Bremen.[5]

Hake w​urde am 30. Mai 1350 v​on Papst Klemens VI. m​it dem d​urch den Tod Dietmar Schulop vakanten Kanonikat m​it Präbende u​nd Thesaurariat z​u Schwerin providiert.[6] Als Schweriner Domherr w​urde 1355 n​och mehrfach erwähnt. Am 22. Oktober 1356 tauscht e​r das Thesaurariat g​egen eine Vikarie i​n der Heilig-Geist Kapelle z​u Warin m​it Friedrich II. v​on Bülow.[7]

Am 6. November 1356 sollte er für die Erreichung einer Domherrenstelle zu Prag auf Kanonikat und Präbende zu Schwerin resignieren.[8] Gleichzeitig reservierte Papst Innozenz VI. diese Domherrenstelle für Eberhard von Attendorn. Ab 21. April 1358 wurde Paul Hake als Kaplan beim Herzog Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg genannt.[9]

Literatur

  • Adolf Friederici: Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen, 2 Bände (Phil. Diss.) Kiel 1957 (masch. schr.)
  • Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). Köln, Wien 1987 ISBN 3-412-05787-8 S. 226.

Quellen

  • Schleswig-Holstein (-Lauenburg)ische Regesten und Urkunden (SHRU)
  • Urkundenbuch der Stadt Lübeck (UB St Lüb)
  • Bremisches Urkundenbuch (BUB)
  • Hamburgisches Urkundenbuch (HUB)
  • Mecklenburgisches Urkundenbuch

Einzelnachweise

  1. Fortmann, Heinrich: Historische Blätter. Zweiter Jahrgang. Hrsg.: Fortmann, Heinrich. Band 2. Hamburg 1828.
  2. Adolf Friederici: Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Bd. 2 1957 S. 140.
  3. MUB XIII. (1884) Nr. 8075. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 2 Nr. 823, 3 Nr. 297.
  4. Schleswig-Holstein(-Lauenburg)ische Regesten und Urkunden 4 Nr. 365. MUB XXV. A (1936) 14323.
  5. Bremisches Urkundenbuch 3 Nr. 2, Hamburgisches Urkundenbuch 4 Nr. 350.
  6. MUB XXV. A (1936) Nr. 14323.
  7. MUB XXV. A (1936) Nr. 14429.
  8. MUB XXV. A (1936) Nr. 14430, 14431.
  9. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 3 Nr. 297.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.