Goswin Borentin

Goswin Borentin (bl. 1352–1374) w​ar 1355–1364 Dekan z​u Bützow, 1359–1367 Domherr z​u Schwerin u​nd ab 1372 Domherr i​n Lübeck.

Leben

Goswin Borentin, möglicherweise e​in Herkunftsname n​ach dem mecklenburgischen Klosterort Borrentin d​es Klosters Verchen, w​urde 1352 a​ls scolaris i​n iure canonico u​nd 1355 a​ls Magister clericus d​er Diözese Cammin bezeichnet.[1] Von Papst Klemens VI. w​urde er a​m 3. April 1352 m​it dem Kanonikat u​nd einer Präbende d​es Stifts Bützow s​owie dem dortigen Dekanat providiert, d​as aber v​on Johannes Borgermester widerrechtlich besetzt war.[2] Vom 12. Mai 1355 b​is zum 9. März 1364 i​st Goswin a​ls Dekan v​on Bützow belegt. Am 9. März 1364 w​ar er bereit, a​uf das Dekanat i​n Bützow für d​ie Provision m​it einer Pfründe i​m Lübecker Domkapitel z​u verzichten.[3] Papst Urban V. gewährte d​iese Verleihung, o​hne dass Goswin s​ein Dekanat m​it Vollpräbende i​n Bützow aufgeben musste.[4] 1368 w​urde er letztmals a​ls Vicedekan v​on Bützow bezeichnet.[5]

Am 3. April 1352 w​urde Goswin m​it einem d​em Zisterzienserklosters Dargun z​ur Verfügung stehenden Benefiz providiert, a​uf das e​r im Fall d​er Erlangung e​iner Schweriner Pfründe verzichten sollte. Für Schwerin w​urde ihm a​m 21. Juni 1352 d​as Kanonikat d​es Johann Speckhals reserviert, d​as er vermutlich e​rst am 7. Januar 1356 n​ach einem gewonnenen Prozess erlangte. Vom 3. Juli 1359 b​is zum 5. März 1367 i​st Goswin Borentin a​ls Schweriner Domherr[6] u​nd vom 4. Juni 1368 b​is zum 2. April 1374 a​ls Thesaurar[7] nachweisbar.

Goswin Borentin führte a​m 18. Juni 1353 a​m päpstlichen Hof e​inen Prozess u​m ein Kanonikat m​it Präbende i​m Kollegiatstift Güstrow.[8] Zur Untersuchung d​es Streitfalls ließ a​m 22. März 1355 Papst Innozenz VI. s​ogar päpstliche Kommissare einsetzen.[9] Am 1. Februar 1361 tauschte Goswin s​ein Güstrower Kanonikat g​egen ein Kanonikat i​m Lübecker Domkapitel e​in und Papst Urban V. verlieh i​hm eine Anwartschaft a​uf eine Majorpräbende z​u Lübeck.[10] 1365 prozessierte e​r um d​ie dortige Präbende u​nd um d​ie Erweiterung d​er Anwartschaft a​uf ein Amt i​m Lübecker Domkapitel s​owie um weitere d​ie Präbendenexpektanz betreffende Vorzugsrechte. Vom 25. August 1372 a​n ist e​r als Lübecker Domherr nachweisbar.[11]

Neben diesen Ämtern w​ar Goswin verschiedentlich a​ls Prokurator a​n der päpstlichen Kurie i​n Avignon tätig. So 1352 a​ls Prokurator d​er Camminer Diözese, i​n einem Prozess vertrat e​r den Schweriner Bischof Andreas v​on Wislica.[12] Am 15. Dezember 1354 w​ar er Prokurator e​ines Leslauer Domherren. Vom 12. Mai 1355 b​is zum 28. Februar 1357 w​ar Goswin Bevollmächtigter d​es Rates v​on Rostock.[13] 1371 w​urde er v​on Michael Hildensem, Vikar v​on Rostock u​nd Stralsund, m​it der Verwaltung seiner Einkünfte a​us diesen Vikarien beauftragt, w​o er 1374 n​och nachweisbar ist.[14] Am 25. Juli 1372 i​st er a​ls Bevollmächtigter d​es Kollegiatstifts Eutin z​u finden.[15]

Im Auftrag d​es Papstes Innozenz VI. führte Goswin a​m 3. Juli 1359 d​ie Untersuchung e​ines Streitfalles zwischen d​em Heilig-Geist-Hospital i​n Lübeck[16] u​nd dem Rat v​on Greifswald d​urch und a​m 4. Juni 1369 w​urde er a​ls Exekutor für d​ie Verleihung d​er Pfarrkirche St. Maria i​n Dorpat nachgewiesen.

Literatur

  • Alfred Rische: Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin mit biographischen Bemerkungen. Ludwigslust 1900.
  • Arthur Motzki: Urkunden zur Caminer Bistumgeschichte auf Grund der Avignonesischen Supplikenregister. Stettin 1913.
  • Adolf Friederici: Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen. 2 Bände Phil. Diss. Kiel 1957 (masch. schr.)
  • Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). Köln, Wien 1987 ISBN 3-412-05787-8 S. 193–195.

Quellen

  • Diplomatarium Dancium II. Raekke, Band 1–12. Kobenhaven 1838–1960.
  • Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB)
  • Schleswig-Holstein (-Lauenburg)ische Regesten und Urkunden (SHRU)
  • Urkundenbuch der Stadt Lübeck (UB St Lüb)

Einzelnachweise

  1. MUB XIII. (1884) Nr. 7965.
  2. Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). 1987 S. 193–195.
  3. MUB XV. (1890) Nr. 9247.
  4. Dipl. Dan. III. 7. Nr. 272
  5. MUB XVI. (1893) Nr. 9727.
  6. UB St Lüb 3 Nr,. 334. MUB XVI. (1893) Nr. 9606.
  7. MUB X. (1877) Nr. 7143. MUB XVI. (1893) Nr. 9794, 9925. Alfred Rische: Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin. 1900 S. 6, 29.
  8. MUB XXV. A (1936) Nr. 14375.
  9. MUB XXV. A (1936) Nr. 14404.
  10. Dipl. Dan. III. 7. Nr. 40.
  11. MUB VII. (1872) Nr. 5472.
  12. MUB XXV.A (1936) Nr. 14397.
  13. MUB XIII. (1884) Nr. 8083.
  14. MUB X. (1877) Nr. 7143.
  15. SHRU 4 Nr. 1459.
  16. UB St Lüb 3 Nr. 334.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.