Johannes Rode (Dekan)

Johannes Rode (* i​n Stadthagen; † 28. Oktober 1532 i​n Lübeck) w​ar Domherr, Ratssekretär u​nd Domdechant i​n Lübeck.

Grabstein Johannes Rode

Leben

Johann Rode w​ar Kleriker d​es Bistums Minden. Er studierte a​b Ostern 1486 a​n der Universität Rostock.[1] Er erwarb 1489 d​as Bakkalaureat u​nd wurde i​m Wintersemester 1490/1491 z​um Magister promoviert. 1493 immatrikulierte e​r sich a​ls Graduierter a​n der Universität Greifswald. Ab Weihnachten 1500 b​is 1517 w​ar er Ratssekretär d​er Hansestadt Lübeck. Ab 1508 w​ar er Lübecker Domherr, a​b 1513 zusätzlich Schweriner Domherr. Nach d​em Ausscheiden d​es ersten Ratssekretärs Henning Osthusen führte e​r das Lübecker Oberstadtbuch a​b 1514 a​ls Protonotar. 1515 w​ar er Inhaber d​er Großen Präbende i​m Lübecker Domkapitel. Als Kirchherr d​er Lübecker Marienkirche w​ar er u​m 1528 e​ine Spottfigur d​er reformatorisch gesinnten Kreise d​er Bürgerschaft d​er Stadt. Bald n​ach dem Tod d​es Dechanten Johannes Brandes a​m 14. Januar 1531 w​urde Johannes Rode v​om Lübecker Domkapitel z​um Dekan gewählt. Sein erhaltener Figurengrabstein i​m Lübecker Dom i​st eine Zweitverwendung. Sein Sterbedatum stammt v​on diesem Grabstein; d​ie Wappen darauf werden d​em Vornutzer d​es Grabsteins, d​em Domdekan Bernhard Wessel († 1482), zugeordnet.

„Der Name Johannes Rode i​st ein häufiger i​n jener Zeit; d​ahin gehört ... — Magister Johann Rode. Kirchherr unserer lieben Frauen z​u Lübeck, erscheint 1528 b​is 1530 i​n Spottliedern, w​ar Secretär d​es Raths, später Decan. Ein Lübecker Canonicus Joh. Rode liefert 1506 z​u Boger's Etherologium e​in Epigramma a​d lectorem.[2]

Sein Bruder Heinemann Rode w​ar 1530 Propst v​on Riga. Der Lübecker Bischof Johannes Tiedemann u​nd dessen Bruder Christoph Tiedemann w​aren Söhne seiner Schwester Geseke.

Literatur

  • Friedrich Bruns: Die Lübecker Syndiker und Ratsschreiber bis zur Verfassungsänderung von 1851, in: ZVLGA Band 29 (1938), S. 134
  • Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 253 ff (mit Abb.). Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Klaus Krüger: Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg 1100–1600, Jan Thorbeke Verlag, Stuttgart 1999, S. 635/636 (LÜDO189b) ISBN 3-7995-5940-X
  • Wolfgang Prange: Der Wandel des Bekenntnisses im Lübecker Domkapitel: 1530-1600. Lübeck: Schmidt-Römhild 2007 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck: Reihe B; Bd. 44) ISBN 978-3-7950-0484-2. bes. S. 121

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  2. Karl Ernst Hermann Krause: Johannes III., Erzbischof von Bremen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 183–185.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.