Johann von Gatzekow

Johann v​on Gatzekow (bl. 1380–1417) w​ar von 1391 b​is 1398 Domherr z​u Schwerin, 1395 Domdekan i​n Lübeck, a​b 1398 a​uch Domherr z​u Hamburg u​nd Bremen.

Leben

Johann v​on Gatzekow[1] s​oll vermutlich Mitglied e​iner Greifswalder Ratsfamilie gewesen sein. Am 7. Dezember 1398 u​nd noch 1399 w​urde er a​ls baccalaureus i​n decretis bezeichnet.[2] 1401 w​ar er a​n der Universität Köln immatrikuliert[3] u​nd am 27. Januar 1403 d​ort Magister u​nd päpstlicher familiaris.

Ab d​em 6. Mai 1380 finden w​ir Johann a​ls Vizedominus d​es Domkapitels z​u Cammin,[4] w​o er a​m 19. Dezember 1406 a​uch als Dekan tätig war. Am 20. November 1386 w​ar Johann a​ls Vikar v​on St. Marien i​n Greifswald i​n der Diözese Cammin nachweisbar.[5] Zur gleichen Zeit w​ar er n​och Kanoniker z​u Kolberg. Johann w​urde am 20. November 1386 a​uch mit e​inem Kanonikat u​nd einer Präbende z​u Passau providiert.

Seine Domherrenstelle z​u Passau tauschte e​r am 15. Januar 1391 m​it Johann Senging g​egen ein Kanonikat m​it Präbende z​u Schwerin,[6] w​o er b​is zum 7. Dezember 1398 nachweisbar ist.[7] Als ehemaliger Archidiakon v​on Arnswalde i​n der Diözese Cammin w​urde Johann a​m 5. Dezember 1389 bezeichnet, d​och dieses Amt m​uss schon v​or 1380 i​n seinem Besitz gewesen sein.[8]

Ab d​em 18. Juli 1395 w​ar Johann Gatzekow Inhaber d​es Dekanats v​on Lübeck[9] d​as er b​is zum 26. November 1417 innehatte.[10] Am 7. Dezember 1398 tauschte e​r mit Nikolaus d​e Insula d​as Dekanat g​egen die Propstei z​u Lübeck, d​och wurde dieser Vorgang w​enig später annulliert. Als Domherr z​u Hamburg i​st Johann a​m 7. Dezember 1398 nachweisbar[11] u​nd am 13. Mai 1399 erhielt e​r die Propstei v​on St. Marien z​u Hamburg.

Gleichzeitig w​ar Johann a​uch noch Domherr z​u Bremen,[12] d​ort besaß e​r vor d​em 19. Dezember 1406 n​och ein Kanonikat d​es Anscharistifts. Am 7. Dezember 1398 w​urde er a​uch noch a​ls Vikar a​n der Schlosskapelle z​u Putbus a​uf der Insel Rügen genannt.[13]

Er verstarb a​n einem 21. Juli d​er Jahre 1414 b​is 1417 u​nd wurde i​m Lübecker Dom beigesetzt,[14] w​o seine Grabplatte dokumentiert a​ber nicht erhalten ist.

Literatur

  • Herrmann Keussen: Die Matrikel der Universität Köln. Band I. Bonn 1928.
  • Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). Köln, Wien 1987 ISBN 3-412-05787-8 S. 221–222.

Quellen

  • Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB)
  • Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation. Hrsg.: Preußisches Historisches Institut in Rom, Band 1–4, Berlin 1916–1960.
  • Klaus Krüger: Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg 1100–1600, Jan Thorbeke Verlag, Stuttgart 1999, S. 589 (LÜDO*106) ISBN 3-7995-5940-X

Einzelnachweise

  1. Adolf Diestelkamp: Päpstliche Urkunden zur Geschichte Pommerns von 1378 bis 1415. I. 1934 S. 273.
  2. MUB XXIII. (1911) Nr. 13373.
  3. Hermann Keussen: Die Matrikel der Universität Köln. I. 1928 S. 84.
  4. R. Klempin: Diplomatische Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeiz Bogislafs X. 1859S. 417 Nr. 280.
  5. Rep. Germ. 2 Sp. 16.
  6. Rep. Germ. 2 Sp. 754.
  7. MUb XXIII. (1911) Nr. 13375.
  8. Rep. Germ. 4 Sp. 3201.
  9. Rep. Germ. 2 Sp. 630.
  10. Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). 1987 S. 222.
  11. MUB XXIII. (1911) Nr. 13373.
  12. MUB XXIII. (1911) Nr. 13373.
  13. Rep. Germ. 2 Sp. 754.
  14. Das Memorienregister des Lübecker Doms benennt nur den Sterbetag, nicht das Jahr.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.