Liste der Palais in München

Diese Seite g​ibt einen Überblick über Stadtpalais i​m Stadtgebiet v​on München. Dies s​ind zum e​inen Residenzen d​es Stadtadels u​nd zum anderen Zweitwohnsitze d​es Landadels. Für d​ie Residenzen d​er Herzöge v​on Bayern u​nd Amtssitze v​on Adligen i​n ihrem Herrschaftsbereich w​ie z. B. Hofmarkschlösser e​iner Hofmark s​iehe die Liste d​er Burgen u​nd Schlösser i​n München.

Prinz-Carl-Palais

Erhaltene Palais

Zu d​en – z​um Teil i​n veränderter Form – n​och erhaltenen Palais zählen:

NameStandortArchitektBauherrBauzeitBaustilNutzungBild
Palais Rechberg
oder auch Radspielerhaus
Hackenviertel, Hackenstraße 7 (Standort)Jean Baptiste MétivierRevisionsrat Johann Rudolf Wämpl1678
Umbau 1817
Barock (ursprünglich)
frühklassizistische Fassade
1668: Besitz der Familie Rechberg
1848: Kauf durch Josef Radspieler
Geschäfts- und Wohnhaus

weitere Bilder
Palais Porcia
oder auch Portia oder Porzia
Kreuzviertel, Kardinal-Faulhaber-Straße 12 (Standort)Enrico Zuccalli
François de Cuvilliés
Maria Anna Katharina Gräfin Fugger und ihren Ehemann Paul Graf Fugger1693
Umbau 1731–1737
Barock (ursprünglich)
Rokoko (nach Umbau)
1731: Besitz von Josepha Maria Gräfin Morawitzky und deren späterem Mann, dem Fürsten Porcia
1819: Literarische Gesellschaft
1934: Bayerische Vereinsbank/HypoVereinsbank

weitere Bilder
Palais SpretiKreuzviertel, Kardinal-Faulhaber-Straße 6 (Standort)Toerring-Jettenbach1720Spätbarock
Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg stark vereinfacht, 1970 drittes Stockwerk aufgesetzt
1726–1786: Besitz der Grafen von Spreti
heute Bürogebäude

weitere Bilder
Palais PreysingGraggenau, Residenzstraße 27 (Standort)Joseph EffnerJohann Maximilian IV. Emanuel von Preysing1723–1728Rokoko1835–1898: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank
danach Geschäfte, Ladenpassage und Praxen

weitere Bilder
Palais LerchenfeldHackenviertel, Damenstiftstraße 8 (Standort)Ignaz Anton Gunetzrhainer
(vermutlich)
Familie Lerchenfeld1726
nach dem Zweiten Weltkrieg nur die Fassade erhalten und neu hinterbaut
Rokokoheute: Friedhofsverwaltung und Städtische Bestattung München
weitere Bilder
Palais MinucciKreuzviertel, Salvatorplatz 2 (Standort)Lorenzo Perti
(ursprünglich)
Familie Minucci(Ursprungsbau 1675)
Es wurde 1731 als Neubau oder Umgestaltung des Westteil des ehem. Theatinerklosters (von L. Perti) für Ferdinand Graf von Minucci im spätbarocken Stil errichtet.
Rokoko1731: Stadtpalais der Grafen Minucci. Von 1893 bis 2012 befand sich hier das Stammhaus der Buchhandlung Hugendubel. Danach zog der Badezimmerausstatter Obermaier Bäder in die Räume von Hugendubel ein.
weitere Bilder
Palais HolnsteinKreuzviertel, Kardinal-Faulhaber-Straße 7 (Standort)François de Cuvilliés der ÄltereKurfürst Karl Albrecht1735–1737Rokokofür Franz Ludwig von Holnstein, Sohn des Bauherrn
seit 1821 Sitz des Erzbischofes von München und Freising

weitere Bilder
Palais Neuhaus-PreysingKreuzviertel, Prannerstraße 2 (Standort)Philipp Köglsperger
nach Entwurf von François de Cuvilliés
Familie von Neuhaus1737: Erweiterung eines vorhandenen AnwesensRokoko1760: Familie von Perfall
1797: Grafen von Preysing–Moos
ab 1898: versch. Banken

weitere Bilder
Palais Toerring-JettenbachGraggenau, Residenzstraße 2 (am Max-Joseph-Platz) (Standort)Ignaz Anton GunetzrhainerIgnaz von Törring1747–1754Rokoko (ursprünglich)
1825 klassizistischer Anbau durch Leo von Klenze
1858: Erweiterung zur Ostseite am Hofgraben
1836: Umwidmung zur Hauptpost
im Zweiten Weltkrieg zerstörter Westteil (Rokoko) nicht wiederhergestellt
2009: Umbau zu Geschäfts- und Wohnhaus

weitere Bilder
Palais GiseKreuzviertel, Prannerstraße 9 (Standort)Karl Albert von Lespilliez (vermutet)Familie von Taufkirchen1760–1765Rokoko
(nur Fassade erhalten)
1831: Familie von Arco
1837: Freiherr Friedrich August von Gise
1906: versch. Banken und Firmen, Nutzung als Bürohaus

weitere Bilder
Palais SeinsheimKreuzviertel, Prannerstraße 7 (Standort)Joseph Franz Maria von Seinsheim1764–1770
1809: Umbau
1949: Wiederaufbau und Verlängerung
Rokoko, Frühklassizismus1984: Bayerischer Städtetag
Prinz-Carl-PalaisMaxvorstadt, Franz-Josef-Strauß-Ring 5 (Standort)Karl von Fischer
Jean Baptiste Métivier (Erweiterung)
Pierre de Salabert1804–1806
1827: Erweiterung
Klassizismus1825: Karl von Bayern
1876: Österreichische Gesandtschaft
1968: Sitz des Bayerischen Ministerpräsidenten für Repräsentationszwecke

weitere Bilder
Palais WoronzowHackenviertel, Herzogspitalstraße 12 (Standort)Jean Baptiste MétivierJakob Ludwig1807/08
1820: Fassade und Erweiterung
Klassizismus1822–1825: Iwan Illarionowitsch Woronzow-Daschkow (russischer Gesandter)
heute: Oberlandesgericht München
Palais MontgelasKreuzviertel, Promenadeplatz 2 (Standort)Emanuel HerigoyenMaximilian von Montgelas1811–1813Klassizismus1817–1933: Bayerisches Staatsministerium des Äußern
1933–1945: Bayerische Staatskanzlei
1969: Umbau und Integration ins Hotel Bayerischer Hof

weitere Bilder
Palais Toerring-SeefeldMaxvorstadt, Karolinenplatz 4 (Standort)Karl von Fischer
Wiederaufbau: Karl Kergl
Graf von Toerring-Seefeld1812
nach 1946: Wiederaufbau
Klassizismus2015: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Prinz-Georg-Palais
auch Palais Hompesch
Maxvorstadt, Karolinenplatz 5 (Standort)Karl von FischerFranz Wilhelm von Asbeck1812Klassizismus
1896: Umbau im Stil des Neobarock
1821: Besitz des Hauses Hompesch
um 1900:Prinz Georg von Bayern
heute: Sparkassenverband Bayern
Palais LeuchtenbergMaxvorstadt, Odeonsplatz 4 (Standort)Leo von KlenzeEugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg1817–1821
1943/45: zerstört
1963–1967: Wiederaufbau mit rekonstruierter Fassade
Klassizismus1852–1933: Nutzung durch das Haus Wittelsbach
seit 1967: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

weitere Bilder
Palais ArcoMaxvorstadt, Brienner Straße 10 (Standort)Leo von KlenzeMaximilian von Arco-Zinneberg1824KlassizismusErweiterung des benachbarten Palais Arco-Zinneberg
weitere Bilder
Palais AlmeidaMaxvorstadt, Brienner Straße 14 (Standort)Jean Baptiste MétivierBaronin Sophie Bayrstorff1824Klassizismusheute Büro- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Palais EichthalMaxvorstadt, Brienner Straße 12 (Standort)Leo von KlenzeSimon von Eichthal1824–1825Klassizismusnach 1945: Büro- und Geschäftshaus
Palais Arco-ZinnebergMaxvorstadt, Wittelsbacherplatz 1 (Standort)Leo von KlenzeMaximilian von Arco-Zinneberg1824–1825
1959/60: Wiederaufbau mit rekonstruierter Fassade
Klassizismus1928: Geschäftshaus
1960: Büro- und Geschäftshaus

weitere Bilder
Palais MoyKreuzviertel, Brienner Straße 1 (Standort)Leo von KlenzeAdelsgeschlecht Moy de Sons1824/25Klassizismusheute Büro- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Palais Brienner Straße 7Maxvorstadt, Brienner Straße 7 (Standort)Leo von Klenze1825
nach 1945: Wiederaufbau und Sanierung
KlassizismusGeschäfts-, Ärzte- und Bürohaus
Palais Ludwig FerdinandMaxvorstadt, Wittelsbacherplatz 4 (Standort)Leo von KlenzeLeo von Klenze
1878: Alfons und Ludwig Ferdinand von Bayern
1825/26Klassizismusseit 1957 Sitz der Hauptverwaltung der Siemens AG
weitere Bilder
Palais DürckheimMaxvorstadt, Türkenstraße 4 (Standort)Franz Jakob KreuterGraf Friedrich Wilhelm Alfred von Dürckheim-Montmartin (1794–1879)}1842–1844Neorenaissance1855: Preußische Gesandtschaft
1946–1968: Landeskriminalamt
seit 1977: Besitz der Bayerischen Landesbank

weitere Bilder
Palais Seyssel d’AixMaxvorstadt, Kaulbachstraße 13 (Standort)Carl Reschreiter1856
1914: Umgestaltung
Biedermeier1874: königlicher Kämmerer Edwin Graf von Seyssel d’Aix
1954: Institut français

weitere Bilder
Pacelli-PalaisSchwabing, Georgenstraße 8 (Standort)Joseph HölzleJoseph Hölzle1880/81ursprünglich Neorenaissance
1901: Umbau im Stil des Neobarock

weitere Bilder
Palais BissingSchwabing, Georgenstraße 10 (Standort)Joseph Hölzle
Ernst Robert Fiechter
Friedrich Wilhelm von Bissing1880/81
1902/03: Umbau
ursprünglich Neorenaissance
Umbau im Stil der Reformarchitektur

weitere Bilder
Palais BernheimerMaxvorstadt, Lenbachplatz 3 (Standort)Friedrich von ThierschLehmann Bernheimer1889–1891NeobarockGeschäfts- und Bürohaus
weitere Bilder
Palais CrailsheimSchwabing, Seestraße 20 (Standort)Josef Vasek1891/92Neorenaissance
weitere Bilder
Palais BerchemMaxvorstadt, Brienner Straße 22 (Standort)Gabriel von SeidlCajetan Graf von Berchem1897/98Neoklassizismusheute: Bayerische Landesbank
weitere Bilder
Palais Schrenck-NotzingMaxvorstadt, Max-Joseph-Straße 9 (Standort)Gabriel von SeidlAlbert von Schrenck-Notzing1904–1906Neorenaissance1946: Bayerischer Bauernverband
weitere Bilder
Arco-PalaisKreuzviertel, Theatinerstraße 7, Ecke Maffeistraße (Standort)Oswald Bieber
Georg Meister
Adelshaus Arco1908–1910barockisierender JugendstilGeschäftshaus
weitere Bilder
FleischerschlösschenBogenhausen, Ismaninger Straße 109 (Standort)Heilmann & LittmannErnst Philipp Fleischer1909–1923NeobarockKünstlerhaus, dann Sitz des Reichsfinanzhofs und des Bundesfinanzhofs
weitere Bilder

Untergegangene Palais

Insbesondere d​urch den Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Palais s​o stark beschädigt, d​ass man s​ich dazu entschloss s​ie nicht wieder aufzubauen. Zu d​en bekannteren Palais, d​ie heute n​icht mehr existieren, zählen:

NameStandortArchitektBauherrBauzeitBaustilAbgegangenBild
Palais HörwarthKreuzviertel, Promenadeplatz 12 (Standort)Caspar FeichtmayrAdelsfamilie Hörwarthnach 1650Barock1887 abgerissen für den Bau des Parcus-Hauses[1]
Maffei-PalaisKreuzviertel, Promenadeplatz 8 (Standort)Enrico Zuccalli und Martin Gunetzrhainerursprünglich Stürzerhaus, später im Besitz des Ritter von Maffeinach 1685Barock1951 abgerissen[2]
Palais Piosasque de NonKreuzviertel, Theatinerstraße 16 (Standort)François de Cuvilliés d. Ä.Joseph Graf Piosasque de Non1726–1732Rokoko1944 (zerbombt)[3]
Palais LotzbeckMaxvorstadt, Karolinenplatz 3 (Standort)Karl von FischerFranz Wilhelm Freiherr von Asbeck1809
1896: Umbau
Klassizismus1944 zerbombt
1955: abgebrochen
Herzog-Max-PalaisMaxvorstadt, Ludwigstraße 13 (Standort)Leo von KlenzeHerzog Max Joseph in Bayern1828–1831Klassizismus1937/38 (abgerissen)
weitere Bilder
Palais BarlowMaxvorstadt, Brienner Straße 34 (Standort)Jean Baptiste MétivierKarl Freiherr von Lotzbeck (1828)1828
1876: Richard Barlow
1930: NSDAP
KlassizismusAls "Braunes Haus" berüchtigte Parteizentrale der NSDAP; 1945 (zerbombt)
weitere Bilder
Palais Schönborn-WiesentheidMaxvorstadt, Ottostraße 19 (Standort)Franz Jakob KreuterDamian Hugo Erwein von Schönborn-Wiesentheid1843–1846Neorenaissance1944 (zerbombt)
1952: abgetragen und vereinfacht aufgebaut
Wittelsbacher PalaisMaxvorstadt, Brienner Straße 20, Ecke Türkenstraße (Standort)Friedrich von GärtnerMaximilian II. Joseph1843–1848Backstein-Neogotik1944: zerbombt
1964: abgebrochen

weitere Bilder
Rosenthal AntiquariatMaxvorstadt, Brienner Straße 26 (Standort)Gustav von CubeJacques Rosenthal1909–19111944 (zerbombt)

Verzeichnis aller Adelspaläste

17. Jahrhundert: Palais Au (Ow), Palais Berchem I, Palais Maffei, Palais Neuhaus (Palais Perfall, Palais Preysing III), Palais Perusa I, Palais Preysing I und Palais Hörwarth (Parcus-Haus), Palais Rechberg I (Radspielerhaus), Palais Rechberg II (Castell-Haus), Palais Thürheim, Palais Törring-Seefeld, Palais Törring-Stein, Palais Wahl I (Palais Getto), Palais Waldkirch (Palais Vacchiery), Palais Wartenberg (Haslingerhaus)

18. Jahrhundert: Palais Fugger (Palais Portia), Palais Lamberg, Palais Spreti (Palais Wahl II), Palais Preysing II, Palais Piosasque de Non (Palais Eichthal I), Palais Lerchenfeld, Palais Minucci, Palais Kuen-Belassy, Palais Holnstein (Palais Königsfeld, Erzbischöfliches Palais), Palais Morawitzky, Palais Fugger-Zinneberg (Alte Akademie, Königliches Palais, Palais Birkenfeld, Cotta-Haus), Palais Törring-Jettenbach (Törring-Palais, Hauptpost/Residenzpost), Palais Arco (Palais Gise), Palais Seinsheim, Palais Rheinstein-Tattenbach

19. Jahrhundert: Palais Salabert (Palais/Pavillon Royal, Prinz-Carl-Palais), Palais Woronzow, Palais Asbeck (Palais Lotzbeck), Palais Degenfeld (Nuntiatur, »Schwarzes Haus«), Palais Montgelas I, Kronprinzenpalais (Palais Törring-Gutenzell, Törringpalais), Palais Hompesch (Prinz-Georg-Palais), Palais Leuchtenberg (Palais Prinz Luitpold), Palais Moy, Palais Berchem II, Palais Montgelas II, Palais Oettingen-Wallerstein, Palais Bayrstorff (Palais Almeida, Palais Bayrstorff-Almeida), Palais Mejan, Palais Eichthal II, Palais Arco-Zinneberg, Palais Ludwig Ferdinand (Palais Alfons), Wittelsbacher Palais, Palais Tascher de la Pagerie, Herzog-Max-Palais (Carl-Theodor-Palais), Palais Metivier (Palais Pallavicini, Palais Barlow, »Braunes Haus«), Palais Dürckheim-Montmartin, Palais Schönborn-Wiesentheid, Palais Hohenzollern–Sigmaringen

20. Jahrhundert: Palais Leopold (Königin-Therese-Villa), Palais Schrenck-Notzing, Villa Bechtolsheim

Literatur

  • Konstantin Köppelmann, Dietlind Pedarnig: Münchner Palais. Allitera Verlag, München 2016, ISBN 978-3-86906-820-6.
Commons: Palais in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Palais Hörwarth in der privaten Datenbank „Alle Burgen“. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  2. Maffei-Palais, München
  3. Palais Piosasque de Non, München (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.