Residenzstraße

Die Residenzstraße ist eine Straße in der Münchner Altstadt. Sie führt parallel zur Theatinerstraße vom Marienhof am Max-Joseph-Platz vorbei bis zum Odeonsplatz. Sie ist benannt nach der an ihr liegenden Münchner Residenz.

Residenzstraße
Wappen
Straße in München
Residenzstraße
Die Residenzstraße von Süden
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Hist. Namen Bei den Barfüßern, Schwabinger Gasse[1]
Name erhalten vor 1683[1]
Anschluss­straßen Dienerstraße, Odeonsplatz
Querstraßen Schrammerstraße, Hofgraben, Maximilianstraße, Perusastraße, Viscardigasse, Hofgartenstraße
Plätze Max-Joseph-Platz, Odeonsplatz
Bauwerke Münchner Residenz, Palais Preysing
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 400 m

An ihr liegen u. a. das Baudenkmal Residenzstraße 13, das Palais Preysing und das Palais Toerring-Jettenbach an der Ecke Maximilianstraße. Von ihr zweigt hinter der Feldherrnhalle die Viscardigasse (im Volksmund „Drückebergergasse“) zur Theatinerstraße ab.

Geschichte

An ihr lag bis 1817 das Schwabinger Tor, das seit der Ersten Stadterweiterung 1327 die nördliche Begrenzung der Stadt war.

In der Residenzstraße brach am 9. November 1923 der Hitlerputsch zusammen, als nach Gewaltanwendung durch die Putschisten diese durch die Bayerische Landespolizei gestoppt wurden; es gab Tote auf beiden Seiten.

Commons: Residenzstraße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-517-08370-4

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.