Gustav von Cube

Gustav v​on Cube (* 25. Oktober 1873 i​n Menton; † 31. März 1931 i​n Duisburg) w​ar ein deutscher Architekt.

Leben

Gustav Hermann v. Cube stammte a​us dem deutsch-baltischen Adelsgeschlecht d​er von Cube, welches a​us der Mark Brandenburg k​am und s​ich zu Beginn d​es 18. Jahrhunderts i​n Livland angesiedelt hatte. Er studierte Architektur a​n der Technischen Hochschule Hannover u​nd wurde Mitglied d​es Corps Macaro-Visurgia.[1] 1906 w​urde er i​n Hannover m​it der Dissertation Über d​ie römische ‚Scenae Frons‘ i​n den pompejanischen Wandbildern 4. Stils z​um Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) promoviert.

Vor d​em Ersten Weltkrieg errichtete e​r großbürgerliche Villen konservativer Bauform i​m Münchener Umland. Nach 1920 arbeitete e​r in Sozietät m​it dem Architekten Arthur Buchloh i​n Duisburg. Beide errichteten i​n Duisburg einige bemerkenswerte Bauten d​es Backsteinexpressionismus. Das Büro befand s​ich im AEG-Haus a​m Sonnenwall i​n Duisburg.

Von Cube w​ar Mitglied i​m Münchner Architekten- u​nd Ingenieur-Verein (MAIV) s​owie im Bund Deutscher Architekten (BDA).

Familie

Von Cubes Vater w​ar der Lungenfacharzt Maximilian Gotthard v​on Cube (* 1. Mai 1831 i​n Salaspils, Lettland; † 23. November 1910 i​n Tegernsee), d​er mit Sophie Luise Strohblum (* 31. Mai 1847 i​n Sankt Petersburg; † 13. August 1913 i​n Tegernsee) verheiratet war. Gustav v​on Cube heiratete i​n 1. Ehe Maria (Mamy) Sternheim (26. März 1879 i​n Berlin; † 25. März 1922 i​n München), e​iner Schwester v​on Carl Sternheim, i​hre Kinder w​aren Irma v​on Cube u​nd Felix-Eberhard v​on Cube. 1931 beging v​on Cube Selbstmord, d​er familiären Überlieferung zufolge a​us wirtschaftlichen Gründen.[2]

Bauten

Wohngebäude (1921)
Villa Henle (1921)
Schifferkinderheim Nikolausburg (1923–1927)
  • 1908: Villa Bellemaison für Carl Sternheim und Thea Sternheim an der Zugspitzstraße 15 in Höllriegelskreuth[3]
  • 1909: Geschäfts- und Ausstellungsgebäude für die Hofmöbelfabrik M. Ballin am Promenadeplatz in München (mit Karl Stöhr)[4]
  • 1910–1911: Wohn- und Geschäftshaus für den Antiquar Jacques Rosenthal in München, Brienner Straße 47
  • 1911–1912: Wohnhaus Widenmayerstraße 28 in München[5]
  • 1912–1913: Villa Seewies für Gustav Tschernikow in Feldafing, Seewiesstraße 65[6]
  • 1912–1913: Villa für den Privatgelehrten Dr. Kurt Grelling in Höllriegelskreuth, Josef-Breher-Weg 2
  • 1913–1914: Villa für Direktor Otto Luppe in Höllriegelskreuth, Josef-Breher-Weg 3
  • 1921: Villa Henle in Duisburg-Duissern, Wilhelmshöhe 10 (Anbau von Emil Fahrenkamp) Lage
  • 1921: Wohngebäude in Duisburg, Kardinal-Galen-Straße 2, 4 Lage
  • 1921–1923: Villa für Ludwig Giesen in Duisburg Dellviertel, Friedenstraße 106 (mit Arthur Buchloh) Lage[7][2],
  • 1922–1924: Büro- und Geschäftshaus für Alfred Bergk, gen. „Mercedes-Haus“, in Duisburg, Sonnenwall 73 (nach 1945 verändert, unter Denkmalschutz) Lage[8]
  • 1923: Villa in Duisburg, Curtiusstraße 1 (mit Arthur Buchloh) Lage[2]
  • 1924: Villa in Duisburg, Curtiusstraße 3 (mit Arthur Buchloh) Lage[2]
  • vor 1924: Häusergruppe Krusestraße in Duisburg-Ruhrort (mit Arthur Buchloh)Lage[2]
  • Kino Mercator-Palast in Duisburg, Königstraße (zerstört)[2]
  • 1924: Häusergruppe Oranienstraße in Duisburg (mit Arthur Buchloh)[2]
  • 1925: Stadtvilla für Dr. Max Vygen in Duisburg, Böningerstraße 39 (nach 1945 umgebaut)Lage[2]
  • Wohnhausgruppe für Wilhelm Schmitz in Duisburg, Nahestraße Lage
  • Frauenstation des St.-Joseph-Hospitals in Duisburg-Laar (mit Hans Walbrück)
  • 1923–1927: Schifferkinderheim „Nikolausburg“ in Duisburg-Ruhrort Lage[9][2]

Schriften

  • Über die römische ‚Scenae Frons‘ in den pompejanischen Wandbildern 4. Stils. Wasmuth, Berlin 1906. (zugleich Dissertation, Technische Hochschule Hannover, 1906.)

Literatur

  • o. V.: Neue Arbeiten von Prof. Dr.-Ing. Gustav von Cube und Arthur Buchloh, Architekten B.D.A. Aida Verlag, o. O. 1930.
  • Gudrun Escher, Claudia Euskirchen, Ulrich Bücholdt, Rüdiger Jordan, Marco Kieser: Gustav von Cube (1873–1931), Architekt in München und Duisburg. In: Denkmalpflege im Rheinland, Heft 3/2011.
  • Nicolai von Essen (Bearb.): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil Oesel. Tartu 1935, Seite 92. (Digitalisat bei der Digitalen Bibliothek, Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) der Bayerischen Staatsbibliothek)

Einzelnachweise

  1. Anschriftenliste des Weinheimer SC. 1928, S. 180.
  2. Denkmalliste der Stadt Duisburg
  3. vgl. Liste der Baudenkmäler in Pullach im Isartal#Höllriegelskreuth
  4. Deutsche Kunst und Dekoration, Band 25.
  5. vgl. Denkmalliste München
  6. ..., zuletzt abgerufen am 9. August 2011
  7. WAZ: Ein Haus mit Stadtgeschichte
  8. lfd. Nr. 137 der Denkmalliste der Stadt Duisburg, Eintragung vom 15. Dezember 1992
  9. Schifferkinderheim erwähnt im Artikel über die Fürst-Bismarck-Straße in Duisburg auf den Webseiten der Route der Industriekultur, zuletzt abgerufen am 17. Januar 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.