Liste der Kulturgüter in Mellingen

Die Liste der Kulturgüter in Mellingen enthält alle Objekte in der Gemeinde Mellingen im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Iberghof
KGS-Nr.: 175
A G Kleine Kirchgasse 11
663125 / 252211
Bis ins 13. Jahrhundert zurückreichendes befestigtes Haus. Das heutige spätgotische Aussehen stammt aus dem Jahr 1578. Trapezförmiges dreistöckiges Gebäude mit mächtigen Mauern und angebautem Treppenturm.[3]
Stadtbefestigung
KGS-Nr.: 177
A G
663115 / 252237
auf dem Foto abgebildet ist das Mauerstück zwischen Iberghof und Stadtkirche
BW Altes Rathaus
KGS-Nr.: 170
B G Grosse Kirchgasse 1
663021 / 252328
Stattliches gotisches Reihenhaus, bis ins 12./13. Jahrhundert zurückreichend und 1536 neu errichtet. Mit dem östlich angrenzenden Stadttorhaus zusammengebaut.[4]
Katholische Stadtkirche St. Johannes der Täufer
KGS-Nr.: 174
B G Kleine Kirchgasse
663086 / 252245
Barocker Kirchenbau von 1675, mit freistehendem gotischem Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert. Von 1829 bis 1835 klassizistische Umgestaltung des Innenraums.[5]
BW Muttergottesstatue am Restaurant «Zum scharfen Eck»
KGS-Nr.: 15573
B K Hauptgasse 1
663007 / 252315
BW Gemeindescheune
KGS-Nr.: 15574
B G Scheunengasse 7
662921 / 252303
BW Spittelscheune
KGS-Nr.: 15575
B G Reussweg 2
663104 / 252258
Gemauertes Ökonomiegebäude, erbaut um 1600.[6]
St. Antoniuskapelle
KGS-Nr.: 15576
B G Lenzburgerstrasse 21
662877 / 251940
1736 erbaute barocke Kapelle im südländischen Stil.[7]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
5.0.1 Lenzburgertor / Zeitturm (westlicher Stadteingang) G 662950 / 252268
5.0.2 Hexenturm G Bruggerstrasse 662885 / 252404
5.0.7 Reusstor bei Reussbrücke G 663021 / 252336
5.0.11 BW Wirtshausschild zum Hirschen K Bruggerstrasse 2 663010 / 252332
5.0.12 BW Bürgerbau des 18. Jahrhunderts G Hauptgasse 17 662967 / 252266
5.1.1 BW Wohnhaus und Fabrikgebäude G Stetterstrasse 21 663275 / 252355
5.1.2 BW Evangelisch-reformiertes Pfarrhaus G Lenzburgerstrasse 26 662824 / 251990
5.1.3 BW Evangelisch-reformierte Kirche G Lenzburgerstrasse 28 662824 / 251959
5.1.4 BW Wohn- und Geschäftshaus G Lenzburgerstrasse 7 662952 / 252181
5.1.5 BW Restaurant zum Rosengarten G Bahnhofstrasse 9 663039 / 252496
5.1.6 BW Diebold-Haus G Bahnhofstrasse 11 663025 / 252507
5.1.7 BW Altes Schulhaus G Bahnhofstrasse 22a 663013 / 252689
5.1.8 BW Wohnhaus G Bahnhofstrasse 24 662974 / 252714
5.2.1 Drudenstern K Bruggerstrasse 30 662936 / 252394
5.2.2 BW Johannesbrunnen mit Figur K Bruggerstrasse 662958 / 252360
5.2.3 BW Wegkreuz K Schnorpfenmatt 663692 / 252173
5.2.4 BW Grenzstein K Grenze Tägerig, Reusstal 663643 / 251400
5.2.5 Grenzstein K Grenze Tägerig, Gheid 662776 / 250958
5.2.6 BW Spörribrunnen K Kirchplatz 663052 / 252263
5.2.7 BW Brunnen K vor dem Iberghof 663116 / 252219
5.2.8 BW Grenzstein K Grenze Tägerig, Gheidrain 663350 / 251311
5.2.9 BW Epitaph K Friedhof, Aufbahrungshalle 662902 / 251855
5.2.10 BW Friedhofskreuz K Friedhof 662900 / 251898
5.2.11 BW Brunnen K Trottenstrasse 21 663203 / 252610
5.2.12 BW Pestglocke K beim Turm der Stadtkirche 663092 / 252257
5.2.13 BW zehn Grabplatten/Epitaphe K Stadtmauer hinter Stadtkirche 663107 / 252245
5.2.14 BW Historischer Verkehrsweg von nationaler Bedeutung (IVS) X Hohle Gasse 663456 / 252798
5.2.15 BW Historischer Verkehrsweg von nationaler Bedeutung (IVS) X Steig 663592 / 252891

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Mellingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.