Liste der Kulturgüter in Bergdietikon

Die Liste der Kulturgüter in Bergdietikon enthält alle Objekte in der Gemeinde Bergdietikon im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Burgruine Kindhausen
KGS-Nr.: 60
B G Kindhausen
670026 / 249272
Ruinenreste einer Höhenburg aus dem späten 12. Jahrhundert, Mitte des 13. Jahrhunderts zerstört und aufgegeben.[3]
BW Atelierhaus
KGS-Nr.: 15202
B G Holenstrasse 29.2
672122 / 247740
Im Jahr 1929 von Rudolf Steiger erbautes Künstleratelier für den Bildhauer Ernst Kissling im Stil des Neuen Bauens. Eindrückliches kubisches Erscheinungsbild.[4]
BW Burgacher; mittelalterliche Burgstelle Hasenburg und prähistorische Fundstelle
KGS-Nr.: 15203
B F Burgacher
671721 / 248570
Zugedeckte Überreste einer Burgruine aus dem 11. Jahrhundert, die Mitte des 13. Jahrhunderts zerstört wurde.[5]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
26 Wohnteil Doppelbauernhaus (ehem. Schulhaus) G Parzellen-Nr. 612
50A Bauernhaus (Wohnteil) G Parzellen-Nr. 1282
50B Bauernhaus (Ökonomieteil) G Parzellen-Nr. 1283
51 Schopfbaute G Parzellen-Nr. 1250
52 Bauernhaus (Wohnteil) G Parzellen-Nr. 1251
56A Bauernhaus (Wohnteil) G Parzellen-Nr. 1286
58 Alter Teil Schopfbaute G Parzellen-Nr. 1243
65 Wohnhaus (ehemaliger Gasthof Herrenberg) G Parzellen-Nr. 451
87 Altes Schulhaus G Parzellen-Nr. 562
416 Wohnteil (ehemaliges Bauernhaus) G Parzellen-Nr. 416
Alter Brunnen (1764, ausser Betrieb) K Unter Schönenberg
Brunnen Gwinden (1783/1864) K Gwinden
Brunnen Raibächli (1789) K Raibächli
Brunnen (1776/1885) K Egelseestrasse, Kindhausen
Brunnen (1786, bei Liegenschaft Nr. 81) K Oberschönenberg
Brunnen (1795) K Oberschönenberg
Grenzstein (1719) K Gwinden
Grenzstein mit Wappen K Holenstrasse/Rummelbach
Grenzstein (1860) K Holenstrasse
Waldbrunnen/Sitzplatz, Rossweid K Parzellen-Nr. 416

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Bergdietikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.