Liste der Kulturgüter in Bellikon
Die Liste der Kulturgüter in Bellikon enthält alle Objekte in der Gemeinde Bellikon im Schweizer Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss KGS-Nr.: 15199 |
B | G | Badenerstrasse 668266 / 249210 |
Viergeschossiges, schlossähnliches Gebäude im gotischen Stil, entstanden um 1500. An der Südseite angebauter kreisrunder Treppenturm. Über eine Loggia mit der Schlosskapelle aus dem Jahr 1676 verbunden.[3] |
Römischer Gutshof (Herrenhaus) KGS-Nr.: 15200 |
B | F | Hasenberg, Im Heiggel 668611 / 247985 |
Fundstelle einer römischen Villa rustica, vermutlich um die Mitte des 1. Jahrhunderts erbaut. 1934 entdeckt und 1941 unter der Leitung von Walter Drack ausgegraben.[4] |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
10 | Wirtschaftsgebäude | G | Badenerstrasse 10 | 668322 / 249226 | ||
26 | Speicher | G | Schlossweg 5 | 668246 / 249147 | ||
32 | Wohnhaus | G | Dorfstrasse 2 | 668364 / 249085 | ||
45 | Bauernhaus | G | Dorfstrasse 14, Paradiesstrasse 2a und 2 | 668471 / 249169 | ||
50 | Bauernhaus | G | Dorfstrasse 17 | 668452 / 249195 | ||
59 | Wohnhaus | G | Schützenstrasse 1 | 668514 / 249287 | ||
97 | Gärtnerhaus | G | Badenerstrasse 23 | 668166 / 249307 | ||
912A | Gedenkstein, 1940/41 | K | Hasenbergstrasse, Neuhof | 669455 / 248319 | ||
912B | ![]() |
Gedenkstein, 1940 | K | Hasenbergstrasse, Grenze Widen | 669646 / 248135 | |
912C | ![]() |
Gedenkstein | K | Heinihalde, Dreispitz | 669525 / 248962 | |
914A | Friedhofkreuz, 1855 | K | Friedhof | 668453 / 249388 | ||
914B | Wegkreuz, 1874 oder 1854 | K | Badenerstrasse, nördlich der Schlosskapelle | 668275 / 249271 | ||
914C | Wegkreuz aus Stein, 19 Jh. | K | Hinterzelg, Badenerstrasse | 667647 / 250307 | ||
914D | Wegkreuz aus Stein, 1951 | K | Polenstrasse / Hasenbergstrasse | 668864 / 248466 | ||
914E | Wegkreuz, 1931 | K | Hauserstrasse | 668468 / 249660 | ||
![]() |
Höhenstein, 787 m.ü.M. | K | Tannschachen (Nähe Waldhütte); höchster Punkt von Bellikon | 669659 / 249380 | ||
Wegkreuz aus Stein, 2001 | K | Egelseestrasse | 668565 / 250052 |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 410 kB, 32 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Bau- und Nutzungsordnung Bellikon (PDF, 865 kB)
Einzelnachweise
- Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Schloss im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Römischer Gutshof im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau