Liste der Kulturgüter in Ennetbaden

Die Liste der Kulturgüter in Ennetbaden enthält alle Objekte in der Gemeinde Ennetbaden im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
BW Oederlin-Trotte
KGS-Nr.: 105
B G Badstrasse
665753 / 259476
Um 1688 errichtete Trotte, am Fusse der Rebberge der Goldwand gelegen. Schlichter, gemauerter und quer zum Hang gestellter Rechteckbau unter einem steilen Satteldach. Enthält intakte und noch funktionstüchtige Baumpresse aus dem 17./18. Jh.[3]
BW Schlössli
KGS-Nr.: 106
B G Sonnenbergstrasse 27
665895 / 258842
Dreigeschossiges repräsentatives Wohnhaus, um 1800 erbaut unter Wiederverwendung eines runden Treppenturms aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.[4]
Spital-Trotte
KGS-Nr.: 15361
B G Hertensteinstrasse
666171 / 259290
Ehemalige Trotte des Spitals Baden. Gemauerter Rechteckbau mit symmetrisch gesetzten Fenstern und barockem Walmdach. Das originale Rundbogenportal enthält einen Wappenschlussstein mit der Jahreszahl 1810.[5]
Schwanen
KGS-Nr.: 15362
B G Badstrasse 16
666057 / 259196
Am Ufer der Limmat gelegenes Hotelgebäude im historischen Bäderquartier. Etappenweise entstanden zwischen 1842 und 1910 durch Vereinigung und Anfügen von Gebäudetrakten. Mächtig wirkende Schaufassade mit Biedermeier- und Jugendstil-Elementen.[6]
BW Historisches Museum / Landvogteischloss (Sammlung und Archiv)
KGS-Nr.: 15363
B S Wettingerstrasse 2
665752 / 258420
Bestände des Stadtarchivs Baden und des Historischen Museums Baden, gelagert in unterirdischen Räumlichkeiten beidseits der Gemeindegrenze.
Römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael mit Altar und Michaelfigur
KGS-Nr.: 15364
B G Geissbergstrasse 27
666251 / 259031
In den Jahren 1963 bis 1966 nach Plänen von Hermann Baur errichtetes Kirchengebäude. Konsequent im Stil des Brutalismus ausgeführt, gilt als einer der herausragendsten modernen Sakralbauten im Kanton Aargau.[7]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
BW Altar / Michaelfigur aus der abgebrochenen Kapelle K Pfarrkirche und Pfarrhaus 666251 / 259031
Ehemalige Fabrikanlage Streule G Limmatau 7/9 665726 / 258587
BW Ehemaliges Tennishaus G Hertensteinstrasse 17a 666141 / 259302
BW Gemeinde- und Schulhaus G Grendelstrasse 9 666037 / 259010
Limmatbrücke Baden–Ennetbaden G 665956 / 259105
BW Pflegeheim Rosenau G Badstrasse 5 665999 / 259139
BW Restaurant Hotel Post G Badstrasse 8 666022 / 259127
Werkareal Oederlin G Badstrasse 11 665716 / 259441

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Ennetbaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.