Liste der Kulturgüter in Birmenstorf
Die Liste der Kulturgüter in Birmenstorf enthält alle Objekte in der Gemeinde Birmenstorf im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Friedhofkapelle mit Fresken KGS-Nr.: 63 |
B | G | Kirchstrasse 661087 / 257127 |
Ehemaliger Chor der 1937 abgebrochenen Paritätischen Kirche, seither als Friedhofkapelle genutzt. Im Innern erhalten gebliebene romanische Gestaltungsmerkmale mit Fresken aus der Zeit um 1300.[3] |
Vielzweckbau KGS-Nr.: 15212 |
B | G | Badenerstrasse 33 661361 / 256899 |
Bauernhaus von 1821 mit ungewöhnlicher dreigeschossiger Raumdisposition. Bestehend aus Scheune in der Mitte, die von zwei Ställen flankiert wird. Zusammengefasst durch gemeinsames Sparrendach.[4] | |
![]() |
Dorfbrunnen KGS-Nr.: 15213 |
B | K | Kirchstrasse 660963 / 256960 |
Aus dem Jahr 1574 stammender Brunnen, wahrscheinlich durch Anton Wyg aus Brugg geschaffen. In das Eisenband, das den neuneckigen Trog umfasst, sind die Wappen der Achte Alten Orte der Eidgenossenschaft eingraviert. Der Trog wurde 1756 erneuert, der Brunnenstock ist mit Voluten verziert.[5] |
![]() |
Evangelisch-reformierte Kirche KGS-Nr.: 15214 |
B | G | Bolleraiweg 660765 / 257295 |
Von Albert Maurer geplantes und 1935/36 von Vogelsanger und Maurer erbaute Saalkirche im Stil des Neuen Bauens. Markante Lage auf dem Bollrainhügel. An der südöstlichen Längsseite gedrungener Rechteckturm mit Glockenstube. Die Kirchenglocken entstanden ursprünglich im 15. bis 17. Jahrhundert und stammen aus der Stadtkirche Lenzburg.[6] |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
902 | ![]() |
Römisch-katholische Pfarrkirche Leodegar | G | Kirchstrasse | 661095 / 257100 | |
903 | ![]() |
Römisch-katholisches Pfarrhaus | G | Kirchstrasse 11 | 661044 / 257089 | |
904 | ![]() |
Gasthof zum Bären | G | Kirchstrasse 7 | 660994 / 257023 | |
905 | Pfarrscheune | G | Kirchstrasse 13 | 661045 / 257108 | ||
906 | Altes Schulhaus | G | Widegass 2 | 661019 / 257091 | ||
907 | Bauernhaus | G | Bruggerstrasse 24 | 660804 / 257070 | ||
908 | Bauernhaus | G | Bruggerstrasse 19 | 660799 / 257032 | ||
909 | Wohnhaus | G | Badenerstrasse 6 | 660981 / 256870 | ||
910 | ehemalige Taverne zum Adler | G | Badenerstrasse 3, 5 | 660989 / 256946 | ||
911 | ehemalige Taverne zum Bären | G | Badenerstrasse 7, 9 | 661000 / 256937 | ||
912 | Bauernhaus | G | Badenerstrasse 17, 19, 21 | 661090 / 256886 | ||
913 | Fabrikantenvilla von Max Zehnder, Birmo | G | Badenerstrasse 23 | 661133 / 256857 | ||
914 | Bauernhaus | G | Badenerstrasse 27 | 661215 / 256874 | ||
915 | Bauernhaus | G | Badenerstrasse 29 | 661274 / 256907 | ||
916 | Bauernhaus | G | Badenerstrasse 33 | 661274 / 256907 | ||
917 | Bauernhaus | G | Badenerstrasse 20 | 661357 / 256900 | ||
918 | Bauernhaus | G | Gemeindehausstrasse 1 | 661099 / 256835 | ||
919 | Bauernhaus | G | Gemeindehausstrasse 9 | 661062 / 256926 | ||
921 | Bauernhaus | G | Geuggenwegli 17 | 661083 / 257023 | ||
922 | Bauernhaus | G | Widegass 4 | 661121 / 256973 | ||
923 | Kleinbauernhaus, Taglöhnerhaus | G | Widegass 6 | 661083 / 257023 | ||
924 | Speicher | G | Eggstrasse 1 | 661025 / 257112 | ||
926 | ![]() |
Obere Trotte | G | Eggstrasse 21 | 661133 / 257301 | |
928 | ![]() |
Wohnhaus | G | Oberhard 5 | 662265 / 256961 | |
929 | ![]() |
Untere Lindmühle | G | Lindmüliweg 5 | 661719 / 255931 | |
930 | ![]() |
Obere Lindmühle | G | Lindmüliweg 2 | 661764 / 255921 | |
931 | ![]() |
Bauernhaus | G | Müslen 7 | 661960 / 254328 | |
932 | Sodbrunnen | K | Mellingerstrasse 1 | 661453 / 256807 | ||
933A | ![]() |
Brunnen von 1871 | K | Oberhardstrasse / Gemeindehausstrasse | 661292 / 256923 | |
933B | Brunnen von 1883 | K | Chileweg 8/Gemeindehausstrasse 17 | 661181 / 257023 | ||
933C | Brunnen von 1858 | K | Badenerstrasse 21 | 661102 / 256865 | ||
933D | Brunnen von 1898 | K | Gemeindehausstrasse 4 | 661122 / 256952 | ||
933E | ![]() |
Brunnen von 1901 | K | Kirchstrasse/Pfarrhaus | 661049 / 257080 | |
933F | ![]() |
Brunnen von 1893 | K | Widegass / Lättestrasse | 660963 / 257194 | |
933G | ![]() |
Brunnen von 1877 | K | Oberhard | 662230 / 256949 | |
933H | ![]() |
Müsle-Brunnen von 1894 | K | gegenüber Müsle 7 | 661941 / 254335 | |
934A | ![]() |
Wegkreuz Friedhof von 1667 | K | 661059 / 257106 | ||
934B | Friedhofkreuz von 1884 | K | Friedhof | 611111 / 257118 | ||
934C | Friedhofkreuz von 1935 | K | Friedhof | 661137 / 257112 | ||
934D | ![]() |
Wegkreuz von 1770 | K | Lättestrasse 1 | 660951 / 257181 | |
934E | ![]() |
Wegkreuz Böse Lätte von 1679 | K | 660862 / 257795 | ||
934F | ![]() |
Wegkreuz Grund von 1832 | K | Mellingerstrasse | 661712 / 256574 | |
934G | Wegkreuz Muntwil von 1839 | K | bei Müslen 3 | 662113 / 254606 | ||
934H | ![]() |
Wegkreuz von 1797 Müsle 7 | K | 661955 / 254314 | ||
934I | Wegkreuz Chrüz von 1937 | K | Badenerstrasse/Fislisbacherstrasse | 661965 / 256610 | ||
934J | ![]() |
Wegkreuz Eggli von 1951 | K | 661118 / 257487 | ||
934K | Wegkreuz Stutz von 1950 | K | 661347 / 257154 | |||
936 | Bauernhaus | G | Widegass 8 | 660992 / 257168 | ||
![]() |
Bergwerkstollen Birmo | G | Birmoweg (N12) | 660204 / 257722 | ||
Brunnen von 1883 (Güterregulierung 1979) | K | Mooshaldeweg (K16) | 660552 / 257501 | |||
Brunnen | K | Stettberg (K15) | 660147 / 257809 | |||
![]() |
Brunnen | K | Hohlgass (K07) | 662465 / 256659 | ||
Brunnen | K | Fislisbacherstrasse/Pfäfferacher (K03) | 662635 / 256016 | |||
![]() |
Brunnen | K | Muntwil | 662103 / 254634 | ||
![]() |
Brunnen | K | Geuggewegli | 661032 / 257031 | ||
Brunnen | K | Lindmüli | 661785 / 255858 | |||
Grabhügel | F | Ötlisberg (N04) | 663061 / 256318 | |||
Langenmarkstein | K | Obere Oberhard (K28) | 662677 / 257808 | |||
Markstein | K | Chlusgrabe (N01) | 661568 / 254819 | |||
Quellfassung | G | Tuffgrueb (F10) | 661830 / 255812 | |||
Rebmauer | G | Stutz (K30) | 661438 / 257104 | |||
Stollen Birmo | G | Oberhard (N13) | 662015 / 257211 | |||
Brunnen | K | Bättlerchuchi (K04) | 663193 / 255942 | |||
Brunnen Wei | K | Weigass (F17) | 661260 / 256486 |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 410 kB, 32 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Bau- und Nutzungsordnung Birmenstorf (PDF, xxx kB; 292 kB)
Einzelnachweise
- Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Peter Hoegger: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band VII: Der Bezirk Baden II. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Wiese Verlag, Basel 1995, ISBN 3-909164-44-7, S. 16–18.
- Hoegger: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. S. 21–22.
- Dorfbrunnen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Ev.- ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau