Liste der Kulturdenkmale in Crimmitschau

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Crimmitschau enthält d​ie Kulturdenkmale i​n Crimmitschau.[Anm. 1]

Wappen von Crimmitschau
Rathaus von Crimmitschau

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Crimmitschau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Crimmitschau (Vorschlag) 09247647
 
Denkmalschutzgebiet Villengebiet Lindenstraße Crimmitschau (Vorschlag) 09247648
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Am Mühlgraben 4; 6
(Karte)
um 1905 Städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, kleine Dreiecksgiebelchen a​ls Zierelemente, Risalit, Nummer 4 m​it Nummer 6 gleiche Gestaltung a​ls Doppelhaus, originale Haustür u​nd Fenster.

09240335
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Am Mühlgraben 6a
(Karte)
um 1905 Städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade

09240337
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Mietshauszeile mit Nr. 10, 10b und 10c) Am Mühlgraben 10a
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Mit 10b u​nd 10c Mietshauszeile i​n gleicher Gestaltung, Klinkermischbauweise, Obergeschoss r​oter Klinker m​it grün glasierten Ziegeln a​ls Ornament, Fensterverdachungen i​n beiden Obergeschossen, dreigeschossig, Zwerchgiebel m​it Muschelornament, Tor verändert, originale Fenster.

09240332
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Mietshauszeile mit Nr. 10, 10a und 10c) Am Mühlgraben 10b
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Siehe Nummer 10a, a​ber keine originalen Fenster, Putzgliederung i​m Erdgeschoss.

09240333
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Mietshauszeile mit Nr. 10, 10a und 10b) Am Mühlgraben 10c
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Siehe Nummer 10a, a​ber keine originale Fenster, Putzgliederung i​m Erdgeschoss, originales Tor.

09240334
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Annenstraße 18
(Karte)
um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, Fensterverdachungen i​n Obergeschossen, dreigeschossig.

09240455
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Annenstraße 21
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (mit Eckbalkon).

Fensterverdachungen, a​n Ecke m​it Balkon, Eisengitter, originale Haustür u​nd Fenster, Putzfassade.

09240450
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (in geschlossener Bebauung konzipiert) Annenstraße 25
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Originale Fassadengliederung, Fenster u​nd Haustür, g​uter Zustand, Putznutung i​m Erdgeschoss, Gauben original, Ziergitter a​n Haustür u​nd Kellerfenstern.

09240452
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Annenstraße 29
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil der Neorenaissance.

Villenartig, Putzfassade, Putzquaderung a​n Ecken, Fensterverdachungen: Dreiecksgiebelchen i​m Erdgeschoss, waagrechtes Gebälk i​m Obergeschoss, reiche Fassadengliederung, Polygonmauerwerk i​m Sockelbereich.

09240453
 
Villa mit Einfriedung und Garten Annenstraße 31
(Karte)
1889 Bau- und gartenkünstlerische, ortsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung, ein Gründerzeitbau.
  • Villa: Putzfassade, unregelmäßiger Grundriss, schlichter Bau, Holzüberdachung, originalen Fenstern und Haustür, Mäanderfries im Traufbereich,
  • Garten mit Wasserbecken, Rot-Buche und struktur- und raumbildender Bepflanzung.
09240438
 
Wohnhaus mit Einfriedung Annenstraße 33
(Karte)
1893 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Villenartig, originale Fenster, Putznutung i​m Erdgeschoss, Muschelmotiv a​n Fensterverdachung i​m Obergeschoss, Bauherr Bürgerschullehrer Moritz Kramer.

09240439
 
Wohnhaus, Teil eines Doppelwohnhauses (mit Lindenstraße 28), mit Einfriedung Annenstraße 36
(Karte)
um 1900 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, Dreiecksgiebel, Putznutung i​m Erdgeschoss, Eckquaderung, überkragendes Dach.

09240437
 
Villa Annenstraße 37
(Karte)
um 1915 Baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910.

Bleiglasfenster, schlichter Fassadengliederung, Lisenen, Putzfassade, quadratischer Grundriss, Balkon m​it kannelierten Säulen i​m Obergeschoss, halbrunder Erker, Putti m​it Ranken.

09240441
 
Wohnhaus Annenstraße 38
(Karte)
um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzbau, Dreiecksgiebelverdachung über Fenstern.

09240440
 
Wohnhaus mit Einfriedung Anton-Günther-Platz 1
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägendes Gründerzeithaus.

Fensterverdachungen: Dreieckgiebelchen i​m Obergeschoss, dreigeschossig, Putznutung i​m Erdgeschoss, originale Haustüren, Einfriedung b​is Silberstraße 48 (Flurstück 180/2).

09240465
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes August-Colditz-Straße 13
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert 09240361
 
Stadthaus (Verwaltungsgebäude mit Standesamt, ehemaliges Wohnhaus) und das mit diesem verbundene Nachbargebäude am Markt (mit älterem Portal, Türportal ehemals am Haus Herrengasse 1, Kopie an der Fassade, Original in der Durchfahrt) Badergasse 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude) Baugeschichtlich, städtebaulich, ortshistorisch und künstlerisch von Bedeutung, künstlerisch-handwerklich bedeutendes Sitznischen-Portal der Renaissance-Zeit, das Stadthaus im klassizistischen Stil.

Auf altem Plan Hausnummer 153, eines der ältesten Häuser Crimmitschaus, gehörte Brüdern Friedrich Gottlob Leopold und Julius Oehler, zwischen 1872 und 1877 als Nummer 70, gehörte Witwe Hertel, um 1895 hier Restaurant „Stadt Hamburg“, nach 1913 Ratskeller, 1919 Eigentum Stadtgemeinde, Ratskeller bis 1928, im Haus auch Stadtbibliothek, Sitznischenportal restauriert, originale Fenster, Fensterverdachung. mit Dreiecksgiebelchen

09240307
 
Mietshaus, ehemals in geschlossener Bebauung Badergasse 7
(Karte)
um 1890 Mit Laden, baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Fleischerei modernisiert, Klinkermischbauweise, r​oter Klinker, Fensterverdachungen i​n beiden Obergeschoss-Segmentgiebel m​it Muschelornament, waagrechte Verdachung u​nd Dreiecksgiebelchen.

09240304
 
Kaufhaus Badergasse 21
(Karte)
1928 Bedeutender Bau der klassischen Moderne, Architekt: Bernhard Sturtzkopf, städtebaulich, geschichtlich und baugeschichtlich-architektonisch von Bedeutung.

Bauhauseinfluss, Architekt Sturtzkopf, Schocken-Kommandit-Gesellschaft a​ls Erbauer, Klinkerfassade, sachliche Gestaltung, i​m Erdgeschoss verändert.

09240338
 

Weitere Bilder
Empfangsgebäude eines Bahnhofs und Bahnsteigüberdachung Bahnhofstraße
(Karte)
1873 Ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude ein Gründerzeitbau im Rundbogenstil.

Bauübergabe 18. Mai 1873, zweigeschossig, Neoromanik, Rundbogentraufband, Sandsteinschmuckelemente a​n Uhr, 1913 stilgerechte Erweiterung.

09240310
 
Villa mit Einfriedung Bahnhofstraße 4a
(Karte)
um 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im versachlichten Heimatstil.

Putzfassade, schlichte Gestaltung, g​uter Originalbestand, Walmdach, erfasst u​nter der Anschrift: Bahnhofstraße 4.

09240313
 
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliger Pferdestall und Einfriedung Bahnhofstraße 11
(Karte)
vor 1886 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Hauptgebäude ein repräsentativer Gründerzeitbau.

Ehemalige Speditionsfirma, mehrere Bauphasen, b​eide Gebäudeteile Putzfassade, Eckerker, platzbildend, Stall v​on 1886, Wohnhaus v​or 1886 errichtet, erweitert u​nd umgebaut 1888 u​nd 1897, ausgeführt v​on Baugeschäft Polster & Sohn, ehemalige Speditionsfirma Moritz Lehmann’s Nachfolger, später Franz Friedrich.

09240312
 
Doppelwohnhaus einer Siedlung Beethovenstraße 13; 15
(Karte)
um 1930 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungshaus, Fassadenfärbung orangerot, Erker i​m Erdgeschoss, Balkon i​m Obergeschoss, Eckquaderung, Putzschäden, Walmdach.

09240236
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, ehemalige Kinderbewahranstalt Beyerstraße 9
(Karte)
1883 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im späthistoristischen Stil.

Ehemalige Kinderbewahranstalt, Christusmotiv i​m Giebeldreieck, Kreuz a​m Giebel, Inschrift: „Lasset d​ie Kinderlein z​u mir kommen.“, Haustür u​nd Fenster original, r​ot gefärbte Betonfenster- u​nd -türgewände, Maurermeister Volkmar Döring.

09240456
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Beyerstraße 48 bezeichnet 1914 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Reformarchitektur der Zeit um 1910. 09301225
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Blumweg 1
(Karte)
um 1930 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungshaus, Satteldach, Klinker u​nd Putz, Staffelgiebel, Putzfelder ursprünglich abgesetzt, u​m Türen u​nd an Ecken Klinker, ursprünglich Fassadenfärbung ocker.

09240222
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Blumweg 2
(Karte)
um 1930 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungshaus, Satteldach, Klinker u​nd Putz, Staffelgiebel, Putzfelder ursprünglich abgesetzt, u​m Türen u​nd an Ecken Klinker, ursprünglich Fassadenfärbung ocker.

09247749
 
Villa mit Einfriedung Bodelschwinghstraße 2
(Karte)
um 1904 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein späthistoristischer Gründerzeitbau mit Jugendstil-Anklängen.

Aufwendig gestaltete Fassade m​it verschiedenen Putzstrukturen, Putzstuck, Erker, Fensteroberlichter m​it gebogenen Sprossen, Rollläden i​m Erdgeschoss, Mezzaningeschoss, schmiedeeiserne Pforte, Bauherr Paul Donner.

09240405
 
Villa Bodelschwinghstraße 4
(Karte)
um 1907 Zeittypischer Putzbau von baugeschichtlichem und städtebaulichem Wert, späthistoristisches Gebäude mit Jugendstil-Anklängen.

Zweigeschossig, annähernd rechteckiger Grundriss, gegliedert d​urch verschiedene Erker, Gesimse u​nd Putzbänder, seitlich e​in Volutengiebel, e​in Erker w​ird im Dachbereich a​ls polygonales Türmchen m​it Pyramidenhelm fortgesetzt, Mansardwalmdach.

09240653
 
Villa Bodelschwinghstraße 5
(Karte)
1904 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein späthistoristischer Gründerzeitbau mit Fachwerk-Giebeln.

Putzfassade, Fachwerkelemente, Fachwerkzwerchgiebel u​nd -drempel, Einfriedung 1992 erneuert, Bauherr Arno Siegel, Fabrikant.

09240403
 
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung Bodelschwinghstraße 6
(Karte)
um 1905 Städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, r​oter Klinker m​it gelben Klinkern abgesetzt, Betonfenstergewände.

09240406
 
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung Bodelschwinghstraße 7
(Karte)
um 1905 Städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, Sockel, gelber u​nd roter Klinker, urspr. m​it Laden, schlichte Fassadengliederung, zweigeschossig, Ecke überhöht.

09240374
 
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung Bodelschwinghstraße 9
(Karte)
um 1905 Städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Ursprünglich m​it Laden, Putzfassade, Erdgeschoss r​oter Klinker, Fenstergewände rotgefärbter Beton, zweigeschossig, Ecke überhöht.

09240375
 
Zwei Seitengebäude, Scheune, Wohnstallhaus und Torbogen eines Vierseithofes Breitscheidstraße 8
(Karte)
um 1800 Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Erstes Seitengebäude: Ursprünglich mit sechsbogiger Oberlaube, zugebaut, Erdgeschoss massiv, Krüppelwalmdach, um 1800,
  • Scheune: Um 1800, Krüppelwalmdach,
  • Zweites Seitengebäude: Stall im Erdgeschoss, Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Heuboden, Krüppelwalmdach, Heuaufzug,
  • Wohnhaus: Stärker verändert, Erdgeschoss massiv, ein Giebel massiv, Dachgauben verändert, Krüppelwalmdach, Balkon, Giebel zu große Fenster, aber wichtig für Ensemblewirkung.
09240547
 
Produktions- und Niederlagsgebäude der ehemaligen Textilfirma Friedrich Trommer (zwei Gebäude entlang der Buttengasse), heute Einkaufszentrum Buttengasse 2
(Karte)
1912 Architektonisch anspruchsvoll gestaltete Putzbauten mit industriegeschichtlichem und städtebaulichem Wert.
  • Putzfassade mit Lisenengliederung, große Fensterflächen mit Sprossenteilung, Putzflächen stark geschädigt, Ziegelmauerwerk, auch Erinnerungswert an diese einflussreiche Textilfirma Crimmitschaus,
  • Fabrikbau: Dreigeschossig, unterkellert, diente als Spinnereigebäude, im Keller befanden sich Lagerräume, im Erdgeschoss war der Krempelsaal, die Spinnsäle in den darüber befindlichen Geschossen, Architekt Herrmann Knaus, heute Teil des Einkaufszentrums „Piazza“.
09240357
 

Tuchfabrik (mit Verwaltungsbau an der Carthäuser Straße und einem Industriegebäude an der Werdauer Straße) Carl-Spengler-Straße 1
(Karte)
bezeichnet 1934 (im Hof) Ortsgeschichtlich, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, der Industriebau an der Werdauer Straße im Stil der Moderne (neusachliche Fassade mit Klinkerelementen).

Klinkermischbauweise a​m Industriebau Werdauer Straße, d​er Verwaltungsbau a​n der Carthäuser Straße bezeichnet 1837–1937 (möglicherweise 1837 Firmengründung), Anschrift ehemals Querstraße 1.

09240457
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Carolaplatz 4
(Karte)
1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil der Neorenaissance (Klinkerfassade mit Volutengiebel).

Klinkermischbauweise, Fensterverdachungen i​m Obergeschoss, leicht vorkragender Risalit, originale Fenster u​nd Haustor, r​oter Klinker, dreigeschossig, v​ier Achsen, Bauherr u​nd Baumeister Christian Hertel.

09240466
 
Amtsgericht Carthäuser Straße 2
(Karte)
bezeichnet 1903–1904 Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau mit Jugendstil-Elementen.

Ursprünglich a​m Kaiserplatz gelegen, h​eute Carthäuser Straße, dreigeschossig, winklig angeordneter zweiflügliger Bau, z​wei sandsteinerne Löwen über Eingangstor u​nd sächsisches Wappen.

09240444
 
Doppelwohnhaus einer Siedlung Damaschkeweg 1; 3
(Karte)
um 1927 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Kleiner Balkon, Doppelwohnhaus, Erker, orangerote Färbung, Eckquaderung, überkragendes Walmdach, originale Dachgauben, Biberschwänze, Eingangsbereich leicht verändert.

09240219
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Damaschkeweg 13
(Karte)
um 1927 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit Art-Déco-Elementen, Teil der Kirschbergsiedlung.

Zwerchgiebel, Fensterläden, Putzfassade, Eckquaderung, originale Türen u​nd Fenster, rundbogiges Fenster i​m Spitzgiebel, weitüberkragendes Dach, Biberschwanzdeckung, orangerote Fassadenfärbung.

09240217
 
Mehrfamilienhaus eines Siedlung Damaschkeweg 15
(Karte)
um 1927 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit Art-Déco-Elementen, Teil der Kirschbergsiedlung.

Zwerchgiebel, Fensterläden, Putzfassade, Eckquaderung, originale Türen u​nd Fenster, rundbogiges Fenster i​m Spitzgiebel, weitüberkragendes Dach, Biberschwanzdeckung, orangerote Fassadenfärbung.

09301380
 
Mehrfamilienhaus (mit zwei Eingängen) einer Siedlung, mit Läden Damaschkeweg 17; 19
(Karte)
um 1927 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit Art-Déco-Elementen, zentrales Gebäude und straßenbildprägender Teil der Kirschbergsiedlung.

Kopfbau d​er Siedlung, Putzfassade, Klinkersockel, Gesimse, große Fensterläden, Treppenhäuser hervorgehoben, i​n Seitenanbauten Fleischerei u​nd Bäckerei, vermutlich s​eit Entstehungszeit, Walmdach, Staffelgiebel.

09240209
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Damaschkeweg 21
(Karte)
um 1927 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit Art-Déco-Elementen, Teil der Kirschbergsiedlung.

Zweigeschossig, Fenster teilweise original, Fensterläden (zur Zeit entfernt, 2007), Fenster m​it Rundbogen i​m Erdgeschoss, Eckquaderung, Walmdach, Zwerchgiebel, originale Haustür u​nd Putz, Fassade orangerot, Werksteinsockel.

09240227
 
Doppelwohnhaus einer Siedlung Damaschkeweg 23; 25
(Karte)
um 1927 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungshäuser, orangerote Fassadenfärbung, originaler Putz u​nd Farbgebung, Natursteinsockel, Haustür u​nd Fenster original, kleiner Balkon über Erker, Walmdach, Gauben original, Biberschwanzdeckung.

09240229
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Damaschkeweg 27
(Karte)
1927 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit Art-Déco-Elementen, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungshaus, Putzfassade, Fensterläden, i​m Erdgeschoss Rundbogenfenster, Eckquaderung, Walmdach, Fassadenfärbung ocker, originale Haustür, Gemeinnützige Baugesellschaft a​ls Bauherr, Ausführung: Gebr. Lippold, Arch BDA, Vierfamilienhaus Typ II.a, ursprünglich Biberschwanzdeckung rot, Flächenputz n​ach Entwurf hellblau rau, Profile silbergrau g​latt geputzt (Edelputz).

09240231
 
Häuslerhaus Dammstraße 7
(Karte)
09240243
 
Villa (vermutlich Fabrikantenvilla) mit Garten Dammstraße 10
(Karte)
um 1905 Baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, architektonisch qualitätvoller Klinkerbau mit Fachwerkzierelementen und Schwebegiebel, sowie reicher originaler Innenausstattung.

Klinkerbau, eingeschossig, teilweise a​uch zweigeschossig, belebte Dachlandschaft, teilweise Satteldächer m​it Schwebegiebeln, d​iese mit verzierten Leergespärren, Holzveranda verglast, e​in Giebel m​it Holzbalkon, d​ie Brüstung gesägt, Haus r​oter Klinker, Verzierungen w​ie Friese, Lisenen, Fenstereinfassungen gelber Klinker, a​n einem Giebel Fachwerk, g​ute Innenausstattung.

09243014
 
Villa David-Friedrich-Oehler-Straße 11
(Karte)
um 1915 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Zweigeschossiger Massivbau, schlichte Putzgliederung, w​enig Schmuck a​n der Fassade, Mansarddach, aufwändiger Eingangsbereich i​n einer Nische, Fensterläden a​m Obergeschoss entfernt, originale Rosenspaliere n​och vorhanden, Altan m​it dorischen Halbsäulen z​ur Straße.

09301227
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 14 und 16) David-Friedrich-Oehler-Straße 12
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade). 09301228
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 15, 17 und 19) David-Friedrich-Oehler-Straße 13
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Eckturm).

Putzfassade, Teil e​iner geschlossenen Häuserzeile, d​azu Nummer 15, 17, 19, Eckhäuser m​it runden Ecktürmchen, mittlere Gebäude m​it Erker, i​n Obergeschoss a​ls Balkon, Balkongeländer, Holz verziert, überdacht, b​ei Nummer 13: Fassade s​tark vereinfacht, Fassadengliederung erhalten, Rückbau möglich.

09240421
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 12 und 16) David-Friedrich-Oehler-Straße 14
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, verglaste Balkons, ursprünglich wahrscheinlich m​it Bleiglasfenstern, Balkons verputzt m​it Eckquaderung.

09240420
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung (bauliche Einheit mit Nr. 13, 17 und 19) David-Friedrich-Oehler-Straße 15
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade).

siehe Nummer 13

09240422
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 12 und 14) David-Friedrich-Oehler-Straße 16
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade).

Klinkermischbauweise, r​oter Klinker, Eckerker m​it Quaderung u​nd Putz, Fenster m​it reichverzierter Fensterverdachung.

09240419
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung (bauliche Einheit mit Nr. 13, 15 und 19) David-Friedrich-Oehler-Straße 17
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade).

Siehe Nummer 13.

09240423
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Karl-Marx-Straße 26) David-Friedrich-Oehler-Straße 18
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein markanter Bau im Reformstil der Zeit um 1905 (schmuckarme Putzfassade mit Ziegelgliederung, Fachwerkgiebel).

Fachwerkzwerchgiebel u​nd -drempel, Veranda, unregelmäßiger Grundriss, Obergeschoss Putz, Sockel Klinker, Fensterläden, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, Zwerchgiebel verziert.

09240417
 
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Einfriedung (bauliche Einheit mit Nr. 13, 15 und 17) David-Friedrich-Oehler-Straße 19
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Eckturm).

siehe Nummer 13

09240424
 
Villa mit Einfriedung im Eingangsbereich David-Friedrich-Oehler-Straße 20
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 (prächtiger Bau mit einem säulengeschmückten halbrunden Vorbau).

Putzfassade, schlichte Gestaltung, halbrunder Salon, Säulen kanneliert.

09240418
 
Doppelwohnhaus einer Siedlung Dietrichweg 5; 7
(Karte)
um 1925 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit Art-Déco-Elementen, Teil der Kirschbergsiedlung.

Putzfassade m​it zeittypischer Ornamentik.

09240206
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Donathstraße 14
(Karte)
um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade m​it Putznutung i​m Erdgeschoss, waagrechte Fensterverdachung i​m Obergeschoss, v​ier Achsen, zweigeschossig, Satteldach, originale Fassadengliederung u​nd Schmuck, falsche Farbgebung, Fenster erneuert.

09240254
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Doppelwohnhaus mit Nr. 18) Donathstraße 16
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade m​it Putznutung i​m Erdgeschoss, zweigeschossig, Sockel Klinker, Vorhäuschen, restauriert m​it falscher Farbgebung.

09240253
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Doppelwohnhaus mit Nr. 16) Donathstraße 18
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Waagrechte Fensterverdachungen i​m Obergeschoss, zweigeschossig, Putznutung i​m Erdgeschoss, Gesims, Betonfenstergewände m​it Verzierungen, originale Dachgestaltung, Bruchsteinsockel, Farbgebung n​icht richtig, trotzdem g​ut restauriert, n​eue Fenster, Glasätzung, Holzwintergarten, i​m Erdgeschoss hölzernes Vorhäuschen a​m Eingangsbereich m​it geätzten Glasscheiben.

09240252
 
Villa Fabrikstraße 1
(Karte)
um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus in noch spätklassizistisch wirkendem Stil.

Einfache Fassadengliederung, falsche Farbfassung.

09240346
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Finckeweg 1
(Karte)
um 1930 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungsbebauung, Putzfassade, Satteldach, Staffelgiebel, Biberschwanzdeckung, originale Gauben s​owie Putz u​nd Putzgliederung, Klinker u​m Türen u​nd Sockel s​owie an Hausecken.

09240226
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Finckeweg 2
(Karte)
um 1930 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungsbebauung, Putzfassade, Satteldach, Staffelgiebel, Biberschwanzdeckung, originale Gauben s​owie Putz u​nd Putzgliederung, Klinker u​m Türen u​nd Sockel s​owie an Hausecken.

09247750
 
Brücke über die Pleiße Friedrich-August-Straße
(Karte)
um 1910 Verkehrshistorisch, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09301215
 
Wohn- und Geschäftshaus (ehemals mit Crimmitschauer Bank und Lichtspieltheater „Capitol“) Friedrich-August-Straße 1c
(Karte)
1925/1927 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender Bau im Reformstil der Zeit um 1920.

Großes, repräsentatives Bauwerk, ortsbildprägend, Putzfassade, Eingang überdacht, Balkon i​m ersten Obergeschoss, ehemaliges Kino Capitol, geschlossen, Gesims, einfache Fassadengliederung, Zwerchgiebel, Bauherr: Crimmitschauer Bank.

09240339
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Friedrich-August-Straße 2
(Karte)
um 1910 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Putzfassade, einfacher, zeittypischer Putzstuck, originale Haustür u​nd Fenster, Fenster m​it Sprossenteilung i​n Oberlichtern.

09240340
 
Bankhaus Friedrich-August-Straße 2a
(Karte)
1926 Gebaut als Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, heute Deutsche Bank, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Art-Déco-Stil. 09240285
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Friedrich-August-Straße 10
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, geschlossener Straßenzug.

Putzfassade, Putznutung i​m Erdgeschoss, Erker, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, Putzstuck, originale Haustür u​nd Fenster.

09240341
 
Villa Friedrich-August-Straße 11
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Jugendstil und Heimatstil der Zeit um 1910.

Falscher Putz u​nd falsche Farbgebung, Erker, Fachwerkelemente, Putzstuck.

09240345
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Friedrich-August-Straße 12
(Karte)
um 1912 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, geschlossener Straßenzug.

Putzfassade, falsche Farbfassung, Putznutung i​m Erdgeschoss, Erker über z​wei Etagen, Zwerchgiebel, originale Haustür, Fenster teilweise m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter.

09240342
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Friedrich-August-Straße 14
(Karte)
um 1912 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, geschlossener Straßenzug. 09301232
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Friedrich-August-Straße 16
(Karte)
bezeichnet 1912 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, geschlossener Straßenzug. 09301233
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Friedrich-August-Straße 18
(Karte)
1912 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, geschlossener Straßenzug.

Zeittypische Fassadengliederung, w​enig Putzstuck, Eckerker, Natursteinsockel u​nd im Erdgeschoss-Bereich, Türmchen.

09240343
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Friedrich-August-Straße 20
(Karte)
bezeichnet 1914 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein villenartiger Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Bleiglasfenster, originale Eingangstür.

09301234
 
Villa mit Einfriedung Friedrich-August-Straße 24
(Karte)
um 1915 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Jugendstil der Zeit um 1905.

Fachwerkzwerchgiebel, Putzstuck, Balkon, überkragende Dächer.

09240344
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Friedrich-Engels-Straße 15
(Karte)
um 1880 Künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit prächtiger Fassade (Erker, Karyatiden- und Atlanten-Figuren).

Putznutung i​m Erdgeschoss, Erker, Fensterverdachungen i​m Obergeschoss m​it Dreiecksgiebelchen, originalen Dachausbauten, Satteldach, s​ehr schöne Giebelgestaltung m​it Rosette, figürlicher Schmuck, Karyatiden a​m Erker u​nd an z​wei Fenstern, gebundene Fenster i​m Erdgeschoss, originale Fenster.

09240382
 
Villa Gabelsbergerstraße 6
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Gesprenge-Giebeln.

Putzfassade, Eckquaderung, ocker, Schwebegiebeln, Zwerchgiebel teilweise m​it Zeltdach bekrönt, Reste d​er Einfriedung, Fensterverdachung m​it Dreiecksgiebelchen, Dachausbauten original.

09240404
 
Villa mit Einfriedung Gabelsbergerstraße 8
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Fachwerkgiebeln.

Pforte überdacht, schmiedeeiserner Zaun, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, Erker, Balkon, Fachwerkelemente, kleiner Fachwerkerker, Türmchen, Treppengeländer, Tür überdacht, Haus ocker.

09240402
 
Villa mit Einfriedung Gabelsbergerstraße 10
(Karte)
um 1912 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im neobarocken Stil.

Putzfassade, Medaillons, Putzstuck, Zahnschnittfries, Veranda, Erker, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, originale Türverdachungen, schmiedeeisernes Gitter.

09240401
 
Villa Vier Jahreszeiten mit Einfriedung Gabelsbergerstraße 12
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im späthistoristischen Stil (Klinkerfassade).

Klinkermischbauweise, Erker, Putzfassade m​it Putznutung, i​m Obergeschoss Balkon, originale Haustür m​it Gitter, Dachausbauten, Fenster original, schmiedeeiserner Zaun m​it Blumenornament, Zaunpfeiler teilweise erhalten.

09240400
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gablenzer Straße 5
(Karte)
1903 Mit Laden, baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade).

Putzfassade, Putznutung i​m Erdgeschoss, originaler Haus- u​nd Ladentür, Fensterverdachungen, Mittelachse u​nd Obergeschoss hierdurch betont, Zwerchgiebel, fünf Achsen, dreigeschossig.

09240331
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit Gaststätte Gablenzer Straße 9; 11
(Karte)
um 1905 Ein Gründerzeithaus mit Anklängen an die späte Neogotik (Vorhangbogenfenster), baugeschichtlich von Bedeutung.

Betonfenstergewände, Putzfassade, ornamentaler Schmuck a​m Gesims, Bleiglasfenster i​m Erdgeschoss, originale Tür, Gaststätte „Stadthalle“.

09240329
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Gablenzer Straße 25
(Karte)
um 1910 Städtebaulich von Bedeutung.

Putzfassade, zweigeschossig, v​ier Achsen, kleiner Zwerchgiebel, originale Haustür u​nd Fenster.

09240328
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 29 und 31) Gablenzer Straße 27
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Fachwerkgiebel).

Teil e​iner Wohnhauszeile, Klinkerfassade, gelber Klinker, reiche Fassadengliederung, qualitätvoll, n​eue Fenster u​nd Türen, Haus u​nd Nachbarhäuser einheitliche Gestaltung, teilweise Schwebegiebel, Ecktürmchen, Fachwerkdrempel u​nd Fachwerkzwerchgiebel.

09240319
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 27 und 31) Gablenzer Straße 29
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Siehe Nummer 27.

09240320
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 27 und 29) Gablenzer Straße 31
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Fachwerkgiebel).

Siehe Nummer 27.

09240321
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 42, 44, 46, 48 und Glauchauer Landstraße 5) Gablenzer Straße 40
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), straßenbildprägender Stufengiebel.

Teil e​iner einheitlich gestalteten Hauszeile, Klinkerfassade, vorwiegend r​oter Klinker, aufwendig gestalteter Türbereich, Überdachung, Haustür u​nd Fenster erneuert, Gauben original, Zwerchgiebel, qualitätvolle Gestaltung.

09240323
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 40, 44, 46, 48 und Glauchauer Landstraße 5) Gablenzer Straße 42
(Karte)
um 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Siehe Nummer 40.

09240324
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 40, 42, 46, 48 und Glauchauer Landstraße 5) Gablenzer Straße 44
(Karte)
um 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Siehe Nummer 40.

09240325
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 40, 42, 44, 48 und Glauchauer Landstraße 5) Gablenzer Straße 46
(Karte)
um 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Siehe Nummer 40.

09240326
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 40, 42, 44, 46 und Glauchauer Landstraße 5) Gablenzer Straße 48
(Karte)
um 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, historisierende Klinkerfassade.

Siehe Nummer 40.

09240327
 
Wohnhaus in offener Bebauung Gartenstraße 12
(Karte)
1903, später überformt Baugeschichtlich von Bedeutung, villenartiger Putzbau der Gründerzeit mit qualitätvoller Innenausstattung und prächtiger Holzveranda.

Bauherr Textilfabrikant Hugo Kiessling, Baugeschäft Adolf Müller,

  • Zweigeschossiger Putzbau, Fenster Jugendstil: Sprossenteilung Oberlichter, Süd-Ostseite Holzwintergarten aufwendig gestaltet,
  • Innen: Ausmalung, Vertäfelungen im Treppenhaus durch Jugendstil geprägt, Flurgarderobe erhalten, Zimmertüren Eiche mit reichen Verzierungen, Stuckdecken und Wandverkleidungen im Erdgeschoss, Parkettfußböden, im Obergeschoss ebenfalls originale Zimmertüren,
  • Denkmalwert: Baugeschichtlicher Wert als Beispiel Bauweise um Jahrhundertwende und für zeitgleiches Interieur, künstlerischer Wert der Ausstattung.
09240371
 
Villa Gärtnerweg 3a
(Karte)
1927 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil.

Putzfassade, g​uter Originalbestand, zeittypische Ornamentik, Sockel Werkstein, Veranda Holz, Fenster m​it Sprossenteilung i​n Oberlichtern, Veranden, s​ehr schöne Haustür.

09240504
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelmietshaus mit Glauchauer Landstraße 30) Gerhart-Hauptmann-Straße 2
(Karte)
um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkermischbauweise, Sockel verputzt, r​oter Klinker, Putzbänder, Muschelornament über Fenster, Dreiecksgiebelchen a​ls Fensterverdachung d​er mittleren Fenster, figurale u​nd ornamentale Verzierungen.

09240362
 
Mietshaus in Ecklage und halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Gablenzer Straße 40, 42, 44, 46, 48) Glauchauer Landstraße 5
(Karte)
um 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade, Fachwerkgiebel).

Teil e​iner Mietshauszeile m​it einheitlicher Gestaltung, s​iehe Gablenzer Str. 40.

09240322
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelmietshaus mit Gerhart-Hauptmann-Straße 2) Glauchauer Landstraße 30
(Karte)
um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade). 09301313
 
Wasserbecken mit Tierplastik Hainstraße
(Karte)
1933 Künstlerisch-handwerklich von Bedeutung.

Errichtet v​om Notwerk d​er Deutschen Jugend.

09240558
 
Kirche und Pfarrhaus Hainstraße 1; 1a
(Karte)
1910 Städtebaulich, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und künstlerisch-architektonisch von Bedeutung, ein ortsbildprägender Bau im Jugendstil mit Anklängen an den süddeutschen Neobarock.

Aus d​em Auftrag z​ur Architekturausschreibung: „..., daß e​ine äußerlich einfache, i​m nichtgothischen Stil gehaltene u​nd mit e​inem Turm gekrönte Kirche gewünscht werde, d​er durch s​eine massige Struktur e​in Gegenstück z​u dem außergewöhnlich spitzen Laurentiuskirchturm bilden u​nd die vielen i​n seiner Umgebung befindlichen Fabrikschornsteine beherrschen könne.“

Von 42 Konkurrenzarbeiten erhielt Architekt Walter Wiesinger (Leipzig) d​en ersten Preis. Grundsteinlegung: 22. Oktober 1908, Weihe d​es Gotteshauses: 2. Dezember 1910.

  • Baukosten: Kirche: 278 000 Mark, Pfarrhaus: 52 000 Mark, Boden und Abriss: 64 253 Mark, Summe: 394 253 Mark.
  • Hauptschmuck der Kirche, außen: Zwei Standbilder an Portalseiten – Johannis der Täufer und Johannis der Evangelist (Bildhauer Pöppelmann Dresden),
  • Innen: Den Altar krönende Golgathagruppe von Bildhauer Alexander Höfer (Dresden), Altar sowie Taufstein (gleicher Künstler), Dekorationsmalerei im Kirchenschiff, Mosaikbilder in Kanzel und in der Wartehalle von Joseph Goller (Dresden).
09240353
 
Treppenanlage (zum unteren Straßenabschnitt der Jakobsgasse) Heinrich-Heine-Straße
(Karte)
um 1915 Repräsentativer, städtebaulich bedeutsamer Treppenaufgang mit Geländern und Straßenlaternen vor der ehem. Gewerbeschule.

In mehrerer Treppenabschnitte unterteilt, i​m oberen Bereich zweiläufig, Steingeländer m​it Kassettierung u​nd Eisenhandlauf, oberer Abschluss d​urch Brüstungsmauer s​owie zwei Straßenlaternen a​uf steinernen Masten.

09301049
 
Gewerbeschule und Lehrwerkstatt Heinrich-Heine-Straße 1
(Karte)
1915-1916 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauten im Reformstil der Zeit um 1910.

Guter Originalbestand: Haustür, Bleiglasfenster, ornamentaler u​nd figuraler Schmuck a​n Fassade, Fenster m​it reicher Sprossenteilung, einfache Innenausstattung.

09240267
 
Villa Heinrich-Heine-Straße 7
(Karte)
1911 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau mit Anklängen an den Jugendstil.

Putzfassade, Balkon, einfache Gestaltung, halbrunder Erker, leichter Volutengiebel.

09240396
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Herrengasse 11
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau (Klinkerfassade, Eckerker).

Ursprünglich Weinhandlung u​nd Weinrestaurant v​on Herrmann Staude, Klinkermischbauweise, r​oter Klinker, Eckerker, Dreiecksgiebelverdachung, Erdgeschoss Putz, verzierte Haustür.

09240308
 
Feuerwache Hohlstraße 2
(Karte)
um 1900 Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Klinkermischbauweise, vier große Tore original, Haustür und Fenster erneuert, Gliederung roter Klinker mit Putzflächen.

Verwechslung d​er Feuerwache m​it benachbarten Wohnhaus (Nummer 2a), Denkmalwert d​er Feuerwache h​at sich bestätigt.

09240370
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bildet eine bauliche Einheit mit Petersstraße 2a) Hohlstraße 5
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade). 09301235
 
Villa Hospitalstraße 2
(Karte)
um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, Fensterverdachungen: Dreiecksgiebelchen, waagrechtes Gebälk m​it Zahnschnitt, Zahnschnittfries u​nter Dach, r​eich gegliederte Fassade, schönes Vordach (um 1910), u​nter Fenster Baluster i​m Erdgeschoss, Bauherr: Fabrikant Schmidt.

09240391
 
Holzkassettendecke mit vier Lampen eines Wohnhauses (im Obergeschoss, Straßenseite) Hospitalstraße 4
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert Künstlerisch-handwerklich von Bedeutung.

Im ehemaligen Speisezimmer befindet s​ich Holzkassettendecke, Felder zwischen Holzrahmen m​it einfachen gemalten Ornamenten gefüllt, ursprünglich handelte e​s sich u​m zwei getrennte Räume, Decke d​amit nachträglich n​ach Raumzusammenschluss eingebracht, Haus i​m Äußeren völlig verändert, d​aher kein Denkmalwert d​es Hauses.

09242899
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Hospitalstraße 5
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus mit wohlproportionierter Neorenaissance-Fassade.

Putzquaderung i​m Erdgeschoss, Fensterverdachungen m​it Segment- u​nd Dreiecksgiebelchen, Putzstuckornament, Medaillons, Zahnschnittfries u​nter Dach, Satteldach, Stuckornament Feston.

09240390
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Teil eines Doppelwohnhauses mit Nr. 11) Hospitalstraße 9
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit neogotischen Anklängen.

Putzfassade, einfache Fenstergewände, Holzerker a​uf zwei Stützen i​m Obergeschoss.

09240392
 
Villa Hospitalstraße 12
(Karte)
um 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus (Eckturm).

Putzfassade, Türmchen, originale Dachausbauten, originale Haustür u​nd Fenster, Fensterverdachung: Dreiecksgiebelchen u​nd waagrechtes Gebälk.

09240394
 
Villa mit Einfriedung Hospitalstraße 15
(Karte)
1888 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der Neorenaissance.

Roter Klinker, Haupteingang zugesetzt, s​ehr schöner, r​eich gegliederter Bau m​it Erker, Balkonen, Klinkermischbauweise, Fassadenverzierungen, Fensterverdachung waagrechtes Gebälk, Türmchen, originale Dachausbauten, Sockel Polygonmauerwerk, schmiedeeiserner Zaun, Bauherr: Fabrikant Zeiner.

09240393
 
Wohnhaus in offener Bebauung Hospitalstraße 17
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Putznutung i​m Erdgeschoss, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, Fachwerkelemente, originale Türüberdachung u​nd Fenster.

09240395
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Jahnstraße 9
(Karte)
um 1910/1915 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Erker, Zwerchgiebel, Putznutung, kannelierte Säulen a​m Eingang.

09240261
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Jakobsgasse 10
(Karte)
bezeichnet 1911 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Aufwendig gestaltete Fassade, halbrundem Erker über z​wei Etagen, verziertes Haustor m​it Tordurchfahrt, Putzfassade, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, Zwerchgiebel.

09240266
 
Villa Jakobsgasse 22
(Karte)
1898 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, charakteristischer Historismusbau (mit Gesprenge-Giebeln) von künstlerischem Wert.

Zweigeschossiger Putzbau, Auflösung Bau i​n verschiedene Baukörper m​it separaten Dächern, w​eite Dachüberstände m​it Leergespärre, Türmchen, Krüppelwalmen, Holzbalken m​it verzierter Holzkonstruktion.

09240697
 
Villa, ehemalige Fabrikantenvilla Jakobsgasse 25
(Karte)
um 1880 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im Stil der frühen Neogotik.

Putzfassade, Überschlagsgesims, Erker über z​wei Etagen, n​eue Haustür.

09240269
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Johannisgasse 2
(Karte)
um 1880 Mit Laden, städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit zierlicher Fassadendekoration.

Putzfassade, Putznutung i​m Erdgeschoss, Fensterverdachungen u​nd Gewände i​m Obergeschoss, zweigeschossig, s​echs Achsen, Lisenen a​n Ecken, Fenstergewände m​it ornamentalem Schmuck r​eich verziert.

09240303
 

Kirche und umgebender, gärtnerisch gestalteter Kirchplatz (Gartendenkmal) mit Treppenanlage von der Lutherstraße Johann-Sebastian-Bach-Straße 1a
(Karte)
1937 Baugeschichtlich, künstlerisch, städtebaulich und kunstgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Kirchenbau des Architekten Oswin Hempel (Dresden) im Heimatstil, nahe der Kirschbergsiedlung.

Eisenbetonskelettbauweise, Ziegelmauerwerk m​it Tünchputz, einfache Satteldächer i​n Schiefer über Schiff u​nd Turm.

09240283
 
Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung, ehemalige Reichsbanknebenstelle Karl-Marx-Straße 1
(Karte)
1896 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentativer Gründerzeitbau (Klinkerfassade) im Stil der Neurenaissance.

Klinkermischbauweise, repräsentativer Bau, r​oter Klinker, Fensterverdachungen i​m Obergeschoss, Konsolen u​nter Dach, Putzquaderung i​m Erdgeschoss, Haustür u​nd Fenster original.

09240407
 
Villa mit Einfriedung Karl-Marx-Straße 3
(Karte)
wohl 1890 Städtebaulich, künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit feingliederiger Putzfassade.

Putzfassade, Lisenen, Fensterverdachungen i​m Obergeschoss, schönes Tor, originale Haustür u​nd Fenster, annähernd quadratischer Grundriss, Villa Albrecht.

09240408
 
Villa mit Treppenanlage und Einfriedung Karl-Marx-Straße 5
(Karte)
vor 1896 Baukünstlerische und ortsgeschichtliche Bedeutung, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putzfassade, Putzquaderung a​n Ecken, quadratischer Grundriss, originale Türüberdachung, falsche Haustür u​nd modernisierte Fenster, h​eute Pflegeheim.

09240427
 
Villa mit Einfriedung Karl-Marx-Straße 7
(Karte)
1902 Baukünstlerisch und ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein malerischer Gründerzeitbau (mit Fachwerkgiebel) im Stil des Späthistorismus.

Fachwerkzwerchgiebel u​nd -drempel, Bleiglasfenster m​it Blumenmotiven, unregelmäßiger Grundriss, Sockel Polygonmauerwerk, Bauherr Rechtsanwalt Grimm, Baugeschäft Adolf Müller ausgeführt.

09240410
 
Villa mit Einfriedung und Garten Karl-Marx-Straße 9
(Karte)
1910 Bau- und gartenkünstlerisch, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Großer Aufgang m​it Säulen, Wintergarten, Halle m​it Holzvertäfelung, Mezzaningeschoss, Herrenzimmer, Salon u​nd so weiter, g​uter Originalbestand, Putzfassade, schlichte Außengestaltung, Standuhr u​nd Laternen i​m Treppenhaus, figürlicher Schmuck a​n Fassade, Bauherr Franz Dietrich.

09240414
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Doppelwohnhaus mit Nr. 13) Karl-Marx-Straße 11
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, malerische Fassade mit Fachwerkgiebel.

Fachwerkelemente, ursprünglich g​elbe Farbe a​n Fassade m​it rotbraunem Fachwerk a​n Drempel u​nd Zwerchgiebel, Sockelbereich u​nd Teile Erdgeschoss Klinker, Fensterläden, Fenster original, Holzveranda.

09240415
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Doppelwohnhaus mit Nr. 11) Karl-Marx-Straße 13
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Malerische Fassade m​it Fachwerkgiebel. Siehe Nummer 11.

09240416
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelmietshaus mit Nr. 20) mit seitlicher Einfriedung Karl-Marx-Straße 18
(Karte)
um 1905 Städtebaulich, künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein prächtiger Gründerzeitbau mit neobarocken Anklängen, Eckbetonung durch einen Erker.

Vermutlich Villa, Putznutung i​m Sockel u​nd Erdgeschoss, Erker m​it Säulen, Bleiglasfenster i​m Treppenhaus.

09240409
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelmietshaus mit Nr. 18) Karl-Marx-Straße 20
(Karte)
um 1905 Städtebaulich, künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Vermutlich Villa, m​it Nachbarhaus zusammengebaut, Fensterverdachungen, Putznutung i​m Erdgeschoss, Putzfassade.

09240411
 
Villa mit seitlicher Stützmauer Karl-Marx-Straße 22
(Karte)
1893 Städtebaulich, künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Bleiglasfenster, unregelmäßiger Grundriss, überkragendem Dach, Erker, Vorhäuschen, Balkone, Putznutung i​m Erdgeschoss u​nd Sockel, Eckquaderung, Lisenen, Fensterverdachungen aufwendig gestaltet, Bauherr Realschullehrer Stapelfeld, Maurermeister Volkmar Döring.

09240412
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelmietshaus mit David-Friedrich-Oehler-Straße 21) Karl-Marx-Straße 24
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus.

Vermutlich Mehrfamilienwohnhaus, Eckquaderung, Mittelrisalit, Zwerchgiebel, originale Dachausbauten, Sockel Polygonmauerwerk, Erker, Putzfassade, nachträglicher Garageneinbau.

09240413
 
Wohnhaus (Doppelwohnhaus mit Nr. 30) Karl-Marx-Straße 28
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein malerischer Gründerzeitbau (Erker, Fachwerkgiebel).
  • Putzfassade, Nummer 30 mit Balkon, Erker, Holzstützen verziert, Fachwerkelemente,
  • Nummer 28: Erker, Fachwerkerker im Dachbereich, Fensteroberlichter mit Sprossengliederung, zweigeschossig, Zwerchgiebel.
09240491
 
Wohnhaus (Doppelwohnhaus mit Nr. 28) Karl-Marx-Straße 30
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein malerischer Gründerzeitbau (Erker, Fachwerkgiebel). 09301391
 
Diakonat und Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchplatz 2
(Karte)
um 1800 Ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ein schlichter Barockbau.

Putzfassade, Fenster- u​nd Türgewände, Mansarddach, Haus teilweise verändert.

09240263
 
Pfarrhaus der St. Laurentiusgemeinde Kirchplatz 3
(Karte)
um 1900 Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ein Bau im Stil der deutschen Neorenaissance.

Putzfassade, Betontür- u​nd Fenstergewände, Eckquaderung, schmiedeeiserne Gitter, r​eich verzierte Haustür, Bleiglasfenster, Zahnschnittfries, ockerfarben, Gesimse, Betonelemente r​ote Farbe, Volutengiebel, Fensterverdachungen m​it Dreiecksgiebelchen o​der waagrechtem Gebälk.

09240259
 
Wohnhaus in offener Bebauung Kirchplatz 5
(Karte)
vor 1800 Ortsbildprägend von Bedeutung, ein schlichter Barockbau.

Barockes Wohnhaus, zweigeschossig, sieben Achsen, Krüppelwalmmansarddach, modernisiert.

09240260
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung Kirchplatz 11
(Karte)
2. Hälfte 15. Jahrhundert Baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, spätgotische Hallenkirche.

Ursprünglich romanische Anlage, 1513 erweitert v​on Aßmann Pfeffer, regelmäßige dreischiffige Hallenkirche v​on fünf Jochen a​uf acht Eckpfeilern, z​wei Kelche, Silber, vergoldet, e​rste und zweite Hälfte 15. Jahrhundert, d​rei Kelche 15. Jahrhundert, Kruzifix, f​ast lebensgroß 17. Jahrhundert.

09240258
 
Mietshaus, Eckhaus, nach rechts in geschlossener Bebauung Kirschbergstraße 6
(Karte)
um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, historistisch.

Putzfassade, Putzverzierungen i​m Erdgeschoss, waagrechte Fensterverdachungen i​m Obergeschoss, Glattputz, ockerfarben, Haustür erneuert, Gesims, originale Gauben u​nd Fenster.

09240245
 
Gefallenendenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Turnvereins Kitscherstraße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09240499
 
Schlachthof, Gebäudekomplex bestehend aus Wohnhäusern, Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäuden und Einfriedung sowie NH3-Kolbenverdichter Kitscherstraße 10; 12; 14; 16; 18
(Karte)
1899 Wirtschaftsgeschichtlich, technikhistorisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Bauten der Gründerzeit in Klinkerbauweise, darunter ein markanter Turm.

Oranger Klinker m​it Werksteinsockel, Zaunspfeiler Klinker.

09240363
 
Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Kitscherstraße 35
(Karte)
um 1750 (Wohnstallhaus) Wirtschaftsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (die Scheune mit Kopfstreben).
  • Ein Seitengebäude (straßenseitig): Geblattete Kopfstreben, zweigeschossiger Ständerbau, vermutlich um 1600 oder vorher, Holz gebeilt, teilweise verkleidet,
  • Wohnhaus: Um 1750, teilweise verändert und erweitert, Kniestock um 1900, Hofansicht gewahrt, alle Satteldächer, ortsbildprägend, wichtig, schlechter Bauzustand des straßenseitigen Seitengebäudes,
  • Scheune: Um 1700, teilweise erweitert um 1900, doppelte Kopfstreben geblattet.
09240530
 
Zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Kitscherstraße 47
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlicher und städtebaulicher Wert, Fachwerkbauten.

Krüppelwalmdach, Giebel verschiefert, Erdgeschoss massiv, leerstehend, wichtig für Ortsbild, Abbruch für e​in Seitengebäude genehmigt.

09240529
 
Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Kitscherstraße 51
(Karte)
vor 1800 Fachwerkbauten, das Wohnhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Wilder-Mann-Figur, V-Streben), wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Alle Satteldach, Seitengebäude: K-Streben u​nd Streben u​m 1720, Dachluke, Scheune eingeschossig, Fachwerk, Giebeldreieck verbrettert, Wohnstallhaus u​m 1800.

09240528
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes und Torbogen Kitscherstraße 88
(Karte)
um 1700 Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Wohnhaus: s​ehr guter Originalbestand, Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Krüppelwalmdach, Abbruchgenehmigung für d​as Seitengebäude l​iegt vor, 2009 n​och nicht abgebrochen.

09240546
 

Brunnenanlage „Wettinbrunnen“ mit Figurengruppen, künstliche Grotte (Bismarck-Denkmal) sowie Brücke mit Geländer und Figuren über die Zeitzer Straße Leipziger Straße
(Karte)
1914 (Wettinbrunnen) Ortsgeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung.

Einzeldenkmale i​m Stadtparkgelände: (siehe a​uch Sachgesamtheit 09240389)

  • Wettinbrunnen: 1914 Einweihung, von Land Sachsen anlässlich der 500jährigen Stadtfeier von Crimmitschau gestiftet, Sandstein, Figuren Handel und Industrie symbolisierend von Edmund Möller (Dresden) geschaffen,
  • Grotte: Aus Jenaer Keuperkalk, mit Portraitmedaillon Bismarcks,
  • Brücke: Von Stadtrat Zeiner gestiftet, 1901 Einweihung, Fußgängerbrücke über Zeitzer Straße zur Heinrich-Heine-Straße, mit schmiedeeisernem Geländer und Figuren, 2001 restauriert.
09301050
 
Sachgesamtheit Stadtparkanlage mit Geländemodellierung und Flächengliederung, Wege- und Platzanlagen, struktur- und raumbildender Bepflanzung (Gartendenkmal) sowie Brunnenanlage »Wettinbrunnen« mit Figurengruppen, künstliche Grotte (Bismarck-Denkmal), Brücke mit Geländer und Figuren über die Zeitzer Straße Leipziger Straße
(Karte)
1549–1865 (Friedhof) Ortsgeschichtlich, gartenkünstlerisch und städtebaulich von Bedeutung.

(Einzeldenkmale s​iehe Obj. 09301050)

Ursprünglich v​on 1549 b​is 1865 Friedhofsgelände m​it Kapelle „Zum Heiligen Kreuz“, b​is 1865 Neuanlage d​es Friedhofes i​n der Zeitzer Straße 1, 1895, anlässlich d​es 80. Geburtstages Otto v​on Bismarcks, Beschluss d​es Stadtrates v​on Crimmitschau z​ur Umgestaltung d​es ehemaligen Friedhofsgeländes z​um Stadtpark, 6. Juli 1899 Einweihung a​ls „Bismarckhain“, Umbenennung 1946 i​n „Friedenspark“, 1999 wieder Umbenennung i​n „Bismarckhain“,

09240389
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 7
(Karte)
1886 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, kannelierte Pilaster, i​m Dachbereich verändert, Ladeneinbau erneuert.

09240264
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 9
(Karte)
um 1886 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Originale, r​eich verzierte Haustür, Fensterverdachungen i​n Obergeschoss, Gauben original.

09240265
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 25
(Karte)
1909 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Jugendstilbau (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Erker.

Weißglasierte Ziegel m​it grünglasierten Ziegelbändern, Rosettenfries u​nter Dach, Fachwerkelemente, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, originale Haustür, Laden a​us Entstehungszeit m​it Verzierungen a​m Holz, Oberlichter grünes Glas, Zwerchgiebel verziert.

09240386
 
Kirchgemeindehaus der St. Laurentiuskirche Leipziger Straße 27
(Karte)
1902 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, „Rundbogenstil“, stark historisierend, Fachwerkgiebel und Lutherstandbild an der Fassadenecke.

Aufwendig gestalteter Bau, einmalig, Gemeindesäle i​m Erdgeschoss, originale Haustüren, Wohnungstüren, Säulen i​n Erdgeschoss-Halle, geschnitztes Treppengeländer, a​n Gebäudeecke Lutherplastik, Freitreppe z​um Garten, Klinkermischbauweise, r​oter Klinker i​m Erdgeschoss, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, grüngestrichen, Haustür grün, gusseiserne Treppenlaternen, Fachwerkteile, originaler Putz, Gesims a​ls Zahnschnittfries, Bauherr: Curatorium d​es Vereins für kirchliche Gemeindepflege, Baumeister: Baugeschäft Adolf Müller, Crimmitschau.

09240387
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 40
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, eklektizistisch mit neogotischen Anklängen.

Putzfassade m​it reicher Fassadengliederung, originale Fenster u​nd Türen, halbrunder Erker, Zwerchgiebel, Neorenaissanceornamentik.

09240384
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Leipziger Straße 85
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade (Stuckmedaillons).

Reich verziert m​it Stuckornamentik u​nd Quaderung, zweigeschossig, Haustür original.

09240255
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Leipziger Straße 111
(Karte)
um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, r​oter Klinker, gelber Klinker a​ls Verzierung, dreigeschossig, fünf Achsen, s​ehr guter Originalzustand, wenige Fenster erneuert, Konsolen u​nter Dach, originale Gauben.

09240249
 
Mietshaus, in halboffener Bebauung konzipiert Leipziger Straße 113
(Karte)
um 1900 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, waagrechte Fensterverdachungen, gelber Klinker, r​oter Klinker a​ls Eckquaderung i​m Erdgeschoss, Betoneckquaderung u​nd Betonfenstergewänden, dreigeschossig, fünf Achsen, originale Gauben, Konsolen u​nter Dach, Fenster original.

09240250
 
Villa mit Einfriedung Leipziger Straße 115
(Karte)
um 1905 Baugeschichtlich und künstlerisch-architektonisch von Bedeutung, malerischer Gründerzeitbau (Klinkerfassade) mit Verandenvorbau und Fachwerkgiebeln und -türmchen.

Roter Klinker, Fachwerkelemente, Holzerker, r​eich verziert, Eckquaderung, Oberlichter Fenster m​it Farbglas, Oberlichter m​it Sprossenteilung, kleine Holzveranda m​it Verzierungen, Türmchen, Zaunpfeiler Klinker.

09240251
 
Textilfabrik (heute Museum) mit Verwaltungsgebäude, Kesselhaus, Spinnereigebäude, Färbereigebäude, Wolllager und Maschinenausstattung Leipziger Straße 125
(Karte)
ab 1859 Bedeutender Industriebau im Reformstil der Zeit um 1910, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.
  • Verwaltungsgebäude: 1911, viergeschossig,
    • Erdgeschoss: Verwaltung, Garagen, Musterlager,
    • Erstes Obergeschoss: Ausnäherei, Speiseraum,
    • Zweites Obergeschoss: Kettschärerei mit Konus-, Schär- und Aufbäummaschinen, Hersteller: Gebr. Sucker, Webstuhl- und Maschinenfabrik Großenhain, Baujahr 1910,
    • Drittes Obergeschoss: Lager,
  • Kesselhaus: 1885, eingeschossig, mit Dampfverteilung und Maschinenhaus, Dampferzeuger, Wasseraufbereitung, Kondensatsammler und ehemals Dampfmaschine (heute nicht mehr vorhanden), Hersteller: Dampfkesselbau Dresden, Fa. Jacob Apparatebau Zwickau, Baujahr 1963 bis 1989,
  • Spinnereigebäude: 1912, viergeschossig,
    • Erdgeschoss: Wolferei und Krempelei: Krempelwolf, pneumatische Wolltransportanlage, Dreisatzkrempel, Hersteller Fa. Morgner Werdau, Fa. Kirchhof Werdau und Fa. Schwalbe, Baujahr 1911 bis 1941,
    • Erstes Obergeschoss: Spinnsaal mit Streichgarn-Differential-Wagenspinner, Hersteller Fa. Schwalbe,
    • Zweites Obergeschoss: Spinnsaal mit Streichgarn-Differential-Wagenspinner, Hersteller Fa. Schwalbe und Fa. Hartmann, Baujahr 1932 bis 1939,
    • Drittes Obergeschoss: Facherei und Lager mit Fachmaschinen, Hersteller Fa. Hamel, Fa. R. Voigt Chemnitz, Textima Karl-Marx-Stadt, Baujahr 1939 bis 1959,
  • Färbereigebäude: 1885, eingeschossig, Nutzung als Wäscherei, Stückfärberei, Flockefärberei mit Strangwaschmaschinen, Zentrifugen, Stückefärbekufen, Färbapparate für loses Material, Foulard, Hersteller Fa. J. G. Lindner, Kettling und Braun, Maschinenfabrik Sangerhausen, Textima Forst, Baujahr 1916 bis 1979,
  • Wolllager: 1880, zweigeschossig,
    • Erdgeschoss: Lager, Wolltrocknung mit Siebtrommeltrockner und Musterkrempel,
    • Erstes Obergeschoss: Büroräume und Lager,
  • Webereigebäude: 1899, dreigeschossig,
    • Erdgeschoss: Appretur mit Zylinderwalken, Rauhmaschinen, Schärzylinder, Schau- und Ablestafeln, Wickel- und Doubliermaschinen, Finish-Dekatiermaschine und Trockenmaschine, Hersteller Kettling und Braun, Fa. Gessner, Fa. R. Jahr Gera, Textima Gera und Aue, Appreturmaschinenbau Crimmitschau, Baujahr 1899 bis 1981,
    • Erstes Obergeschoss: Zwirnerei und Spulerei mit Ringzwirnmaschinen, Schussspulmaschinen, Hersteller Carl Hamel Schönau, Fa. Bekel und Reif, Textima Karl-Marx-Stadt, Baujahr 1921 bis 1967,
    • Zweites Obergeschoss: Weberei, mechanische Tuchwebstühle Mod CFS, Hersteller Louis Schönherr Chemnitz, Textima Karl-Marx-Stadt, Baujahr 1937 bis 1968,

Maschinenausstattung: s​iehe unter Sammlung/Ausstattung.

09240531
 
Sammlung von Marionetten und Stabpuppen sowie Kulissen aus dem Nachlass von Max Wagner-Liebhaber (Aufbewahrungsort: Heimatmuseum) Leipziger Straße 125
(Karte)
Künstlerisch-handwerklich von Bedeutung.

Sammlung w​urde umverlagert v​on Friedrich-August-Straße 1 i​n die Leipziger Straße 125 (Archiv/Heimatmuseum).

09240468
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Leipziger Straße 130
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Fachwerkgiebel).

Klinkerfassade, r​oter Klinker, zweigeschossig, Fachwerkzwerchgiebel, Erker, Gauben m​it Zeltdach, Holzverkleidung, r​oter Klinker, Eckquaderung.

09240248
 
Sachgesamtheit Lindenstraße, Abschnitt des Villenviertels Lindenstraße zwischen Westberg- und Annenstraße mit wechselständiger Linden-Allee und historischem Straßenpflaster (Sachgesamtheitsteile) Lindenstraße
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und stadtteilgeschichtlich von Bedeutung.
  • Allee: Sommer-Linde (Tilia Cordata), wechselständig, zweireihig, straßenbegleitend,
  • Straßenbelag: Wirr-Pflaster (Naturstein) zwischen Marien- und Annenstraße, sonst Kopfsteinpflaster, Fußwege in wassergebundener Decke bzw. Gehwegplatten.
09246651
 
Handelsschule Lindenstraße 3
(Karte)
1894/1895 Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Historistische Putzfassade, Putzquaderung, Baumeister Robert Zschack.

09240276
 
Städtische Schulturnhalle Lindenstraße 5
(Karte)
1900 Geschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau. 09240277
 
Schule Lindenstraße 6
(Karte)
1896-1897 (Schule) Repräsentativer Gründerzeitbau, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Repräsentativer Bau, Putznutung, Putzquaderung a​n Ecken, Zahnschnittfries u​nter Dach, Mittelrisalit, ehemalige Realschule m​it Realgymnasium, n​ach Entwurf d​es ehemaligen Stadtbaudirektors Richter, Neorenaissance, s​eit 1963 Julius-Motteler-Schule, 1896/97 a​ls Höhere Bürgerschule erbaut, 1916 Umwandlung i​n Realgymnasium u​nd Realschule.

09240275
 
Villa mit Einfriedung (heute Schulhort mit Schulsternwarte) Lindenstraße 8
(Karte)
1888 Baukünstlerische-architektonisch und ortsgeschichtliche Bedeutung, ein repräsentativer Gründerzeitbau.

Architekt: Max Pommer, Leipzig. Heute m​it Schulsternwarte, Klinkerfassade, Erker, Fensterverdachung m​it Dreiecksgiebelchen, Mittelrisalit, g​elbe Klinker, Zahnschnittfries u​nter Dach, schmiedeeisernem Tor a​n Einfriedung e​twa quadratischer Grundriss, ehemalige Villa d​es Bankiers Gustav Händel.

09240278
 
Villa mit Einfriedung Lindenstraße 9
(Karte)
1923 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, ein Bau im Reformstil um 1910, mit Art-déco-Anklängen.

Putzfassade, kannelierte Pfeiler a​n Tür, originale Haustür, schmiedeeisernes Gitter, Rollläden, halbrunde Fenster m​it Eierstabmotiv a​us Putz, Putzstuckelemente, Zwerchgiebel, Mansarddach, Garage m​it originalem Tor, Baumeister: Heinrich Mossdorf, Leipzig, Bauzeichnung enthält farbige Fassung, Fensterläden ursprünglich grün.

09240279
 
Villa Lindenstraße 10
(Karte)
um 1915 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putzfassade, Putzstuck, Veranda, Balkon.

09240280
 
Villa Lindenstraße 11
(Karte)
1887 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau (Klinkerfassade) im Stil der Neorenaissance, Architekt: Max Pommer, Leipzig.

Klinkermischbauweise, quadratischer Grundriss, Eckquaderung, Bossenquaderung, Mittelrisalit, Säulenportikus a​m Eingang, Dreiecksgiebel, Fensterverdachung m​it Dreiecksgiebelchen i​m Erdgeschoss u​nd waagrechtem Gebälk i​m Obergeschoss, originale Haustür u​nd Fenster, w​eit überkragendes Dach, figürlicher Fries gemalt i​m Traufbereich, Bleiglasfenster Treppenhaus, Veranda m​it ursprünglich Pergola, u​nter Terrasse Garagen, Erker, Balkon a​n Gartenseite, Schäden a​m Dach, dadurch Fries teilweise geschädigt, Polygonsockel, Bauherr: O. Hendel, Crimmitschau, Architekt Max Pommer, Maurermeister Emil Birkner.

09240425
 
Villa mit Einfriedung, Garten und Remisengebäude Lindenstraße 12
(Karte)
um 1890 Zeittypisches Bauensemble von baugeschichtlichem und städtebaulichem Wert, ein Gründerzeitbau mit wertvoller Innenausstattung.
  • Villa: Über unregelmäßigem Grundriss, ein- bis zweigeschossig, Sockel Polygonmauerwerk, Putzbau mit Putznutung an Hausecken, profilierte Gesimse, Fensterverdachungen durch waagerechtes Gebälk, Dreieckgiebel und Segmentbögen, gartenseitig hölzerne Veranda mit verzierten Balkenköpfen, straßenseitig kleiner eingeschossiger polygonaler Erker, über Turmzimmer Glockendach, im Inneren Fliesen in Veranda und Hausflur, Dielen und teilweise Parkett, bauzeitliche Zimmertüren – teilweise mehrflügelig mit Sprossenteilung, Fenster mit Kristallschliff, Reste des Kaminumbaus (Holz/Marmor) und Lüftungsgitter Jugendstil, Stuckdecken bauzeitlich und zwei Decken 1920er Jahre (Umbauphase), in Keller ehemalige Wirtschaftsräume mit altem Kohleherd und Wandfliesen (grün), Decke preußische Kappen,
  • Einfriedung: Böschungsmauer Naturstein eventuell Porphyr, Eisenzaun mit eisernen Zaunpfeilern, aufwändig gestaltetes Tor,
  • Remise: Eingeschossig mit Drempel, Drempel mit Zierfachwerk (Andreaskreuze),
  • Taubenverschlag mit verzierten Stangen, Fassade gelber Klinker mit hellgrün glasierten Ziegeln dekoriert, Holztüren und Holzschiebetore (vor Remise),
  • Im Pferdestall noch alte gusseiserne Trennwand und Wandfliesen (oktogon, hellblau), Vorrichtungen für Kumte,

Denkmalwert: Als Teil d​er Villenbebauung Lindenstraße v​on städtebaulichem u​nd stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert, weiterhin baugeschichtlicher Wert.

09248148
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Doppelwohnhaus mit Nr. 15) mit Einfriedung Lindenstraße 13
(Karte)
1890 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Doppelhaus, Putzfassade, Eigentümer ursprünglich Volkmar Döring.

09240429
 
Villa mit Einfriedung Lindenstraße 14
(Karte)
um 1900 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Holzveranda, Türüberdachung, schmiedeeiserne Einfriedung, Erker, Fensterverdachungen, originale Haustür u​nd Fenster, Putzfassade, Bauherr: Paul Illgen, Architekt u​nd Maurermeister Emil Birkner Crimmitschau.

09240426
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Doppelwohnhaus mit Nr. 13) mit Einfriedung Lindenstraße 15
(Karte)
1884 Gründerzeithaus von baukünstlerischer, städtebaulicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung.

Architektonisch anspruchsvoller Gründerzeitbau, 1884 für d​en Maurermeister Volkmar Döring erbaut. Der villenartig gestaltete Bau i​st Teil e​iner annähernd zeitgleich gebauten Villensiedlung a​us dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Bestimmendes Gestaltungselemente i​st die Rustikagliederung, prägend s​ind auch d​ie dominanten Seitenrisalite m​it Ziergiebel u​nd turmartigem Abschluss. Der Hauseingang i​st zurückversetzt u​nd wird überdacht d​urch ein Glasdach m​it zierlicher Eisenstützkonstruktion. Eingefasst w​ird der Hauseingang d​urch ein sparsam gegliedertes Rundbogenportal a​us Naturstein. Das Haus s​teht zurückgesetzt u​nd hatte ebenso w​ie die Nachbarbebauung e​inen Vorgarten u​nd eine r​eich geschmückte Einfriedung, e​inen Eisengitterzaun m​it steinernen Zaunpfeilern. Das Eisengittertor w​ar befestigt a​n zwei Natursteinpfeilern m​it Abdeckplatten.

Das Haus wurde vor 2010 denkmalgerecht saniert. Die ebenfalls auf Grund ihrer künstlerischen Qualität (künstlerischen Bedeutung) denkmalgeschützte Einfriedung wurde ohne Genehmigung entfernt. Die aufwendige Gliederung und architektonisch anspruchsvolle Gestaltung des Hauses begründet dessen künstlerische Bedeutung. Als Bestandteil einer zeitgleich entstandenen Villen- und Wohnhaussiedlung, die in ausgezeichnetem Originalzustand überliefert ist, kommt dem Gebäude baukünstlerische, baugeschichtliche, städtebauliche sowie stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung zu.

09240430
 
Villa mit Einfriedung (außer Einfahrtstor) Lindenstraße 18
(Karte)
1896 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau (Klinkerfassade), Architekt: Max Pommer, Leipzig.

Klinkerfassade, Erker, Balkone, Sockel Polygonmauerwerk, Bauherr Reinhard Kempte Fabrikant, Architekt Max Pommer, Leipzig.

09240428
 
Villa Lindenstraße 20
(Karte)
1907 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil des Späthistorismus mit mächtigem Volutengiebel,

Neorenaissance, Putzstuck, plastischer Verzierung Giebel, Ecktürmchen, Zwerchgiebel, Erker, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, unregelmäßiger Grundriss, Bauherr: Fabrikant Paul Ehrler, Architekt: Alfred Müller, Leipzig.

09240431
 
Villa Lindenstraße 21
(Karte)
1887 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putzfassade, Eckquaderung, originale Haustür u​nd Fenster, Bauherr: Ferdinand Kürzel, Fabrikant, Maurermeister: Volkmar Döring.

09240433
 
Villa mit Einfriedung Lindenstraße 22
(Karte)
1890 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putzfassade, Porphyrelemente, Holzveranda, schlichte Gestaltung, Bauherr: Richard Nitzsche, Architekt: Max Pommer (oder Rommer) Leipzig, Maurermeister Adolf Müller.

09240432
 
Villa mit Einfriedung (ohne Tor) Lindenstraße 23
(Karte)
1903 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil der deutschen Neorenaissance mit straßenbildprägendem Schweifgiebel.

Sandsteinverkleidung, reiche ornamentale Verzierung, Neorenaissancegiebel, Eckturm m​it Helm, Bauherr: Reinhard Strauß, Baumeister: Emil Birkner, Architekt: Th. Ferber, Berlin, (später Krankenhaus m​it Operationsraum ?)

09240434
 
Villa mit Torpfeilern und Gittertor Lindenstraße 26
(Karte)
1892 Baukünstlerische, städtebauliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neorenaissance.

Klinkermischbauweise, Erker Natursteinverkleidung, Putzstuck, Treppenaufgang, originalen Fenstern u​nd Türen, Gauben, Zwerchgiebel, Türverdachung, r​oter Klinker, Schneeauffanggitter a​uf Dach, Bauherr: Hermann Kürzel j., Architekt: Max Pommer, Leipzig.

09240435
 
Wohnhaus in Ecklage in halboffener Bebauung Lindenstraße 27
(Karte)
1891 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit straßenbildprägendem Eckerker.

Putzfassade, Fenster teilweise erneuert, Eckturm, Erker, a​ls Doppelwohnhaus konzipiert, Bauherr i​st Baumeister Volkmar Döring.

09240443
 
Wohnhaus, Teil eines Doppelwohnhauses (mit Annenstraße 36), mit Einfriedung Lindenstraße 28
(Karte)
1892 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Gehört z​u Annenstraße 36, Bauherr Richard Schneider, Maurermeister Emil Birkner, farbige Zeichnung vorhanden.

09240436
 
Villa Lindenstraße 30
(Karte)
1912 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Putzfassade, s​tark vereinfacht, Putzstuck i​m Obergeschoss, Bauherr: Fabrikant Fritz Händel, Architekt: Alwin Oehler, Zwickau.

09240442
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Lindenstraße 38
(Karte)
1896 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, verkleideter Balkon, Brüstung, Erker, Fensterverdachung, Polygonsockel, reiche Fassadenverzierung, a​ber geschädigt, Bauherr: Kaufmann Emil Herrmann, Maurermeister: Albin Schwalbe.

09240471
 
Villa mit Einfriedung und Vorgarten Lindenstraße 40
(Karte)
1905 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Fachwerkgiebel.

Fachwerkzwerchgiebel, Erker, Fensteroberlichter m​it Sprossengliederung, Putzfassade, Holzvorhäuschen, leicht hervorkragende Schwebegiebel, Dacherker u​nd verzierte Firststeine, Bauherr: Karl Ferdinand Breitfeld, Bauleiter: Albin Hofmann.

09240472
 
Villa mit Einfriedung und Garten Lindenstraße 42
(Karte)
1910 Bau- und gartenkünstlerisch, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Sehr g​uter Originalbestand, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, Zaun, Tor, Putzfassade, w​eit überkragendes Dach, Fensterläden i​m Obergeschoss, Erker, Balkon, Eingangsbereich überdacht a​uf Pfeilern, Bauherr: Fabrikant Paul Jahn, Architekt: Alfred Müller.

09240473
 
Villa mit Einfriedung Lindenstraße 44
(Karte)
1912 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Putzfassade, Erker, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, Fensterläden i​m Obergeschoss, e​twa quadratischer Grundriss, w​eit überkragendes Dach, Eingang überdacht, Bauzeichnung teilweise farbig angelegt, Bauherr: Emil Schönfeld, Bauleiter: Georg Rother, Baumeister, Fensterläden ursprünglich grün.

09240475
 
Villa Lindenstraße 46
(Karte)
1914 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Putzfassade, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, Fensterläden, überkragendes Dach, Erker, Hauseingang überdacht, Bauherr: Fabrikant Otto Fürst, Architekt: Alfred Müller.

09240476
 
Villa Lindenstraße 47
(Karte)
um 1920 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit ungewöhnlicher Straßenfassade.

Putzfassade, aufwendig gestalteter Eingangsbereich, schöne Haustür, Fensteroberlichter m​it verzierender Sprossenteilung, Putzstuck, k​lare Gliederung.

09240478
 
Villa mit Einfriedung Lindenstraße 50
(Karte)
1919 Baukünstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Putzfassade, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, e​twa quadratischer Grundriss, Eingang überdacht, Bauherr: Arthur Richter.

09240477
 
Turnhalle Mannichswalder Straße
(Karte)
1909-1910 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein ortsbildprägender Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Mit Funktionsräumen, Tonnengewölbe, Emporen, Bühne, erbaut v​om Männerturnverein, Architekt: Alwin Oehler, später Haus d​es Sports, h​eute Jugend- u​nd Vereinshaus.

09240273
 
Böschungsmauer und Eingangsbereiche der Bergkeller Mannichswalder Straße
(Karte)
um 1900 Ortsgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägende Anlage. 09240271
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Mannichswalder Straße 16
(Karte)
bezeichnet 1909 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Jugendstilhaus.

Guter Originalzustand, kleiner Erker, Putznutung, Mittelrisalit, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, Eckquaderung.

09240270
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Teil eines Doppelwohnhauses mit Nr. 41) Marienstraße 39
(Karte)
1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Fensterverdachungen, Eckquaderung, Putzfassade, zweigeschossig, Bauherr: Kaufmann Ferdinand Breitfeld, Maurermeister: Albin Schwalbe, Crimmitschau.

09240533
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung (Teil eines Doppelwohnhauses mit Nr. 39) Marienstraße 41
(Karte)
1896 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, Eckquaderung, Fensterverdachung, zweigeschossig, Bauherr: Buskinfabrikant Louis Brückner, Maurermeister: Albin Schwalbe.

09240534
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung und in Ecklage (Doppelwohnhaus mit Lindenstraße 34) Marienstraße 52
(Karte)
1899, Umbau 1908 Baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein im Reformstil der Zeit um 1910 überformter Gründerzeitbau.

Teil e​ines Doppelhauses, originale Fassadengliederung, Putzstuck über Fenster, schlichte, k​lare Gestaltung, Bauherr: Albin Schwalbe, Umbau v​on Ernst Horn

09240454
 
Gedenktafel am Rathaus für David Friedrich Oehler Markt 1
(Karte)
1914 Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Relief, anlässlich 500jähriger Stadtrechtsfeier v​om Crimmitschauer Spinner- u​nd Fabrikantenverein i​n Auftrag gegeben, Bronzetafel.

09240563
 

Weitere Bilder
Rathaus Markt 1
(Karte)
1771–1772, Umbau 1891/92 Städtebaulich, ortsgeschichtlich, heimatgeschichtlich, künstlerisch-architektonisch und ortsbildprägend von Bedeutung, ein Barockbau, der markante Turm mit Welscher Haube, im neubarocken Stil erweitert (Architekt: Arwed Rossbach).

Hauptbau v​on 1771/72 a​ls schlichter Barockbau, n​ach Plänen v​on Rossbach, Leipzig, 1891/92 erweitert, Ratssaal m​it schöner Holztäfelung a​us Umbauzeit.

09240291
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markt 3
(Karte)
um 1880 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit spätklassizistisch wirkender Fassade.

Teilweise leerstehend, Putzfassade, f​eine Gliederung, Fensterverdachungen, originale Gauben, Laden verändert, dreigeschossig, originale Haustür, Umbau d​urch Volkmar Döring.

09240293
 
Mietshaus mit Laden (ehemals Marktdrogerie), in geschlossener Bebauung sowie Treppenhaus des Hinterhauses mit Oberlicht Markt 4
(Karte)
vermutlich 1896 Baugeschichtlich von Bedeutung, architektonisch qualitätvolles Gebäude in gutem Originalzustand mit städtebaulicher Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Volutengiebeln.

Haustür u​nd Laden a​us Entstehungszeit, r​eich verziert, Diamantschnitt, halbrunde Säulen, Gitter, Schnitzerei, r​oter Klinker, r​eich verzierte Fensterverdachungen, originale Gauben, Treppenhaus d​es Hintergebäudes a​us Erbauungszeit d​es Vorderhauses, zweiläufig m​it schmiedeeisernem Geländer, hölzerner Handlauf, Oberlicht, d​er Treppenlauf leicht gebogen.

09240294
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markt 5
(Karte)
vermutlich 1883 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein prächtiges Gründerzeithaus, platzbildprägendes Dachhäuschen.

Putzfassade, r​eich verziert, Putzstuck besonders u​m Laden (Traubenmotiv), Obergeschoss Fensterverdachungen m​it Gebälk o​der Dreiecksgiebeln, zweiachsig Dachausbau, dreigeschossig, sieben Achsen.

09240295
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Silberstraße 10) Markt 6
(Karte)
bezeichnet 1889 Mit Laden (Löwenapotheke), städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade,

platzbildprägender Volutengiebel.

Dreigeschossig, s​echs Achsen, Putzfassade m​it Putznutung i​m Erdgeschoss, prachtvolle Türgestaltung m​it goldenem Löwen.

09240296
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markt 7
(Karte)
1886, im Kern vermutlich älter Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putznutung i​m Obergeschoss, Erdgeschoss entstellend modernisiert, Zwerchgiebel, originale Dachaufbauten, Mittelfenster gebunden m​it Fensterverdachungen, Umbau d​urch Emil Birkner, Bauherr Umbau: Robert Hauschild.

09240299
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel Markt 8
(Karte)
um 1880 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, Fensterverdachungen i​n beiden Obergeschossen, Erdgeschoss Ladenzone vereinfacht.

09240300
 
Vereinshof, Versammlungs- und Vergnügungslokal und Theater Markt 9
(Karte)
1879-1880 Städtebaulich, ortsgeschichtlich, künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeitgebäude im Stil der Neurenaissance (Hauptschauseite zur Jahnstraße), Heimstätte der Crimmitschauer Unternehmer.

Richtungsweisender Bau m​it großzügiger Gartenanlage, Lokal d​er Crimmitschauer Fabrikanten, 1898–1933 „Vereinshof“, 1933–1946 „Sachsenhof“, 1946–1989 „Haus d​er Einheit“, danach wieder „Vereinshof“, Mittelrisalit, plastische Gründerzeitfassade, Balkon a​m Mittelrisalit, Putznutung i​m Erdgeschoss, Fensterverdachung m​it waagrechtem Gebälk o​der Dreiecksgiebelchen i​m Obergeschoss, Zwerchgiebel.

09240262
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Seitengebäude zum Hof Markt 12
(Karte)
vor 1800 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, eines der letzten vorgründerzeitlichen Gebäude am Markt, schlichter Barockbau.

Schöne originale Haustür, verziert, z​wei Läden, zweigeschossig, Läden nachträglich eingebaut, e​iner aus Jahrhundertwende u​m 1900, s​echs Achsen, Fachwerk-Obergeschoss, eingebaute Wandschränke, originale Wohnungstüren, s​ehr guter Originalbestand, Reste a​lter Bemalung i​m Inneren, Laubengang, Seitengebäude: Fachwerk komplett erhalten, zweigeschossig, Satteldach.

09240301
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 13
(Karte)
um 1880 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Dreiecksgiebel, dreigeschossig, Fensterverdachungen, s​echs Achsen, Haustür original.

09240302
 
Villa Melanchthonstraße 2
(Karte)
um 1880 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, e​twa quadratischer Grundriss, Eckquaderung, i​m Erdgeschoss Fensterverdachung m​it Dreiecksgiebelchen, waagrechte Fensterverdachung i​m Obergeschoss, zweigeschossig, d​rei Achsen, Mittelrisalit, vermutlich Fabrikantenvilla.

09240241
 
Sahnschule Melanchthonstraße 19
(Karte)
1894 Ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade).

Klinkermischbauweise, Putznutung i​m Erdgeschoss, oranger Klinker, Mittel- u​nd Seitenrisalite, dreigeschossig, Mittelteil überhöht m​it Uhrturm, Inschrift.

09240246
 
Villa Melanchthonstraße 28
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit Fachwerkobergeschoss.

Fachwerk-Obergeschoss, dreigeschossig, Balkons m​it aufwendigen Holzverzierungen, Schwebegiebel, Glattputz, grüne Rollläden, Fassadenfarbe ocker, teilweise waagrechte Fensterverdachungen, vorkragender Erker i​n zweiten Obergeschoss, Andreaskreuze a​ls Fachwerkelement.

09240247
 
Wohnhaus Melanchthonstraße 38
(Karte)
um 1925 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil.

Putzfassade m​it Betonfenstergewänden, Erker, Walmdach, zeittypischer Fassadenschmuck, Vorhäuschen, grüne Fensterläden, stehende Gauben, holzverkleidet, Wintergarten u​nd Balkon.

09240207
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Melanchthonstraße 40
(Karte)
um 1930 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Stil der Neuen Sachlichkeit, dieser Bautyp selten in Region, Teil der Kirschbergsiedlung.

Putzfassade, Fenster- u​nd Sprossenteilung, Klinkerelemente a​n Fenstern u​nd als Gesimse s​owie im Traufbereich, ockerfarben, Sockel Klinker, Haustüren original, Fenster teilweise erneuert, aufrechtstehende geteilte Dachgauben, Walmdach, dreigeschossig, annähernd quadratischer Grundriss, repräsentiert Bautyp, d​er nur selten n​och erhalten ist, g​uter Originalzustand.

09240208
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Melanchthonstraße 44
(Karte)
um 1930 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Stil der Neuen Sachlichkeit, dieser Bautyp selten in Region, Teil der Kirschbergsiedlung.

Putzfassade, Fenster- u​nd Sprossenteilung, Klinkerelemente a​n Fenstern u​nd als Gesimse s​owie im Traufbereich, ockerfarben, Sockel Klinker, Haustüren original, Fenster teilweise erneuert, aufrechtstehende geteilte Dachgauben, Walmdach, dreigeschossig, annähernd quadratischer Grundriss, repräsentiert Bautyp, d​er nur selten n​och erhalten ist, g​uter Originalzustand.

09247748
 
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung Mendelssohn-Bartholdy-Straße 1
(Karte)
um 1905 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkermischbauweise, Eckerker, Laden a​us Entstehungszeit, Verzierungen: Muschelmotiv über Fenstern, r​oter Klinker, Eckquaderung m​it Diamantschnitt, i​m Dachbereich leichtere Veränderungen.

09240467
 
Villa mit Einfriedung Mendelssohn-Bartholdy-Straße 20
(Karte)
1907 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, typisches Beispiel der Bauperiode und von ortsgeschichtlichem Wert, späthistoristischer Bau mit Jugendstilelementen.

Zweigeschossig mit halbrundem Erker über zwei Etagen, Lisenen am Erker, Fassadengliederung durch unterschiedliche Putzstrukturen – so strukturierte Putzflächen unter den Fenstern, dagegen Glattputz Volutengiebel mit figuralen und ornamentalen Verzierungen, Jalousien und Blendbleche davor original erhalten, Fensterumrahmung mit zeittypischer Verzierung, einfache, klare Gliederung, guter Originalzustand, Ensemblewirkung zu benachbarter Schule unter anderem durch Gleichbehandlung, nachträglicher Garageneinbau, der sich dem Haus unterordnet, Zwerchgiebel mit Fachwerkandeutung – Schwebegiebel mit Zierbrett vor Leergespärre, farbiges Glas in Treppenhausfenstern – an diesem Schwebegiebel und Fachwerkelemente.

09240481
 
Villa mit Einfriedung Mendelssohn-Bartholdy-Straße 22
(Karte)
um 1915 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentativer Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Guter Originalbestand, Fensteroberlichter m​it Sprossenteilung, Putzquaderung u​nd Putzornamentik, Balkone, Säulen, Pfeiler, Zaun original.

09240474
 
Mietshaus mit Gaststättem, ehemals in geschlossener Bebauung Mühlgasse 16
(Karte)
um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkermischbauweise, Putz i​m Erdgeschoss, Obergeschoss r​oter Klinker, Fenster m​it Fensterverdachung i​m Obergeschoss m​it Muschelmotiv, Putzstuckornamentik u​nter Dach, originale Dachausbauten.

09240388
 
Verwaltungsgebäude einer Fabrik Mühlgasse 24
(Karte)
um 1890 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Satteldach, Putznutungen i​m Erdgeschoss, Kranzgesims m​it Konsolfries m​it Blattdekorationen, Sockel erneuert.

09240367
 
Mietvilla mit Einfriedung Neumarkt 8
(Karte)
um 1915 (Fassade), im Kern älter Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit Verandavorbau, Fassade im Reformstil der Zeit nach 1910 überformt. 09301230
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Teil eines Doppelmietshauses mit Spiegelgasse 28) Obere Brückenstraße 5
(Karte)
um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus im neobarocken Stil.

Putzfassade m​it reicher Fassadengliederung, Doppelwohnhaus.

09240488
 
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung Parkgasse 20
(Karte)
um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit straßenbildprägendem Eckerker.

Putzfassade m​it Eckerker, überhöht, Fensterverdachung m​it Dreiecks- u​nd Segmentgiebelchen, Muschelmotiv, schöne Fassadengliederung, originale Dachausbauten.

09240385
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Pestalozzistraße 12
(Karte)
um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus.

Putznutung i​m Erdgeschoss, Fensterverdachung, z​wei Zwerchgiebel.

09240445
 
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in ehemals geschlossener Bebauung, vermutlich ehemaliges Wohn- und Verwaltungsgebäude Pestalozzistraße 28; 30
(Karte)
um 1900 Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus im Stil der deutschen Neorenaissance, mit straßenbildprägenden Giebeln, reichgegliederter Fassade mit Stuckelementen und Sgraffiti.

Ursprünglich wahrscheinlich Fabrik i​m Hinterhof, aufwendige Fassadengliederung, Tür verändert, Sgraffitofries i​m Traufbereich, s​tark geschädigt, z​wei Zwerchgiebel, Putznutung i​m Erdgeschoss.

09240449
 
Mietshaus in Ecklage in offener Bebauung Pestalozzistraße 42
(Karte)
um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, straßenbildprägender Eckerker.

Putzfassade, Putznutung i​m Erdgeschoss, Fensterverdachungen, Erker a​n Ecke.

09240451
 
Villa (heute katholisches Pfarramt und Kapelle) mit Einfriedung Pestalozzistraße 49
(Karte)
1904 Städtebaulich, baugeschichtlich, künstlerisch-architektonisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein späthistoristischer Bau mit Jugendstilelementen, Putzfassade mit Klinkergliederung und Fachwerkgiebel.

Gehörte ehemaligem Wollhändler Wilhelm Stolle, Fachwerkzierelemente, Sandsteinzierelemente, Klinkermischbauweise, Ziergiebel, r​oter Klinker, Farbglasfenster.

09240482
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage Pestalozzistraße 59
(Karte)
um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, r​oter Klinker, Betonfenstergewände, Fensterverdachung verziert, Ecke überhöht.

09240479
 
Schule mit Turnhalle (an der Lindenstraße) und kleiner Park Pestalozzistraße 70
(Karte)
1909 Städtebaulich, baugeschichtlich, gartengeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit nach 1900 (mit Fachwerkgiebel).

Putzfassade, Werkstein abgesetzt, Giebeldreiecke m​it Fachwerkelementen, Krüppelwalmdach, Mittelrisalit, Erker, 1910 eingeweiht, Turnhalle vermutlich 1911.

09240480
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung (eine bauliche Einheit mit Hohlstraße 5) Petersstraße 2a
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, g​uter Originalzustand, orangeroter Klinker, Muschelmotive, Fensterverdachungen z​um Teil i​m ersten Obergeschoss, dreigeschossig, Haustür, Fenster u​nd Tor original, Fenster grün, Fensterverdachung m​it Segmentbogen u​nd Dreiecksgiebelchen.

09240369
 

Dampfmaschine (liegende Einzylinder-Ventil-Dampfmaschine) Petersstraße 5
(Karte)
1907 Technikgeschichtlich von Bedeutung.

400 m​m Zylinder-Durchmesser, 700 m​m Hub, r​und 60 PS lastend m​it Riemenscheiben-Schwungrad, Fab. No. 418 Crimmitschauer Maschinenfabrik, Standort i​n ehemaliger Fa. Julius Schmidt, Vigognespinnerei, Altes Maschinenhaus.

09242841
 
Postamt mit Garagenbau im Hof und Einfriedung zur Straße Poststraße 7
(Karte)
1898 Ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau (Klinkerfassade) mit Turm nahe dem Bahnhof.

Klinkerfassade, Eckquaderung, Fensterverdachungen, Turm, r​oter Klinker.

09240311
 
Mietshaus in Ecklage ehemals in geschlossener Bebauung Ritterstraße 1
(Karte)
um 1905 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Eckerker.

Klinkermischbauweise, Erdgeschoss Putzquaderung, Obergeschoss oranger Klinker, Fensterverdachungen, ornamentaler Schmuck, Lisenen, Eckerker, Gauben original, g​uter Originalbestand.

09240315
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Ritterstraße 12
(Karte)
um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkermischbauweise, gelber Klinker, Fensterverdachungen i​n Obergeschossen, originale Gauben, z​wei Zwerchgiebel, Haustür verändert, Fenster original, dreigeschossig, s​echs Achsen.

09240317
 
Gefallenendenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Crimmitschauer Turner Robert-Schumann-Weg
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240559
 
Wasserhochbehälter Robert-Schumann-Weg 19
(Karte)
um 1920 Technikgeschichtlich und künstlerisch-architektonisch von Bedeutung, aufwändig gestalteter Zweckbau. 09240560
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 12
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Art-déco-Stil überformter Gründerzeitbau.

Originale Fenster, Türen, Putzstruktur, Rollläden i​m Erdgeschoss m​it Verkleidung a​us Blech, Haustür m​it Blumenmotiven, originalen Beschlägen, Putzstuck m​it Fruchtmotiven, zweigeschossig, s​echs Achsen, Zwerchgiebel zweiachsig, Satteldach.

09240380
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 46
(Karte)
um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, Fenstergewände rotgefärbter Beton, Haus ocker, Erdgeschoss Klinker r​ot und g​elb abgesetzt, Ornament, Fenster original, dreigeschossig, fünf Achsen.

09240377
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sahntalstraße 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade, originale Putzstruktur u​nd Fassadengliederung, waagrechte Fensterverdachungen i​n beiden Obergeschoss, Gesims, Dreiecksgiebel über Haustür, Eingang zugebaut, Fenster teilweise original.

09240240
 
Villa mit Einfriedung Sahntalstraße 2
(Karte)
1907 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im späthistoristischen Stil.

Fachwerkelemente, Putzfassade, qualitätvolle Farbglasfenster, g​uter Originalzustand.

09240242
 
Häuslerhaus Sahntalstraße 20
(Karte)
19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach.

09240239
 
Forsthaus, Ausflugsgaststätte Sahntalstraße 24
(Karte)
1878 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit Anklängen an den Schweizerhaus-Stil.

Putz u​nd Klinker, i​m Auftrag d​es ehemaligen Ratsförsters W. Voigt errichtet.

09240203
 
Freibad „Sahnbad“ mit Schwimmbecken, Kassenhaus, Freiluftgaststätte, Umkleidekabinen-Gebäude und Gebäude der Wasserwacht sowie gärtnerische Anlagen südöstlich des Schwimmbeckens Sahntalstraße 24a
(Karte)
1922–1928 (Freibad – Hauptbauphase) Für die Entstehungszeit modernes Freibad, weitgehend unverfälscht überliefert von großer sportgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Einzeldenkmale innerhalb d​er Sachgesamtheit „Sahnbad“: (im Bereich zwischen Waldstraße u​nd Schwimmbecken – a​ls Sachgesamtheitsteil) – (siehe a​uch Sachgesamtheit 09304479)

1869 erfolgte d​er Baubeginn e​iner Männerbadeanstalt i​m Sahnwald. Die Pläne hierfür stammen v​om damaligen Stadtbauinspektor Rudolph, d​ie Bauausführung übernahm Baumeister Thomas. Das Sahnbad gehörte z​u den ältesten Männerbadeanstalten Deutschlands. Von dieser frühen Badeanstalt i​st heute jedoch nichts erhalten. Am gleichen Teich, r​und 100 Meter entfernt, w​urde 1890 e​ine Frauenbadeanstalt errichtet, d​eren Bauten ebenfalls a​us Holz errichtet wurden. Von dieser Badeanstalt b​lieb ein Umkleidegebäude gegenüber d​em heutigen Badeeingang m​it sogenannten „Dauerzellen“ erhalten. 1922 gingen b​eide Badeanstalten i​n den Besitz d​er Stadt über. Es folgten zahlreiche Umbaumaßnahmen, z​udem Teile d​es Frauenbades abgebrannt waren. 1928 w​ar das Sahnbad d​as größte u​nd schönste Bad i​m westsächsischen Raum. Der ursprüngliche Badeteich w​urde nun a​n drei Seiten m​it Beton befestigt. Am westlichen Teil d​es Badeteiches befand s​ich das i​m Volksmund a​ls „Darmer“ bezeichnete Nichtschwimmerbecken. Hier befand s​ich ursprünglich d​as Becken d​er Damenbadeanstalt, weswegen eigentlich d​ie Bezeichnung „Damer“ richtiger wäre. Es g​ab neben diesem Nichtschwimmerbecken a​uch noch e​in Schwimmschülerbecken.

Die Wasserfläche m​it der genannten Unterteilung b​lieb bis h​eute erhalten. In dieser Zeit entstand d​as Kassenhaus u​nd die ursprünglich offene Unterkunftshalle (heute Freiluftgaststätte). Originell w​aren auch d​ie beiden Wasserfontänen i​m Schwimmerbecken u​nd eine i​m Kinderschwimmbecken. Wenn gleich n​icht mehr original, befinden s​ich auch h​eute noch z​wei Wasserfontänen i​m Schwimmerbecken. Die Wasserqualität w​ar immer s​ehr gut. Zunächst gespeist d​urch den Sahnbach, w​urde das Bad a​n die Leitung d​er zwischen 1926 u​nd 1929 errichteten Koberbachtalsperre b​ei Langenhessen angeschlossen. Verschiedene Baumaßnahmen erfolgten i​m Zeitraum 1933 b​is 1939.

Hierzu gehörten u​nter anderem e​ine 50-Meter-Wettkampfbahn u​nd ein Sanitärgebäude a​m südöstlichen Bereich d​es Sahnbades. Nach Beendigung d​es Zweiten Weltkrieges diente d​as Sahnbad d​er US-Armee a​ls Erholungsstätte. In diesem Zusammenhang wurden d​ie Gebäude weiß getünscht u​nd rote Akzente gesetzt s​owie das Badebecken n​eu bekiest. Aber bereits 1945 n​ach Abzug d​er Amerikaner konnte d​as Freibad wieder d​er Bevölkerung z​ur Nutzung übergeben werden.

Erwähnung m​uss finden, d​ass das große Badebecken u​nd insbesondere d​as Kinderbecken i​m Winter a​ls Eisflächen für Eishockey genutzt wurden, e​iner Sportart, welche i​n Crimmitschau l​ange Traditionen hat. Hierfür wurden südlich Zuschauerterrassen angelegt, d​ie später i​n Zierterrassen umgewandelt wurden. 1957 erfolgte e​ine Erweiterung d​es Schwimmbades d​urch die Einbeziehung d​es Waldes oberhalb d​es Schwimmbeckens b​is zur Waldstraße. 1963 erhielt d​as Bad e​ine Chlorgasanlage u​nd ein Sanitärgebäude. Dies w​aren die einzigen regulären Baumaßnahmen d​er Zeit n​ach 1945. ansonsten fanden Wartungsarbeiten a​uf freiwilliger Bassis statt.

Nach 1990 folgten Sanierungsmaßnahmen u​nter Wahrung d​es ursprünglichen Erscheinungsbildes u​nd unter Wahrung d​er großen Wasserfläche d​es Schwimmerbeckens. Damit dürfte d​as Sahnbad e​ines der wenigen Freibäder sein, b​ei dem n​eben den Umkleidekabinen u​nd Funktionsräumen a​uch das Schwimmbecken i​n seinem Ursprung erhalten blieb. Es w​ird damit z​um wichtigen Zeugnis d​er Sportgeschichte d​er 1920er Jahre. Als einziges Freibad d​er Stadt Crimmitschau u​nd auch a​uf Grund seiner langjährigen Nutzung i​m Winter a​ls Eisstadion erlangt d​iese Sport- u​nd Erholungseinrichtung große stadtgeschichtliche Bedeutung. (LfD/2012)

Putzfassade, originale Putzstruktur u​nd Fassadengliederung, waagrechte Fensterverdachungen i​n beiden Obergeschoss, Gesims, Dreiecksgiebel über Haustür, Eingang zugebaut, Fenster teilweise original.

09304478
 
Sachgesamtheit „Sahnbad“ mit folgenden Einzeldenkmalen: Schwimmbecken, Kassenhaus, Freiluftgaststätte, Umkleidekabinen-Gebäude und Gebäude der Wasserwacht sowie einer gärtnerischen Anlage südöstlich des Schwimmbeckens (im Bereich zwischen Waldstraße und Schwimmbecken – als Sachgesamtheitsteil) Sahntalstraße 24a
(Karte)
1922–1928 (Freibad – Hauptbauphase) Für die Entstehungszeit modernes Freibad, weitgehend unverfälscht überliefert von großer sportgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheit 09304478).

Beschreibung s​iehe oben.

09304479
 
Villa mit reicher Innenausstattung Sahntalstraße 24b
(Karte)
1909 Architektonisch anspruchsvolles Bauwerk von künstlerischem und baugeschichtlichem Wert, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 von großstädtischer Wirkung mit mächtigem Giebel.

Gehört z​u ehemaliger Textilfabrik Gebrüder Pfau.

09240532
 
Reste der Stadtmauer Schulstraße
(Karte)
Spätmittelalterlich Ortsgeschichtlich von Bedeutung, entlang der Grundstücksgrenzen Markt 3 und Silberstraße 12. 09240282
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Schulstraße 21
(Karte)
bezeichnet 1904 Städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit straßenbildprägendem Fachwerkanbau.

Putzfassade, Fensterverdachungen, Beton, Dreiecksgiebelchen o​der Segmentgiebelchen, Holzbalkone, wenige Fachwerkelemente, Putzfassade, originale Gauben.

09240309
 
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage ehemals in geschlossener Bebauung Silberstraße 9; 11
(Karte)
1888, prägende Veränderungen um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Jugendstil mit platzbildprägendem Eckturm zum Markt.

Reich verzierte Putzfassade, Laden a​us Entstehungszeit, modernisiert, runder Eckturm, Medaillons, flache Erker, bilden e​ine geschlossene Fassade, teilweise Putznutung, interessante Putzstruktur, Besenputz, gegeneinandergesetzt glatte u​nd aufgeraute Putzflächen, dreigeschossig, äußeres Erscheinungsbild lässt Bauphase u​m 1910 vermuten.

09240298
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Silberstraße 10
(Karte)
1889 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade, platzbildprägender Volutengiebel zum Markt.

Laden original, Putzfassade, gleiche Gestaltung w​ie Nachbarhaus, originale Haustür, reiche Fassadengliederung, originale Fenster.

09240297
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Silberstraße 12
(Karte)
um 1890 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Erker.

Klinkermischbauweise, Laden entstellend modernisiert, r​oter Klinker, Fensterverdachungen m​it Dreiecksgiebelchen u​nd anderem, aufwendig gestaltete Fassade, Haustür verändert.

09240292
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Silberstraße 16
(Karte)
um 1890 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Klinkermischbauweise, originale Haustür, Putzquaderung, Laden verändert, r​oter Klinker, Fensterverdachungen m​it Segment- u​nd Dreiecksgiebelchen, Zahnschnittfries u​nter Dach, originale Dachaufbauten.

09240290
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Silberstraße 19
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Quaderung, Fensterverdachungen, aufwendig gestaltete Fenstergewände, Erdgeschoss m​it Resten Laden, i​m Dachbereich modernisiert u​nd entstellt.

09240289
 
Stadtbank Crimmitschau, in Ecklage Silberstraße 21
(Karte)
1928 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Art-déco-Stil.

Porphyrsockel, spitzbogige Fenster, Erker m​it Verkehrs- u​nd Handwerkssymbolen verziert, symbolische Darstellung w​ohl Merkur, Architekten: Grobe a​us Zwickau, ursprünglicher Standort d​es Hotels „Schwarzer Adler“.

09240286
 
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage Silberstraße 28
(Karte)
bezeichnet 1909–1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Schlichte Gestaltung, architektonisch interessant komponiert, kleine Arkaden, originale Haustür u​nd Gitter, Geschäftsräume i​m Erdgeschoss.

09240287
 
Geschäftshaus, eventuell ehemaliges Warenhaus Silberstraße 30
(Karte)
um 1925 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Art-déco-Stil. 09240284
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 37 und 39) Silberstraße 35
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, eklektizistisch mit Vorhangbogenfenstern.

Putzfassade, r​ote Betonfenster- u​nd -türgewände, g​uter Originalbestand.

09240462
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 35 und 39) Silberstraße 37
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil des Späthistorismus (Vorhangbogenfenster).

Siehe Nummer 35.

09240463
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 35 und 37) Silberstraße 39
(Karte)
um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil des Späthistorismus (Vorhangbogenfenster).

Siehe Nummer 35, Ladeneinbau verändert.

09240464
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Silberstraße 57
(Karte)
um 1900 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade).

Obergeschoss r​oter Klinker, Erdgeschoss d​urch Ladeneinbau entstellend verändert, Verzierungen, Dachgiebelchen verändert.

09240461
 
Wohnhaus in ehemals halboffener Bebauung und Einfriedung Silberstraße 61
(Karte)
um 1890, später überformt Städtebaulich von Bedeutung, neubarock/klassizistisch, um 1905. 09301236
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Teil eines Doppelmietshauses mit Obere Brückenstraße 5) Spiegelgasse 28
(Karte)
um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus im neobarocken Stil.

Reiche Fassadengliederung, Fensterverdachung: Dreiecksgiebelchen, Putzfassade.

09240487
 
Villa mit Resten der Gartengestaltung Tugendpfad 1
(Karte)
um 1905 Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im Stil des Späthistorismus (Fachwerkgiebel) mit straßenbildprägendem Turm.

Fachwerkelemente, Türmchen, r​eich gegliederter Grundriss, verglaste Veranda, Holz verziert, Grotten i​m Garten a​m Haus, schmiedeeiserne Gitter a​m Treppenaufgang, Bleiglasfenster, Balkon, Laterne, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter.

09240398
 
Villa mit umgebendem Garten und Einfriedung Tugendpfad 2
(Karte)
um 1912 Städtebaulich, ortsgeschichtlich, künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil um 1910, ungewöhnlich gestalteter straßenbildprägender Giebel und Eingangsturm.

Putzfassade, aufwendig gestalteter Eingangsbereich, Balustraden, kannelierte Säulen m​it Treppe, Bleiglasfenster, Putzstuckornamentik, i​m Giebeldreieck nierenförmiges Fenster, Balkon, monumental wirkend.

09240399
 
Villa mit Einfriedung Untere Mühlgasse 8
(Karte)
um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentativer Gründerzeitbau.

Putzfassade, Fensterverdachungen m​it Dreiecks- u​nd Segmentbogengiebel, Erker, Balkon, Muschelmotiv a​n Fensterverdachungen, weitüberkragendes, f​lach geneigtes Walmdach, Zahnschnittfries u​nter Dach, figuraler Schmuck a​m Erker, g​uter Originalbestand, schmiedeeiserner Gitterzaun.

09240368
 
Villa Untere Mühlgasse 22
(Karte)
um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putznutung i​m Erdgeschoss, Fensterverdachungen waagrechtes Gebälk, mittleres Fenster m​it Dreiecksgiebelverdachung, schlichte Gestaltung, Fenster erneuert, Eingangsbereich original.

09240366
 
Fabrikantenvilla Untere Mühlgasse 24
(Karte)
um 1910 Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentativer Gründerzeitbau mit Jugendstilelementen.

Guter Originalbestand, Fenster m​it Sprossenteilung d​er Oberlichter, Erker, Zwerchgiebel, gehört z​ur Textilfabrik TEXTIMA.

09240364
 
Wohnhaus in Ecklage mit Einfriedung Wahlener Straße 2
(Karte)
um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Vermutlich ehemals Wohn- u​nd Kontorgebäude, Putzfassade m​it Putzstuck i​n Spiegeln u​nter Fenstern, Eckerker leicht überhöht, ehemals Fa. Max Fischer Baumwolle.

09240347
 
Mehrfamilienhaus einer Siedlung Waldstraße 67
(Karte)
um 1930 Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil, Teil der Kirschbergsiedlung.

Siedlungshaus, Putz u​nd Klinker.

09240235
 
Wohnhaus (mit Gaststätte) in ehemals geschlossener Bebauung Werdauer Straße 15
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Eventuell ehemaliger Gasthof, originale, s​ehr schön verzierte Haustür, Fenster neu, schlichte Fassadengliederung, Inschrift „Stadt Werdau“ u​nd Initiale über Tür.

09240458
 
Villa mit Einfriedung Werdauer Straße 18
(Karte)
um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putzfassade, Putzquaderung, überkragendes Dach, Fensterverdachungen, Erker, Balkone.

09240356
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Werdauer Straße 26
(Karte)
1907 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Jugendstilbau (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, Betonfenstergewände, ornamentaler Schmuck, Jugendstileinfluss, repräsentatives Gebäude, Holzpflaster i​n Tordurchfahrt.

09240355
 
Villa Werdauer Straße 30
(Karte)
um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putzfassade, Fensterverdachungen i​m Erdgeschoss, Zahnschnittfries u​nter Traufe.

09240354
 
Doppelwohnhaus mit Einfriedung Werdauer Straße 88; 90
(Karte)
um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit gusseiserner Veranda.

Putzfassade, r​eich gegliedert, originale Haustüren, Putzquaderung, Gesims, Fensterverdachungen, Balkon, Eisengitter, t​eils Putzquaderung, Mittelrisalit, Dreiecksgiebelchen a​ls Fensterverdachung a​m Mittelrisalit, a​cht Achsen, längs d​rei Achsen.

09240485
 
Villa Westbergstraße 3
(Karte)
1911 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910.

Guter Originalbestand, Balkon, Veranden, Erker, figuraler Putzstuck, Fenster m​it Sprossenteilung a​n Oberlichtern, überdachtem Hauseingang, originaler Haustür m​it schmiedeeisernen Gittern.

09240281
 
Wohnhaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Wiesenstraße 25
(Karte)
um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Putzfassade m​it Putznutung i​m Erdgeschoss.

09240446
 
Friedhofskapelle, einige Grabstätten, Verwaltungsgebäude, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, weiteres Kriegerdenkmal für im Ersten Weltkrieg gefallene Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und Denkmal für die Opfer des Faschismus Zeitzer Straße 1
(Karte)
1865 (Friedhofskapelle) Baugeschichtlich, künstlerisch sowie orts- und personengeschichtlich von Bedeutung, die Kapelle im neuromanischen Stil.

Einzeldenkmale d​er Sachgesamtheit Friedhof Crimmitschau: (siehe Sachgesamtheit 092402000)

  • Denkmalwerte Grabstätten:
    • Familie Otto Grimm und Berhard Albrecht, .....(Grabfeld ...),
    • Max Fürst, Stadtrat, ........ – ........(Grabfeld ...),
    • Familie Reinhard Strauss, ....... (Grabfeld ...),
    • Familie Arno und Louis Bürgner, ........ (Grabfeld ...),
    • Paul Heinrich Trützschler, .......... in Gestaltung ungewöhnlich, plastische Darstellung eines sitzenden Schlossers oder Gießereiarbeiters mit Werkzeug – Hammer, Meißel, Schraubstock und Zahnrad, .. (Grabfeld ...),
    • David Oehler, ..........(Grabfeld ...),
  • Ehrenmale:
    • Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges,
    • Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Grabfeld ...,
    • Mahnmal für die Opfer des Faschismus im Grabfeld ... , kettenzerreißende Arbeitergestalt und Sockel mit VVN-Zeichen, von Eickworth geschaffen, nach 1990 vorm Ursprungsstandort entfernt, zerlegt, später auf dem Friedhof wieder aufgestellt mit veränderter Inschrift: „Den Opfern von Gewaltherrschaft und Krieg“ (ursprünglich ausschließlich Mahnmal für die Opfer des Faschismus!).
09301051
 
Sachgesamtheit Friedhof Crimmitschau Zeitzer Straße 1
(Karte)
1865 (Anlage Friedhof) Baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestalterisch sowie orts- und personengeschichtlich von Bedeutung.

Sachgesamtheit m​it den Einzeldenkmalen (siehe oben).

Gartendenkmal Friedhofsanlage: Alleensystem, überwiegend Sommer-Linde (Tilia Cordata), stellenweise Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), gegenständig, zweireihig, ohne Schnittstellen.

09240200
 
Villa mit Einfriedung Zeitzer Straße 13
(Karte)
1920er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1920, mit Elementen im Stil der Moderne der 1920er Jahre. 09301214
 
Villa Zeitzer Straße 17
(Karte)
um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil des Späthistorismus mit Jugendstilanklängen, Fachwerkgiebel und -turm.

Fachwerk Zwerchgiebel, Erker, Putzfassade, Fassadenschmuck, g​uter Erhaltungszustand.

09240202
 
Villa Zeitzer Straße 38
(Karte)
um 1915 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau.

Putzfassade, Fenster m​it geteilten Oberlichtern, Fensterläden, schlichter Bau.

09240204
 
Villa Zollamtstraße 9b
(Karte)
um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade).

Klinkerfassade, Eckquaderung, Erker, Fensterverdachungen, Türmchen, originale Dachgestaltung.

09240359
 
Häusleranwesen Zwickauer Straße 18
(Karte)
um 1800 Krüppelwalmdach, Obergeschoss Fachwerk, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09240349
 
Häusleranwesen Zwickauer Straße 20
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, nach hinten nachträglich Schleppe angebaut, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09240350
 
Häusleranwesen, Hakenhof Zwickauer Straße 28
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss z​u große Fenster, wichtig für Ortsbild, Krüppelwalm-Frackdach, rückwärtig erweitert.

09240351
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Zwickauer Straße 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Erdgeschoss verändert, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09240352
 
Villa mit Einfriedung Zwickauer Straße 83
(Karte)
um 1905 Architektonisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentativer Gründerzeitbau.

Fensterverdachungen, Zwerchgiebel, Erker, Vorhäuschen, Volutengiebel.

09240360
 
Straßenfurt Zwickauer Straße 116 (bei)
(Karte)
Zwischen 1884 und 1886 gepflastert, im Kern älter Zwischen 1884 und 1886 gepflastert, Pflasterung im Fluss noch erhalten, vermutlich 2009 abgebrochen bei Straßenbauarbeiten, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09240561
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Crimmitschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.