Liste der Kulturdenkmale in Dennheritz

Die Liste der Kulturdenkmale in Dennheritz enthält die Kulturdenkmale in Dennheritz.[Anm. 1]

Blick auf das Ortszentrum von Dennheritz

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Dennheritz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Glauchauer Straße 7
(Karte)
nach 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage.

Bauliche Veränderungen an Scheune und Nebengebäude, Reklame des Autohändlers entstellend, ortsbildprägend.

09241110
 
Saalanbau des Gasthofes Glauchauer Straße 8
(Karte)
um 1900 (Saalanbau) Baugeschichtlich von Bedeutung, eine Mischung aus Neubarock und Jugendstil.

Stuckornamentik, Gusssäulen verkleidet, Holzgeländer, Türen und Fenster erhalten, Veränderungen an Bühne führten zur teilweisen Zerstörung Stuckornament, halbrunde Fenster im oberen Raum zugesetzt.

09241111
 

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Glauchauer Straße 8 (gegenüber)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Bescheidener Stein mit einfacher Ornamentik, Lage: Neben Glauchauer Straße 11, gegenüber Nummer 8.

09241108
 
Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Glauchauer Straße 10
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung.

Schöne Hofanlage, ortsbildprägend, unbewohnt – Gefahr des Verfalls, nicht besichtigt.

09241112
 
Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Lauenhainer Straße 3
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Stall, Torhaus, Scheune mit schönem Tor, Kniestock unter falscher Anschrift erfasst: Lauenhainer Straße 5 ist einzeln stehendes Nachbarhaus des Vierseithofes.

09241114
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube), Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Lauenhainer Straße 6
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, ein Seitengebäude mit seltener Oberlaube.

Wohnhaus mit Kreuzgewölben in Flur und Stall, Säulen, Oberlaube an Nebengebäude, gut erhaltene Hofanlage.

09241115
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes (Torhaus 2005 abgebrochen) Lauenhainer Straße 7
(Karte)
1751 Dendro Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Wohnhaus mit strebenreichem Fachwerk. Torhaus mit alten Fenstern – Abrissabsicht, Scheune mit schönen Toren, Kniestock, Stall zum Teil Schiebefenster, Tür im Obergeschoss, Erdgeschoss massiv unterfahren.

09241116
 
Häuslerhaus Lauenhainer Straße 14
(Karte)
um 1800 Sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau.

Fachwerk-Obergeschoss, Giebel verbrettert, Erdgeschoss massiv unterfahren.

09241117
 
Wohnstallhaus, Durchfahrtscheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Lauenhainer Straße 16
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert, später überformt Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Wohnhaus mit Schiffchenkehlen an Schwelle.

09241118
 
Seitengebäude eines Vierseithofes Lauenhainer Straße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau.

Fachwerk-Obergeschoss, Tür im Obergeschoss, Stall.

09241119
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes Lauenhainer Straße 25
(Karte)
um 1750 Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit Kopfstreben.

Schiffchenkehlen, geblattete Kopfbänder, Giebel verschiefert, Erdgeschoss massiv unterfahren, rückseitiger Anbau 19. Jahrhundert, Frackdach durch nachträgliche Erweiterung.

09241121
 
Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Lauenhainer Straße 26
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Nebengebäude mit Durchfahrt und Stall, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.

09241122
 
Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes Lauenhainer Straße 32
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Erdgeschoss massiv, Ziegelausfachung.

09241123
 
Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude (mit Oberlaube) und Toreinfahrt eines Dreiseithofes Lauenhainer Straße 33
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Konnte nicht besichtigt werden, Fachwerk-Obergeschoss, Giebel verschiefert 1909, Anbau an Traufseite, Nebengebäude wahrscheinlich mit Oberlaube, Scheune geblattete Holzverbindungen, wichtiger Hof!

09241124
 
Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Lauenhainer Straße 43
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Scheune Fachwerk, Nebengebäude: Fachwerk-Obergeschoss, Stall mit preußischen Kappen.

09241125
 
Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Meeraner Straße 4
(Karte)
bezeichnet 1878 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Nebengebäude mit Stall, Durchfahrt, massiv unterfahren, Reste rundköpfigen Hofpflasters.

09241126
 
Seitengebäude eines Vierseithofes Meeraner Straße 6
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend.

Mit Durchfahrt zu Straße und Stall, schlechter Bauzustand, aber ortsbildprägend.

09241127
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Meeraner Straße 10
(Karte)
vermutlich 1748 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Datierung Wohnstallhaus laut Unterlagen, Bau eventuell später, in Stube einfache Holzbalkendecke, Nebengebäude mit Auszüglerkammer im Obergeschoss – Holzdecke in dieser Kammer, Krüppelwalmdach,

2005 Wohnstallhaus unsaniert, Nebengebäude saniert.

09241128
 
Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Meeraner Straße 11; 11a 09241129
 
Seitengebäude (mit Oberlaube), Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Hofpflasterung Meeraner Straße 12
(Karte)
um 1800 (Oberlaube) Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, ein Seitengebäude mit seltener Oberlaube.

Nebengebäude mit zwölfjochiger Oberlaube, zweites Nebengebäude mit Inschrift und datiert in Schwelle, Originalfenster und Schiebefenster.

09241130
 
Häuslerhaus Meeraner Straße 23
(Karte)
um 1800 Sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau.

Ursprünglich Wohnstallhaus eines Häuslers oder Kleinbauern, Erdgeschoss massiv unterfahren, kleinere Anbauten: guter Zustand.

09241132
 
Häuslerhaus Meeraner Straße 24
(Karte)
nach 1800 Sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau.

Kleinbauern- oder Häuslerhaus, Fachwerk-Obergeschoss, Giebel verschiefert, Fenstergrößen erhalten.

09241133
 
Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Meeraner Straße 28
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Nebengebäude mit Stall und Taubenhaus, Überdachung breit, Nebengebäude mit ehemaliger Durchfahrt und Stall.

09241131
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Mittelweg 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau.

Erdgeschoss mit entstellenden Fenstern, ortsbildprägend, massiver Anbau.

09241134
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung Schulgasse
(Karte)
bezeichnet 1828, im Kern älter, später überformt Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, im Kern mittelalterliche Saalkirche, neogotisch überformt, mit steilem Dachreiter.

Evangelische Dorfkirche. Saalkirche romanischen Ursprungs, vermutlich 1412 nach Westen erweitert. 1884 der eingezogene Chor verändert, Anbau einer größeren Apsis an Stelle der alten sowie einer Vorhalle an der Westseite. Schlichter Putzbau mit polygonalem Ostabschluss. Langhaus mit schlankem Dachreiter. Der Apsis vorgelagert Stützpfeiler. Neugotische Fensterarchitektur und Putzgliederung.

Emporensaal, der vom romanischen Vorgängerbau erhalten gebliebene eingezogene Chor durch rundbogigen Triumphbogen vom Langhaus abgetrennt. Chorquadrat und Apsis überwölbt durch Kreuzrippengewölbe mit stark ansteigenden Kappen.

Romanische Sandsteintaufe, stark übergangen, einfacher barocker Kruzifix, Bärmig-Orgel von 1868. (Dehio Sachsen II. 1998.)

Chorquadrat mit stark ansteigenden Kappen – romanischen Ursprungs, Ostabschluss Kreuzrippengewölbe, Schiff flach gedeckt, 1880 tiefgreifend verändert, 1930 restauriert, romanische Sandsteintaufe, stark übergangen, barockes Kruzifix.

09241107
 

Schule, heute Wohnhaus Schulgasse 1
(Karte)
bezeichnet 1882 Ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.

Heute Wohnhaus.

09241135
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Schulgasse 3
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau.

Fachwerk-Obergeschoss, weit überkragendes Dach, Erdgeschoss massiv unterfahren, ein Giebel verputzt, ein Giebel Fachwerk verschiefert.

09241136
 

Niederschindmaas

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Denkmalschutzgebiet Ortslage Niederschindmaas 09247652
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Äußere Dorfstraße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Standort vor Friedhofsmauer der Kirche in Niederschindmaas, schräg gegenüber Äußere Dorfstraße Nummer 60.

09241139
 
Wohnstallhaus, Auszugshaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Äußere Dorfstraße 2
(Karte)
um 1790 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
  • Scheune: Fachwerk, Scheune und Stall massive Giebel.
  • Wohnhaus: Massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk.

Alle Satteldächer, Scheune und Stall späte Ersatzbauten nach Brand.

09241140
 

Wohnstallhaus, Durchfahrtscheune, Scheune eines Dreiseithofes Äußere Dorfstraße 3
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerkbauweise.

Wohnhaus Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Scheune Erdgeschoss teilweise Fachwerk.

09241141
 
Wohnstallhaus, Stallgebäude und Durchfahrtscheune eines Dreiseithofes Äußere Dorfstraße 5; 5a
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerkbauweise.

Stall massiv, Wohnhaus Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldächer.

09241142
 
Wohnstallhaus, Scheune und speicherartiges Nebengebäude eines Bauernhofes Äußere Dorfstraße 41; 43
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Saumschwelle mit Schiffchenkehlen.
  • Speicher mit Kopfbändern und Streben, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk.
09241143
 

Mühlenkomplex mit Mühlengebäude (zum Teil abgebrochen), Villa und Stallgebäude Äußere Dorfstraße 57
(Karte)
1897 Ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. Villa im Reformstil der Zeit um 1910 mit neoklassizistischen Motiven.
  • Stallgebäude: Mit markanten Giebeln in Anlehnung an den Schweizerhaus-Stil,
  • Villa: Längsrechteckiges Gebäude mit Mittelrisalit und Freitreppe, kannelierten Pilastern, Vestibül mit Originalausstattung und Bemalung, grüne Kacheln im Treppenhaus, Veranda und Balkon,
  • Stall: Kuh- u. Pferdestall mit Originalausstattung,

Besitzer Enkel Herr Engelmann, Industriemühlengebäude zum Teil vor 2009 abgebrochen.

09241144
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Grabmal Engelmann Innere Dorfstraße
(Karte)
1. Hälfte 15. Jahrhundert, später überformt Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.

Im Kern wohl mittelalterliche Saalkirche, barock überformt, mit steilem Dachreiter. Felderdecke aus profilierten Balken, Brüstungsfelder Empore mit Darstellungen aus Altem Testament (Ende 18. Jahrhundert), Dachreiter,

Ausstattung: Große Glocke und kleine Glocke; große Glocke erste Hälfte 15. Jahrhundert, kleine Glocke Lorenz Hendel und Steffan Buchhaim, Zwickau 1624,

Auf dem Kirchhof Art-Déco-Grabmal des Mühlenbesitzers Franz Engelmann, gestorben 1925.

09241138
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Stallgebäude, Scheune und Toreinfahrt eines Vierseithofes Innere Dorfstraße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerkbauweise, geschlossen erhaltene Anlage.

Wohnstallhaus Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel, verschiefert, geschlossene Anlage.

09241145
 
Wohnstallhaus, Stallgebäude, Seitengebäude, Scheune und Toreinfahrt eines Vierseithofes Innere Dorfstraße 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerkbauweise, geschlossen erhaltene Anlage.

Wohnhaus und Stall Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldächer, geschlossene Anlage, Giebel Wohnhaus verschiefert.

09241146
 
Vorderer Teil des Wohnstallhauses eines Bauernhofes Innere Dorfstraße 6
(Karte)
um 1750 Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau mit altertümlicher Konstruktion (Andreaskreuze). 09303602
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude (ehemaliges Torhaus) sowie Hofpflasterung eines ehemaligen Vierseithofes Innere Dorfstraße 8; 8a
(Karte)
bezeichnet 1802 und bezeichnet 1824 Original erhaltene Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Fachwerkbauweise, Wohnhaus mit Segmentbogenportal, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, bemerkenswertes Hofpflaster mit Datierung im Pflaster.

Beide Gebäude Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldächer, Stall mit böhmischem Kappengewölbe, Säulen und Gurtbögen, Durchfahrt Scheune zugesetzt.

09241147
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Innere Dorfstraße 9
(Karte)
um 1700 Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerkbauweise, Wohnhaus mit Kopfstreben, Scheune mit seltenen Kreuzstreben.

Wohnhaus Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, geblattete Kopfbänder, Seitengebäude ursprünglich mit Kreuzgewölbe oder Böhmischer Kappe, Scheune mit geblatteten Streben, Drempel 19. Jahrhundert.

09241148
 
Stallgebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Dreiseithofes Innere Dorfstraße 13
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich bemerkenswerte Wirtschaftsgebäude, Fachwerkbauten, Stallgebäude mit seltener Oberlaube.

Wahrscheinlich beide Gebäude zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Laube im Hausgrundriss mit ausgesägten Brüstungsbrettern.

09241149
 

Oberschindmaas

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Hauptstraße 28 (neben) 09241349
 
Stallgebäude, Durchfahrtscheune und Scheune eines Vierseithofes Hauptstraße 33
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Seitengebäude mit Kopfstreben und Andreaskreuzen.

Stall eventuell Auszüglerhaus mit massivem Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk, geblattete Kopfbänder, Scheune mit aufgedoppeltem Tor, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk, alle Gebäude Satteldächer, Silo (kein Denkmal).

09241152
 
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Stallgebäude, Scheune und Stallgebäude (mit zugesetztem Laubengang) sowie Toreinfahrt Hauptstraße 39
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, teilweise mit Kopfstreben, Wohnhaus mit strebenreichem Fachwerk.

Wohnhaus Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, sogenanntes Handgut, durch Zukauf erweitert, Stall mit Oberlaube im Hausgrundriss, zugebaut, teilweise mit Kopfbändern, geblattet, Eigentümer Kurt Müller, dort weitere Informationen zu Gebäuden u. Familiengeschichte.

09241153
 
Wohnstallhaus, heute Wohnhaus eines Bauernhofes Hauptstraße 54
(Karte)
1822 (laut schriftlicher Eigentümerauskunft) Baulich leicht überformt in Fachwerkbauweise von baugeschichtlichem Wert.

Ehemaliges Wohnstallhaus eines Bauernhofes, laut Auskunft der Eigentümer 1822 erbaut. Erdgeschoss massiv, zum Zeitpunkt der Denkmalneuerfassung noch mit Stallfenstern, Obergeschoss schlichte Fachwerkkonstruktion des 19. Jahrhunderts, zweirieglig, alle Holzverbindungen gezapft. Einige zu große Fenster, welche rückbaubar sind, Abschluss durch Satteldach. Eines der wenigen erhaltenen Fachwerkwohnhäuser des Dorfes, woraus sich der heimatgeschichtliche Wert des Hauses ableitet. (LfD/2011)

09304009
 
Wohnhaus (Umgebindehaus) eines ehemaligen Zweiseithofes Hauptstraße 58
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Umgebindehaus.

Wohnhaus mit Resten Umgebinde an Trauf- und Giebelseite, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk, Scheune bedeutungslos, sonst Haus gut gepflegt, keine Besonderheiten.

09241154
 
Häuslerhaus Schlunziger Weg 2
(Karte)
19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, möglicherweise Armenhaus des Ortes.

Kleines Haus ursprünglich aus Stampflehm, mindestens eine Wand erhalten, Kubatur und Fensteraufteilung erhalten.

09241155
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Dennheritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.