Liste der Kulturdenkmale in Mannichswalde
Die Liste der Kulturdenkmale in Mannichswalde enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Mannichswalde.
Legende
- Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
- Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
- Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
- Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
- Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
- ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.
Mannichswalde
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes | Am Torteich 5 (Karte) |
um 1650 | Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Andreaskreuze, Kopfstreben, Schiffskehlen).
Mit geraden Andreaskreuzen, in jedem Gefach je zwei gerade Andreaskreuze, geblattete Kopfbänder, Blattsassen an Schwelle um ganzes Haus herum, Andreaskreuze an allen Hausseiten!, Erdgeschoss massiv unterfahren um 1920, keine Biehlerne Stube mehr, giebelseitiger Anbau, verlängertes Satteldach, Giebel. verbrettert |
09243016 | |
Häuslerhaus mit Schuppen (als Winkelhof) | Am Torteich 18 (Karte) |
um 1800 | Fachwerkhaus, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung.
Giebel verkleidet, Satteldach, Giebel verkleidet, verschiedene Anbauten. |
09243017 | |
Häuslerhaus | Am Torteich 19 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jahrhundert | Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Thüringer Leiter).
Ehemaliges Häuslerhaus mit Anbau, Fachwerk Obergeschoss, Satteldach. |
09243018 | |
Häuslerhaus | Am Torteich 23 (Karte) |
um 1800 | Fachwerkhaus, sozialgeschichtlich von Bedeutung.
Angebauter Schuppen, Satteldach, rückseitiger Anbau – nicht störend. |
09243019 | |
Häuslerhaus | Am Torteich 25 (Karte) |
17. Jahrhundert | Sehr altes Fachwerkhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
Gezapfte Fußstreben, sehr einfaches Fachwerk, Erdgeschoss zu große Fenster, Giebel verschiefert, Satteldach, alle Häuser am Torteich wichtig für Ortsbild, Nähe zu Teichen und zu ehemaligem Rittergut. |
09243020 | |
Wohnstallhaus und Stallgebäude eines Vierseithofes | Am Torteich 26 (Karte) |
um 1700 (Wohnhaus) | Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau (verschiefert) mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben).
|
09243021 | |
Wohnhaus und Scheune eines Vierseithofes | Am Torteich 29 (Karte) |
19. Jahrhundert | Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Scheune, das Wohnhaus ein (baulich verändertes) ehemaliges Umgebindehaus.
|
09243022 | |
Wohnhaus eines Bauernhofes | Blankenhainer Straße 4 (Karte) |
1. Hälfte 18. Jahrhundert | Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.
Giebel mit Schiffchenkehlen, auch an Schwelle des Dachgeschosses, Rautenornament, Schiffchenkehlen an Schwelle Obergeschoss, gezapfte Holzverbindungen, Erdgeschoss massiv unterfahren, traufseitiger Anbau, ein massiver Giebel modernisiert. |
09243023 | |
Häuslerhaus, als Hakenhof mit Schuppenanbau | Blankenhainer Straße 6 (Karte) |
um 1800 | Zeit- und landschaftstypische Fachwerkbauten, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.
Nachträglicher überdimensionaler traufseitiger Anbau, Giebel verschiefert 1931. |
09243024 | |
Wohnhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Blankenhainer Straße 7 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jahrhundert | Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
Weit überkragende Dächer, Giebeldreiecke verbrettert, Erdgeschoss massiv und leicht verändert, Wohnhaus: zu große Fenster, traufseitiger Anbau, massives Vorhäuschen. |
09243025 | |
Häusleranwesen, mit angebautem Seitengebäude und Scheune | Blankenhainer Straße 8 (Karte) |
um 1800 | Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.
Denkmalwert geprüft und bestätigt. |
09243026 | |
Weitere Bilder |
Kirche mit Ausstattung | Nischwitzer Straße (Karte) |
17. Jahrhundert, im Kern älter | Ortsgeschichtlich, künstlerisch-architektonisch und baugeschichtlich von Bedeutung, im Barock überformter mittelalterlicher Sakralbau.
1676, 1684 und 1740 verändert, Chor eingezogen, gerade geschlossen, achtseitiger Turmaufsatz, in Chor und Schiff hölzerne Kassettendecke, umlaufende Emporen, Brüstung mit Blendarkatur, reicher Profilierung – 18. Jahrhundert, Taufbecken von 1829 aus Zinn, Bilderbibel von 1736. |
09243015 |
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes | Nischwitzer Straße 6 (Karte) |
1752 | Hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Andreaskreuze mit geschweifter Raute in den Brüstungsfeldern, V-Streben).
Fachwerk Obergeschoss und Dachgeschoss original erhalten, Satteldach, Erdgeschoss massiv unterfahren, strebenreiches Fachwerk im Obergeschoss, Schwelle und Rähm als „Band“ verbunden, im Dachgeschoss liegender Stuhl mit Kehlbalken, geblatteten Bändern, Raumaufteilung im Obergeschoss mit Gang und Kammern erhalten, im ehemaligen Schlafzimmer Stuckdecke, einfache Verzierung wahrscheinlich um 1925, ein Giebel verschiefert, ansonsten fachwerksichtig, jedes Gefach mit Strebe, sehr schmale Gefache, unter jedem Fenster Fachwerkornament: gerades Andreaskreuz mit halbrunden Hölzern in Ecke des Gefaches, Fenster im Obergeschoss original, sechsteilig, Teil der Fenster wahrscheinlich aus ehemaliger Blockstube in Obergeschoss versetzt in Schlafzimmer. Ein als Denkmal dazugehörendes Seitengebäude (Stall) wurde 1997 abgebrochen. |
09243029 | |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Nischwitzer Straße 6 (gegenüber) (Karte) |
nach 1918 (Kriegerdenkmal) | Ortsgeschichtlich von Bedeutung.
Stand bis 2009 irrtümlich unter Flurstücksnummer 42 in der Denkmalliste. |
09243028 | |
Wohnstallhaus (Umgebindehaus), Stallgebäude (mit Oberlaube) und Seitengebäude eines Vierseithofes | Nischwitzer Straße 9 (Karte) |
um 1680 (Wohnhaus) | Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, das Wohnhaus ein Umgebindehaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (geschweifte Andreaskreuze, V-Streben).
|
09243030 | |
Villa | Thonhausener Straße 2 (Karte) |
1900 | Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Turm.
Klinkermischbauweise, gelber Klinker, einfacher Bau, Originalzustand, auch Innenausstattung erhalten, unter Tonhausener statt Thonhausener Straße erfasst. |
09243031 | |
Häuslerhaus (Umgebindehaus) | Thonhausener Straße 3 (Karte) |
1. Hälfte 18. Jahrhundert | Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, strebenreiches Fachwerk-Obergeschoss, eines der seltenen Umgebindehäuser.
Fachwerk Obergeschoss, gezapfte Streben, Schiffchenkehlen an Schwelle, Schwelle vorkragend über Rähm, Erdgeschoss teilweise massiv, Umgebinde teilweise erhalten, traufseitiger Anbau, unter Tonhausener statt Thonhausener Straße erfasst. |
09243032 | |
Scheune eines Bauernhofes | Thonhausener Straße 15 (Karte) |
um 1800 | Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau.
Ortsbildprägend, unter Tonhausener statt Thonhausener Straße erfasst. |
09243033 |