Liste der Kulturdenkmale in Großpillingsdorf
Die Liste der Kulturdenkmale in Großpillingsdorf enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Großpillingsdorf.
Legende
- Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
- Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
- Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
- Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
- Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
- ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.
Großpillingsdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Großpillingsdorf 6 (Karte) |
um 1750 | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau mit strebenreichem Fachwerk, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.
Fachwerk Obergeschoss mit zahlreichen gezapften Streben, kleine Ständer (Leiter) unter Fenstern, originale Fenstergröße, Erdgeschoss massiv unterfahren und verändert, ein Giebel massiv, verändert, Dach an einer Seite abgewalmt, andere Seite Satteldach, Rautenornament am Giebeldreieck. |
09242791 | |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Vierseithofes | Großpillingsdorf 7 (Karte) |
1754 | Baugeschichtlich, hausgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein in der Region nur noch selten vorhandenes Umgebindehaus, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.
Bauherr: Michael Göpel, repariert 1815 und 1866, Biehlerne Stube und Holzeinschubdecke erhalten, Umgebindehaus, Ständer noch vorhanden, Holzverbindungen gezapft, zahlreiche Streben, unter Fenstern jeweils kleiner Ständer (Leiter), Schwelle leicht vorkragend, abgefast, Bohlenwände mit Vorstoß, Riegel am Umgebinde mit Eselsrückenmotiv, Kopfbänder am Umgebinde gezapft, Rautenmotiv am Giebeldreieck, doppelt stehende Ständer am Umgebinde, im Obergeschoss vorkragende Wurstkammer. |
09242792 | |
Hakenhof, Häuslerhaus | Großpillingsdorf 9 (Karte) |
nach 1823 | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.
Krüppelwalmdach, ein Giebel verbrettert mit Wetterschräge, eine Seite verschiefert. |
09242793 | |
Hakenhof, Häuslerhaus | Großpillingsdorf 10 (Karte) |
um 1750 | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.
Abgefaste Schwelle, leicht vorkragend, Erdgeschoss massiv, Krüppelwalmdach, weit überstehend, Backofenanbau. |
09242794 | |
Bauernhof mit ehemaligem Wohnstallhaus, Stallgebäude und Hofwand (Tor) | Großpillingsdorf 11 (Karte) |
um 1680 | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten mit beeindruckender hölzerner Torwand als Hofzugang, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.
|
09242795 | |
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes | Großpillingsdorf 15 (Karte) |
1. Drittel 17. Jahrhundert | Von großer baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung, ein seltener und sehr alter Fachwerkbau mit doppelten geraden Andreaskreuzen und Kopfstreben, Zeugnis ländlicher Lebensverhältnisse und ländlichen Bauhandwerks im frühen 17. Jahrhundert.
Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, eine Riegelreihe, Fachwerk Obergeschoss auf Hofseite verputzt, geblattete Holzverbindungen, Erdgeschoss massiv, Satteldach, an Giebel- und Hofseite Andreaskreuze |
09242796 | |
Ehemaliges Wohnstallhaus und jüngeres Wohnhaus sowie Toranlage eines Vierseithofes | Großpillingsdorf 16 (Karte) |
1600 Dendro (altes Wohnstallhaus) | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von großer Bedeutung, das Wohnstallhaus ein hausgeschichtliche bemerkenswerter Fachwerkbau mit doppelten geraden Andreaskreuzen an der Hoftraufseite und Ständerbauweise an der abgewandten Traufseite, das jüngere Wohnhaus ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade), Zeugnisse bäuerlicher Lebensweise und ländlichen Bauhandwerks im frühen 17. Jahrhundert.
Eines der ältesten und wertvollsten ländlichen Fachwerkwohnhäuser in Sachsen. |
09242797 | |
Hakenhof, Häuslerhaus | Großpillingsdorf 28 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jahrhundert | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Winkelhof in Fachwerkbauweise, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten.
Häuslerhaus, Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, ein Giebel massiv, teilweise verkleidet, Fenster teilweise original. |
09242799 | |
Wohnhaus eines Bauernhofes | Großpillingsdorf 34 (Karte) |
1934 | Sozialgeschichtlich von Bedeutung, stattliches Wohnhaus („Herrenhaus“) eines Bauernhofes im Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung.
Aus Holz errichtetes Gebäude in gutem Originalzustand, die ursprünglich mit Eichenbrettern verschalte Außenfassade ist zur Zeit mit Eternit-Schiefern verkleidet (jetzt 2009 wieder verbrettert), wichtig für Ortsbild, 1938 verkauft an thüringischen Ministerpräsidenten Marschler, zur Bodenreform enteignet, nach Krieg FDGB-Bezirksschule, heute Privatbesitz, Walmdach, regionalhistorisch bedeutsam, Bauherr Albert Etzold, Fabrikant aus Zeitz, kaufte 1919 Gut, keine Denkmale die benachbarten Wirtschaftsgebäude (Nummer 34a, Flurstück Kleinpillingsdorf 58/1) |
09240541 |