Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1975)

Die Liste d​er Internationalen Meister d​es Jahres 1975 führt a​lle Schachspieler auf, d​ie im Jahr 1975 v​om Weltschachbund FIDE d​en Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Slim Bouaziz wurde 1993 der erste afrikanische Großmeister.

Im Juni 2021 s​ind noch 35 d​er damals 53 geehrten Spieler a​m Leben. 17 d​er 53 Spieler erreichten später d​en Großmeistertitel.

Legende

Die Tabelle enthält folgende Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Land: Nennt das Land, für das der Spieler 1975 spielberechtigt war.
  • Lebensdaten: Nennt das Geburtsjahr und gegebenenfalls das Sterbejahr des Spielers.
  • GM: Gibt für Spieler, die später zum Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • weitere Verbände: Gibt für Spieler, die früher oder später für mindestens einen anderen Verband spielberechtigt waren, diese Verbände mit den Zeiträumen der Spielberechtigung (sofern bekannt) an. Wechsel zu einem Nachfolgestaat sind berücksichtigt, sofern der Spieler zu diesem Zeitpunkt noch schachlich aktiv war.

Liste

Name Land Lebensdaten GM weitere Verbände
Juri Anikajew Sowjetunion 1948 Russland (seit 1992)
Goran Antunac Jugoslawien 1945 Kroatien (seit 1992)
Rosendo Balinas Philippinen 1941–1998 1976
Hans Böhm Niederlande 1950
Slim Bouaziz Tunesien 1950 1993
Julio Leonardo Boudy Bueno Kuba 1951 FIDE
Mario Campos López Mexiko 1943
Óscar Humberto Castro Rojas Kolumbien 1953–2015
Carlos Cuartas Kolumbien 1940–2011
Joaquín Carlos Díaz Díaz Kuba 1948–2015
Joaquim Durão Portugal 1930–2015
Mark Dworezki Sowjetunion 1947–2016 Russland (seit 1992)
Jakow Estrin Sowjetunion 1923–1987
Ciro Ángel Fernández Bravo Kuba 1947
Juan Carlos Fernández González Kuba 1951
Andrzej Filipowicz Polen 1938
Kenneth Frey Beckman Mexiko 1950
Tamas Giorgadse Sowjetunion 1947 1977 Georgien (seit 1992)
John Grefe Vereinigte Staaten 1947–2013
Miltiadis Grigoriou Griechenland 1935
Boris Gulko Sowjetunion 1947 1976 Israel (1986), Vereinigte Staaten (seit 1987)
Khosro Harandi Iran 1950–2019 England
Román Hernández Onna Kuba 1949–2021 1978
Robert Jamieson Australien 1952
Avraham Kaldor Israel 1947
Bachar Kouatly Libanon 1958 1989 Frankreich (seit 1984)
William Edward Martz Vereinigte Staaten 1945–1983
Michail Muchin Sowjetunion 1948–1977
Risto Nicevski Jugoslawien 1945–1996 Mazedonien (ab 1994)
Juraj Nikolac Jugoslawien 1932 1979 Kroatien (seit 1992)
John Nunn England 1955 1978
İlhan Onat Türkei 1929–2013
Axel Ornstein Schweden 1952
Charles Partos Rumänien 1936–2015 Schweiz (ab 1979)
Leon Piasetski Kanada 1951
Ferenc Portisch Ungarn 1939
Krzysztof Pytel Polen 1945 Frankreich (seit 1981)
Vladimir Raičević Jugoslawien 1949 1976 Serbien und Montenegro (2003–2006), Serbien (seit 2006)
Amador Rodríguez Céspedes Kuba 1956 1977 Spanien (seit 2002)
Mehrshad Sharif Iran 1952 Frankreich (seit 1985)
Fernando Silva Portugal 1950
Kevin Spraggett Kanada 1954 1985
Michael Stean England 1953 1977
Mihai Șubă Rumänien 1947 1978 England (1989–1992), Spanien (seit 2017)
Nevzat Süer Türkei 1925 oder 1926–1987
Jewgeni Sweschnikow Sowjetunion 1950 1977 Russland (1992–2002, seit 2015), Lettland (2002–2015)
Waleri Tschechow Sowjetunion 1955 1984 Russland (seit 1992)
László Vadász Ungarn 1948–2005 1976
Volodia Vaisman Rumänien 1937 Frankreich (seit 1986)
Denis Verduga Zavala Ecuador 1953–2014 Mexiko (ab 1983)
Norman Weinstein Vereinigte Staaten 1950
Petar Welikow Bulgarien 1951 1982
Arne Zwaig Norwegen 1947

Siehe auch

Literatur

  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002, Euroadria, Slovenia, 2002
  • Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.