Liste der Geotope im Landkreis Helmstedt

Die Liste der Geotope im Landkreis Helmstedt nennt die Geotope im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich als Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) oder Teil von diesen unter Schutz.

Geotop-Nr. Bezeichnung Ort Bemerkung Koordinaten Bild
3631/04Sandsteinbruchca. 1,2 km O QuerenhorstGeotoptyp: Schichtfolgen. Länge 140 m, Breite 70 m, Höhe 4 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Keuper (Rhät).
Petrographie: helle, gelblich- bis bräunlich-graue dickbändige Sandsteine mit dünnen dunkelgrauen Tonstein-Zwischenlagen.
52° 20′ 9,6″ N, 10° 59′ 6″ O
3730/05Lutterquelle, Überlauf-Karstquellensüdlich KönigslutterGeotoptyp: Quelle. Länge 800 m, Breite 50 m, Durchmesser 10 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 "Elm".[1]
52° 14′ 9,5″ N, 10° 48′ 27,2″ O
weitere Bilder
3730/06Erdfall „Gütte“ im Muschelkalkca. 3 km S KönigslutterGeotoptyp: Erdfall. Länge 50 m, Breite 30 m. Eine Doline mit ganzjährigem Wasserstand, entstanden durch Gipsauslaugung.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 "Elm".
52° 12′ 49″ N, 10° 48′ 39,6″ O
weitere Bilder
3730/07Riesberger Moorca. 1,2 km SO Rieseberg, KönigslutterGeotoptyp: Niedermoor. Größe 1,6 km².
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Petrographie: stark zersetzter Seggentorf, Mächtigkeit 1,5–2 (max. 2,7) m.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 005 "Rieseberger Moor".
52° 17′ 5,6″ N, 10° 48′ 29,2″ O
weitere Bilder
3730/08„Kreuzquelle“ca. 1,6 km südlich Bornum, KönigslutterGeotoptyp: Quelle. Länge 2 m, Breite 20 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22.
52° 14′ 33″ N, 10° 45′ 21,6″ O

3730/09Schaumkalkbänke „Tiefental Ost“ca. 1,7 km westl. des Whs. Lutterspring, KönigslutterGeotoptyp: Sedimentstrukturen. Länge 200 m, Breite 70 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Petrographie: dünnplattige Wellenkalke und dickere mächtigere Schaumkalkbänke.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 "Elm".
52° 14′ 7,1″ N, 10° 46′ 55,6″ O


weitere Bilder

3730/10„Kuhspring“, Schichtquelleca. 1 km SW KönigslutterGeotoptyp: Quelle. Länge 10 m, Breite 5 m. Die Schichtquelle bildet einen Teich.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 „Elm“ und LSG-WF 22.
52° 14′ 32,3″ N, 10° 47′ 34,4″ O

3731/01Ehem. Eisenerztagebau „Grube Ernst-August“in Rottorf am Klei, RennauGeotoptyp: Eisenerzaufschluss. Länge 300 m, Breite 160 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Jura, Lias gamma (Carixium).
Petrographie: Ehem. Eisenerzgrube mit See.[2]
52° 17′ 50,6″ N, 10° 56′ 53,9″ O
3731/02Bockshornklippe (Knollenquarzit)am NO Ortsende von Groß Steinum, KönigslutterGeotoptyp: Sandsteinklippe. Länge 15 m, Höhe 6 m.
Stratigraphie: Tertiär-Miozän.
Naturdenkmal ND-He 16.[3]
52° 16′ 7,7″ N, 10° 52′ 33,6″ O
3731/05Aufschluss im N Bereich der Tongrubeehem. Ziegeleigrube am NW Ortsende von HelmstedtGeotoptyp: Richtprofil. Länge 40 m.
Stratigraphie: Trias - Oberer Keuper (Rhät) bis Jura, Lias Schichten.
Naturdenkmal ND-HE 21. Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 19.
52° 14′ 36,6″ N, 10° 59′ 27,6″ O
3731/06Erdfallrinne im Oberen Buntsandsteinca. 500 m N Groß SteinumGeotoptyp: Erdfall. Länge 1200 m, Breite 200 m.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 13.
52° 16′ 22,8″ N, 10° 52′ 48″ O
3831/02Schunterquelleca. 1,1 km SW RäbkeGeotoptyp: Quelle. Mehrere Quelltöpfe. Länge 400 m, Breite 100 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Naturdenkmal ND-He 10. Im Landschaftsschutzgebiet LSG-He 19.
52° 11′ 15,7″ N, 10° 51′ 26,6″ O
3831/03Findling „Goldener Hirsch“ca. 2 km W Schöningen im SO Teil des ElmsGeotoptyp: Findling. Breite 6 m, Höhe 2,5 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: Knollenquarzit des Tertiärs.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22.
52° 8′ 32,6″ N, 10° 55′ 36,8″ O
3831/04Erdfälle, Pingen und QuellenSO Teil des Elms, SchöningenGeotoptypen: Erdfall, Quelle, Pingo. Länge 8500 m, Breite 4000 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk bis Quartär.
Im Landschaftsschutzgebiete LSG-He 16 und LSG-WF 22.
52° 8′ 8,2″ N, 10° 50′ 1″ O
3831/05Quelle „Güldenspring“ca. 900 m SW Warberg-RäbkeGeotoptyp: Quelle. Quelltopf 50 × 50, Länge Quelle mit Quelltopf ca. 220 m. Breite 50 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-He 16.
52° 10′ 31,8″ N, 10° 54′ 15,5″ O
3930/01SolequelleGevensleben, im Soltautal zwischen Barnstorf und Watenstedt nahe der Watenstedter Zuckerfabrik.Geotoptyp: Solequelle. Länge 5 m, Breite 7 m. Höhe 1 m.
Stratigraphie: Trias-Buntsandstein bis Trias-Muschelkalk.
Petrographie: mehrere Quelltöpfe.
Naturdenkmal ND-HE 9.
52° 5′ 25,8″ N, 10° 49′ 16,7″ O
3931/01Ehemaliger Abbau im Rötgips des HöckelsBeierstedt, an der Straße von Watenstedt ca. 700 m O Watenstedt nach Jerxheim.Geotoptyp: Richtprofil. Länge 100 m, Breite 50 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Buntsandstein (Röt).
52° 5′ 22,6″ N, 10° 51′ 5,8″ O
3931/02Hauptrogensteinbank und Stromatolithe im ehem. Steinbruch im NSG "Heeseberg"ca. 900 m N BeierstedtGeotoptyp: Fossilvorkommen. Länge 60 m, Breite 30 m. Höhe 6 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Buntsandstein.
Petrographie: 1 Sohle.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 008 "Heeseberg".[4]
52° 5′ 1,1″ N, 10° 51′ 24,3″ O
weitere Bilder
3931/06Findlingam Bruch-Berg ca. 1,1 km SO JerxheimGeotoptyp: Findling. Breite 2 m, Höhe 1,3 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: Granit, rötlich.
52° 4′ 14,3″ N, 10° 54′ 28,4″ O
3931/07Salzwiese Seckertrift mit Austritten salzhaltigen Grundwassersca. 2 km SO JerxheimGeotoptyp: Quelle. Fläche 4,0 ha.
Im Naturschutzgebiet NSG BR 011 "Salzwiese Seckertrift".
52° 4′ 48,4″ N, 10° 54′ 27,2″ O
weitere Bilder
3931/07Kalksteinbruch am Lohlbergca. 2 km SO JerxheimGeotoptyp: Gesteine. Länge 385 m, Breite 115 m. Fläche 4,0 ha.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Im Naturschutzgebiet NSG BR 076 "Kalksteinbruch am Lohlberg".
52° 5′ 12,1″ N, 10° 52′ 48,4″ O
weitere Bilder

Siehe auch

Commons: Geotope im Landkreis Helmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lutterquelle (Memento des Originals vom 17. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepages.rtlnet.de
  2. Die Eisenerzgrube Grube Ernst-August in Rottorf am Klei, (pdf; 271 kB)
  3. Bockshornklippe und Baustelle Großsteingrab bei Groß Steinum, (pdf; 122 kB)
  4. Rogensteine und Algenriffe im Steinbruch am Heeseberg bei Jerxheim, (pdf; 293 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.