Liste der Geotope im Landkreis Helmstedt

Die Liste d​er Geotope i​m Landkreis Helmstedt n​ennt die Geotope i​m Landkreis Helmstedt i​n Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich a​ls Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) o​der Teil v​on diesen u​nter Schutz.

Geotop-Nr. Bezeichnung Ort Bemerkung Koordinaten Bild
3631/04Sandsteinbruchca. 1,2 km O QuerenhorstGeotoptyp: Schichtfolgen. Länge 140 m, Breite 70 m, Höhe 4 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Keuper (Rhät).
Petrographie: helle, gelblich- bis bräunlich-graue dickbändige Sandsteine mit dünnen dunkelgrauen Tonstein-Zwischenlagen.
52° 20′ 9,6″ N, 10° 59′ 6″ O
3730/05Lutterquelle, Überlauf-Karstquellensüdlich KönigslutterGeotoptyp: Quelle. Länge 800 m, Breite 50 m, Durchmesser 10 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 "Elm".[1]
52° 14′ 9,5″ N, 10° 48′ 27,2″ O
weitere Bilder
3730/06Erdfall „Gütte“ im Muschelkalkca. 3 km S KönigslutterGeotoptyp: Erdfall. Länge 50 m, Breite 30 m. Eine Doline mit ganzjährigem Wasserstand, entstanden durch Gipsauslaugung.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 "Elm".
52° 12′ 49″ N, 10° 48′ 39,6″ O
weitere Bilder
3730/07Riesberger Moorca. 1,2 km SO Rieseberg, KönigslutterGeotoptyp: Niedermoor. Größe 1,6 km².
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Petrographie: stark zersetzter Seggentorf, Mächtigkeit 1,5–2 (max. 2,7) m.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 005 "Rieseberger Moor".
52° 17′ 5,6″ N, 10° 48′ 29,2″ O
weitere Bilder
3730/08„Kreuzquelle“ca. 1,6 km südlich Bornum, KönigslutterGeotoptyp: Quelle. Länge 2 m, Breite 20 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22.
52° 14′ 33″ N, 10° 45′ 21,6″ O

3730/09Schaumkalkbänke „Tiefental Ost“ca. 1,7 km westl. des Whs. Lutterspring, KönigslutterGeotoptyp: Sedimentstrukturen. Länge 200 m, Breite 70 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Petrographie: dünnplattige Wellenkalke und dickere mächtigere Schaumkalkbänke.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 "Elm".
52° 14′ 7,1″ N, 10° 46′ 55,6″ O


weitere Bilder

3730/10„Kuhspring“, Schichtquelleca. 1 km SW KönigslutterGeotoptyp: Quelle. Länge 10 m, Breite 5 m. Die Schichtquelle bildet einen Teich.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 16 „Elm“ und LSG-WF 22.
52° 14′ 32,3″ N, 10° 47′ 34,4″ O

3731/01Ehem. Eisenerztagebau „Grube Ernst-August“in Rottorf am Klei, RennauGeotoptyp: Eisenerzaufschluss. Länge 300 m, Breite 160 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Jura, Lias gamma (Carixium).
Petrographie: Ehem. Eisenerzgrube mit See.[2]
52° 17′ 50,6″ N, 10° 56′ 53,9″ O
3731/02Bockshornklippe (Knollenquarzit)am NO Ortsende von Groß Steinum, KönigslutterGeotoptyp: Sandsteinklippe. Länge 15 m, Höhe 6 m.
Stratigraphie: Tertiär-Miozän.
Naturdenkmal ND-He 16.[3]
52° 16′ 7,7″ N, 10° 52′ 33,6″ O
3731/05Aufschluss im N Bereich der Tongrubeehem. Ziegeleigrube am NW Ortsende von HelmstedtGeotoptyp: Richtprofil. Länge 40 m.
Stratigraphie: Trias - Oberer Keuper (Rhät) bis Jura, Lias Schichten.
Naturdenkmal ND-HE 21. Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 19.
52° 14′ 36,6″ N, 10° 59′ 27,6″ O
3731/06Erdfallrinne im Oberen Buntsandsteinca. 500 m N Groß SteinumGeotoptyp: Erdfall. Länge 1200 m, Breite 200 m.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HE 13.
52° 16′ 22,8″ N, 10° 52′ 48″ O
3831/02Schunterquelleca. 1,1 km SW RäbkeGeotoptyp: Quelle. Mehrere Quelltöpfe. Länge 400 m, Breite 100 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Naturdenkmal ND-He 10. Im Landschaftsschutzgebiet LSG-He 19.
52° 11′ 15,7″ N, 10° 51′ 26,6″ O
3831/03Findling „Goldener Hirsch“ca. 2 km W Schöningen im SO Teil des ElmsGeotoptyp: Findling. Breite 6 m, Höhe 2,5 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: Knollenquarzit des Tertiärs.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22.
52° 8′ 32,6″ N, 10° 55′ 36,8″ O
3831/04Erdfälle, Pingen und QuellenSO Teil des Elms, SchöningenGeotoptypen: Erdfall, Quelle, Pingo. Länge 8500 m, Breite 4000 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk bis Quartär.
Im Landschaftsschutzgebiete LSG-He 16 und LSG-WF 22.
52° 8′ 8,2″ N, 10° 50′ 1″ O
3831/05Quelle „Güldenspring“ca. 900 m SW Warberg-RäbkeGeotoptyp: Quelle. Quelltopf 50 × 50, Länge Quelle mit Quelltopf ca. 220 m. Breite 50 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-He 16.
52° 10′ 31,8″ N, 10° 54′ 15,5″ O
3930/01SolequelleGevensleben, im Soltautal zwischen Barnstorf und Watenstedt nahe der Watenstedter Zuckerfabrik.Geotoptyp: Solequelle. Länge 5 m, Breite 7 m. Höhe 1 m.
Stratigraphie: Trias-Buntsandstein bis Trias-Muschelkalk.
Petrographie: mehrere Quelltöpfe.
Naturdenkmal ND-HE 9.
52° 5′ 25,8″ N, 10° 49′ 16,7″ O
3931/01Ehemaliger Abbau im Rötgips des HöckelsBeierstedt, an der Straße von Watenstedt ca. 700 m O Watenstedt nach Jerxheim.Geotoptyp: Richtprofil. Länge 100 m, Breite 50 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Buntsandstein (Röt).
52° 5′ 22,6″ N, 10° 51′ 5,8″ O
3931/02Hauptrogensteinbank und Stromatolithe im ehem. Steinbruch im NSG "Heeseberg"ca. 900 m N BeierstedtGeotoptyp: Fossilvorkommen. Länge 60 m, Breite 30 m. Höhe 6 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Buntsandstein.
Petrographie: 1 Sohle.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 008 "Heeseberg".[4]
52° 5′ 1,1″ N, 10° 51′ 24,3″ O
weitere Bilder
3931/06Findlingam Bruch-Berg ca. 1,1 km SO JerxheimGeotoptyp: Findling. Breite 2 m, Höhe 1,3 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: Granit, rötlich.
52° 4′ 14,3″ N, 10° 54′ 28,4″ O
3931/07Salzwiese Seckertrift mit Austritten salzhaltigen Grundwassersca. 2 km SO JerxheimGeotoptyp: Quelle. Fläche 4,0 ha.
Im Naturschutzgebiet NSG BR 011 "Salzwiese Seckertrift".
52° 4′ 48,4″ N, 10° 54′ 27,2″ O
weitere Bilder
3931/07Kalksteinbruch am Lohlbergca. 2 km SO JerxheimGeotoptyp: Gesteine. Länge 385 m, Breite 115 m. Fläche 4,0 ha.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Im Naturschutzgebiet NSG BR 076 "Kalksteinbruch am Lohlberg".
52° 5′ 12,1″ N, 10° 52′ 48,4″ O
weitere Bilder

Siehe auch

Commons: Geotope im Landkreis Helmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lutterquelle (Memento des Originals vom 17. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepages.rtlnet.de
  2. Die Eisenerzgrube Grube Ernst-August in Rottorf am Klei, (pdf; 271 kB)
  3. Bockshornklippe und Baustelle Großsteingrab bei Groß Steinum, (pdf; 122 kB)
  4. Rogensteine und Algenriffe im Steinbruch am Heeseberg bei Jerxheim, (pdf; 293 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.