Liste der Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt nennt die Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Am 31. Dezember 2016 waren im Landkreis Helmstedt 21 Naturdenkmale verzeichnet.[1]

Naturdenkmale

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND HE 00001[2] Felsen, auf dem die Kirche steht Königslutter am Elm
Groß Steinum
(52° 15′ 53,4″ N, 10° 52′ 14,8″ O)
ND HE 00002[2] Wippstein und Bockshornklippe Königslutter am Elm
Groß Steinum
(52° 16′ 5,1″ N, 10° 52′ 26″ O)
Gesteinsformation aus Knollenquarzit am Nordhang unterhalb des Dorms
ND HE 00003[2] Lübbensteine Helmstedt

(52° 13′ 51,2″ N, 10° 59′ 12,7″ O)

Zwei Megalithanlagen am Westrand von Helmstedt.

weitere Bilder
ND HE 00004[2] Kaiser-Lothar-Linde Königslutter am Elm

(52° 14′ 38,6″ N, 10° 48′ 56″ O)

weitere Bilder
ND HE 00005[2] Prügel-Eiche Velpke

(52° 24′ 38,3″ N, 10° 56′ 5,7″ O)
ND HE 00006[2] Bugenhagen-Linde Königslutter am Elm
Lauingen
(52° 16′ 1″ N, 10° 47′ 11,4″ O)
benannt nach dem evangelischen Prediger und Reformator Johannes Bugenhagen
ND HE 00007[2] 2 Linden Süpplingenburg

(52° 14′ 24,1″ N, 10° 55′ 57,6″ O)

südöstlich des Ortes am Ochsenberg
ND HE 00008[2] Gletscherschrammen Velpke

(52° 25′ 3″ N, 10° 55′ 55,6″ O)
Gletscherschrammen in der Velpker Schweiz.
ND HE 00009[2] Soltauquelle Gevensleben
Watenstedt
(52° 5′ 24,2″ N, 10° 49′ 18,3″ O)
Quelle der Soltau.
ND HE 00010[2] Schunterquellen Räbke

(52° 11′ 19,7″ N, 10° 51′ 34,9″ O)
ND HE 0011[2] Zwillingslinde und Roßkastanie Königslutter am Elm
Ochsendorf
Alte Dorfstraße
(52° 18′ 26,9″ N, 10° 48′ 35,2″ O)
ND HE 0012[2] 2 Eichen Königslutter am Elm
Ochsendorf
Alte Dorfstraße
(52° 18′ 23,7″ N, 10° 48′ 41,5″ O)
ND HE 0013[2] 2 Linden Königslutter am Elm
Ochsendorf
Alte Dorfstraße
(52° 18′ 23,7″ N, 10° 48′ 41,5″ O)
ND HE 0014[2] Eiche Königslutter am Elm
Ochsendorf
Am Sportplatz
(52° 18′ 19,9″ N, 10° 48′ 56,8″ O)
ND HE 0015[2] Linde Königslutter am Elm
Rottorf
(52° 18′ 21,7″ N, 10° 48′ 38,6″ O)
Linde an der Kirche.
ND HE 0016[2] Eiche Königslutter am Elm
Uhry
(52° 17′ 50,6″ N, 10° 51′ 26,2″ O)
ND HE 0017[2] Erdfall und Teich mit Baumbestand und Röhrichtflächen („Bornumer Erdfall“) Königslutter am Elm
Bornum
(52° 15′ 14,8″ N, 10° 46′ 26,8″ O)

Erdfall und Teich ca. 1,5 km ostsüdöstlich Bornum, Richtung Elm.
ND HE 0018[2] Uferschwalbenkolonie an ehemaliger Kiesgrube Lehre
Im alten Teiche
(52° 19′ 16″ N, 10° 40′ 6,2″ O)
ND HE 0019[2] Streuobstwiese am Elz Helmstedt
Am Gehlberg
(52° 12′ 45,8″ N, 10° 58′ 4,8″ O)

Streuobstwiese am Elz.
ND HE 0020[2] Ehemaliger Eisenerztagebau Rottorf am Klei Rennau
Rottorf
(52° 17′ 54,2″ N, 10° 56′ 57,1″ O)
ND HE 0021[2] Frühere Ziegeleitongrube Lehrmann Helmstedt
Am schwarzen Berge
(52° 14′ 46,6″ N, 10° 59′ 38,8″ O)

Siehe auch

Commons: Naturdenkmale im Landkreis Helmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
  2. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte (abgerufen am 5. November 2017)
  3. Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen: Bockshornklippe / Großsteingrab.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.