Liste der Geotope im Landkreis Göttingen

Die Liste d​er Geotope i​m Landkreis Göttingen enthält d​ie Geotope i​m Landkreis Göttingen i​n Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich a​ls Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) o​der Teil v​on diesen u​nter Schutz.

Geotop-Nr. Bezeichnung Ort Bemerkung Koordinaten Bild
4127/05Zechstein-Transgression auf gefaltetem UnterkarbonBad Grund (Harz), Ortsteil GitteldeGeotoptyp: Diskordanz. Länge 20 m, Breite 20 m, Höhe 15 m. Fläche 0,04 ha.
Stratigraphie: Perm-Zechstein bis Unterkarbon, Kulm.
Petrographie: gefaltete, steil gestellte Grauwacken und Schiefer des Kulm unter Zechsteinkonglomerat, Kupferschiefer und Zechsteinkalk (Zechstein 1, Werra-Serie).
Naturdenkmal.
51° 48′ 7,9″ N, 10° 11′ 17,2″ O
weitere Bilder
4127/10Hübichensteinnördlich Bad Grund (Harz) in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße 242Geotoptypen: Klippe, Felsnadel.
Stratigraphie: Oberdevon.
Petrographie: Felsklippe/-nadel aus massigen Kalksteinen der Adorf-Stufe bestehend, Reste von Korallen und Rifforganismen, Verwitterungsvorgänge.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".
51° 49′ 12″ N, 10° 14′ 2,4″ O
weitere Bilder
4127/11Kalkwerk Winterbergnördlich Bad Grund (Harz)Geotoptyp: Gesteine.
Stratigraphie: Devon (Givet-Adorf).
Petrographie: Riff an Westharz-Schwelle, vermutlich auf vulkanischem Sockel.
51° 49′ 35,4″ N, 10° 14′ 6,7″ O
4127/14Iberger Tropfsteinhöhlebei Bad Grund (Harz)Geotoptyp:
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".[1]
51° 49′ 3″ N, 10° 15′ 10,1″ O
weitere Bilder
4226/02Falte und Winkeldiskordanz in Schichten des Unteren MuschelkalkesOsterode am Harz, westlich EisdorfGeotoptypen: Falte, Diskordanz. Länge 15 m, Höhe 4 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Petrographie: Schaumkalkbänke des Unteren Muschelkalkes; steilstehende Falte; Winkeldiskordanz; gelblich-grau, plattige bis dünngeschichtete (2–8 cm) Kalksteine.
51° 45′ 42,8″ N, 10° 9′ 21,2″ O
4226/03Gipssteinklippe im Oberen BuntsandsteinOsterode am Harz, westlich DorsteGeotoptyp: Felsturm. Länge 300 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Buntsandstein (Röt).
Petrographie: herausgewitterte Gipsschichten und rote Sandsteine des Oberen Buntsandsteins.
51° 41′ 50,3″ N, 10° 8′ 27,6″ O
4127/14Karstgebiet "Bloßen Berg"Osterode am Harz, ca. 1,5 km ESE ÜhrdeGeotoptyp:
Stratigraphie: Trias-Buntsandstein.[2]
51° 42′ 25,2″ N, 10° 12′ 50,4″ O
4227/15Ehemaliger Steinbruch Fuchshalleim Stadtgebiet von Osterode am Harz östlich des Fuchshaller Weges (Richtung Altes Krankenhaus)Geotoptyp: Gesteine.
Stratigraphie: Ober-Tournai bis Unter-Vise (Unterkarbon).
Petrographie: flach liegende Kupferschiefer des Zechstein I, graue Mergel-Zwischenlagen.
Naturdenkmal[3]
51° 43′ 27,5″ N, 10° 14′ 25,8″ O
weitere Bilder
4228/02Hammersteinklippen mit Blockhalde, KammerquarzitGemeindefreies Gebiet Harz, ca. 3,3 km S Altenau.Geotoptypen: Blockhalde, Klippe.
Stratigraphie: Unterkarbon.
Petrographie: Kammerquarzit.
Naturdenkmal ND-OHA 58 im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".[4]
51° 45′ 56,9″ N, 10° 26′ 56,8″ O
4228/04AllerklippeGemeindefreies Gebiet Harz, ca. 1,6 km E Riefensbeck.Geotoptypen: Blockhalde, Klippe. Höhe 15 m.
Stratigraphie: Unterkarbon.
Petrographie: Kammerquarzit.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-GS 34
51° 45′ 15,8″ N, 10° 24′ 41,8″ O
4228/16Schwerspatgang "Henriette" mit Kupfererzen, ehemaliger Tagesstollen und zwei SchächteOsterode am Harz, ca. 550 m SieberGeotoptyp: Diskordanz. Länge 85 m, Höhe 30 m. Mundloch ca. 0,85 m.
Stratigraphie: Unterkarbon.
Petrographie: unterkarbonische Grauwacke, Schwerspaten Mundloch, Kupfererz.
51° 42′ 7,9″ N, 10° 26′ 38,8″ O
4327/01Karstgebiet HainholzOsterode am Harz, 0,75 km W und SW DünaGeotoptypen: Doline, Karsthöhle. Länge 1500 m, Breite 700 m. Fläche 641,0 ha.
Stratigraphie: Perm-Zechstein bis Quartär.
Petrographie: Zechstein 3 (Hauptanhydrit), 26 Höhlen mit 1400 m (insgesamt) Gang, Einsturzdolinen, Karstkegel, Bachschwinden.
Naturschutzgebiet NSG-BR 033 "Gipskarstlandschaft Hainholz".
51° 41′ 3,8″ N, 10° 16′ 20,6″ O
4327/02Karstgebiet Beiersteinsüdlich Osterode am Harz, ca. 0,75 km SSE BeierfeldeGeotoptypen: Erdfall, Höhlen, Gesteine.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: Aufschlüsse im Hauptdolomit (ca. 2).
Naturschutzgebiet NSG-BR 033 "Gipskarstgebiet Hainholz-Beierstein".
51° 41′ 37″ N, 10° 15′ 2,5″ O
4327/03Erdfälle "Finnenbruch" und "Schwimmende Insel"Herzberg am Harz, SE Pöhlde, N und S der BahnlinieGeotoptyp: Erdfall. Durchmesser ca. 25 m.
Stratigraphie: Perm bis Quartär.
Naturschutzgebiet NSG-BR 039 "Schwimmende Insel, Finnenbruch u. Großes Butterloch".
51° 36′ 7,9″ N, 10° 19′ 27,5″ O
4327/04ErdfallgebietHerzberg am Harz, ca. 2,8 km NW Pöhlde, direkt an Straße Gieboldehausen-Herzberg (B 27)Geotoptyp: Erdfall. Länge 200 m, Breite 200 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein bis Quartär.
Petrographie: Wassergefüllt (2 Stck.) Durchmesser (See) 20 bzw. 15 m, weitere Erdfälle sehr unzugänglich.
51° 37′ 48,4″ N, 10° 16′ 23,5″ O
4327/05Zusammenfassung und Erweiterung der NSG Beierstein und Hainholz zwischen Osterode und HördenHörden, südlich Osterode (Harz).Geotoptypen: Karstquelle, Gesteine, Schwinde. Länge 3000 m, Breite 2000 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 2 und 3 bis Quartär.
Petrographie: Aufschluss im Zechstein 3 (Plattendolomit, Hauptdolomit).
Naturschutzgebiet NSG-BR 033 "Gipskarstlandschaft Hainholz-Beierstein".
51° 40′ 51,2″ N, 10° 15′ 55,4″ O
4327/07ErdfälleHerzberg am Harz, ca. 3 km NW Pöhlde.Geotoptyp: Erdfall. Länge 200 m, Breite 200 m.
Stratigraphie: Perm bis Quartär.
Petrographie: Wassergefüllt.
51° 37′ 48,4″ N, 10° 16′ 23,5″ O
4327/09Mittelterrassenkante "Auf dem Klimp"Herzberg am Harz, ca. 1,1 km N Pöhlde.Länge 1200 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale- und Weichsel-Kaltzeit.
51° 37′ 45,1″ N, 10° 19′ 28,2″ O
4327/10Erdfälle im Hauptanhydrit, gen. "Langes Bruch"Herzberg am Harz, ca. 2 km N PöhldeGeotoptyp: Erdfall. Länge 200 m, Breite 90 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 3, Trias-Unterer Buntsandstein bis Quartär.
Naturdenkmal ND-OHA 80.
51° 38′ 11″ N, 10° 19′ 12,4″ O
4328/03Klippe von "Herzynkalk"ca. 4 km östlich Herzberg am HarzGeotoptyp: Kalksteinklippe.
Stratigraphie: Silur(?), Unterdevon, Ems-Stufe.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG GS 39.
51° 39′ 52,9″ N, 10° 25′ 11,3″ O
4328/04WestersteineBad Lauterberg im Harz, ca. 700 m westlich Bartolfelde.Geotoptyp: Stromatolithen Riffe. Länge 500 m, Breite 100 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: 3 Stromatolithen(Blaualgen) Riffe, massige dolomitisierte Riffkalke, ein wichtiges Dokument des Vorherrschens tropischen Meeres in der frühen Zechsteinzeit/Zechstein 2 (Starßfurt-Dolomit).
Naturdenkmal ND-OHA 29.[5]
51° 35′ 59,6″ N, 10° 25′ 53,8″ O
4328/05Naturdenkmal „Steinkirche“Herzberg am Harz, nördl. Scharzfeld.Geotoptyp: Dolomitklippen. Höhe 15 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: Zechstein 2 (Straßfurt-Dolomit), in dem dolomitischen Felskomplexe ist eine Höhle entstanden, künstl. Vergrößerung zu einer Felskirche.
Naturdenkmal ND-OHA 17 im Naturschutzgebiet NSG BR 78 "Steinberg".[6]
51° 37′ 59,9″ N, 10° 22′ 38,6″ O
weitere Bilder
4328/06Erdfall „WiedenseeHerzberg am Harz, ca. 1 km südwestl. Scharzfeld.Geotoptyp: Erdfall. Durchmesser 60 m.
Stratigraphie: Perm bis Quartär.
Petrographie: wassererfüllte Doline über ausgelaugtem Gipsstein im Untergrund (Zechstein 1, Werra-Anhydrit).
Naturdenkmal ND-OHA 18.
51° 37′ 28,2″ N, 10° 21′ 11,5″ O
weitere Bilder
4328/07Erdfallgebiet "Pöhlder Weg"Herzberg am Harz, ca. 1,5 km südwestl. Scharzfeld.Geotoptyp: Erdfall. Länge 1500 m, Breite 500 m.
Stratigraphie: Perm bis Quartär.
Petrographie: Erdfallgebiet im Auslaugungsbereich des Werra-Anhydrit (Zechstein 1).
51° 37′ 4,1″ N, 10° 20′ 31,6″ O
4328/09EinhornhöhleHerzberg am Harz, ca. 600 m nördl. Scharzfeld.Geotoptyp: Karsthöhle im Zechsteindolomit. Länge 550 m.
Stratigraphie: Perm bis Quartär.
Petrographie: Bildung durch Lösung im grob gebankten Dolomit des Zechstein 2 (Straßfurt-Dolomit) Gerölle vorwiegend aus Grauwacken und Rotliegendporphyren.
Naturdenkmal ND-OHA 64 im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".[7]
51° 38′ 6″ N, 10° 24′ 15,1″ O
weitere Bilder
4328/11Dolomitfelsen "Butterberg"Bad Lauterberg im Harz, ca. 900 m nördlich Bartolfelde.Geotoptyp: klippenartige Dolomitfelsen. Fläche 33,6 ha.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 2.
Petrographie: Straßfurt-Dolomit, Dolomitsteine sind gelblich-grau, z. T. stark verwittert und stark porös.
Naturschutzgebiet NSG-BR 102 "Butterberg/Hopfenbusch".
51° 36′ 46,4″ N, 10° 27′ 24,8″ O
4328/13Ehemaliger Steinbruch bei Kupferhüttenördlich Bad Lauterberg im Harz am Sportplatz.Geotoptyp: klippenartige Dolomitfelsen. Länge 50 m, Höhe 3 m.
Stratigraphie: Silur.
Petrographie: Schiefer mit Graptolithen.
51° 38′ 10,3″ N, 10° 27′ 23,4″ O
4328/15Lonauer Wasserfallnördl. Ortsausgang von Herzberg am Harz.Geotoptyp: Wasserfall.
Stratigraphie: Quartär.
Petrographie: die Sieber hat sich im Übergangsbereich der harten Grauwacken des Harzgrundgebirges in die weichen Zechsteinschichten (Kalk) rascher eingetieft als die Lonau.
Naturdenkmal ND-OHA 36.
51° 39′ 46,1″ N, 10° 20′ 54,2″ O
4328/16EulensteinBad Lauterberg im Harz, ca. 2,7 km östl. Bartolfelde.Geotoptyp: Dolomitfelsen. Breite 15 m, Höhe 5 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 1.
Petrographie: isolierter herausgewitterter Dolomitfelsen. Es ist ein Stromatolith-Riffgestein, das sich auf dem Top der Eichsfeld-Schwelle abgelagert hat.
Naturdenkmal ND-OHA 15 im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".
51° 36′ 5,4″ N, 10° 29′ 52,8″ O
4328/17SchulbergklippenHerzberg am Harz, nördl. Scharzfeld.Geotoptyp: Dolomitfelsen. Breite 15 m, Höhe 5 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 2.
Petrographie: mehrere Dolomitklippen, Fundpunkt mittelsteinzeitlicher Besiedlung.
Naturdenkmal ND-OHA 31 im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".
51° 37′ 57″ N, 10° 22′ 58,8″ O
4328/18BeberteichBad Lauterberg im Harz, ca. 1 km südwestl. Barbis.Geotoptyp: Erdfall. Länge 20 m, Breite 20 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 3 bis Quartär.
Petrographie: Ein mit Wasser erfüllter Erdfall im Hauptanhydrit (Zechstein 3), Doline mit ganzjährigem Wasserstand.
Naturdenkmal ND-OHA 75.
51° 36′ 23,4″ N, 10° 24′ 28,8″ O
weitere Bilder
4328/19Hahnemanns Kuhleca. 800 m südöstlich Herzberg am Harz.Geotoptyp: Erdfall. Länge 30 m, Breite 15 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 1 und 2 bis Quartär.
Petrographie: Zechstein 1 (Werra-Anhydrit), Zechstein 2, entstanden durch Auslaugung der Gipssteine des liegenden Werra-Anhydrit.
Naturdenkmal ND-OHA 81.
51° 38′ 43,1″ N, 10° 21′ 36,7″ O
4328/25Erdfall Jues-Seein Herzberg am Harz.Geotoptyp: Erdfall. Länge 600 m, Breite 200 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein, Werra-Anhydrit bis Quartär.
Petrographie: entstanden durch Auslaugung des darunterlagernden Werra-Anhydrits, größter Erdfall Europas.[8]
51° 39′ 14,8″ N, 10° 20′ 40,9″ O
weitere Bilder
4328/27Erdfallgebiet "Zandersberg"Herzberg am Harz, ca. 2,2 km SW Scharzfeld.Geotoptyp: Erdfall. Länge 600 m, Breite 2,3 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 3, Trias-Unterer Buntsandstein bis Quartär.
51° 36′ 7,6″ N, 10° 19′ 54,5″ O
4328/29KaiserklippenGemeindefreies Gebiet Harz bei Scharzfeld.Geotoptyp: Gesteine.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: onkolithische Flachwasser-Fazies des Zechstein-Kalkes.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".
51° 37′ 59,9″ N, 10° 24′ 5,4″ O
4328/32Aufgelassener SteinbruchBad Lauterberg im Harz, Bartolfelde.Geotoptyp: Gesteine.
Stratigraphie: Oberdevon bis Perm - Zechstein.
Petrographie: aufgeschlossen ist ein durch ein Zechstein-Bryozoenriff konservierter Brandungsriff aus dickbandiger Grauwacke.[9]
51° 36′ 7,2″ N, 10° 27′ 32,4″ O
4329/01Silurvorkommen an einer StraßenböschungGemeindefreies Gebiet Harz. Straße Zorge-Braunlage, ca. 2,5 km NNW Zorge.Geotoptypen: Gesteine, Fossilien. Länge 100 m, Höhe 3 m. Mehrere Schürfe.
Stratigraphie: Silur, oberes Valentium.
Petrographie: Graptolithenschiefer, ebenflächige, dunkle an der Oberfläche häufig gebleichte Tonschiefer mit vereinzelten Kalkeinschalungen, Streichen 55°, Fallen 35° SE.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG OHA 7.
51° 39′ 19,4″ N, 10° 37′ 4,8″ O
4423/01Fossilführender Oberoligozän-Sand, ehem. SandgrubeDransfeld, ca. 2,8 km SE Glashütte, Sandberg.Geotoptypen: Fossilien, Basalt. Länge 25 m, Höhe 6 m.
Stratigraphie: Tertiär-Oligozän.
Petrographie: Quarzite und weiße Quarzsandadern, fossilführender Kasseler Meeressand.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-Gö 10.
51° 30′ 51,5″ N,  39′ 9,4″ O
4423/02Weseraltwasser "Roter Pump"Hann. Münden, 250 m S Bursfelde.Geotoptyp: Altwasser.
Stratigraphie: Quartär.
Naturdenkmal ND-Gö 152.
51° 32′ 17,5″ N,  37′ 28,9″ O
4424/02Basaltkuppe "Backenberg", ehemaliger Steinbruchca. 300 m SW GüntersenGeotoptyp: Gesteine, Basalt.
Höhe 25 m.
Stratigraphie: Tertiär.
Petrographie: Basalte über Tuffen, untermiozäne Sande und Kiesen, Sohle über Kasseler Meeressand über Röt, Sohlengewässer.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG "Sollingvorland".
51° 31′ 58,8″ N,  43′ 26,4″ O
4424/03Muschelkalkschichten mit Fossilien in vertikaler Lagerung, ehemaliger Kalksteinbruchca. 2,5 km WNW Barterode, am Unterhang der RiesenbergesGeotoptyp: Lagerungsverhältnisse, Fossilien.
Länge 20 m, Höhe 6 m.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk.
Petrographie: vertikale Lagerung der Unteren Muschelkalkschichten in einem Ost-West-streichenden Spezialgraben, mit Fossilien, Schillagen, Prielen etc.
. Im Landschaftsschutzgebiet LSG "Sollingvorland".
51° 33′ 21,6″ N,  44′ 27,6″ O
4424/04Basaltgang im Muschelkalkca. 1,7 km ESE Güntersen, HünenburgGeotoptyp: Lagerungsverhältnisse, Basalt.
Breite 1,5 m.
Stratigraphie: Trias bis Tertiär.
Petrographie: Schicht-konkordant in den mu (Terebratelzone), Apophyse des Ossenberg-Basaltes (weltberühmter Aufschluss).
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 92 "Ossenberg - Fehrenbusch".
51° 32′ 6″ N,  45′ 46,8″ O
4425/01Muschelkalkaufschluss, ehemaliger Steinbruch in der Billingshäuser SchlachtGöttingen, 500 m N der Nikolausberger Warte am Weg nach Oberbillingshausen.Geotoptyp: Gesteine.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk.
Petrographie: wichtiger Zeuge der Ablagerungsbedingungen und des Ablagerungsmilieus einer Werksteinbank des unteren Muschelkalks.
Naturdenkmal ND-Gö-S 61.
51° 35′ 3,1″ N,  59′ 52,8″ O
4425/02Erdfall auf dem Sommerberg (über der Rischenhacke)Göttingen, 300 m N der Ponyfarm am Eingang zum Börltal.Geotoptyp: Erdfall.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk bis Quartär.
Naturdenkmal ND-Gö-S 60.
51° 32′ 31,9″ N,  51′ 14,4″ O
4425/03ErdfallGöttingen, 300 m östlich des ehem. BW-Schießstandes im Geismarer Forst.Geotoptyp: Erdfall.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk bis Quartär.
Petrographie: steilwandig, trichterförmig, trocken, durch Gipsauslaugung im Untergrund (Mittlerer Muschelkalk).
Naturdenkmal ND-Gö-S 59.
51° 31′ 2,6″ N,  59′ 26,9″ O
4425/06Ceratiten-Schichten mit Prilrinnen und RippelnRosdorf, ca. 0,5 km NW Olenhusen.Geotoptypen: Rippelmarken, Fossilien. Fast senkrechter Aufschluss, waagerechte Schichtung.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-Gö 9.
51° 30′ 34,2″ N,  51′ 1,8″ O
4425/07ErdfallGöttingen, ca. 0,5 km WSW Herberhausen.Geotoptyp: Erdfall. Durchmesser 16 m. Wassergefüllt, Wasserspiegel 1 bis 2 m.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-Gö 9.
51° 32′ 12,8″ N,  58′ 38,3″ O
weitere Bilder
4425/08Trochitenkalksteinschichten in ehem. SteinbruchGöttingen, ca. 0,2 km S vom Hainholzhof.Geotoptyp: Gesteine. Länge 15 m. Höhe 5 m.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-Gö 9.
51° 31′ 21″ N,  58′ 39,4″ O
4426/06Subrosionssenke "Lutteranger"Waake, 1,2 km südlich von Wollbrandshausen.Geotoptyp: Subrosionssenke. Kaum mineralisierter mind. 2 m tiefer Bruchwaldtorf in ehem. Seengebiet.
Stratigraphie: Perm bis Quartär.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-GÖ 14 "Untereichsfeld".
51° 34′ 31,8″ N, 10° 9′ 38,2″ O
4426/13Kalksteinklippen1,5 km südlich von Waake.Geotoptyp: Kalksteinklippen.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: Muschelkalk auf Röt gleitend, Rutschungen, Spaltenbildungen.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-GÖ 3.
51° 32′ 1,3″ N, 10° 3′ 6,1″ O
4427/01Erdfallgebiet "Großes Butterloch"Herzberg am Harz, NO von Rhumspringe ca. 800 m östlich der Rhumquelle.Geotoptyp: Erdfall. Fläche 17,0 ha.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 3 bis Quartär.
Petrographie: das Erdfallgebiet ist aufgrund von Auslaugungsvorgängen der Gipsgesteine des Zechstein 3 (Werra-Anhydrit) im Untergrund entstanden.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 039 "Finnenbruch, Großes Butterloch und Schwim".
51° 35′ 22,6″ N, 10° 19′ 26″ O
4427/02RhumequelleHerzberg am Harz, NO von Rhumspringe.Geotoptyp: Quelle.
Stratigraphie: Perm - Zechstein 2, Trias - Unterer Buntsandstein bis Quartär.
Petrographie: eine der größten Quellen Europas, Karstquelle.
Naturdenkmal ND-Gö 183 im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 6 "Rhumequelle".[10]
51° 35′ 23,1″ N, 10° 18′ 36,7″ O
weitere Bilder
4428/02ErdfallgebietHerzberg am Harz, ca. 2,8 km östlich Rhumspringe.Geotoptyp: Erdfall. Zahlreiche Erdfälle, meist trocken, einige sind vermoort, ein paar Erdfälle zeichnen sich durch ungewöhnliche Größe aus.
Stratigraphie: Perm-Zechstein, Trias-Unterer Buntsandstein bis Quartär.
51° 35′ 24″ N, 10° 21′ 7,9″ O
4428/03Erdfallgebiet und Quellen, Bachschwinden; 2 KarstquellenBad Lauterberg im Harz, ca. 2,2 km westlich Bartolfelde.Geotoptypen: Erdfall, Quelle, Bachschwinde. Länge 700 m. Breite 300 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 3 (Hauptanhydrit) bis Quartär.
Petrographie: Erdfälle, infolge der im Untergrund liegenden Gips- und Dolomitsteine entstanden.
51° 35′ 42″ N, 10° 24′ 50,4″ O
4429/01Dolomitklippen Römersteinca. 2,5 km südwestlich Bad Sachsa.Geotoptyp: Dolomitklippen.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: Riff des ehemaligen Zechsteinmeeres (Straßfurtserie), vorwiegend aus Stromarien (vermutlich Kalkalgen) und aus Bryozoen (Fenestella) aufgebaut.
Naturdenkmal ND OHA 33.[11]
51° 34′ 31,8″ N, 10° 31′ 28,6″ O
4429/05SachsensteinklippenBad Sachsa, ca. 200 m nördlich Neuhof.Geotoptyp: Gipsklippen. Länge 800 m. Höhe 20 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: Werra-Anhydrit von der Uffe herausmoduliert.
Naturdenkmal ND OHA 41 im Naturschutzgebiet NSG-BR 003 "Priorteich/Sachsenstein".
51° 35′ 0,6″ N, 10° 34′ 54,5″ O
4429/06PriestersteinhöhleBad Sachsa, ca. 300 m westlich Neuhof.Geotoptyp: Laughöhle. Länge 75 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 1, Werra-Anhydrit bis Quartär.
Petrographie: Formeninventär des Stillwassermilieus im Werra-Anhydrit, in der Höhle stellenweise Mittelterrassenschotter (Herzynschotter).
Naturdenkmal ND OHA 47.
51° 34′ 33,6″ N, 10° 34′ 22,8″ O
4429/08Steinatal, Karstgebiet und Karstquelle "Fritzmühlenspring" und Erdfallgebiet im GipsBad Sachsa, südlich Steina, bei Nüxei.Geotoptypen: Quelle, Bachschwinde, Erdfall. Vielfältig ausgebildetes Gipskarstgebiet, mehrere Schwundstellen mit holozänen Sedimentumlagerungen, Erdfälle, Steilwände.
Stratigraphie: Perm-Zechstein, Trias-Unterer Buntsandstein bis Quartär.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 046 "Weißensee und Steinatal".
51° 33′ 52,6″ N, 10° 31′ 1,2″ O
4429/09Nußteich, WeißenseeBad Sachsa, ca. 1,5 km nordwestl. Tettenborn.Geotoptypen: Polje, Karstquelle, Erdfall, Gipsklippen.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: Aufschlüsse der Schichtenfolge des Zechsteins.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 046 "Weißensee und Steinatal".
51° 34′ 7,7″ N, 10° 31′ 47,6″ O
4429/11Gipskarstgebiet "Kleiner Trogstein"Bad Sachsa.Geotoptypen: Bachschwinde, Karsthohlform, Quelle. Länge 200 m. Breite 100 m. "Kleiner Trogstein" mit Höhle und Bachschwinde als Bestandteil des Karstflusssystems "Trogstein-Fitzmühle".
Stratigraphie: Perm-Zechstein bis Quartär.
Petrographie: Karsthohlform im Gips (Zechstein 1, Werra-Anhydrit).
Naturdenkmal ND OHA 82.
51° 34′ 30,4″ N, 10° 32′ 30,1″ O
4429/12Gipskarstgebiet, PfaffenholzschwindeBad Sachsa, ca. 800 m nordöstl. Tettenborn.Geotoptypen: Bachschwinde, Quelle, Erdfallsystem. Länge 200 m. Breite 200 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 1 bis Quartär.
Petrographie: Gips (Zechstein 1, Werra-Anhydrit), am Erdfallgrund befindet sich ein Dauersee, der bei Schneeschmelze bis zu 3 m ansteigt.
Naturdenkmal ND OHA 78.
51° 34′ 24,2″ N, 10° 33′ 28,1″ O
4429/13ZwergenlöcherGemeindefreies Gebiet Harz, ca. 500 m östlich Bad Sachsa, nördlich und südlich der Bahnlinie Herzberg, Walkenried.Geotoptyp: Quellungshöhlen "Zwergenlöcher".
Stratigraphie: Perm-Zechstein, Perm-Unteres Rotliegendes bis Quartär.
Petrographie: bei der Umwandlung von Anhydrit im Gips kommt es zu einer Volumenzunahme um ca. 64 % Bildungen von Quellungshöhlen.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 003 "Priorteich/ Sachsenstein".[12]
51° 35′ 21,1″ N, 10° 35′ 13,9″ O
4429/14Bachschwinde und Quellen im Wiedatalca. 550 m bzw. 1,1 km südöstlich Walkenried.Geotoptypen: Quelle, Bachschwinde.
Stratigraphie: Perm-Zechstein bis Quartär.
Petrographie: Wasser versickert in das klüftige Gestein, ca. 500 m südöstlich befindet sich ein ausgedehntes Quellgebiet/Gips-Anhydrit- und Dolomitsteine des Zechsteins.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".
51° 34′ 39″ N, 10° 37′ 37,9″ O
4429/15Röseberg, Untere Gipsklippen, Gipskarstgebietsüdöstlich Walkenried.Geotoptyp: Gipssteilwände.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 1 und 2 bis Quartär.
Petrographie: Steilwände im Gips, die durch einen Talbach fortlaufend versteilt werden, am Wandfuß (Vorflut) tritt Karstwasser flächenhaft aus, vielfältigen Karstreliefs.
Naturdenkmal ND OHA 79 im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".
51° 34′ 40,8″ N, 10° 37′ 13,1″ O
4429/17Naturschutzgebiet "Itelteich"ca. 1 km südöstlich Walkenried.Geotoptyp: vielfältig und markante Karsterscheinungen. Länge 1800 m. Breite 1000 m. Fläche 120,0 ha.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 1 und 2 bis Quartär.
Petrographie: Gipsklippen, Gipsstein des Werra-Anhydrits (Zechstein 1) tritt in schroffen Steilhängen zutage. Erdfälle, Erosionssenken, Schlotten, Höhle mit Höhlenbach.
Naturschutzgebiet NSG-BR 002 "Itelteich".
51° 34′ 50,9″ N, 10° 38′ 39,1″ O
weitere Bilder
4429/19Oberer und Unterer Kranichteich, Erosionssenke, verlandende Erdfallsenkung, PriestersteinhöhleSSE Bad Sachsa.Geotoptypen: Erosionssenke, Erdfallsenkungen. Länge 1000 m. Breite 350 m.
Stratigraphie: Perm-Zechstein 1, Werra-Anhydrit bis Quartär.
Petrographie: Sumpf- und Weiherbildungen über Senkungsfeldern des ausgelaugten Gipses, Laughöhle mit Formeninventar des Stillwassermilieus im Werra-Anhydrit.[13]
51° 34′ 33,6″ N, 10° 34′ 22,8″ O
4429/24Naturschutzgebiet "Priorteich"zwischen Bad Sachsa und Walkenried.Geotoptyp: vielfältig und markante Karsterscheinungen. Länge 1900 m. Breite 1900 m. Fläche 315,0 ha.
Stratigraphie: Perm - Rotliegendes, Perm - Zechstein bis Quartär.
Petrographie: 20 m mächtige Gipsklippen (Gipsstein des Werra-Anhydrits) Erdfälle, Erosionssenken, Karrenbildung, Schlotten und Karstkegel, Zwergenlöcher.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 003 "Priorteich/ Sachsenstein".
51° 35′ 13,9″ N, 10° 35′ 33″ O
weitere Bilder
4429/25SteinbrücheBad Lauterberg im Harz, nordwestl. von Nüxei.Geotoptyp: Gesteine. Höhe 170 m.
Stratigraphie: Straßfurt.
Petrographie: feinkörnige, ebenschichtige Dolomite, die unterhalb der Wellenbasis abgelagert wurden, rippelschichtige grainstones mit großen Onkoiden.[14]
51° 34′ 44,4″ N, 10° 30′ 14,4″ O
4429/28Gipsbruch "Röseberg"/Kutzhüttewestlich von Walkenried.Geotoptyp: Gesteine.
Stratigraphie: Perm-Zechstein.
Petrographie: Werra-Anhydrit, pletholitische Sulfatsedimente, wechselnder Zustand des Schwellenhanges.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-OHA 10 "Harz".
51° 34′ 48,4″ N, 10° 36′ 14,4″ O
4429/30Kiesgrube HeidergottSSE Bad Sachsa.Geotoptyp: Gesteine.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale- und Weichselkaltzeit.
Petrographie: Oberterrassenkiese: höherer Ton-Schluff-Anteil, starke Verwitterung der Grauwackengerölle.
51° 34′ 49,8″ N, 10° 34′ 1,2″ O
4524/07Steinbruch Hoher HagenDransfeld, 2,8 km WNW Jühnde.Geotoptypen: Basalt und Tuffschichten. Höhe 30 m.
Stratigraphie: Tertiär.
Petrographie: Basalt- und Tuffschichten neben Kontaktmetamorphosen.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-GÖ 10 "Naturpark Münden".
51° 28′ 26,4″ N,  45′ 50,4″ O
weitere Bilder
4525/01BausandsteinklippenGleichen, in der Ortschaft Reinhausen.Geotoptyp: Bausandsteinklippen.
Stratigraphie: Trias-Buntsandstein.
Petrographie: Bausandstein Solling-Folge des Mittleren Buntsandsteins.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-Gö 9.
51° 27′ 57,6″ N,  58′ 44,4″ O
4526/01Aufgelassener BausandsteinbruchGleichen, 500 m SW Appenrode.Länge 80 m. Höhe 20 m.
Stratigraphie: Trias-Buntsandstein.
Petrographie: feinkörniger, dickbankiger, teilweise schräggeschichteter Sandstein, bis 2 m mächtige Tonsteinlinsen mit Pflanzenresten und gut erhaltene Limuliden.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-Gö 3.
51° 27′ 23,8″ N, 10° 1′ 53,8″ O

Siehe auch

Commons: Geotope im Landkreis Göttingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Iberger Höhle, (pdf; 280 kB)
  2. Dolomitwerk Ührde, (pdf; 516 kB)
  3. Fuchshalle, (pdf; 555 kB)
  4. Hammersteinklippen, (pdf; 383 kB)
  5. Westersteine, (pdf; 261 kB)
  6. Steinkirche Scharzfeld, (pdf; 260 kB)
  7. Einhornhöhle, (pdf; 191 kB)
  8. Jues-See, (pdf; 159 kB)
  9. Gemeindesteinbruch Bartolfelde, (pdf; 642 kB)
  10. Rhumequelle, (pdf; 276 kB)
  11. Römerstein, (pdf; 307 kB)
  12. Zwergenlöcher, (pdf; 407 kB)
  13. Kranichstein, (pdf; 397 kB)
  14. Nüxeier Dolomitbruch, (pdf; 280 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.