Liste der Geotope im Landkreis Osnabrück

Die Liste der Geotope im Landkreis Osnabrück nennt die Geotope im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich als Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) oder Teil von diesen unter Schutz.

Geotop-Nr. Bezeichnung Ort Bemerkung Koordinaten Bild
3412/01Aufschluss, Dalumer Fossilienfundstelle4 km NE Fürstenau, 1 km SSW Dalum an Straße nach BippenGeotoptyp: Fossilvorkommen.
Länge 100 m, Höhe 4 m.
Stratigraphie: Tertiär bis Quartär-Pleistozän.
Naturdenkmal ND OS 105.
52° 32′ 30,3″ N,  43′ 15,3″ O
3412/03Findling "Opferstein Dalumer Brotschapp"3,2 km S Bippen, Staatsforst Maiburg, Jg. 146Geotoptyp: Findling.
Länge 3,4 m, Breite 1,4 m, Höhe 1,6 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Granit, rötlich, mittelkörnig, runde Kanten, windpoliert.
Naturdenkmal ND OS 15.
52° 33′ 5,4″ N,  44′ 53,3″ O
3412/04Findling "Näpfchenstein"2,5 km ESE BippenGeotoptyp: Findling.
Länge 1,7 m, Breite 1,1 m, Höhe 1 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Granit mit Gneislagen, z. T. grobkörnig.
Naturdenkmal ND OS 24.
52° 34′ 27,5″ N,  46′ 30,9″ O
Näpfchenstein
3412/05Findling "Teufelsstein"3 km SSE Bippen, am HofdienerwegGeotoptyp: Findling.
Länge 2,5 m, Breite 2,7 m, Höhe 1,2 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Granit, hellrötlich, runde Kanten, im Ganzen eckige Form, mittelkörnig.
52° 33′ 28,8″ N,  45′ 46,8″ O
3413/01Aufschlusswand in Tongrube2,5 km WSW Ankum, S Ziegelei in AslageGeotoptyp: Aufschlusswand.
Länge 120 m, Höhe 6 m.
Stratigraphie: Tertiär-Oligozän bis Quartär-Pleistozän.
Petrographie: Verschuppung von Septarienton des Oligozän mit elsterzeitlichen Sanden.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG OS 1.
52° 31′ 51,6″ N,  50′ 2,4″ O
3413/02Findling "Speckbuckstein"2,5 km NNE Ankum, direkt N Staatsforst KunkheideGeotoptyp: Findling.
Länge 1,3 m, Breite 0,8 m, Höhe 0,7 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Granit, feinkörnig, rötlich, runde Kanten; daneben 1 Gneis, Durchmesser max = 0,9 m.
Naturdenkmal ND OS 22.
52° 33′ 56,5″ N,  53′ 6,2″ O
3513/01Gehen zwischen Hesepe und Ueffeln3,5 km W Hesepe an Straße nach UeffelnGeotoptyp: Lagerungsverhältnisse.
Länge 100 m, Breite 10 m, Höhe 12 m.
Stratigraphie: Jura, Unterer Malm, Oxford.
Petrographie: Quarzsandsteine bis Quarzite.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG OS 1.
52° 26′ 38,4″ N,  54′ 39,6″ O
3513/02Findling, genannt "Matthiesings Opferstein"Ueffeln, S-FriedhofGeotoptyp: Findling.
Länge 2,8 m, Breite 2,8 m, Höhe 1,3 m.
Stratigraphie: Quartär – Pleistozän, Saale-Vereisung.
Petrographie: Granit mit Gneispartien, runde Kanten, mittelkörnig, grau.
Naturdenkmal ND OS 14.
52° 27′ 7,3″ N,  52′ 37″ O

3514/01Honigmoorunmittelbar nordöstlich des Sportplatzes EpeGeotoptypen: Flachmoor, Zwischenmoor.
Länge 100 m, Breite 10 m, Höhe 12 m.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Naturdenkmal ND OS 100.
52° 26′ 0,4″ N,  0′ 18,5″ O
3613/01Straßeneinschnitt, E-Seite1,2 km ESE Pente an B 68, östl. SeiteGeotoptyp: Richtprofil.
Länge 60 m, Höhe 6 m. Größe: 400 m².
Stratigraphie: Jura, Übergang Oxford/Kimmeridge; Malm.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG OS 1.
52° 22′ 58,8″ N,  59′ 31,2″ O
3613/03Findlinge, genannt "Hollager Steine"WSW von Wallenhorst, Richtung Hollage, kurz hinter dem Ortsausgang, rechte Seite.Geotoptyp: Findling.
2 Steine: Länge 2,5 m, Breite 2,3 m, Höhe 1,9 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: a) liegt mehr zur Straße, Granit, runde Kanten, bunt, viel Biotit; b) Granit, z. T. runde Kanten, oben Grat.
Naturdenkmal ND OS 53.
52° 20′ 25,4″ N,  59′ 32,6″ O

3614/01Steinbruchca. 2,5 km OSO RulleGeotoptyp: Gesteine.
Breite 25 m, Höhe 7 m. Größe: 400 m².
Stratigraphie: Trias-Buntsandstein.
Petrographie: Roter Buntsandstein mit relativ vielen Spalten und Klüften, auf Klüften befindet sich Eisenglanz.
52° 19′ 40,8″ N,  5′ 27,6″ O
3614/05Teil eines Steinbruches (Westwand und Teil der S-Wand)3,5 km ENE Kl. IckerGeotoptypen: Gesteine, Richtprofil.
Breite 40 m, Höhe 8 m.
Stratigraphie: Jura, Oberlias (Schwarze Kreide).
Naturdenkmal.
52° 20′ 56,4″ N,  9′ 39,6″ O
3614/06Steinernes Meerauf dem Gattberg in der Gemarkung BehrteGeotoptyp: Findling.
Ca. 1000 Findlinge, Durchmesser 0,5–1,5 m; Fläche 12,7 ha.
Naturschutzgebiet NSG WE 005 "Steinernes Meer".
52° 19′ 39,7″ N,  7′ 51,5″ O
weitere Bilder
3614/07Bachtal mit Findlingenin Aue 1,5 km ENE Kl. IckerGeotoptyp: Findling.
Mäandrierender Bach. Im Bachbett und in der Aue zahlreiche nordische Findlinge, viele mit Durchmesser max. >1 m, 6 mit Durchm. max. >2 m. Stellenweise Aue übersät mit Findlingen.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän bis Quartär-Holozän.
Petrographie: Granite und Gneise.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG OS 1.
52° 20′ 45,6″ N,  8′ 20,4″ O
3614/09aufgelassener Steinbruch N-WandBramscheGeotoptypen: Gesteine, Richtprofil.
Länge 400 m, Breite 50 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Jura, Malm, Mittl. Kimmeridge.
Petrographie: N-Wand: etwa 4 m dickbankige Kalkstein im frischen Zustand, dunkelgrau, enthalten muschelförmige Schalen, Bänke bis 1 m mächtig.
Naturdenkmal ND OS 172.
52° 23′ 19,3″ N,  5′ 37,7″ O
3614/10Kleiner See "Icker Loch"1,5 km SW, Kl. IckerGeotoptypen: See, Erdfall.
Durchmesser 15 m. Vermutlich Erdfallsee.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Petrographie: vermutlich Erdfallsee.
Naturdenkmal ND OS 79.
52° 19′ 39,7″ N,  7′ 51,5″ O
3614/15Findling, genannt "Süntelstein"3,2 km NE Kl.IckerGeotoptyp: Findling.
Länge 2,5 m, Breite 1 m, Höhe 3,6 m. Form nach oben keilförmig zulaufend.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Vereisung.
Petrographie: Granit, grob- mittelkörnig, runde Kanten.
Naturdenkmal ND OS 54.
52° 21′ 26,8″ N,  8′ 54,9″ O
Süntelstein
3614/16Findling "Butterstein"2 km N BelmGeotoptyp: Findling.
Länge 2,7 m, Breite 2,7 m, Höhe 1,5 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Vereisung.
Petrographie: Granit, mittelkörnig, rötlich, mit gerundeten Kanten.
Naturdenkmal ND OS 55 im Naturschutzgebiet NSG WE 005 "Steinernes Meer".
52° 19′ 30,2″ N,  7′ 56,3″ O
3614/17Findling, genannt "Teufelsstein"2 km ENE BelmGeotoptyp: Findling.
Länge 2,7 m, Breite 1,7 m, Höhe 0,9 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Vereisung.
Petrographie: Granit, grobkörnig, biotitreich, gerundete Kanten, 1 Scheibe abgesprungen.
Naturdenkmal ND OS 57.
52° 18′ 38,7″ N,  9′ 34,9″ O
3614/18Steingrab, genannt "Helmichsteine"600 m SE RulleGeotoptyp: Findling.
Länge 2,2 m, Breite 1,4 m, Höhe 0,9 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Vereisung.
Petrographie: über 20 weitere große und kleine Findlinge, Gneise und Granite, liegen angeordnet wie bei Steingrab.
52° 19′ 54,4″ N,  4′ 14,6″ O
weitere Bilder
3615/05großes Steingrab gen. "Schlopsteine" (Slopsteine)4 km SSW Ostercappeln, Forst HalterdarenGeotoptyp: Findling.
Länge 4,3 m, Breite 2,2 m, Höhe 0,9 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Vereisung.
Petrographie: Granite, z. T. rötliche Farbe, meist plattige Form.
52° 18′ 45″ N,  12′ 4″ O
weitere Bilder
3615/09Findlinge in Sandgrube DriehausenWNW OstercappelnGeotoptyp: Findling.
Durchmesser max. => 2 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Findlinge stammen aus Geschiebelehm, etwa 10 wurden mit Durchmesser max. > 2 m beobachtet. Granite, Gneise und (?) 1 Sandstein.
52° 22′ 4,8″ N,  10′ 44,4″ O
3713/01Auflässiger Steinbruch1,5 km S Hasbergen, Teil der Ostwand des Steinbruches.Geotoptyp: Richtprofil.
Länge 10 m, Breite 10 m.
Stratigraphie: Oberkarbon bis Perm-Zechstein.
Petrographie: vom Hangenden zum Liegenden mehrere Meter, dolomitische Kalksteine, 40 cm Kupferschiefer, 20 cm Karbonatgestein, Zechstein, Transgression, 10 m konglomeratische Sandsteine des Oberkarbon.
Naturdenkmal ND-OS 176.
52° 13′ 23,5″ N,  57′ 45″ O
3713/03Ziegeleigrube3 km S Hasbergen, SW-Fuß Heid Berg.Geotoptyp: Richtprofil.
Länge 200 m, Breite 20 m, Höhe 8 m.
Stratigraphie: Unterkreide, Trias-Buntsandstein bis Quartär.
Petrographie: Buntsandstein (unten), Unterkreide (Mitte), Fließerde (Quartär).
Naturdenkmal ND-OS 48.
52° 13′ 28,2″ N,  57′ 50,8″ O
3714/03Quelltopf der "Grünen Quelle"1,75 km S Gut Stockum, ca. 1 km NW BissendorfGeotoptyp: Quelle.
Quelle mit Teich, Wasser tritt am Unterhang aus. Länge 25 m, Breite 25 m.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Naturdenkmal ND-OS 103.
52° 14′ 30,2″ N,  9′ 42,2″ O
3715/01Erdfall1,3 km W DratumGeotoptyp: Erdfall.
Prägnante Hohlform in kleiner Kuppe. Fast kreisrund, Durchmesser ca. 50 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk bis Quartär-Holozän.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-OS 1.
52° 12′ 32,4″ N,  13′ 4,8″ O
weitere Bilder
3715/04Kerbtal-Muldental1,2–2 km S HolteGeotoptyp: Kerbtal.
Talverlauf bis Talschluss, tief eingeschnitten, von Bach durchflossen, Kerbtal im Oberlauf in Muldental übergehend.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän bis Quartär-Holozän.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-OS 1.
53° 6′ 32,4″ N,  10′ 12″ O
3715/05Findling "Opferstein"4 km ENE Schledehausen, Forst KönigstannenGeotoptyp: Findling.
Annähernd dreieckige Grundform. Länge 4 m, Breite 3,5 m, Höhe 1,4 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Granit, runde Kanten, mittelkörnig, grau, viel Biotit.
Naturdenkmal ND OS 58.
52° 17′ 36,6″ N,  18′ 0,7″ O
3716/01aufgelassener Steinbruch, Saurierfährteca. 1 km SW BarkhausenGeotoptyp: Orte geowissenschaftlicher Erkenntnis.
Länge 20 m, Breite 40 m.
Stratigraphie: Jura, Malm.
Petrographie: steilgestellte Sandsteinschicht mit Dinosaurier-Fährten.
Naturdenkmal ND OS 203.[1]
52° 16′ 41,5″ N,  24′ 48,6″ O
weitere Bilder
3716/03Ostwand des ehemaligen Steinbruchs BarkhausenBarkhausen. Ca. 1 km südlich Buer, ca. 500 m westlich der L 83.Geotoptyp: Richtprofil.
Länge 200 m, Breite 50 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Trias-Keuper, Mittlerer Keuper, Schilfsandstein.
Petrographie: dickbankiger bis plattiger, grün-brauner, eisenschüssiger, fein- bis mittelkörniger, fester Sandstein.
Naturdenkmal ND OS 170.
52° 13′ 54,5″ N,  23′ 36,2″ O
3813/02Sandsteinklippe, genannt "Heidenopferstein"1 km SW Hagen am Teutoburger WaldGeotoptyp: Richtprofil.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Naturdenkmal ND-OS 49.
52° 11′ 13,6″ N,  57′ 52,6″ O
3813/03Sandsteinklippen, genannt "Grafentafel"2,5 km SW Hagen am Teutoburger WaldGeotoptyp: Richtprofil.
Länge 10 m, Breite 10 m, Höhe 5 m.
Stratigraphie: Unterkreide, Osning-Sandstein.
Petrographie: Sandsteinklippe
Naturdenkmal ND-OS 50.
52° 10′ 37,2″ N,  57′ 2,2″ O
3814/01Westwand des ehemaligen Steinbruches Anneliese2,5 km W Bad Rothenfelde, E-Wand des SteinbruchesGeotoptyp: Richtprofil.
Länge 100 m, Breite 50 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Oberkreide, Oberes Mittelturon.
Petrographie: fast horizontal liegende Wechselfolge mit feinkristallinen Kalksteinen und Mergeln.
Naturdenkmal ND-OS 166.
52° 6′ 27″ N,  7′ 38,6″ O
3814/02Steinbruch2 km NNE HilterGeotoptyp: Gesteine.
Länge 100 m, Höhe 25 m.
Stratigraphie: Oberkreide, Turon.
Petrographie: Kalksteine, schwach nach E einfallend.
52° 9′ 10,8″ N,  9′ 28,8″ O
3814/04Steinbruch2,5 km NNW HilterGeotoptyp: Richtprofil.
Länge 30 m, Höhe 8 m.
Stratigraphie: Kreide, Ober-Cenoman.
Petrographie: überkippte, tektonisch stark beanspruchte Kalke.
52° 9′ 39,6″ N,  8′ 6″ O
3814/05Sandgrubein OesedeGeotoptyp: Mineralvorkommen.
Länge 300 m, Höhe 12 m.
Stratigraphie: Tertiär.
Petrographie: braungelber Sand und Schluff mit Braunkohle-Einschaltungen.
52° 11′ 45,6″ N,  4′ 15,6″ O
3815/01Bergkuppe Steinbrink4 km NE Dissen am Teutoburger Wald, ca. 2,5 km NE AschenGeotoptyp: Typlokalität.
Größe: 50 000 m².
Stratigraphie: Unterkreide/Oberkreide, Osning-Überschiebung.
Petrographie: Osning-Sandstein lagert wegen Oberschiebung auf Schichten des Turons (Oberkreide).
52° 7′ 40,8″ N,  15′ 10,8″ O
3815/02Steinbruch, aufgelassen3 km NNW Borgholzhausen, Nähe LandesgrenzeGeotoptyp: Richtprofil.
Länge 100 m, Breite 50 m, Höhe 20 m.
Stratigraphie: Trias-Muschelkalk.
Kalksteinbruch, bankig-dickbankig, schwach klüftig fällt nach NE ein, in Oberflächennähe plattig verwittert.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG OS 1.
52° 7′ 48″ N,  17′ 20,4″ O
3815/05Blauer See3,7 km NNE Dissen am Teutoburger WaldGeotoptyp: See.
Länge 80 m, Breite 30 m.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Hohlform im Bachverlauf, blaugrünes Wasser, ehem. Steinbruch.
Naturdenkmal ND OS 74.
52° 8′ 13,5″ N,  14′ 24,4″ O
3815/06Quelle, genannt "Schwarze Welle"4,5 km NE Dissen am Teutoburger WaldGeotoptyp: Quelle.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Naturdenkmal ND OS 75.
52° 8′ 15,4″ N,  15′ 7,9″ O
3815/14Hasequelle250 m westlich der K 225, rund 2,6 km südlich von WellingholzhausenGeotoptyp: Quelle.
Naturdenkmal ND OS 129.
52° 7′ 56″ N,  15′ 52,6″ O
Hasequelle
3913/01Findlinge "David+Goliath"an der B 475, AverfehrdenGeotoptyp: Findling.
Der kleine Block ist aus dem großen an vorgezeichneten Kluftflächen hervorgebrochen. Gewicht: David: 4–5 t, Goliath: 63 t.
Stratigraphie: Quartär.
Petrographie: Filipstad-Granit (Mittelschweden).
Naturdenkmal ND OS 143.
52° 5′ 30,5″ N,  58′ 7,7″ O
Findlinge "David&Goliath"

Siehe auch

Commons: Geotope im Landkreis Osnabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saurierfährten von Bad Essen-Barkhausen im Wiehengebirge, (pdf; 309 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.