Liste der Geotope im Landkreis Hameln-Pyrmont

Die Liste d​er Geotope i​m Landkreis Hameln-Pyrmont enthält d​ie Geotope i​m Landkreis Hameln-Pyrmont i​n Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich a​ls Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) o​der Teil v​on diesen u​nter Schutz.

Geotop-Nr. Bezeichnung Ort Bemerkung Koordinaten Bild
3821/02Hohenstein (Bahngebiet sowie Südwand bis Grüner Altar)im NSG Hohenstein ca. 2 km NO Zersen. Hessisch OldendorfFossilvorkommen.
Stratigraphie: Oberjura.
Petrographie: zerklüftete Korallenoolithklippen.
Naturschutzgebiet NSG-HA 002 "Hohenstein".[1]
52° 11′ 46,7″ N,  18′ 46,1″ O
3821/06Findling "Fischbecker Findling"Fischbeck, Hessisch OldendorfFindling. Länge 3,2 m, Breite 2,4 m, Höhe 1,7 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Eiszeit.
Petrographie: Granit, zentimetergroße Feldspateinschlüsse.
Naturdenkmal ND HM 154.
52° 8′ 45,6″ N,  17′ 57,8″ O
3822/04Hamelquelle, Hamelspringein Hamelspringe, Bad Münder am DeisterQuelle. Größe: 15 m².
starke Quellschüttung aus den Ritzen einer ca. 2,5 m breiten senkrechten Felsfläche
52° 11′ 44,5″ N,  24′ 20,9″ O
weitere Bilder
3822/05Kleine Teufelskuhleca. 3 km N von HamelnKarstform. Einsturztrichter. Durchmesser 30 m.
im LSG HM 29 "Hamelner-Fischbecker Wälder und Randbereiche".
52° 7′ 48″ N,  21′ 44,6″ O
3822/06Große Teufelskuhleca. 4 km N von HamelnKarstform. Trockener Einsturztrichter, relativ steile Hänge, kein Gestein anstehend. Größe: 1000 m², Durchmesser 35 m.
im LSG HM 29 "Hamelner-Fischbecker Wälder und Randbereiche".
52° 8′ 24,4″ N,  21′ 32,4″ O
3822/07Karstformca. 1,5 km SW Flegessen, HamelnErdfall. Größe: 1000 m², Durchmesser 18 m.
Erdfall mit flachem, nährstoffreichem See, steile Hänge.
im LSG HM 29 "Hamelner-Fischbecker Wälder und Randbereiche".
52° 8′ 49,6″ N,  25′ 5,2″ O
3822/08Gesteinsaufschluß im NSG "Kalkofen"WNW Rohrsen. HamelnGesteinsaufschluß.
Größe: 50 000 m².
Petrographie: mehrere Meter hohe, steile Abbauwände.
Naturschutzgebiet NSG-HA 071 "Kalkofen".[2]
52° 6′ 45,4″ N,  24′ 5″ O
3822/09DütbergN von Afferde. HamelnGeotoptypen: Gestein, Glazial XG, XC.
Größe: 150 000 m².
Eine eiszeitliche Bildung aus Sanden und Kiesen, deren besonderer Wert in seiner Geologischen, faunistischen und floristischen Bedeutung liegt.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HM-S 5 "Dütberg".[3]
52° 6′ 25,9″ N,  24′ 53,3″ O
3822/15Findlingam Weg im W-Teil des Waldfriedhofes Wehl, HamelnFindling. Länge 1,6 m, Breite 1,5 m, Höhe 0,7 m.
Petrographie: Granit.
ehemals Naturdenkmal ND HM 22b.
52° 7′ 50,9″ N,  20′ 14,3″ O
3823/01Kalkstein-Klippen im NSG "Naturwald Saubrink/Oberberg"auf dem ITH-Kamm ca. 2 km O von Bisperode. CoppenbrüggeRichtprofil. Länge 3000 m.
Stratigraphie: Oberer Jura, Korallenoolith.
Naturschutzgebiet NSG-HA 097 "Naturwald Saubrink/Oberberg".[4]
52° 6′ 20,2″ N,  31′ 53,8″ O
3823/12NSG "St. Avold", ehem. Steinbruch mit Klippenca. 500 m SW der Sennhütte. SalzhemmendorfKlippe.
Naturschutzgebiet NSG-HA 091 "St. Avold".[5]
52° 7′ 39″ N,  37′ 22,8″ O
3920/01Hochmoorca. 0,2 km N von Schevelstein. AerzenHochmoor.
Stratigraphie: Quartär.
Im Naturschutzgebiet NSG-HA 163 "Tonstich bei Goldbeck".
52° 5′ 51,7″ N,  9′ 33,5″ O
3921/16Aufgelassener SteinbruchS von Reher, Kalte Nase, AerzenRichtprofil. Länge 35 m, Höhe 8 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk.
Petrographie: Kalkstein, bläulich-grau, bankig von 0,1 – 1 m mit Resten von Muscheln und Seelilien.
52° 0′ 43,2″ N,  14′ 4,6″ O
3921/17Kleine Aufschlußwand im NSG "Auf Kuhlmannsberge"O von Grießem. AerzenRichtprofil. Länge 5 m, Höhe 2 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk, Wellenkalk 2 bis Dünnschichtige Kalksteine.
Naturschutzgebiet NSG-HA 128 "Auf Kuhlmannsberge".[6]
52° 0′ 53,6″ N,  13′ 18,5″ O
3922/01OhrbergS von HamelnRichtprofil. Größe 60 ha.
Landschaftsschutzgebiet LSG-HM 33 "Wesertal".
52° 4′ 23,5″ N,  21′ 15,8″ O
3923/02Steinbrücheam Nordhang des Haidkopfes O von Thüste. SalzhemmendorfFossilienvorkommen. Länge 600 m, Breite 400 m.
Stratigraphie: Oberer Jura, Serpul-Kalkstein des Münder Mergels.
Petrographie: Kalkstein mit zusammengeschwemmten Röhren des Wurmes Serpula coarcervata.
52° 1′ 24,2″ N,  38′ 56,4″ O
3923/06Ithkammzwischen Lauenstein und Holzen. SalzhemmendorfGesteine. Höhe 30 m.
Petrographie: Korallenoolithklippen.
Landschaftsschutzgebiet LSG HM 30.
52° 5′ 57,8″ N,  33′ 36,7″ O
3923/08Wasserbaum (vermoorte Kalksinterquelle) im NSG "Im Heidsieke"SW von Ockensen. SalzhemmendorfGröße 400 m². Quelle.[7]52° 1′ 27,8″ N,  35′ 37″ O
weitere Bilder
3923/09Thüster Berg, Kansteinca. 2–5 km SE von SalzhemmendorfGesteine.
Stratigraphie: Jura, Malm.
Landschaftsschutzgebiet LSG-HM 20.
52° 3′ 10,8″ N,  37′ 31,8″ O
4021/01Dunsthöhle (CO2-Exhalation)inmitten von Bad PyrmontHöhle (Mofette).
Stratigraphie: Quartär.[8][9]
51° 59′ 16,4″ N,  15′ 49″ O

Siehe auch

Commons: Geotope im Landkreis Hameln-Pyrmont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hohenstein, (pdf; 260 kB)
  2. Verordnungstext NSG-HA 071 "Kalkofen"
  3. Stadtportal Hameln (Memento vom 10. April 2017 im Internet Archive)
  4. Verordnungstext (Memento vom 10. April 2017 im Internet Archive)
  5. Verordnungstext
  6. Verordnungstext
  7. Wasserbaum, (pdf; 193 kB)
  8. Stadt Bad Pyrmont: Die Dunsthöhle
  9. showcaves.com: Dunsthöhle
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.