Liste der Geotope im Landkreis Hildesheim

Die Liste der Geotope im Landkreis Hildesheim enthält die Geotope im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich als Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) oder Teil von diesen unter Schutz.

Geotop-Nr. Bezeichnung Ort Bemerkung Koordinaten Bild
3725/13Schwarzerde-Profil in der TongrubeAselRichtprofil.
Stratigraphie: Unterkreide bis Quartär – Pleistozän, Weichsel-Kaltzeit.
Petrographie: Weichseleiszeitlicher Löß liegt als schluffreiches, kalkhaltiges Windsediment über Ton- und Mergeltonstein der Unterkreide.
Naturdenkmal ND Hi 329.[1]
52° 12′ 4″ N,  57′ 57,2″ O
weitere Bilder
3823/02Aufgelassener Steinbruch mit SaurierfährtenOsterwald, 2 km E Sennhütte. Westlich von MehleSedimentstrukturen. Durchmesser 150 m auf Sohle; Durchm. 250 m ab Rand. Reiche Fülle von Spuren und Fährten (Saurier) und diversen Sedimentationsmarken.
Stratigraphie: Unterkreide, Bückeberger Formation (Wealden-Hauptsandstein).
Landschaftsschutzgebiet LSG Hi 55.[2]
52° 7′ 35,8″ N,  39′ 22,7″ O
3824/01Ehem. Kiesgrubeca. 500 m SSW Burgstemmen, ElzeKiesgrube. Länge 150 m, Höhe 8 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: Löß der Weichsel-Kaltzeit, Geschiebelehm-Schmelzwasserkies-Beckensand-Leine Kies der Saale Kaltzeit.
52° 8′ 10,7″ N,  46′ 7,7″ O
3824/04Kiesgrube im NSG "Leineaue unter dem Rammelsberg"2 km NW BethelnKiesgrube. Länge 100 m, Breite 250 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Schmelzwasserkies und Blöcke in schräger Schichtlagerung, z. T. mit Lagerungsstörungen, Endmoräne.
Im Naturschutzgebiet NSG HA 129 "Leineaue unter dem Rammelsberg"
52° 7′ 0,8″ N,  46′ 0,1″ O
3825/08Schichtenanschnitteam Hangfuß oberhalb der Straße "Zur scharfen Ecke" NW Itzum, HildesheimFossilienvorkommen. Länge 300 m.
Stratigraphie: Unterer Jura, Unter-Toaricium.
Petrographie: Tonmergelstein mit Kalkstein-Lagen und-Geogen, z. T. mit Muschelschalen, selten mit Ammoniten.
Im Naturschutzgebiet NSG-HA 109 "Am roten Steine".[3]
52° 7′ 8″ N,  58′ 51,6″ O
3826/01Steinbruch in Heersumer Schichtenca. 1 km SSE Wendhausen, SchellertenGesteinsaufschluss. Länge 50 m, 15 m, Höhe 6 m, Größe 100 m².
Stratigraphie: Jura, Heersumer Schichten (Oxfordium; Malm, Weißjura).
52° 7′ 18,1″ N, 10° 4′ 18,1″ O
3923/10Sandgrube1,5 km SW Weenzen, 2 km SE Thüste. DuingenSandgrube. Länge 250 m, Breite 400 m.
Stratigraphie: Tertiär-Pliozän und Miozän, z. T. älter.
Petrographie: Sand, z. T. weiß ("Glassand") und Braunkohle; Ablagerungen am Rand einer Auslaugungssenke über dem Salzstock Weenzen.
52° 0′ 38,9″ N,  39′ 27,7″ O
3924/01Trochitenkalk, ehem. Steinbruchim Külf NO Lütgenholzen, Alfeld (Leine)Richtprofil. Länge 40 m, Breite 40 m, Höhe 10 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk 1, Trochitenkalk.
Petrographie: Tonplatten, Obere Schillkalke, Flaserkalke, Untere Schillkalke, Gelbe Basisschichten, Mittlerer Muschelkalk.
Naturdenkmal ND HI 330 Steinbruch Lütgenholzen.
52° 0′ 31″ N,  46′ 16,7″ O
3924/08Ehem. SteinbruchHolzer Schlie E BrüggenRichtprofil.
Stratigraphie: Oberkreide, Mittleres Cenoman.
Petrographie: Kalkmergelstein, mit Inoceramen (Muscheln) und Ammoniten.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 59 "Sieben Berge u. Vorberge".
52° 2′ 13,9″ N,  48′ 22″ O
3924/11Ehem. SteinbruchFuß der Sieben Berge E Eimsen, Alfeld (Leine)Richtprofil. Durchmesser 20 m.
Stratigraphie: Oberkreide, Unter-Turon.
Petrographie: roter Mergelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 59 "Sieben Berge u. Vorberge".
52° 0′ 33,5″ N,  49′ 37,6″ O
3926/01Ehem. Steinbruchim Neubaugebiet von Wesseln, Bad SalzdetfurthGesteinsaufschluss. Länge 140 m, Breite 60 m, Höhe 8 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk 1 und 2.
Petrographie: 1 Sohle graue Mergelsteinlagen und ebenso mächtiger, grauer, harter, z. T. schillführender Kalkstein-Bänkchen.
52° 5′ 1″ N, 10° 1′ 39,2″ O
3926/02Quellteichca. 1,5 km ESE Wehrstedt, Bad SalzdetfurthQuelle. Länge 15 m, Breite 35 m.
Petrographie: großer Quellteich.
52° 2′ 22,6″ N, 10° 2′ 9,2″ O


weitere Bilder

3926/06Ehem. Steinbruch im NSG "Steinberg bei Wesseln"Steinberg westlich Wesseln, Bad SalzdetfurthRichtprofil. Länge 20 m, Breite 50 m, Fläche 10,3 ha.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk und Ceratitenschichten.
Petrographie: Kalksteine, z. T. mit Trochiten.
52° 4′ 53,8″ N, 10° 1′ 11,6″ O
weitere Bilder
4024/08Lippoldshöhlewestlich Alfeld (Leine)Höhle.
Stratigraphie: Jura, Malm.
Naturdenkmal ND-HI 232.[4]
51° 58′ 59,5″ N,  45′ 22,7″ O
weitere Bilder
4025/03Kiesgrube/Sandgrube1 km NW Freden, BockenemEndmoräne. Länge 800 m, Breite 500 m, Höhe 50 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän, Saale-Kaltzeit.
Petrographie: Schmelzwasser-Sand, am äußersten Eisrand schräggeschüttet; südlichstes Vorkommen der Saale-Eiszeit im Leinetal.
51° 56′ 7,1″ N,  52′ 8,4″ O
4025/05Höhenzug des Selter mit Kalk-KlippenW Freden bis E Naensen, BockenemFelsturm, Klippe. Höhe 50 m.
Stratigraphie: Jura, Malm, Unterer bis Oberer Kimmeridge.
Petrographie: Korallenoolith, Dolomit, Unterer Kimmeridge (15 m), Mittlerer Kimmeridge (25–30 m), Oberer Kimmeridge (50 m).
51° 54′ 25,6″ N,  53′ 46,7″ O
4025/10Ehem. SteinbruchSW Irmenseul, LamspringeAufschluss, Gesteine.
Stratigraphie: Oberkreide, höheres Ober-Turon 1.
Petrographie: Mergelkalkstein mit 3 cm-Lage eines gelblich-schmierigen Tuffits (Vulkanasche).
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 62 "Sackwald".
51° 58′ 46,2″ N,  55′ 21,7″ O
4025/11Quelle1 km N Winzenburg, Freden (Leine)Karstquelle.
Stratigraphie: Quartär-Holozän.
Petrographie: Karstquelle der Apen-Teiche in Ton- u. Kalkmergelstein des mittleren Flammenmergel (Alb, Unterkreide), Quellkalk bildend.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 62 "Sackwald".
51° 56′ 40,2″ N,  56′ 28,3″ O
weitere Bilder
4026/01Findling (Gneisgranit)im Klosterpark von LamspringeFindling. Länge 1,5 m, Breite 1,2 m, Höhe 0,9 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: feinkörniger Gneisgranit mit abschuppender Rinde; geringer Biotit-Gehalt. Fundort: nördlich Gehrenrode; Heimatgebiet nicht zu ermitteln.
51° 57′ 47,9″ N, 10° 0′ 58″ O

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schwarzerde-Profil Asel, (pdf; 225 kB)
  2. Verordnungstext@1@2Vorlage:Toter Link/naturschutz.br-h.niedersachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Posidonienschiefer, (pdf; 273 kB)
  4. showcaves.com: Lippoldshöhle
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.