Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen
Diese Liste führt prähistorische sowie früh- und hochmittelalterliche Burgwälle im Freistaat Sachsen auf.
Stadt Chemnitz
Keine Burgwälle vorhanden.
Stadt Dresden
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Briesnitz | Bresnice | Lausitzer Kultur, Früh- und Hochmittelalter | Burgward Bresnice: F 1071 (CDS I,1,142) 1139/1143 | zahlreiche Funde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 1; Corpus 115/1; Billig Nr. 62 | |
| Coschütz | Heidenschanze bei Dresden | Jüngere Bronzezeit, Ältere und Mittlere Eisenzeit, Früh- und Hochmittelalter | =? Bvistrizi 1068 (Burgward Bvistrizi) (CDS I A 1, S. 331, Nr. 136) | Grabungen 1940/41, 1956/57, Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 2; Corpus 115/3 | |
| Lockwitz | Burgberg | Früh- und Hochmittelalter | mehrere Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 3; Corpus 115/21 | ||
| Loschwitz | Burgberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 115/28 | |||
| Niederwartha | Burgberg Niederwartha | Früh- und Hochmittelalter | Burgward Woz F 1071 (1139/1143) und 1144 / Burgward Wosice F 1091 (1139/1143) =? Gvozdec zu 1087 (Cosmas II 39)/1088 (Cosmas II 40) und 1123 (Cosmas III 53) =? (nach Billig) Burgward Guodezi 1045 (D HIII 148) | zwei Messer, wenige Keramikfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 22; Corpus 114/8, Billig Nr. 60 | |
| Niederwartha | Böhmerwall | Früh- und Hochmittelalter | =? Gvozdec zu 1087 (Cosmas II 39)/1088 (Cosmas II 40) und 1123 (Cosmas III 53) | |||
| Omsewitz | Burgstädtel | Früh- und Hochmittelalter | wenige Oberflächenfunde, Verlust | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 4; Corpus 115/37 | ||
| Pillnitz | Kanapee | Früh- und Hochmittelalter | Grabungsfunde, Holz-Erde-Konstruktion | Corpus 115/39 | ||
Stadt Leipzig
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Connewitz | Schulberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 69; Corpus 147/3 | |||
| Leipzig-Zentrum | Matthäikirchhof | Früh- und Hochmittelalter | 1050 (D HIII 254) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 68; Corpus 147/4 | ||
| Wahren | Burg Wahren, Kirchberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 71; Corpus 147/21 | |||
Landkreis Bautzen
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bautzen | Ortenburg | Früh- und Hochmittelalter | zu 1002 civitas (Thietmar V,9) | Corpus 107/4 | ||
| Bautzen | Weite Bleiche oder Alter Wall | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/5 | |||
| Belgern, Ot. von Weißenberg | Weißer Berg oder Schanzberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/22 | |||
| Binnewitz, Ot. von Großpostwitz | Alter Wall | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/23 | |||
| Blösa, Ot. von Kubschütz | Schanze oder Alter Wall | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/26 | |||
| Brohna, Ot. von Radibor | Brohnaer Schanze oder Hrodisko | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/29 | |||
| Coblenz, Ot. von Göda | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/35 | |||
| Dahren, Ot. von Göda | Alte Schanze oder Schwedenschanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/37 | |||
| Doberschau, Ot. von Doberschau-Gaußig | Doberschauer Schanze | Früh- und Hochmittelalter | vermutlich Trebista, erwähnt 1071 (CDS I,1,142) | Corpus 107/38 | ||
| Dobranitz, Ot. von Göda | Alte Schanze oder Radisch | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/39 | |||
| Göda | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | 1071 (CDS I,1,142) | Corpus 107/43 | ||
| Großhänchen, Ot. von Burkau | Schanze | Früh- und Hochmittelalter | nur Holzkohlestücke, Wallkonstruktion in Holz-Lehmbau unter Verwendung von Steinen | Corpus 113/4 | ||
| Kamenz | Kamenzer Schlossberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 106/6 | |||
| Kamenz | Reinhardsberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 106/7 | |||
| Kirschau | Burg Körse | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/60 | |||
| Kleinsaubernitz, Ot. von Malschwitz | Der Radisch oder Hrodisco | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/61 | |||
| Kleinseitschen, Ot. von Göda | Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/63 | |||
| Kopschin, Ot. von Crostwitz | Kopschiner Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 106/10 | |||
| Kreckwitz, Ot. von Kubschütz | Altes Rittergut | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/67 | |||
| Kuckau, Ot. von Panschwitz-Kuckau | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 106/11 | ||||
| Lauske, Ot. von Weißenberg | Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/73 | |||
| Loga, Ot. von Neschwitz | Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/76 | |||
| Luga, Ot. von Neschwitz | Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/79 | |||
| Naundorf, Ot. von Doberschau-Gaußig | Raubschloss | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde, Wälle wiesen „Streichholzbau“ auf und Steine waren im „Trockenmauerverband“ versetzt | Corpus 113/6 | ||
| Neschwitz | Altes Schloss (?) | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/85 | |||
| Niedergurig, Ot. von Malschwitz | Lubasschanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/89 | |||
| Niethen, Ot. von Hochkirch | Schwedenschanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/90 | |||
| Ostro, Ot. von Panschwitz-Kuckau | Ostroer Schanze | Billendorfer Kultur, Früh- und Hochmittelalter | Corpus 106/12 | |||
| Prietitz, Ot. von Elstra | Georgenberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 106/14 | |||
| Rackel, Ot. von Malschwitz | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/103 | |||
| Radibor | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/104 | ||||
| Särka, Ot. von Weißenberg | Stromberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/110 | |||
| Schmölln, Ot. von Schmölln-Putzkau | Hraschken | Früh- und Hochmittelalter | wenige Oberflächenfunde | Corpus 113/11 | ||
| Seidau, Ot. von Bautzen | Protschenberg | Lausitzer Kultur, Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/114 | |||
| Seitschen, Ot. von Göda | Früh- und Hochmittelalter | 1091 (D HIV 420 F) | Corpus 107/117 | |||
| Sohland an der Spree | Schlossberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/123 | |||
| Spittwitz, Ot. von Göda | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/125 | |||
| Zschorna, Ot. von Hochkirch | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 107/138 | |||
Erzgebirgskreis
Keine Burgwälle vorhanden.
Landkreis Görlitz
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Altbernsdorf auf dem Eigen, Ot. von Bernstadt a. d. Eigen | Burgberg | Höhenburg, halbrunder Abschnittswall, sehr gut erhalten | Früh- und Hochmittelalter | sehr wenige Oberflächenfunde | Corpus 109/1; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 1 | |
| Bellwitz, Ot. von Löbau | Bielplatz | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 112/1 | |||
| Bernstadt auf dem Eigen | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 112/2 | ||||
| Berzdorf auf dem Eigen, Ot. von Schönau-Berzdorf | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 109/2 | ||||
| Biesnitz, Ot. von Görlitz | Landeskrone | Höhenburg mit mäßig erhaltenem Ringwall und Vorburg mit gut erhaltenem halbrunden Abschnittswall | Lausitzer Kultur, Früh- und Hochmittelalter | Corpus 110/1 und 110/2; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 10 und 11 | ||
| Bischdorf, Ot. von Rosenbach | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 112/3 | |||
| Döbschütz, Ot. von Vierkirchen | Alter Wall oder Burgberg | Höhenburg, halbrunder Abschnittswall, sehr gut erhalten | Lausitzer und Billendorfer Kultur, Früh- und Hochmittelalter | Ausgrabung 1909 durch Ludwig Feyerabend | Corpus 109/5; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 5 | |
| Ebersbach, Ot. von Schöpstal | Kesselberg | Höhenburg, Ringwall, sehr gut erhalten | wohl Früh- und Hochmittelalter | bislang kein eindeutig datierendes Fundmaterial bekannt | Corpus 109/6; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 6 | |
| Ebersbach, Ot. von Schöpstal | Kleine Schanze oder Burgberg | Höhenburg in Spornlage, halbrunder Abschnittswall?, weitestgehend abgetragen | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 109/7; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 7 | ||
| Friedersdorf, Ot. von Markersdorf | Kiefernbergschanze oder Schwedenschanze | Höhenburg, halbrunder Abschnittswall, durch Kiesabbau Befestigung und große Teile der Innenfläche abgetragen | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 109/9; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 8 | ||
| Görlitz | Vogtshof und Peterskirche | vermutete Höhenburg, weiteres unbekannt, weitgehend beseitigt | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 110/3; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 9 | ||
| Jauernick-Buschbach, Ot. von Markersdorf | Burgberg | Höhenburg, halbrunder Abschnittswall mit ebenfalls halbrunder Vorburg, beides sehr gut erhalten | Lausitzer und Billendorfer Kultur, Früh- und Hochmittelalter | Corpus 109/11; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 13 | ||
| Liebstein, Ortsteil von Schöpstal | Limasberg | Höhenburg mit Ringwall?, weiteres unbekannt, da vollständig abgetragen | Früh- und Hochmittelalter | wenige mittel- und spätslawische Oberflächenfunde, Altfunde aus Metall offenbar verschollen | Corpus 109/17; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 18 | |
| Kittlitz, Ot. von Löbau | Schwedenschanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 112/6 | |||
| Marienthal, Ot. von Ostritz | Burgberg, Schanze oder Alter Wall | Höhenburg, sehr gut erhaltener Abschnittswall | Früh- und Hochmittelalter | kein Fundmaterial bekannt, es wird auch eine spätmittelalterliche Burg erwogen | Corpus 109/19; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 22 | |
| Oehlisch, Ot. von Reichenbach/O.L. | Lehmanns Schanze | Höhenburg mit Ringwall, mäßig erhalten, weitgehend eingeebnet | Früh- und Hochmittelalter | kleinere Grabungsschnitt im Jahr 1925, Funde offenbar verschollen | Corpus 109/23; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 26 | |
| Oybin | Berg Oybin | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 111/3 | |||
| Pethau, Ot. von Zittau | Heidenwall oder Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 111/4 | |||
| Rothenburg/Oberlausitz | Altes Schloss | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 108/4 | |||
| Rennersdorf/O.L., Ot. von Herrnhut | Heidebergschanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 112/8 | |||
| Schönau auf dem Eigen, Ot. von Schönau-Berzdorf | Hutberg oder Bernhardsberg | Höhenburg, halbrunder Abschnittswall mit gemörtelten Fundamentresten | Früh- und Hochmittelalter | Ausgrabungen im Jahr 1903 | Corpus 109/25 | |
| Schöps, Ot. von Reichenbach/O.L. | Große Schanze | Höhenburg mit sehr gut erhaltenem Abschnittswall | Früh- und Hochmittelalter | 1870 Grabungen durch Rudolf Virchow, 1936 Wallprofil aufgenommen | Corpus 109/26; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 33 | |
| Schöps, Ot. von Reichenbach/O.L. | Kleine Schanze | Höhenburg, gut erhaltener Ringwall mit Vorburg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 109/27; von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 34 | ||
| Sohland am Rotstein | Höhenburg, halbrunder Abschnittswall mit etwa halbrunder Vorburg | Früh- und Hochmittelalter | Grabungen durch Virchow 1871 und Schmidt 1901–1906 | von Richthofen, Landeskrone 2003 Kat.-Nr. 36 | ||
Landkreis Leipzig
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Altengroitzsch, Ot. von Groitzsch | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 36; Corpus 154/1 | ||||
| Burgberg, Ot. von Grimma | Burgberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 51; Corpus 153/9 | |||
| Cröbern, abgebaggertes Dorf bei Markkleeberg, | Ringwall | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 64; Corpus 146/4 | |||
| Deuben, Ot. von Wurzen | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 52; Corpus 150/9 | |||
| Döben, Ot. von Grimma | Zetten | Frühmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 53; Corpus 153/10 | |||
| Döben, Ot. von Grimma | Schlossberg | Hochmittelalter | nach Billig Grobi 1046 (D HIII 162) | Corpus 153/11 | ||
| Döbitz, Ot. von Taucha | Gewinneberg, Winneberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 65; Corpus 146/11 | |||
| Flößberg, Ot. von Frohburg | Schlossberg (?) | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 155/2 | |||
| Gautzsch, Ot. von Markkleeberg | vermutlich ehemaliger Burgwall | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 66; Corpus 146/37 | |||
| Göhren, Ot. von Magdeborn (beide abgebaggert), nun zu Großpösna | Berggarten Kellerberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 67; Corpus 146/19 | |||
| Groitzsch | Wiprechtsburg Groitzsch | Früh- und Hochmittelalter | 1105 (UBM 89) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 37; Corpus 154/12 | ||
| Großpötzschau, zu Pötzschau, Ot. von Espenhain | Malberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 38; Corpus 154/14 | |||
| Hain (abgebaggert), Fläche zu Lobstädt | Malberg oder Burgsterl | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 40; Corpus 154/18 | |||
| Hohburg | Burzelberg | Latènezeit, Früh- und Hochmittelalter | Corpus 150/18 | |||
| Kohren-Sahlis | Burg Kohren | Hochmittelalter | zu 1018 curtis (Thietmar VIII,21,22) | Corpus 155/5 | ||
| Köllmichen, Ot. von Grimma | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 54; Corpus 153/41 | |||
| Kühren, Ot. von Wurzen | Höckerberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 150/21 | |||
| Lastau, Ot. von Colditz | Burgberg Lastau | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 55; Corpus 121/56 | |||
| Lüptitz, Ot. von Hohburg | Spitzberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 56; Corpus 150/24 | |||
| Magdeborn | Kötzschwitz | Früh- und Hochmittelalter | zu 969 castellum (Thietmar III,37) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 72; Corpus 146/36 | ||
| Muschau, zu Dürrweitzschen, Ot. von Grimma | Weinberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 46; Corpus 153/55 | |||
| Mutzschen | Schlossberg | Aunjetitzer Kultur, Früh- und Hochmittelalter | 1081 nur Ortsname genannt (D HIV 328), von Billig als Burgwardmittelpunkt angesehen | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 57; Corpus 153/58 | ||
| Nauberg, zu Zschoppach, Ot. von Grimma | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 47; Corpus 153/61 | |||
| Oelschütz, Ot. von Wurzen | Sonnenmühlwall | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 60; Corpus 150/32 | |||
| Püchau, Ot. von Machern | Schloss Püchau | Früh- und Hochmittelalter | zu 1017 ? (Thietmar VII, 53) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 61; Corpus 150/39 | ||
| Rötha | Fuchsberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 41; Corpus 154/36 | |||
| Roitzsch, Ot. von Wurzen | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 150/40 | ||||
| Rothersdorf, Ot. von Bennewitz | Eichberg | Früh- und Hochmittelalter | Trockenmauer, Wallrest | Corpus 150/42 | ||
| Schaddel, Ot. von Grimma | Großer Schaddelwall | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 59; Corpus 153/71 | |||
| Schaddel, Ot. von Grimma | Kleiner Schaddelwall | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 153/72 | |||
| Schkölen, Ot. von Markranstädt | Hunnenschanze | Früh- und Hochmittelalter | 993 (D OIII 132) | Corpus 146/65 | ||
| Weideroda, Ot. von Pegau | Wall | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 154/49 | |||
| Wurzen | Domplatz | Früh- und Hochmittelalter | zu 1017 ? (Thietmar VII, 53) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 62; Corpus 150/51 | ||
| Zwenkau | Rabes Grundstück | Früh- und Hochmittelalter | 1004 (D HII 64) [974 civitas (D OII 89)] | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 75; Corpus 146/94 | ||
| Zwenkau | Der Berg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 76; Corpus 146/95 | |||
Landkreis Meißen
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Glaubitz | Burgwall Glaubitz | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde, darunter drei vollständige Gefäße | Corpus 104/4 | ||
| Görzig | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 79 | ||||
| Gröba, Ot. von Riesa | Burgwall Gröba (Kirche) | Früh- und Hochmittelalter | 1064 (D HIV 131) | wenige Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 10; Corpus 104/13; Billig, Nr. 55 | |
| Höfgen, Ot. von Ketzerbachtal | Schanzberg | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde, Rettungsgrabung | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 17; Corpus 116/14 | ||
| Kettewitz, Ot. von Klipphausen | Jokischberg oder Schanze | Siehe Lagekarte | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 18; Corpus 116/19 | |
| Leckwitz, Ot. von Nünchritz | Leckwitzer Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde, Steinverblendung der Holz-Erde-Befestigung wird aufgrund eines kleinen Schnittes vermutet | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 8; Corpus 104/26 | ||
| Leuben, Ot. von Leuben-Schleinitz | Kirchberg | Früh- und Hochmittelalter | 1069 in burgwardo Lovine in pago Dalmince (D HIV 227; CDS I 1 Nr. 133) | wenige Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 19; Corpus 116/29; Billig Nr. 58 | |
| Löbsal, Ot. von Diera-Zehren | Burgberg Löbsal | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde | Corpus 104/31 | ||
| Meißen | Burgberg (Albrechtsburg) | Früh- und Hochmittelalter | zu 929 (?) urbs (Thietmar I,16) | ausgedehnte Grabungen | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 20; Corpus 116/34; Billig Nr. 255 | |
| Meißen | Bennokanzel | Früh- und Hochmittelalter (spätes 10.–12. Jh.) | Oberflächenfunde | Gerlach/Hoffmann 2008 | ||
| Mettelwitz, Ot. von Leuben-Schleinitz | Schanze oder Zöthainer Schanze | Früh- und Hochmittelalter | zahlreiche Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 21; Corpus 116/40 | ||
| Neuhirschstein, Ot. von Hirschstein | Schloss Hirschstein | Früh- und Hochmittelalter | keine Funde bekannt | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 14; Corpus 104/38 | ||
| Nossen | Burgberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 116/50 | |||
| Nossen | Rodigt | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 116/51 | |||
| Nossen | Dechantsberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 30a; Corpus 116/52 | |||
| Paltzschen, Ot. von Lommatzsch | Tanzplatz | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 24; Corpus 116/56 | |||
| Robschütz, Ot. von Klipphausen | Siehe Lagekarte | Früh- und Hochmittelalter | wenige slawische Keramikbruchstücke (Verlust), Holz-Erde-Konstruktion mit äußerer Blendmauer | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 25; Corpus 116/61 | ||
| Stauda, Ot. von Priestewitz | Opferhügel | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 12; Corpus 105/7 | ||
| Staucha/Oberstaucha, Ot. von Stauchitz | Kirchberg | Früh- und Hochmittelalter | wenige Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 23; Corpus 104/46 | ||
| Strehla | Burg Strehla | Früh- und Hochmittelalter | 1065 (D HIV 140) | Oberflächenfunde | Corpus 104/59, Billig Nr. 54 | |
| Zadel, Ot. von Diera-Zehren | Weinberg | Früh- und Hochmittelalter | 1079 (D HIV R 1) | wenige Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 27; Corpus 116/73; Billig Nr. 59 | |
| Zehren, Ot. von Diera-Zehren | Burgberg | Früh- und Hochmittelalter | zu 1003 castellum (Thietmar V,36) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 28; Corpus 116/75 | ||
| Zehren, Ot. von Diera-Zehren | Bei den Spitzhäusern | Früh- und Hochmittelalter | Grabungsfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 30; Corpus 116/74; Billig Nr. 288 | ||
| Ziegenhain, Ot. von Ketzerbachtal | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 31; Corpus 116/77 | |||
Landkreis Mittelsachsen
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Biesern, Ot. von Seelitz | Bieserner Borstel | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 85; Corpus 121/6 | |||
| Brösen, Ot. von Leisnig | Burgstall | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 42; Corpus 152/5 | |||
| Brösen, Ot. von Leisnig | Burgstadel | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 152/6 | |||
| Choren, Ot. von Döbeln | Toppschädel | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 15; Corpus 152/7 | |||
| Döbeln | Schlossberg (Schule) | Früh- und Hochmittelalter | 981 (D OII 195) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 43; Corpus 152/12 | ||
| Fischendorf, Ot. von Leisnig | Dreihügelsberg, Harlingsberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 44; Corpus 152/18 | |||
| Fischheim, Ot. von Seelitz | Fischheimer Borstel | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 87; Corpus 121/20 | |||
| Groß Schlaisdorf, Ot. von Lunzenau | Schlossberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 121/34 | |||
| Kleinweitzschen, Ot. von Großweitzschen | Die Platte | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 152/30 | |||
| Köttern, Ot. von Seelitz | Kötterner Porschel | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 88; Corpus 121/41 | |||
| Minkwitz, Ot. von Leisnig | Burgstall | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 152/39 | |||
| Mutzscheroda, Ot. von Wechselburg | Borzel | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 121/59 | |||
| Naundorf, Ot. von Leisnig | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 152/40 | ||||
| Noßwitz, Ot. von Rochlitz | Noßwitzer Schlossberg, siehe Schloss Rochlitz | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 121/71 | |||
| Polkenberg, Ot. von Leisnig | Kapellenberg | Früh- und Hochmittelalter | 1046 (D HIII 162) | Corpus 152/48 | ||
| Rochlitz | Schloss Rochlitz | Hochmittelalter | zu 1017 (Thietmar VIII, 20), 1046 (D HIII 162) | Corpus 121/90 | ||
| Rochlitz | Keßling | Hochmittelalter | Corpus 121/100 | |||
| Schrebitz, Ot. von Ostrau | Kirchberg | Früh- und Hochmittelalter | 1064 (D HIV 118) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 83; Corpus 152/56 | ||
| Technitz, Ot. von Döbeln | Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 152/64 | |||
| Wechselburg | Altes Schloss | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 121/148 | |||
| Wendishain, Ot. von Hartha | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 152/69 | ||||
| Ziegra, Ot. von Ziegra-Knobelsdorf | Alte Schanze | Früh- und Hochmittelalter | laut Billig Hwoznie 981 (D OII 195) ... | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 48; Corpus 152/70 | ||
| Zschaitz, Ot. von Zschaitz-Ottewig | Zschaitzer Burgberg | Früh- und Hochmittelalter | 1071 (CDS I,1,142) | Grabungen August 2009: Nachweise einer slawischen Volksburg des 9. Jh.; Funde aus 4000 v. Chr.;[1] | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 49; Corpus 152/72; Billig Nr. 56 | |
| Zschochau, Ot. von Ostrau | An der Krähenhütte | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 32; Corpus 152/73 | |||
Landkreis Nordsachsen
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Baderitz, Ot. von Mügeln | Festenberg | Früh- und Hochmittelalter | zu 984 (1012/18) Als Sitz der Herren von Mogelin(i) (Mügeln) (Thietm. IV. 5.) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 77; Corpus 151/4 | ||
| Benndorf, Ot. von Delitzsch | Schwedenschanze | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 154/4, siehe auch 154/18 Paupitzsch | |||
| Bucha, Ot. von Cavertitz | Kirchberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 151/7 | |||
| Cradefeld, Ot. von Taucha | Försterberg | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 63; Corpus 146/1 | |||
| Delitzsch | Schlossberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 154/7 | |||
| Dommitzsch | Osterberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 149/8 | |||
| Hof, Ot. von Naundorf | Burgberg (wahrscheinlich Burg Gana) | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 151/11 | |||
| Eilenburg | Burg Eilenburg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 148/4 | |||
| Elsnig | Kesselberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 149/11 | |||
| Gostemitz, Ot. von Jesewitz | Kirchberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 148/5 | |||
| Hohenwussen, Ot. von Naundorf | Kirche | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 80; Corpus 151/13 | |||
| Mockrehna | Nesselburg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 148/16 | |||
| Rosenthal, zu Altoschatz, Ot. von Oschatz | Schanze | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 82; Corpus 151/37 | |||
| Schkeuditz | Försterberg, Schlossberg | Früh- und Hochmittelalter | 1091 (UBM 82) | Corpus 146/63 | ||
| Taucha | Schlossberg | Früh- und Hochmittelalter | 1004 (D HII 63) | Corpus 146/76 | ||
| Torgau | Schloss Hartenfels | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 149/25 | |||
| Zissen, Ot. von Dahlen | Schwedenschanze | Früh- und Hochmittelalter | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 78; Corpus 151/61 | |||
| Zwochau | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 154/43 | ||||
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
| Ort | Lokalität | Typ und Kurzbeschreibung | Datierung | schriftliche Quellen | Archäologische Untersuchungen und Funde | Übersichtsliteratur |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Dohna | Schloßberg | Höhenburg, Spornburg, sorbische Wehranlage, danach überbaut mit der Reichsburg Dohna, Mauerrest noch vorhanden, 1830 Wiederaufbauversuch: Runder Turm | Früh- und Hochmittelalter | ohne Bezeichnung 1040 (Annal. Saxo MGH SS VI, S. 684), zu 1107 castellum (Cosmas III,20) | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 34; Corpus 119/2 | |
| Dohna | Robisch | Höhenburg, Spornburg, Wälle und Gräben gut sichtbar auf der ungeschützten NW-Seite (Sorbenschanze) | Früh- und Hochmittelalter | Oberflächenfunde, Vorderfront der Befestigung mit Steinmauer verblendet | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 33; Corpus 119/3 | |
| Kleinborthen, Ot. von Dohna | Burgberg, Burgstädtel | Früh- und Hochmittelalter | wenige uncharaktistische Keramikbruchstücke | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 35; Corpus 117/4 | ||
| Pesterwitz, Ot. von Freital | Burgwartsberg | Hochmittelalter | entgegen früherer Annahme nicht das Zentrum des 1068 erwähnten Burgwards Bvistrizi, sondern Burg Thorun (um 1200–1206) | Oberflächenfunde | Radig, Verzeichnis 1940 Nr. 6; Corpus 117/5; Billig Nr. 61; Kobuch 1997 | |
| Pirna | Kesselberg | Früh- und Hochmittelalter | Corpus 119/8 | |||
Vogtlandkreis
Keine Burgwälle vorhanden.
Landkreis Zwickau
Keine Burgwälle vorhanden.
Siehe auch
Literatur
- Werner Radig: Die sorbischen Burgen Westsachsens und Ostthüringens und Verzeichnis der sorbischen Wehranlagen in Westsachsen und Ostthüringen. In: Werner Hülle: Westausbreitung und Wehranlagen der Slawen in Mitteldeutschland (Mannus-Bücherei Bd. 68). Barth, Leipzig 1940, S. 119–140 bzw. 141–165.
- Joachim Hermann und Peter Donat (Hrsgg.): Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). Lieferung 4: Bezirke Cottbus, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig. Akademie-Verlag der Wissenschaften der DDR, Berlin 1985.
- Gerhard Billig: Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meissnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden Bd. 20). DVW, Berlin 1989, ISBN 3-326-00489-3.
- Jasper von Richthofen: Die Landeskrone bei Görlitz – eine bedeutende slawische Befestigung in der östlichen Oberlausitz. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 45, 2003, S. 263–300.
Anmerkungen und Quellen
- Lommatzscher Pflege: Ausgrabung auf dem Zschaitzer Burgberg. In: Sächsische Zeitung Meißen, 5. September 2009 (kostenpflichtig online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.