Zschaitz-Ottewig

Zschaitz-Ottewig ist eine Gemeinde im Norden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Ostrau. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Zschaitz.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Mittelsachsen
Verwaltungs­gemeinschaft: Ostrau
Höhe: 215 m ü. NHN
Fläche: 18,26 km2
Einwohner: 1311 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04720
Vorwahl: 034324
Kfz-Kennzeichen: FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 620
Gemeindegliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 3
04720 Zschaitz-Ottewig
Website: www.gemeinde-zschaitz-ottewig.de
Bürgermeister: Immo Barkawitz (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Zschaitz-Ottewig im Landkreis Mittelsachsen
Karte

Geographie

Die Gemeinde liegt ca. 6 km nördlich der Stadt Döbeln und 20 km südlich von Riesa im Tal des Flüsschens Jahna zwischen den umliegenden Höhenrücken der Lommatzscher Pflege im Nordwesten.

Ortsgliederung

Ortsteile sind:

  • Lützschnitz
  • Mischütz
  • Möbertitz
  • Ottewig
  • Zschaitz
  • Zunschwitz

Nachbargemeinden

Ostrau
Großweitzschen Lommatzsch
Döbeln

Geschichte

Neben 900 anderen Bodenfunden in der Lommatzscher Pflege gilt der Zschaitzer Burgberg als eines der bedeutendsten Bodendenkmale der Region. Bei Grabungen im August 2009 konnte nachgewiesen werden, dass dort im 9. Jahrhundert eine slawische Volksburg bestand. (Siehe auch die Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen.) Weitere Funde in diesem Zusammenhang stammen aus der Zeit um 4000 v. Chr. (Kupfersteinzeit, Trichterbecherkultur), einer Phase, die in Sachsen ganz spärlich belegt ist. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt förderte im Fundgebiet bis 2011 ein Projekt zum Schutz von Bodendenkmalen vor agrartechnischer Beschädigung[2] und das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wirkt mit Landverzichts- und Tauschvereinbarungen auf den langfristigen Erhalt des Denkmals hin.[3]

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Auterwitz[4][5]01.01.1952Eingemeindung nach Dürrweitzschen
Baderitz[6]vor 1875Eingemeindung nach Lüttewitz
Dürrweitzschen[7]01.03.1994Zusammenschluss mit Zschaitz zu Zschaitz-Ottewig
Glaucha[8]01.04.1938Eingemeindung nach Ottewig
Goselitz[4]01.01.1969Eingemeindung nach Zschaitz
Lüttewitz (bei Döbeln)[4][5]01.07.1950Eingemeindung nach Zschaitz
Lützschnitz[8]01.04.1938Eingemeindung nach Ottewig
Mischütz[4][5]01.07.1950
01.01.1968
Eingemeindung nach Simselwitz,
Umgliederung nach Zschaitz
Möbertitz[8]01.04.1937Eingemeindung nach Zschaitz
Ottewig[4]01.01.1962Eingemeindung nach Zschaitz
Zschaitz[7]01.03.1994Zusammenschluss mit Dürrweitzschen zu Zschaitz-Ottewig
Zunschwitz[8]01.04.1921Eingemeindung nach Ottewig

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 Stichtag 31. Dezember):

Jahr Einwohner
19901.478 *
20001.598
20051.480
Jahr Einwohner
20071.417
20091.383[9]
20101.357[9]
20121.321
20131.311

* 3. Oktober

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2019[10]
Wahlbeteiligung: 65,0 % (2014: 55,7 %)
 %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
99,7 %
0,3 %
EVb
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+17,9 %p
+0,3 %p
EVb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Einzelvorschläge
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Freie Wähler: 11 Sitze
  • Einzelvorschlag: 1 Sitz

Bürgermeister

Immo Barkawitz wurde im Juni 2015 mit 99,2 % der Stimmen im Amt bestätigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stausee Baderitz
  • Waldstadion mit Gaststätte
  • Naherholungszentrum mit Freilichtbühne
  • Umweltzentrum Ökohof Auterwitz e. V.
  • Stausee Baderitz
  • Kirche Zschaitz

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch den Westen des Gemeindegebietes führt die B 169. Die Gemeinde ist auch über die A 14 Anschluss Döbeln-Nord (ca. 5 km) zu erreichen. Zschaitz liegt an der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz und wird von Elsterwerda und Chemnitz aus mit stündlich verkehrenden Regionalbahnen bedient.

Öffentliche Einrichtungen

In Zschaitz-Ottewig geboren

Commons: Zschaitz-Ottewig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Lommatzscher Pflege: Ausgrabung auf dem Zschaitzer Burgberg. In: Sächsische Zeitung Meißen, 5. September 2009 (kostenpflichtig online).
  3. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Der Burgberg Zschaitz – Rettung eines kulturhistorischen Denkmals, Februar 2014
  4. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  5. Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen
  6. Gemeinde- und Ortsverzeichnis für das Königreich Sachsen, 1904, Herausgeber: Statistische Bureau des königlichen Ministeriums des Inneren
  7. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
  8. Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943
  9. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Bev/VBev_nach_Gemeinden_Int_311210.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.sachsen.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Bev/VBev_nach_Gemeinden_Int_311210.pdf Bevölkerung des Freistaates Sachsen am 31. Dezember 2010] (abgerufen am 19. April 2011)
  10. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.