Niederleierndorf

Niederleierndorf ist ein Ortsteil des Marktes Langquaid im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Bis 1978 bildete es eine selbstständige Gemeinde.

Niederleierndorf
Markt Langquaid
Höhe: 379 m ü. NHN
Einwohner: 367 (25. Mai 1987)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Niederleierndorf (Bayern)

Lage von Niederleierndorf in Bayern

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Lage

Niederleierndorf liegt an der Großen Laber östlich von Langquaid anschließend an Oberleierndorf dicht an der Grenze zur Oberpfalz.

Geschichte

Die frühe Besiedelung des Gebietes beweist ein urnenfelderzeitlicher Hortfund. Leyerndorf bildete einst eine Hofmark. Im 18. Jahrhundert erlangte es einige Bedeutung als Wallfahrtsort. Der Legende zufolge hatte ein Handelsmann, der öfter in diese Gegend kam, einer protestantischen Familie ein als Spielzeug benutztes Marienbild abgekauft und jenseits der Laber in einem alten Baum platziert. Als zahlreiche Menschen zu dem Bild pilgerten, wurde es in die neu erbaute Kirche von Leyerndorf gebracht.

1807 wurden in Niederleierndorf 42 Häuser gezählt. 1809 geriet die Kirche in der Schlacht bei Eggmühl kurzfristig in Gefahr, zerstört zu werden. Die Gemeinde schrieb die Verschonung der Kirche später dem besonderen Schutz der Jungfrau Maria zu.

Die 1818 mit dem bayerischen Gemeindeedikt begründete Gemeinde Niederleierndorf gehörte zum Landgericht Rottenburg, Bezirksamt Rottenburg und ab 1939 zum Landkreis Rottenburg an der Laaber. 1853 wurde Gitting eingemeindet, die Siedlung Eichbühl entstand in den 1950er Jahren. Mit dem Bau der Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid erhielt Niederleiernbach 1903 einen Eisenbahnanschluss. Schon 1963 berichtete ein Chronist, dass man seit einigen Jahren den Bahnhof Niederleierndorf nur mehr gelegentlich besetzt halte. Am 1. Mai 1978 wurde Niederleierndorf im Zuge der Gebietsreform in Bayern in den Markt Langquaid eingemeindet.[2] Seit 1978 wird die Kirche von den Augustiner-Chorherren in Kloster Paring betreut.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Denkmalliste für Langquaid (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege:

Der Barockbau nach dem Plan von Johann Georg Hirschstötter entstand 1740 unter Verwendung des mittelalterlichen Turmes. Die frühklassizistischen Deckenfresken von Matthias Schiffer aus dem Jahr 1791 zeigen im Chor das Abendmahl, im Kirchenschiff die Legende des Gnadenbildes. Die Rokokoaltäre entstanden etwa 1745.
  • Ehemaliges Amtshaus des Schlosses Gitting
  • Ehemaliges Benefiziatenhaus
  • Zwei keltische Viereckschanzen befinden sich 2,5 Kilometer südwestlich des Ortes.

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Niederleierndorf. Im Jahre 1874 wurde im Daffnerhof, der ehemaligen Dorfwirtschaft, jetziges Willer Anwesen, die Freiwillige Feuerwehr Niederleierndorf gegründet.
  • Kriegerverein Niederleierndorf
  • Motorradfreunde Gitting Niederleierndorf
  • Radfahrverein "Concordia" Niederleierndorf
  • SV Niederleierndorf e.V. Er wurde am 23. März 1932 im Gasthof Weigl durch 18 Personen gegründet und zunächst FSV Niederleierndorf genannt.

Literatur

  • Susanne Hansen (Hg.): Die deutschen Wallfahrtsorte. Pattloch Verlag, Augsburg, 2. Auflage 1991, ISBN 3-629-00005-3.
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe. Niederbayern und Oberpfalz, Droemer Knaur, München 1995, ISBN 3-426-26647-4.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 183 (Digitalisat).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 611.
Commons: Niederleierndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.