Interserie 1971

Die Interserie 1971 war die zweite Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 2. Mai und endete am 3. Oktober.

Leo Kinnunen (hier 1968) gewann die Interserie 1971

Meisterschaft

Die zweite Saison dieser Meisterschaft umfasste sieben Rennen auf fünf Rennstrecken. Je zweimal gastierte die Serie auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari und dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Gesamtsieger bei den Fahrern wurde der Finne Leo Kinnunen, obwohl ihm nur ein Saisonsieg gelang.

Überschattet wurde die Saison vom tödlichen Unfall des Mexikaner Pedro Rodríguez beim 200-km-Rennen von Hockenheim.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 2. Mai Italien 300-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Italien SEFAC Ferrari Italien Arturo Merzario Ferrari 712 CanAm Alle
2 6. Juni Belgien 300-km-Rennen von Zolder
(Circuit Zolder)
Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Racing Castrol Vereinigtes Konigreich Peter Gethin McLaren M8E Alle
3 4. Juli Deutschland 200-km-Rennen von Hockenheim
(Hockenheimring Baden-Württemberg)
Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Racing Castrol Vereinigtes Konigreich Derek Bell McLaren M8E Alle
4 11. Juli Deutschland 200-Meilen-Rennen von Nürnberg
(Norisring)
Vereinigtes Konigreich Ecurie Evergreen Vereinigtes Konigreich Chris Craft McLaren M8E Alle
5 22. August Finnland 200-km-Rennen von Keimola
(Keimolan Moottoristadion)
Finnland A.A.W. Racing Team Finnland Leo Kinnunen Porsche 917 Spyder Alle
6 12. September Italien 500-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Team Castrol Vereinigtes Konigreich Brian Redman BRM P167 Alle
7 3. Oktober Deutschland 250-km-Rennen von Hockenheim
(Hockenheimring Baden-Württemberg)
Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Team Castrol Vereinigtes Konigreich Brian Redman BRM P167 Alle

Fahrer-Meisterschaft

Gesamtwertung der ersten Zehn

Position Fahrer Team Fahrzeug Punkte
1 Finnland Leo Kinnunen Finnland AAW Racing Team Porsche 917 Spyder 81000
2 Vereinigtes Konigreich Peter Gethin Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Racing Castrol McLaren M8E 59600
3 Deutschland Michel Weber Deutschland Gesipa Racing Team Porsche 917 Spyder 48800
4 Vereinigtes Konigreich Brian Redman Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Team Castrol BRM P167 43000
5 Vereinigtes Konigreich Chris Craft Vereinigtes Konigreich Ecurie Evergreen McLaren M8E 40000
6 Deutschland Jürgen Neuhaus Deutschland Jürgen Neuhaus Porsche 917 Spyder 38600
7 Italien Arturo Merzario Italien SEFAC Ferrari
Italien Osella Corse
Ferrari 512M
Abarth 2000 SP
29000
8 Deutschland Helmut Kelleners Deutschland Felder Racing Team March 717 27300
9 Vereinigtes Konigreich Derek Bell Vereinigtes Konigreich Sid Taylor Team Castrol McLaren M8E 24000
10 Deutschland Georg Loos Deutschland Gelo Racing Team McLaren M8E
Ferrari 512M
20400

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.