John Deere

Deere & Company
Rechtsform Corporation
ISIN US2441991054
Gründung 1837/1868 (als AG)
Sitz Moline, Illinois, USA
Leitung John C. May (seit 11/2019)[1]
Mitarbeiterzahl 73.489 (2019)[2]
Umsatz 39,2 Mrd. US-Dollar (2019)[2]
Branche Landmaschinenbau
Website www.deere.com
Stand: 31. Dezember 2019

John Deere bezeichnet die Hauptmarke des US-amerikanischen Industrieunternehmens Deere & Company. Sie geht zurück auf den gleichnamigen Unternehmensgründer. Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Landtechnik. Weitere Marken des Konzerns sind Deere (Baumaschinen und Motoren), Kemper (Erntevorsätze und Vertikutierer) sowie Frontier (u. a. Geräte für Grünland und Bodenbearbeitung), PartsCountry und Vapormatic (Ersatzteile für Fremdfabrikate).

Weitere Produkte des Unternehmens sind forstwirtschaftliche und Baumaschinen, sowie Geräte zur Rasen- und Grundstückspflege. Der Vertrieb der Produkte in Deutschland erfolgt über ein Netzwerk von Vertriebspartnern.[3]

Geschichte

200-Traktor (ca. 1967) mit Überrollschutzbügel, Frontschutzbügel für Frontlader und kurzer Frontachse für Reihenfruchtfelder (Mais etc.)
Hauptsitz von Deere & Company in Moline, Quad Cities

19. Jahrhundert

Am 7. Februar 1804 wurde John Deere in Rutland geboren. 1821 bis 1825 machte er bei Benjamin Lawrence in Middlebury in Vermont eine Lehre als Schmied. Aus wirtschaftlichen Gründen zog er 1836 westwärts nach Grand Detour (Illinois, 16 km südlich von Oregon (Illinois)). 1837 entwickelte der Hufschmied mit einem bis dahin unbekannten Schärf- und Polierverfahren (ursprünglich für Ledernadeln entwickelt) den ersten selbstreinigenden Stahlpflug und legte damit das Fundament für sein Unternehmen Deere & Company, besser bekannt unter dem Markenzeichen John Deere. 1848 verlegte er nach Trennung von seinem Geschäftspartner Leonard Andrus, mit dem er fünf Jahre zusammengearbeitet hatte, den Unternehmenssitz von Grand Detour nach Moline, Illinois. Dort gab es noch keinen Schmied seiner Qualität, und die Lage am Mississippi River bot Wasserkraft und günstigere Transportwege sowohl auf dem Fluss als auch mit der Eisenbahn. Schon bald produzierte er mit seiner Firma John Deere Plow Works mehr als 1.500 Pflüge pro Jahr. Viele seiner Grundsätze haben noch heute Geltung für das Unternehmen, nicht zuletzt seine hohen Qualitätsmaßstäbe. „Ich werde niemals meinen Namen auf ein Produkt setzen, in dem nicht das Beste steckt, das ich zu geben vermag“ (engl. „I will never put my name on a product that does not have in it the best that is in me.“) ist wohl sein bekanntester Leitspruch. 1852 zahlte John Deere alle seine Partner aus, 1859 übernahm sein Sohn Charles Deere (1838–1907) die Leitung bis 1907.[4] Das Unternehmen firmierte wechselnd als „John Deere“, „John Deere & Company“, „Deere & Company“, „Moline Plow Manufactory“ und „John Deere Plow Factory“, bis es 1868 als „Deere & Company“ Aktiengesellschaft (engl. Public company) eingetragen wurde. Die genaue Firmenbezeichnung im Deutschen wäre „Öffentliche (Aktien)Gesellschaft“, eine in dieser Form hier unbekannte, („Öffentlicher Ersparnis-Aufruf“) bezeichnete Form einer AG.

Am 17. Mai 1886 starb der Firmengründer John Deere im Alter von 82 Jahren in Moline.[5][6]

20. Jahrhundert

Mit der Übernahme der Waterloo Gasoline Engine Company kurz nach dem Ersten Weltkrieg (1918) stieg John Deere in das Traktorengeschäft ein. In der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1931 bis 1933 verzichtete Deere & Company entgegen gängiger Praxis auf Rückforderung bereits erbrachter Lieferungen von zahlungsunfähigen Landwirten und gewann auf diese Weise treue Kunden.

1956 übernahm Deere & Company die deutsche Heinrich Lanz AG in Mannheim, die den Lanz Bulldog konstruiert hatte und ihn auch produzierte.

1958 wurde mit Einführung der Industrietraktoren 440 (Raupen-/Radantrieb) und 435 die Baumaschinensparte begründet.

In den 1980er Jahren geriet John Deere in den Sog der schweren Rezession in der Landwirtschaft, blieb aber als einziger großer Hersteller im Bereich der Landtechnik unabhängig. Nachdem zuvor schon mit Hitachi Transportation Systems kooperiert worden war, wurde 1988 das Joint-Venture Deere-Hitachi Construction Machinery gegründet.[7]

1991 erfolgte der Einstieg beim Rasenpflegegeräte-Hersteller SABO in Gummersbach.[8][9] 1997 kaufte man die Maschinenfabrik Kemper aus Stadtlohn auf.[10] Bei einem Umsatz von 13,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete John Deere 1998 einen Rekordgewinn von 1,021 Milliarden US-Dollar. 1998 übernahm John Deere mit Cameco Industries einen Hersteller von Zuckerrohrerntern.[11] 1999 übernahm John Deere von Metso mit Timberjack den weltweit größten Anbieter von Forstmaschinen. Mit Timberjack wurde auch das finnische Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Plustech Oy, ein Entwicklungszentrum von Laufrobotern und Schreitharvestern übernommen.

21. Jahrhundert

Die Umsätze des Konzerns verdoppelten sich in den Jahren 2000–2010 von ca. 13 auf 26 Mrd. US-Dollar. Im gleichen Zeitraum kletterte der Gewinn von ca. 500 Mio. US-Dollar auf 1,85 Mrd. US-Dollar. Mit Stand Ende 2011 beschäftigte John Deere über 6.000 Mitarbeiter in Deutschland,[12] davon 3760 in Mannheim.[13] 2013 beschäftigte John Deere etwa 67.000 Mitarbeiter in 68 Fabriken und 43 Verkaufshäusern auf fünf Kontinenten, davon 7.250 Mitarbeiter in Deutschland (Stand 2013, in Mannheim 4.050).[14]

John Deere Regional Center Mannheim, Ausstellungsgebäude für Landmaschinen

Im Juni 2000 wurde in Schaffhausen (CH) die John Deere International GmbH für die Marktbearbeitung in Europa, Afrika sowie dem Nahen und Mittleren Osten (EMEA) gegründet.[15][16]

Im Oktober 2007 verlegte die deutsche Niederlassung ihren Firmensitz innerhalb von Mannheim von der Steuben- in die Windeckstraße. Der für rund zwölf Millionen Euro umgebaute Bürokomplex aus den 1970er-Jahren beherbergte sowohl die Verwaltung auf rund 4500 Quadratmetern Bürofläche als auch die Entwicklungsabteilung.[17]

Im Juni 2010 wurde in Kaiserslautern das Europäisches Technologie Innovations-Centrum (ETIC) eröffnet.[18] Dort werden gemeinsam mit Forschungsinstituten im Bereich Agriculture Management Systems (AMS) IT-Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft entwickelt sowie Zukunftstechnologien im Bereich des Fahrzeugbaues erarbeitet. Zuvor war der AMS-Bereich außerhalb des Werkes Zweibrücken nahe dem Flughafen Zweibrücken untergebracht.

Zum 1. November 2012 gingen die deutschen Zweigniederlassungen der Deere & Company Muttergesellschaft in die neue Landesgesellschaft John Deere GmbH & Co. KG über. Sitz der neuen Gesellschaft ist Mannheim und sie umfasst die Werke Mannheim, Bruchsal und Zweibrücken, sowie das europäische Ersatzteilzentrum in Bruchsal, die deutsche John Deere Vertriebs- und Marketingorganisation und die Forschungs- und Entwicklungsstandorte in Kaiserslautern.[19] Außerdem kooperiert John Deere seit 2012 in ausgewählten Märkten mit MacDon bei der Lieferung von Schwadmähern.[20]

2015 übernahm John Deere den französischen Sämaschinen-Hersteller Monosem.[21]

Investoren wie Warren Buffett[22] und der Microsoft-Gründer Bill Gates haben ihr Geld in Aktien von John Deere angelegt, seit 2011 ist Gates größter Einzelaktionär von John Deere mit einem Anteil von rund 5 %.[23]

Im Juli 2017 gab Deere bekannt, den italienischen Hersteller selbstfahrender Spritzen Mazzotti zu übernehmen.[24] Im gleichen Monat gab das Unternehmen eine Beteiligung am deutschen Baumaschinenhersteller Kramer bekannt. Damit sollen die John Deere-Vertriebspartner Zugang zu landwirtschaftlichen Teleskop- und Radladern erhalten.[25]

Zum 1. Dezember 2017 wurde die deutsche Wirtgen Group für 4,4 Milliarden Euro von Deere übernommen.[26][27][28]

Im Juni 2020 wurde die SABO Maschinenfabrik GmbH an die Beteiligungsgesellschaft mutares verkauft.[9]

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass John Deere das Emobilitätsunternehmen und Batteriespezialisten Kreisel Electric übernommen hat. Der Unternehmensstandort in Rainbach mit derzeit 160 Mitarbeitern soll erhalten bleiben.

Kritik

2015 geriet John Deere unter Kritik von Verbraucherschutzgruppen wie der Electronic Frontier Foundation.[29] Kritisiert wurden Nutzungslizenzformulierungen, welche den Besitzern von John-Deere-Traktoren verbieten sollten, deren Software zu modifizieren. John Deeres Grund dies zu tun, war die durch den DMCA verbotene Umgehung von DRM-Mechanismen.[30] Das Argument war die Nutzersicherheit. Man wollte versuchen, Selbst-Reparaturen von Traktoren durch ihre Besitzer zu verhindern.[31]

Die Firmenfarben von Deere & Company sind seit 1920 ein dunkelgrün für das Fahrzeug und gelb für Aufschrift, Felgen oder früher Stollenstahlräder und Raupenabdeckung nachweisbar. Dieses Farbschema geht zurück auf die Farben der Kulturpflanze Mais. Diese bildet das Rückgrat der ackerbaulichen Erzeugung im Mittleren Westen der USA.

Das Firmenlogo bestand ab 1848 aus einem Stahlpflug (für Ochsengespanne). Seit 1873 zeigt es einen springenden Hirsch (englisch deer). Das Firmenemblem von John Deere bestand damals aus einem über einen Baumstamm mit ausgestreckten Beinen springenden Weißwedelhirsch[32], überwölbt mit „JOHN DEERE“.

Produktion und Vertrieb

John-Deere-Forum in Mannheim

Deere ist in die Geschäftsbereiche Agriculture, Construction and Forestry, Turf und Power Systems gegliedert.

Standorte Agriculture

UnternehmenStaatStadtProdukteBemerkung
Industrias John Deere Argentina S.A.ArgentinienGranadero BaigorriaDieselmotorenGegründet 1996
John Deere Limited Parts Distribution CenterAustralienDerrimutErsatzteilversorgung
Auteq Telematica S.A.BrasilienSão PauloBordcomputer2014 übernommen
John Deere Brazil Ltda.BrasilienCatalãoZuckerrohrernter, Feldspritzen
John Deere Brazil Ltda.BrasilienHorizontinaMähdrescher, SähmaschinenEhemals SLC SA.
John Deere Brazil Ltda.BrasilienMontenegroTraktorenGegründet 2008
John Deere (Harbin) Agricultural Machinery Co., Ltd.Volksrepublik ChinaHarbin
John Deere (Jiamusi) Agricultural Machinery Co., Ltd.Volksrepublik ChinaJiamusi
John Deere (Ningbo) Agricultural Machinery Co., Ltd.Volksrepublik ChinaNingbo
John Deere (Tianjin) Company LimitedVolksrepublik ChinaTianjin
John Deere Usine d'Arc-les-GrayFrankreichArc-lès-GrayMähwerke, Ballenpressen, Frontlader
John Deere GmbH & Co. KGDeutschlandBruchsalTraktorkabinen
John Deere GmbH & Co. KGDeutschlandMannheimTraktorenEhemals Heinrich Lanz AG
Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co.KGDeutschlandStadtlohnHäckslervorsätze
John Deere GmbH & Co. KGDeutschlandZweibrückenMähdrescher, Feldhäcksler
John Deere Equipment Private Ltd.IndienMaharashtraTraktoren
John Deere India Private LimitedIndienPunjabMähdrescher
John Deere India Pvt. Ltd.IndienDewasTraktoren
John Deere BH Works LtdIsraelPark Zvaim
John Deere Cylinder Internal PlatformMexikoRamos Arizpe
Industrias John Deere S.A. de C.V.MexikoMonterrey
Industrias John Deere, S.A. de C.V.MexikoCoah
John Deere RamosMexikoRamos
John Deere Fabriek Horst B.V.NiederlandeHorstSelbstfahrende Feldspritzen
John Deere DomodedovoRusslandMoskauErsatzteilversorgungGegründet 2009
John Deere OrenburgRusslandOrenburgSähmaschinenGegründet 2005
John Deere Ibérica, S.SpanienGetafeKomponentenEhemals Lanz Iberica
The Vapormatic Company Ltd.Vereinigtes KönigreichExeterTraktorteile
NavCom Technology, Inc.Vereinigte StaatenTorranceGPS-Systeme
John Deere Cylinder Internal PlatformVereinigte StaatenMolineZylinder
John Deere Harvester WorksVereinigte StaatenEast MolineMähdrescher
John Deere Seeding GroupVereinigte StaatenEast Moline
John Deere Des Moines WorksVereinigte StaatenAnkenyFeldspritzen, Baumwollernter, Bodenbearbeitungsgeräte
John Deere Ottumwa WorksVereinigte StaatenOttumwaBallenpressen
John Deere PatonVereinigte StaatenPatonBeispiel
John Deere Intelligent Solutions GroupVereinigte StaatenUrbandaleBeispiel
John Deere Waterloo WorksVereinigte StaatenWaterlooTraktorenEhemals Waterloo Gasoline Engine Company
John Deere ThibodauxVereinigte StaatenThibodeaux
John Deere Seeding GroupVereinigte StaatenValley City

Standorte Construction & Forestry

UnternehmenStaatStadtProdukteBemerkung
Waratah Forestry Equipment Pty. LtdAustralienMelton
John Deere Brazil Ltda.BrasilienIndaiatuba
Deere HitachiBrasilienIndaiatuba
Deere-Hitachi Specialty Products (DHSP)KanadaLangley
John Deere RemanKanadaAlbertaWerksüberholung Gebrauchtteile
Waratah Forestry Equipment Canada, Ltd.KanadaKamloopsVertrieb
John Deere (Tianjin) Company LimitedVolksrepublik ChinaTianjin
John Deere Forestry — JoensuuFinnlandJoensuuForstmaschinen
Waratah OM OyFinnlandJoensuuKräne und Köpfe für Holzvollernter
Ashok Leyland John Deere Construction Equipment Pvt. Ltd.IndienThiruvallurBaggerladerGemeinschaftsunternehmen mit Ashok Leyland; Gegründet: 2008
Industrias John Deere S.A. de C.V.MexikoGarza Garcia
Waratah NZ Ltd.NeuseelandTokoroa WaikatoKräne und Köpfe für Holzvollernter
John Deere DomodedovoRusslandMoskauErsatzteilversorgung
Bell Equipment LimitedSüdafrikaEmpangeniZusammenarbeit mit Bell im Baumaschinenbereich
Waratah Forestry Attachment, LLC.Vereinigte StaatenPeachtree City
John Deere Construction & Forestry CompanyVereinigte StaatenMoline
John Deere Davenport WorksVereinigte StaatenDavenportKnickgelenkte MuldenkipperIn Zusammenarbeit mit Bell
John Deere Training Center - DavenportVereinigte StaatenDavenportSchulungen
John Deere Dubuque WorksVereinigte StaatenDubuqueBaumaschinen
John Deere Reman — SpringfieldVereinigte StaatenSpringfield
Deere-Hitachi Construction Machinery Corp.Vereinigte StaatenKernersvilleDeere- und Hitachi-BaggerGemeinschaftsunternehmen mit Hitachi; Gegründet: 1988
Waratah Forestry Attachment, LLCVereinigte StaatenKelso

Die Produktion erfolgt zu erheblichen Teilen auch außerhalb Nordamerikas, maßgeblich auch in Europa. Größter Unternehmensstandort außerhalb der USA ist das John Deere Werk Mannheim. Die für Deutschland zuständige Verkaufsniederlassung befindet sich in Bruchsal. Weitere Werke in Deutschland sind Zweibrücken, Bruchsal, Gummersbach und Stadtlohn. In Gummersbach befinden sich die SABO-Werke. Die Firma Kemper in Stadtlohn produziert Erntevorsätze für Mähdrescher und Häcksler, das Werk in Bruchsal fertigt die Fahrerkabinen für Traktoren und Erntemaschinen. Weitere Fabrikstandorte in Europa sind Horst aan de Maas in den Niederlanden (Pflanzenschutzgeräte), Arc Les Gray (Futtererntegeräte) und Saran (Motoren) in Frankreich sowie Getafe (Getriebekomponenten) in Spanien. Im finnischen Joensuu werden Forstmaschinen gefertigt und in Orenburg (Russland) pneumatische Sämaschinen.

In Märkten, in denen John Deere nicht mit eigenen Verkaufsniederlassungen vertreten ist, werden die Produkte von nationalen Vertriebspartnern verkauft, die auch Kundendienst, Ersatzteilversorgung und Finanzierung anbieten.

Produktpalette

Mehrere Fahrzeuge von John Deere

Neben landwirtschaftlichen Traktoren mit einer Motorleistung von 55 bis 620 PS werden insbesondere landwirtschaftliche Geräte wie Mähdrescher, Feldhäcksler und Ballenpressen, aber auch Baumwollernter und Zuckerrohrernter sowie spezielle Maschinen und Geräte zum Schutz der Pflanzen, zur Aussaat und zur Bodenbearbeitung gefertigt. Die Produktpalette von John Deere umfasst jedoch nicht nur landtechnische Produkte, sondern auch Baumaschinen (Radlader, Planierraupen und Laderaupen, Erdhobel, Bagger und Baggerlader usw.), Forstmaschinen, Kommunaltraktoren sowie Maschinen für Rasen-, Grundstücks- und Golfplatzpflege. Auch werden Produkte für die GPS gestützte Präzisionslandwirtschaft, die Ertragsmessung und Dokumentation aufzeichnen und Software zum Flottenmanagement vertrieben.

Common-Rail-Motoren mit Abgasrückführung, variabler Turboladergeometrie und Dieselpartikelfiltern[33] werden teils verbaut. Die Knicklenk-Schlepper-Modelle der Baureihe 9R bzw. 9RT finden neben ihrem Einsatz auf dem Feld auch als Zugmaschinen, zum Beispiel für gezogene Erdhobel, bei Trassierungsarbeiten Verwendung.

Die aktuellen Baureihen

Traktoren

Der zurzeit stärkste Traktor von John Deere ist das Modell 9620 in den Ausführungen R, RT bzw. RX mit einer Nennleistung von 620 PS. Der stärkste Standardtraktor hingegen ist momentan das Modell 8400R mit einer Nennleistung von 400 PS. Das Modell 6250R mit einer angegebenen Nennleistung von 250 PS ist der größte in Mannheim (Deutschland) gefertigte Traktor.

Baureihe Nennleistung in kW (PS) Zylinder (Anzahl) Hubraum in l Leergewicht in kg
Serie 5
5055E – 5095E 40,5 (55) – 70 (95) 3 oder 4 2,9 oder 4,5 3.100
5080G – 5090GH 61,1 (80) – 67,1 (90) 4 3,4 3.165 – 3.195
5080GF/GV – 5100GF/GV 59 (80) – 74 (100) 4 4,5 2.715 – 2.895
5075GL – 5085GL 57 (75) – 65 (85) 4 3,2 2.670
5075M – 5115M 55 (75) – 85 (115) 3 oder 4 2,9 oder 4,5 3.900
Serie 6
[34][35][36][37]
6095MC – 6115MC 70 (95) – 85 (115) 4 4,5 4.700
6110M – 6195M 81 (110) – 143 (195) 4 oder 6 4,5 oder 6,8 5.210 – 7.105
6095RC – 6115RC 70 (95) – 85 (115) 4 4,5 5.000
6110R – 6215R 81 (110) – 158 (215) 4 oder 6 4,5 oder 6,8 5.540 – 7.400
6230R - 6250R 169 (230) - 184 (250) 6 6 oder 6,8 9.300
Serie 7
[38]
7R 250 – 7R 350[39] 202 (275) – 283 (385)[39] 6 6,8 oder 9,0[39] 11.400[40]
Serie 8
[41]
8245R – 8400R 180 (245) – 294 (400) 6 9,0 13.003
8320RT – 8370RT
(Traktor mit Raupenlaufwerk)
235 (320) – 294 (400) 15.948
8RX 310 - 8RX 410 228 (310) - 302 (410) 6 9,0 18.200
Serie 9

[42][43]

9R 440 – 9R 640[44]
(Traktor mit Knicklenkung)
356 (484) – 508 (691)[45] 6 13,6 - 15[44] 17.264 – 18.842
9RT 470 – 9RT 570[44]
(Traktor mit 2 Raupenlaufwerken)
380 (517) – 461 (627)[44] 6 13,6[44] 20.371
9RX 490 – 9RX 640[44]
(Traktor mit 4 Raupenlaufwerken und Knicklenkung)
396 (539) – 508 (691)[44] 6 13,6 - 15[44] 26.761

Die Einführung der neuen Serie 5R im Jahr 2009 änderte bei John Deere die Bezeichnung der Traktoren. Dabei steht die erste Zahl für die Baureihe, um die es sich handelt; die drei weiteren geben die Motorleistung bei Nenndrehzahl gemäß 97/68/EC-Standard an. Die Buchstaben sagen etwas über die Ausstattung aus. Je weiter hinten sich dieser im Alphabet befindet, desto umfangreicher ist die Ausstattung, dabei steht beispielsweise der Buchstabe R für die höchste Ausstattungsvariation oder der Buchstabe T für die Ausstattung mit einem Raupenlaufband.[46][47]

Mähdrescher

Baureihe Druschsystem Abscheidesystem Schneidwerksbreiten in m Maximalleistung in kW (PS) Korntankinhalt in l Transportbreite in m
W-Serie[48]
W540 Eintrommel-Druschsystem 5 Schüttler 4,60 / 5,50 / 6,10
6,70 / 7,60 / 9,15
10,70
190 (258) 8.000 oder optional 10.000 3,3 – 3,5
W550 224 (305)
W650 6 Schüttler 256 (348) 9.000 oder optional 11.000 3,5 – 3,8
W660 285 (387)
T-Serie[49]
T550 Mehrtrommel-Druschsystem 5 Schüttler 4,60 / 5,50 / 6,10
6,70 / 7,60 / 9,15
10,70
224 (305) 8.000 oder optional 10.000 3,3 – 3,8
T560 285 (387) 10.000
T660 6 Schüttler 9.000 oder optional 11.000 3,5 – 4,0
T670 335 (455) 11.000
S-Serie[50]
S660 Separatorbereich des Rotors 3-Stufen Rotor 6,10 / 6,70
7,60 / 9,15
10,70 / 12,20
272 (370) 10.600 3,5 – 4,3
S670 317 (431)
S680 402 (547) 14.100
S685 426 (579)
S690 460 (625)

Feldhäcksler

Baureihe Modelle Max. Motorleistung in kW (PS) Hubraum in l Messertrommelbreite in mm Messerzahl Tankinhalt in l
Serie 7080i[51] 7180i, 7280i, 7380i, 7480i, 7580i, 7780i, 7980i 281 (380) – 597 (812) 9 – 19 710 – 830 40, 48 oder 56 1.100
Serie 8000[51] 8100, 8200, 8300, 8400, 8500, 8600, 8700, 8800 281 (380) – 597 (812) 9 – 19 710 – 830 40, 48, 56 und 64 1.100

Mähaufbereiter

Baureihe Arbeitsbreite in m Anbau Leistungsbedarf in kW (PS) Anzahl V-Zinken
228A 2,80 Front 60 (80) 48
131 3,10 Front 75 (100) 54
324A/328A 2,40 / 2,80 Heck 51 (70) / 60 (80) 42 / 48
331 3,10 Heck 75 (100) 54
381 8,10 Heck (Duplex) 120 (160) 2x48
388 8,80 Heck (Duplex) 140 (190) 2x54
488 8,80 Heck (Duplex) 162 (220) 2x54
1355/1365 2,50 / 3,00 Seitendeichsel 55 (75) / 67 (90) 49 / 56
630/635 3,00 / 3,50 Seitendeichsel 67 (90) / 77 (105) 58 / 72
830/835 3,00 / 3,50 Mitteldeichsel 77 (105) / 86 (115) 58 /72

Ballenpressen

Ballenpresse
Detailansicht
Baureihe Ballenkammer Ballendurchmesser in m
Serie 800[52] Variable Kammer 1,55 – 1,60
Serie 900 Variable Kammer 0,80 – 1,85
F440M Feste Kammer 1,20 – 1,50
F440E/F450E Feste Kammer 1,20 – 1,50
C440R Feste Kammer 1,25 – 1,35
1433/1433C Großkammer für Quaderballen 80x90 cm Ballenabmessungen
1424/1424C Großkammer für Quaderballen 120x70 cm Ballenabmessungen
1434/1434C Großkammer für Quaderballen 120x90 cm Ballenabmessungen

Sämaschinen (Direktsaat-Verfahren)

Eine Sämaschine vom Typ 750A
Baureihe[53] Konzept Arbeitsbreite in m Säeinheiten Anpressdruck je Scharr in kg Leistungsbedarf in PS
740A Mulchsämaschine 6
8
9
40
52
60
0 – 50 100
120
130
750A Universalsämaschine 3
4
6
18
24
36
0 – 250 80
110
140

Pflanzenschutztechnik

Selbstfahrende Feldspritze 5430
Baureihe Typ Behälterinhalt in l Gestängebreite in m
Serie M700/M700i Anhängefeldspritze 2.400 – 4.000 18 – 28
Serie 800i 3.200 – 4.000 18 – 30
Serie M900/M900i 5.200 – 6.200 24 – 28
Serie R900i 5.200 – 6.200 24 – 42
R4040i Selbstfahrende Feldspritze 4.000 24 – 36

Rasentraktoren

Baureihe Motorleistung in kW (PS) Arbeitsbreite in cm Gewicht in kg
CR Serie 9,3 (12) 72 163 – 165
Triplex Universal 16,5 (22) – 20 (27) 75 – 210 850 – 960
LR Serie 9,6 (13,5) – 13,1 (17,5) 92 – 102 192 – 235
F Serie 10 (13,5) – 15 (20) 92 – 121 230 – 250
LT Serie 11,9 (16) – 13,4(18) 97 – 120 213,6 – 247
LTR Serie 12,6 (17) 107 216
100er Serie 10,8 (14,5) – 14,9 (20) 107 – 122 k. A.
LX Serie 12,6 (17) – 13,4 (18) 107 – 137 221 – 290
z-Trak Serie 14 (19) – 22,3 (30) 122 – 152 535 – 805
x700 Serie 17,1 (24) – 17,9 (24) 122 – 157 383 – 525
1500 Serie 33 (43) 120 – 223 1521 – 1750
F1400/15oo Serie 16,5 (22,5) – 30,3 (44,2) 130 – 240 k. A.
x305 Serie[54] 12,2 (16,6) – 13,8 (18,8) 97 – 137 261 – 314

Rasenmäher

John Deere Rasenmäher JX80
Modell Arbeitsbreite Motor Getriebe Schnitthöhe Auswurf Gewicht
JC63 53 cm Briggs&Stratton
4,8 kW / 6,5 PS
3 Gänge
3,1 – 5,0 km/h
7-stufig
2,5 – 10,2 cm
Mulcheinrichtung
mit wahlw.
Seitenauswurf
39 kg
JC63C 53 cm Briggs&Stratton
4,8 kW / 6,5 PS
3 Gänge
3,1 – 5,0 km/h
7-stufig
2,5 – 10,2 cm
Mulcheinrichtung
mit wahlw.
Seitenauswurf
41 kg
JX75 53 cm Kawasaki
4,8 kW / 6,5 PS
5 Gänge
1,9 – 6,6 km/h
7-stufig
2,5 – 10,2 cm
Heckauswurf mit
Fangkorb 88 l
wahlw. mit Mulcheinrichtung
55 kg
JX80 52 cm Kawasaki FJ180
4,8 kW / 6,5 PS
Vario
2,9 – 4,5 km/h
5-stufig
2,5 – 8,2 cm
Heckauswurf mit
Fangkorb 80 l
wahlw. mit Mulcheinrichtung
52,5 kg
JX90 54 cm Kawasaki FJ180
4,8 kW / 6,5 PS
Vario
2,7 – 5,0 km/h
7-stufig
1,7 – 10,4 cm
Heckauswurf mit
Fangkorb 75 l
wahlw. mit Mulcheinrichtung
54 kg

Der JC63C hat vorne 2 um 360° bewegliche Räder für eine bessere Manövrierfähigkeit.

Transport-, Nutz- und Arbeitsfahrzeuge

HPX Gator
Gator Typ Motorleistung in PS (kW) Geschwindigkeit in km/h Gewicht in kg
Gator 4x2 10 (7,4) 0-29 (CVT-Getriebe) 363
Gator 4x4 Diesel 18 (13,4) 0-32 (CVT-Getriebe) 522
HPX 4x2 Diesel / HPX 4x4 Diesel 20 0-40 (CVT-Getriebe) 614-636
Turf Gator k. A. 0-29 (CVT-Getriebe) 378,6
Elektro Gator 3,8 0-26 (CVT-Getriebe) 633
Kompakt Gator CX 10 0-24 (CVT-Getriebe) 303
Pro Gator 24 (17,4) 0-31 (5 Gang-Schaltgetriebe) 1080

Frontlader

  • H310 NSL/MSL/HSL
  • H340 NSL/MSL/HSL
  • H360 NSL/MSL/HSL
  • H380 MSL/HSL
  • H480 MSL/HSL

Radlader

Ein 3720 Kleintraktor mit 300CX Frontlader
Ein 724J Radlader
  • Radlader mit unter 1,5 Schaufelinhalt:
    • 244J
    • 304J
  • Radlader mit 1,5 – 3 m³ Schaufelinhalt:
    • 344J
    • 444J Powerllel™ / 444J Z-Bar
    • 544J Powerllel™ / 544J WH / 544J Z-Bar
    • 624J Powerllel™ / 624J WH / 624J Z-Bar
  • Radlader mit über 3 m³ Schaufelinhalt:
    • 644J / 644J WH / 644J
    • 724J / 724J WH
    • 744J / 744J WH
    • 824J
    • 844J

Bilder

Trivia

Im Roadmovie Eine wahre Geschichte – The Straight Story von David Lynch übernimmt ein John-Deere-Rasenmähertraktor die „technische Hauptrolle“.

Wettbewerber

Zu den größeren Konkurrenten von John Deere auf dem Weltmarkt zählen der niederländische Land- und Baumaschinenhersteller CNH Industrial (Case New Holland), der deutsche Landmaschinenkonzern Claas, Krone und die US-amerikanische AGCO, zu der u. a. der deutsche Landmaschinenhersteller Fendt gehört.

Siehe auch

Literatur

  • Don Macmillan (Hrsg.), Wayne G. Broehl: John Deere. Die Geschichte des größten Traktorenherstellers der Welt. Heel, Königswinter 2005; ISBN 3-89880-256-6
  • Don Macmillan: Das große Buch der John Deere Traktoren. Alle Modelle von 1892 bis 1999 mit Lanz-Modellen der Jahre 1911-1963 . BLV Vlgsges. mbH, München 2001; ISBN 3-405-15950-4
  • David Magee: The John Deere Way: Performance that Endures. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2005; ISBN 0-471-70644-2 (zu den Managementmethoden des Unternehmens)
  • Peter Schneider: Typenkompass John Deere Traktoren seit 1960. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000; ISBN 3-613-02021-1
  • Peter Schneider: John Deere. Traktoren aus Mannheim seit 1960. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007; ISBN 3-613-02719-4 (erscheint Ende Mai 2007)
Commons: John Deere – Sammlung von Bildern
Wikibooks: Traktorenlexikon: John Deere – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

<refernces responsive> [9]

  1. Our Leadership Team. Abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  2. Geschäftsbericht 2019
  3. Vertriebspartnersuche auf Unternehmens-Webstite. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  4. John Deere Company Timeline
  5. Biografie John Deer
  6. Biographie John Deere auf Website nortrax (Memento des Originals vom 20. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nortrax.com
  7. Deere-Hitachi Celebrates 30 Years of Construction Equipment Joint Venture. Abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 17. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sabo-online.de
  9. Mutares SE & Co. KGaA: Mutares to acquire SABO Maschinenfabrik, one of Europe's leading manufactures of lawnmowers and other outdoor power products, from John Deere. In: marketscreener.com. 6. Juni 2020, abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch).
  10. DEERE TO BUY FARM-MACHINERY FIRM. 1. März 1997, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  11. DEERE & CO. TAKES OVER CAMECO. 8. Oktober 1998, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  12. John Deere, Broschüre Karrierenavigator, S. 6 (Memento des Originals vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deere.de
  13. Mannheimer Morgen, 24. November 2011, S. 7.
  14. John Deere Deutschland | John Deere DE. Abgerufen am 24. April 2021.
  15. Handelsregister Kanton Schaffhausen
  16. Für mehr als 60 Länder verantwortlich (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bockonline.ch Schaffhauser Bock, Artikel von Marcel Tresch, Ausgabe Juli bis Dezember 2010
  17. John Deere zieht in neue Räume In: Immobilien Zeitung 13. September 2007. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  18. ETIC-Eröffnung Juni 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.deere.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. Deere & Company ordnet sein Deutschland-Geschäft neu. 9. Juli 2018, abgerufen am 24. April 2021.
  20. _ John Deere kooperiert mit MacDon (Memento vom 29. Juni 2015 im Internet Archive)
  21. John Deere übernimmt Monosem. 9. Juli 2018, abgerufen am 24. April 2021.
  22. Warren Buffett Expands His Portfolio, Invests in John Deere Tractor Equipment | Farms.com. Abgerufen am 24. April 2021.
  23. http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_25859.html
  24. John Deere übernimmt Spritzenhersteller Mazzotti. 9. Juli 2018, abgerufen am 24. April 2021.
  25. Kramer: Kramer und John Deere - Strategische Allianz für die Landtechnik. In: Kramer. (Online [abgerufen am 1. August 2017]).
  26. Milliardendeal: Deere kauft deutsche Wirtgen Group. Abgerufen am 24. April 2021.
  27. Deere to Acquire the Wirtgen Group, the Global Leader in Road Construction Equipment. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. Juni 2017; abgerufen am 5. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deere.com
  28. Deere & Company Completes Acquisition of the Wirtgen Group, auf www.deere.com (Memento des Originals vom 3. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deere.com, abgerufen am 3. Dezember 2017
  29. Automakers Say You Don’t Really Own Your Car auf eff.org (englisch)
  30. Kyle Wiens: We Can’t Let John Deere Destroy the Very Idea of Ownership. In: Wired. 21. April 2015. Abgerufen am 27. April 2015.
  31. Laura Sydell: DIY Tractor Repair Runs Afoul Of Copyright Law (englisch) npr.com. 17. August 2015. Abgerufen am 31. August 2015: And the little computer screen lets him know when something is wrong. Unfortunately, Alford isn't allowed to fix it. John Deere has a digital lock on the software that runs his tractor. And it won't give him the key.[...] The company went on to say that unqualified individuals could endanger customer safety.
  32. http://www.deere.de/wps/dcom/de_DE/our_company/about_us/history/trademarks/trademarks.page
  33. Die neuen 6M Traktoren von John Deere: getrimmt auf Effizienz und Vielseitigkeit (Memento vom 19. April 2014 im Internet Archive)
  34. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=77f0b169#32
  35. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=cd46a72e#32
  36. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=8d57c13c#38
  37. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=f938d038#34
  38. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=4b36bbec
  39. Serie 7R MY20 | Großtraktoren | Traktoren | John Deere. Abgerufen am 24. März 2021.
  40. 7R 250 | Großtraktoren | Traktoren | John Deere DE. Abgerufen am 24. März 2021.
  41. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=0f46a82c#1
  42. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=609b3b23
  43. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=d45f8eae#40
  44. XXL-Traktoren der Serie 9 von | John Deere DE. Abgerufen am 24. März 2021.
  45. XXL-Traktoren der Serie 9 von | John Deere DE. Abgerufen am 24. März 2021.
  46. John Deere ändert Modellbezeichnungen bei Traktoren. In: Landtechnik Magazin. Abgerufen am 24. April 2021.
  47. Premium Technik im kompakten Design: John Deere stellt die neue 5R Traktorenbaureihe vor. In: Landtechnik Magazin. Abgerufen am 24. April 2021.
  48. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=fde59378#1
  49. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=f45d9bbc#12
  50. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=a1bc86ab#44
  51. http://www.deere.de/de_DE/docs/product/equipment/self_propelled_forage_harvesters/brochure_spfh.html?page=
  52. Rundballenpressen mit variabler Kammer Serie 800. (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 24. April 2021.
  53. http://www.deere.de/de_DE/products/equipment/drills/740a_750a/740a_750a.page?
  54. http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=299f3b22#72
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.