Holoby

Holoby (ukrainisch Голоби; russisch Голобы Goloby, polnisch Hołoby) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 4100 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Wolyn im Rajon Kowel, das Rajonszentrum Kowel ist etwa 26 Kilometer nordwestlich gelegen, die Oblasthauptstadt Luzk etwa 43 Kilometer südöstlich.

Kirche im Ort
Holoby
Голоби
Holoby (Ukraine)
Holoby
Basisdaten
Oblast:Oblast Wolyn
Rajon:Rajon Kowel
Höhe:185 m
Fläche:0,57 km²
Einwohner:4.131 (2011)
Bevölkerungsdichte: 7.247 Einwohner je km²
Postleitzahlen:45070
Vorwahl:+380 3352
Geographische Lage:51° 5′ N, 25° 1′ O
KOATUU: 0722155300
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 22 Dörfer
Bürgermeister: Serhij Harbaruk
Adresse: вул. Ковельська 1
45070 смт. Голоби
Statistische Informationen
Holoby (Oblast Wolyn)
Holoby
i1

Am 17. April 2016 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Holoby (Голобська селищна громада Holobska selyschtschna hromada). Zu dieser zählen auch noch die 22 Dörfer Bajkiwzi (Байківці), Byten (Битень), Borschtschiwka (Борщівка), Bruchowytschi (Бруховичі), Dariwka (Дарівка), Dibrowa (Діброва), Kalynownyk (Калиновник), Majdan (Майдан), Malyj Porsk (Малий Порськ), Marjaniwka (Мар'янівка), Nowyj Mossyr (Новий Мосир), Nuschel (Нужель), Partysanske (Партизанське), Pohinky (Погіньки), Popowytschi (Поповичі), Radoschyn (Радошин), Schmudtsche (Жмудче), Swydnyky (Свидники), Solotwyn (Солотвин), Staryj Mossyr (Старий Мосир), Welykyj Porsk (Великий Порськ) und Wiwtschyzk (Вівчицьк)[1][2], bis dahin bildete die Siedlung zusammen mit den Dörfern Bruchowytschi, Kalynownyk, Nuschel, Pohinky und Wiwtschyzk die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde.

Geschichte

Der Ort wurde im 16. Jahrhundert zum ersten Mal schriftlich und lag als Hołoby bis 1795 als Teil der Adelsrepublik Polen-Litauen in der Woiwodschaft Wolhynien[3]. Danach kam es zum neugegründeten Gouvernement Wolhynien als Teil des Russischen Reiches. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde der Ort ein Teil der Zweiten Polnischen Republik (Woiwodschaft Wolhynien, Powiat Kowel, Gmina Hołoby). Infolge des Hitler-Stalin-Pakts besetzte die Sowjetunion das Gebiet. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 war der Ort bis 1944 unter deutscher Herrschaft, kam dann nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zur Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert. Seit 1957 hat der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs, 1991 kam die Siedlung zur neu entstandenen Ukraine.

Der südwestlich des Ortskerns gelegene Bahnhof wurde 1873 während des Baus der Eisenbahn von Kowel nach Sdolbuniw (heute Bahnstrecke Kowel–Kosjatyn) errichtet und verstärkte die Entwicklung des Dorfes erheblich.

Commons: Holoby – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Волинська обласна рада рішенням від 14 серпня 2015 року утворила об'єднані територіальні громади у Ковельському районі
  2. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Волинській області у Ковельському районі Радошинська сільська рада рішенням від 20 липня 2017 року після надання згоди Голобською селищною радою Голобської селищної територіальної громади рішенням від 20 червня 2017
  3. Rizzi Zannoni, Woiewództwa Lubelskie y Rawskie. Mazowsze y Podlasie Południowe. Część Pułnocna Woiewództw Bełzkiego, Ruskiego y Sendomirskiego, część zachodnia Województwo (!) Wolyńskiego y Brzeskiego — Litewskiego.; 1772
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.