Hannover Rück

Die Hannover Rück ist mit einer Bruttoprämie von rund 24 Mrd. EUR die drittgrößte Rückversicherungsgruppe der Welt.[3] Ihr Hauptsitz befindet sich in Hannover, Deutschland. Die 1966 gegründete Hannover Rück betreibt alle Sparten der Schaden- sowie der Personen-Rückversicherung. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk von über 170 Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Repräsentanzen auf allen fünf Kontinenten mit insgesamt mehr als 3.000 Mitarbeitern. Das deutsche Geschäft der Gruppe wird von der Tochtergesellschaft E+S Rück gezeichnet. Die für die Versicherungsbranche wichtigsten Ratingagenturen bescheinigen der Hannover Rück sehr gute Finanzkraft-Ratings: Standard & Poor's AA- "Very Strong" und A.M. Best A+ "Superior".[4]

Hannover Rück
Logo
Rechtsform Europäische Gesellschaft
ISIN DE0008402215
Gründung 1966
Sitz Hannover, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Jean-Jacques Henchoz,[1] (Vorstandsvorsitzender)
    Sven Althoff
    Claude Chèvre
    Klaus Miller
    Michael Pickel
    Silke Sehm
    Clemens Jungsthöfel
Mitarbeiterzahl 3.218[2]
Umsatz 24 Mrd. Euro (Bruttoprämien, 2020)[2]
Branche Rückversicherungen
Website www.hannover-rueck.de
Stand: 31. Dezember 2020

Geschichte

Firmensitz Hannover

Die Hannover Rück wurde am 6. Juni 1966 gegründet.

In den 1970er-Jahren erschloss das Unternehmen den US-amerikanischen und japanischen Markt. 1981 erwarb das Unternehmen erstmals eine ausländische Versicherungsgruppe – die Hollandia Group (heute Hannover Re Group Africa). 1990 folgte die Akquisition der Hamburger Internationale Rückversicherungs-AG.

1994 ging die Hannover Rück an die Börse. Im selben Jahr verbriefte das Unternehmen als erster Rückversicherer überhaupt Naturkatastrophenrisiken für den Kapitalmarkt.

1996 wurde die Eisen und Stahl Rück in die Hannover Rück-Gruppe integriert. Seitdem bedient die Hannover Rück die ausländischen Versicherungsmärkte, während die Eisen und Stahl Rück – heute E+S Rück – für das Geschäft am deutschen Markt zuständig ist.

Im Zuge der zunehmend internationalen Ausrichtung wurde 2013 die Rechtsform des Unternehmens in eine Societas Europaea (Europäische Gesellschaft) umgewandelt. Die Hannover Rück firmiert seitdem als Hannover Rück SE.

Im Jahr 2019 hat Jean-Jacques Henchoz die Nachfolge von Ulrich Wallin als Vorstandsvorsitzender der Hannover Rück angetreten.[5]

Unternehmensstruktur

Die Hannover Rück betreibt Rückversicherung in den Geschäftsbereichen Schaden- und Personen-Rückversicherung.

Schaden-Rückversicherung: Die Hannover Rück bietet eine umfassende Produktpalette in der Vertrags- und fakultativen Rückversicherung sowie im Bereich der strukturierten Rückversicherungslösungen und des Direktgeschäfts an.[6]

Personen-Rückversicherung: Die Hannover Rück bietet ihren Kunden weltweiten Rückversicherungsschutz in allen Sparten der Lebens- und Krankenversicherung. Sie unterstützt die Kunden bei der Finanzierung von Neugeschäft und der finanziellen Optimierung und bietet Produktpartnerschaften zur strategischen Marktpositionierung an.[7]

Aktie und Anteilseigner

Mehrheitsaktionär der Hannover Rück ist die Talanx AG mit 50,2 % der Stimmrechte. Die übrigen Aktien werden von institutionellen oder privaten Anlegern gehalten. Zu den Aktionären gehören Investoren, die besonders auf Nachhaltigkeitskriterien achten.[8]

Geschäftsführung

Vorstandsmitglieder der Hannover Rück SE:[9] Jean-Jacques Henchoz, Clemens Jungsthöfel, Michael Pickel (Schaden-Rückversicherung), Sven Althoff (Schaden-Rückversicherung), Silke Sehm (Schaden-Rückversicherung), Claude Chèvre (Personen-Rückversicherung) Klaus Miller (Personen-Rückversicherung)

Mitglieder des Aufsichtsrats:[10] Torsten Leue (Vorsitzender), Herbert K. Haas, Natalie Bani Ardalan, Frauke Heitmüller, Ilka Hundeshagen, Ursula Lipowsky, Michael Ollmann, Andrea Pollak, Erhard Schipporeit

Niederlassungen

Afrika: Abidjan, Johannesburg; Amerika: Bogotá, Charlotte, Denver, Hamilton, Itasca, Mexiko-Stadt, New York, Orlando, Rio de Janeiro, Toronto; Asien: Hongkong, Kuala Lumpur, Manama, Mumbai, Seoul, Shanghai, Taipeh, Tokio; Australien: Sydney; Europa: Dublin, Hannover, London, Madrid, Mailand, Paris, Stockholm[11]

Finanzkennzahlen

Kennzahlen des Hannover-Rück-Konzerns von 2016–2020:[12]

Größe20162017201820192020
Gebuchte Bruttoprämien in Mio. €16.353,617.790,519.176,422.597,624.765,5
Verdiente Nettoprämien in Mio. €14.410,315.631,717.289,119.729,721.355,9
Versicherungstechnisches Ergebnis in Mio. €448,1−253,6156,9−9,7−693,7
Konzernüberschuss in Mio. €1.171,2958,61.059,51.284,2883,1
Bilanzsumme in Mio. €63.528,661.196,864.508,671.356,471.439,8
Aktienkurs zum Jahresende in €102,80104,90117,70172,30130,30
Marktkapitalisierung zum Jahresende in Mio. €12.397,412.650,614.194,320.778,915.713,8

Kunstförderung

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde 1991 zugunsten des Sprengel Museums die Hannover Rück Stiftung gegründet. Aufgabe der Stiftung ist es, zeitgenössische Kunstwerke zu erwerben und sie dem Sprengel Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen. Neben dem Sprengel Museum unterstützt die Hannover Rück weitere in Hannover ansässige Kultureinrichtungen wie das Wilhelm Busch Museum, den Kunstverein Hannover und die Kestnergesellschaft Hannover. Darüber hinaus verfügt die Hannover Rück über eine eigene Kunstsammlung, die durch Ankäufe kontinuierlich erweitert wird. Seit 2014 existiert zudem die Ausstellungsreihe „Meisterschüler“ in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.[13]

Commons: Hannover Re – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DGAP-News: Hannover Rück: Hauptversammlung stimmt allen Beschlussvorschlägen zu (deutsch). Abgerufen am 9. Mai 2019.
  2. Geschäftsbericht 2020 (PDF), abgerufen am 12. März 2021
  3. Carsten Herz: Hannover Rück: Wieso der Rückversicherer die Munich Re schlägt In: handelsblatt.com, 7. Februar 2018, abgerufen am 14. Februar 2018.
  4. Hannover Rück – Zahlen und Fakten In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  5. Hannover Rück – Historie In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  6. Hannover Rück – Schaden-Rückversicherung In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  7. Hannover Rück – Personen-Rückversicherung In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  8. Hannover Rück – Börsennotierung und Aktionärsstruktur In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  9. Hannover Rück – Vorstand In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  10. Hannover Rück – Aufsichtsrat In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  11. Hannover Rück – Unsere Standorte In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  12. Hannover Rück – Kennzahlen In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.
  13. Hannover Rück – Nachhaltigkeitsbericht In: hannover-rueck.de, abgerufen am 12. März 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.