Covestro
Die Covestro AG ist ein börsennotierter Werkstoffhersteller mit Sitz in Leverkusen. Das Unternehmen ist 2015 aus der ehemaligen Kunststoffsparte der Bayer AG hervorgegangen und firmierte bis dahin unter Bayer MaterialScience; es entwickelt, produziert und vertreibt Polymer-Werkstoffe an etwa 30 Standorten in Europa, Asien und Amerika. 2020 erzielte das Unternehmen einen Jahresumsatz von 10,7 Mrd. Euro (2019: 12,4 Mrd. Euro), der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 696 Mio. Euro (2019: 852 Mio. Euro).[3]
Covestro AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0006062144 |
Gründung | 1. September 2015 |
Sitz | Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 17.883 [3] |
Umsatz | 10,7 Mrd. Euro (2020)[3] |
Branche | Chemie |
Website | www.covestro.com/de |
Stand: 31. Dezember 2020 |
Geschichte
Vorgeschichte und Börsengang
Anfang 2004 fand eine große Neustrukturierung des Bayer-Konzerns statt. Hierbei wurden das damalige Sortiment des Vorgängerunternehmens Bayer Polymers AG neu sortiert. Ein Teil des Sortiments wurde inklusive seiner Produktionsstätten an die neu gegründete Gesellschaft Lanxess übertragen, die inzwischen als eigenständiges Unternehmen am Markt operiert. Der andere Teil verblieb im Bayer-Konzern und wurde zur Bayer MaterialScience AG.
Im September 2014 kündigte Bayer die Abspaltung und den Börsengang der Sparte an. Die Umbenennung fand am 1. September 2015 statt. Der Kunstname Covestro setzt sich aus Silben der englischen Worte collaboration (Zusammenarbeit), invest (investieren) und strong (stark) zusammen.[4]
Börsengang
Am 18. September 2015 gab Bayer bekannt, dass die Zeichnungsphase für die Aktien vom 21. September 2015 bis voraussichtlich 1. Oktober 2015 laufen solle. Die Preise sollten zwischen 26,50 Euro und 35,50 Euro liegen. Angestrebt wurde ein Bruttoerlös von rund 2,5 Milliarden Euro, der mit der Ausgabe von 70,4 bis 94,3 Millionen Aktien erreicht werden sollte.[5] Am 1. Oktober 2015 verschob Covestro seinen Börsengang aufgrund des schwierigen Marktumfelds auf den 6. Oktober 2015 und senkte gleichzeitig die Angebotspanne auf 21,50 Euro bis 24,50 Euro sowie das Emissionsvolumen von 2,5 auf 1,5 Milliarden Euro.[6]
Das Unternehmen wurde mit Wirkung zum 21. Dezember 2015 in den Aktienindex MDAX aufgenommen.[7][8] Zum 1. April 2016 wurde die Covestro-Aktie in den STOXX Europe 600 aufgenommen.[9] Mit Wirkung zum 19. März 2018 wurde Covestro in den Aktienindex DAX aufgenommen.[10] Aufgrund der relativ hohen Dividendenrendite wurden die Aktien der Gesellschaft mit Wirkung zum 24. September 2018 zusätzlich in den Teilindex DivDAX aufgenommen.[11]
Weitere Entwicklung
Am 30. September 2020 wurde bekanntgegeben, dass Covestro vom niederländischen Chemieunternehmen DSM den Geschäftsbereich nachhaltige Beschichtungsharze (Bezeichnung Resins & Functional Materials, kurz RFM) übernehmen wird. Damit will Covestro seinen Geschäftsbereich Coatings, Adhesives, Specialties (CAS) zum dritten etwa gleichgroßen Standbein des Unternehmens – neben den Geschäftsbereichen Polyurethane und Polycarbonate – ausbauen. Der Kaufpreis von 1,61 Milliarden Euro beinhalte Eigen- wie Fremdkapitalanteile.[12] Die RFM-Geschäfte bringen einen Umsatz von einer Milliarde Euro und einen operativen Gewinn von rund 140 Millionen Euro mit.[13]
Aktionärsstruktur
Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in 183 Millionen Inhaberaktien.[14] Nach Emission der Aktie im September 2015 hatte die Bayer AG ihren Anteil an Covestro stückweise reduziert. Lediglich der Anteil der Bayer AG war als Festbesitz betrachtet worden, dieser wurde mit Ablauf der Umtauschanleihe 2020 verkauft,[15] weswegen nun 100 % des Grundkapitals als Streubesitz gelten.[14] Die folgende Tabelle zeigt die Aktionäre mit Anteilsbesitz oberhalb der Meldeschwellen:
Anteilseigner | Anteil |
---|---|
BlackRock | 7,37 % |
Norges Bank (mittelbar für den norwegischen Staatlichen Pensionsfonds) | 4,94 % |
Aktivitäten
Geschäftsstruktur
Covestro gliederte sich bis zum 30. Juni 2021 in drei Segmente (Business Units):
- BU Polyurethanes (BU PUR)
- Polyurethane sind unter anderem Vorprodukte für weichen und harten Schaumstoff. Das Material wird in weicher Form vor allem in Matratzen, Polstermöbeln und Autositzen eingesetzt; als Hartschaum dient es vor allem zur Dämmung von Gebäuden und Kühlgeräten.
- BU Polycarbonates (BU PCS)
- Polycarbonate werden unter anderem in Fahrzeugen, Gebäuden, Elektro- und Elektronikgeräten und medizinischen Apparaturen verwendet. Covestro stellt Polycarbonate in Form von Granulaten, Verbundwerkstoffen und Halbzeugen her.
- BU Coatings, Adhesives, Specialties (BU CAS)
- In diesem Segment produziert Covestro Vorprodukte für Lacke, Kleb- und Dichtstoffe sowie Spezialprodukte, zu denen beispielsweise Folien zählen. Haupteinsatzbereiche sind Transport und Verkehr, Infrastruktur, Bau, Holzverarbeitung und Möbel.
[17] Seit dem 1. Juli 2021 wurden die Business Units aufgelöst und kleinteiliger aufgestellt, um besser den Kundenbedürfnissen entsprechen zu können. Der Konzern teilt sich nun in die zwei Segmente „Solutions and Specialties“ sowie „Performance Materials“. Die 7 neu entstandenen Business Entities agieren eigenständig und greifen auf einige Zentralfunktionen zurück.
- Solutions and Specialties: Dieses Segment umfasst die sechs folgenden Geschäftseinheiten. Hier liegt der Fokus auf komplexen Produkten mit hoher Innovationsgeschwindigkeit, die Covestro mit anwendungstechnischen Dienstleistungen kombiniert.
- BE Tailored Urethanes (BE TUR)
- BE Thermoplastic Polyurethanes (BE TPU)
- BE Coatings and Adhesives (BE CA)
- BE Elastomers (BE ELA)
- BE Engineering Plastics (BE EP)
- BE Specialty Films (BE SF)
- Performance Materials (BE PM): Diese Geschäftseinheit bildet ein eigenes Segment und umfasst das Geschäft mit standard polycarbonates, standard urethan components sowie base chemicals. Hier liegt der Fokus auf der zuverlässigen Lieferung von Standardprodukten zu wettbewerbsfähigen Marktpreisen.
Covestro ist an rund 30 Standorten vertreten. Die größten Produktionsstandorte sind in Deutschland (Brunsbüttel, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Leverkusen), Belgien (Antwerpen), China (Shanghai), Thailand (Industriegebiet Map Ta Phut) und den USA (Baytown, Texas).
Märkte
Die wichtigsten Abnehmerbranchen für die Werkstoffe und Anwendungslösungen von Covestro sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie die Elektro-/Elektronik-Branche, außerdem Bereiche wie Sport, Textilien, Kosmetik, Gesundheit.[18][19] Ferner beliefert das Unternehmen andere Chemiefirmen mit chemischen Vor- und Kuppelprodukten wie Chlor und Styrol. Die Umsatzanteile der Hauptabnehmerbranchen teilten sich im Jahr 2016 folgendermaßen auf:[19]
Abnehmerbranche | Umsatzanteile im Jahr 2016 |
---|---|
Automobil/Transport | 20 % |
Bauen | 17 % |
Holzverarbeitung/Möbel | 16 % |
Elektro/Elektronik | 11 % |
Chemikalien | 8 % |
Sport/Freizeit/Gesundheit und weitere | 28 % |
Bekannte Erfindungen
Die beiden (umsatzmäßig) größten Business Units Polyurethane und Polycarbonates blicken auf eine Erfindungsgeschichte im eigenen Hause zurück. Otto Bayer synthetisierte erstmals im Jahre 1937 Polyurethane. Hermann Schnell war 1953 der Urheber für das erste industriell relevante Polycarbonat. Auf dem Gebiet der Polyurethan-Rohstoffe und -systeme sowie der Polycarbonat-Herstellung nehmen beide Business Units weltweit eine oder die Spitzenposition ein.
Bekannte Produkte
- Die offiziellen Fußbälle zur FIFA-WM und UEFA-EM werden seit dem Azteca México genannten Ball der WM 1986 in Zusammenarbeit mit Adidas entworfen.[20]
- Aus dem Polycarbonat Makrolon werden rund 20 Prozent der weltweit produzierten CDs hergestellt.
- Bei der Produktion von Personalausweisen und Führerscheinen kommt die Spezialfolie Makrofol zum Einsatz.[21]
Sponsoring
Mitwirkung bei Solar Impulse
Covestro ist seit 2010 offizieller internationaler Partner des Solar-Impulse-Projektes. Unter anderem liefert das Unternehmen Polyurethan- und Polycarbonatteile, welche das Gewicht des Solarfliegers deutlich reduzieren und zudem die Sicherheit des Piloten gewährleisten sollen. Weiterhin ist das Unternehmen stark in die Design- und Konstruktionsphase des Cockpits im aktuellen Modell des Flugzeuges, Si2, involviert.[22][23] Der Sponsorenvertrag wurde im November 2015 bis Ende 2018 verlängert.[24]
Schülerlabor Covestro Science Lab
Auf dem Gelände des Chemparks in Leverkusen betreibt das Unternehmen das Schülerlabor Covestro Science Lab (bis zur Ausgründung Baylab plastics).[25] Erste Inhalte und Themen für das Kunststofflabor wurden ab Herbst 2005 zusammengestellt. Ende 2006 wurde es von Ausbildungsgruppen getestet, erste Schülergruppen besuchten das Schülerlabor im Januar 2007, Anfang Oktober 2007 wurde es von Andreas Pinkwart eröffnet. Ziel der Einrichtung ist es, einen Einblick in den Arbeits- und Forschungsalltag eines Chemieunternehmens zu vermitteln.
Einzelnachweise
- Wechsel an der Vorstandsspitze zum Ende des dritten Quartals 2018 Pressemitteilung der Covestro vom 24. Mai 2018.; abgerufen am 6. Juni 2018
- Unser Vorstand | Covestro. Abgerufen am 21. August 2019.
- Quartalsmitteilung 3. Quartal 2021. Abgerufen am 9. November 2021.
- Ulf Meinke: Covestro, Uniper, Vonovia – Konzerne setzen auf neue Namen. In: derwesten.de. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 17. August 2015, abgerufen am 28. Februar 2016.
- Börsengang von Covestro soll Milliarden bringen. Kölner Stadt Anzeiger, 18. September 2015, abgerufen am 20. September 2015.
- Michael Maisch: Aktien-Neuemission: Wie Bayer den Covestro-Börsengang retten will. Handelsblatt, 1. Oktober 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015.
- Pressemitteilung: Covestro steigt in den MDAX auf. Covestro AG, abgerufen am 4. Dezember 2015.
- Covestro AG und Ströer SE in MDAX aufgenommen. Deutsche Börse AG, abgerufen am 4. Dezember 2015.
- Covestro in den STOXX Index aufgenommen. Abgerufen am 4. April 2016.
- Gruppe Deutsche Börse - Covestro ersetzt ProSiebenSat.1 Media im DAX-Index. Abgerufen am 6. März 2018.
- Ergebnis der planmäßigen Überprüfung des DivDAX 2018. Abgerufen am 10. Januar 2019.
- Covestro übernimmt führenden Geschäftsbereich mit nachhaltigen Beschichtungsharzen von DSM. Covestro, 30. September 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020.
- Bert Fröndhoff: Bilanzcheck. Covestro im Höhenflug – nun beginnt die Arbeit. In: Handelsblatt. 9./10./11. April 2021, Seite 23.
- Informationen zur Aktie | Aktionärsstruktur. Covestro, abgerufen am 25. Mai 2021.
- Bayer AG Communications: Bayer schließt Verkaufsprozess von Covestro ab. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Details zum Emittent. Emittent: Covestro AG. BaFin, abgerufen am 31. Mai 2021.
- Covestro legt mit neuer Konzernstruktur Fundament für nachhaltiges Wachstum. Abgerufen am 18. Juli 2021.
- Bert Fröndhoff: Bayer-Abspaltung Covestro: Ein Kunststoffhersteller blüht auf. Handelsblatt, 26. Juli 2016, abgerufen am 1. November 2017.
- Geschäftsbericht 2016. (PDF; 7,8 MB) Covestro AG, 20. Februar 2017, S. 54, abgerufen am 1. November 2017.
- Thomas Käding: WM in Brasilien: Bayer-Kunststoff im WM-Ball. Kölner Stadt Anzeiger, 11. Juni 2014, abgerufen am 23. Februar 2016.
- Stephan Zöller: Ein Stück Dormagen fürs Portemonnaie. In: Rheinische Post. 15. Juli 2019, abgerufen am 27. Februar 2021.
- Sponsorenvertrag verlängert: Polymer-Hersteller Covestro setzt Partnerschaft mit Solar Impulse fort. Solarserver, 29. November 2015, archiviert vom Original am 4. Februar 2016; abgerufen am 4. Februar 2016.
- Solar Impulse RTW - Infocard covestro. Archiviert vom Original am 4. Februar 2016; abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
- Covestro setzt Partnerschaft mit Solar Impulse fort. 26. November 2015, abgerufen am 4. Februar 2016.
- Chemie zum Anfassen in unserem Schülerlabor |Covestro. Abgerufen am 11. Juni 2019.