Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Ghana

Dieser Artikel behandelt die ghanaische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Ghana nahm zum dritten Mal an der Endrunde und zum ersten Mal an einer WM-Endrunde in Südamerika teil und schied erstmals in der Vorrunde aus.

Qualifikation

Ghana qualifizierte sich über die CAF-Qualifikation. In der Gruppenphase der 2. Runde traf die Mannschaft auf Sambia, den Afrikameister von 2012, Lesotho und den Sudan. Alle Heimspiele wurden im Baba-Yara-Stadion in Kumasi ausgetragen, dem größten Stadion in Ghana. Da Ghana das erste Spiel gegen Sambia verloren hatte, war die Qualifikation bis zum letzten Spieltag offen. Durch das 2:1 im Rückspiel gegen Sambia gelang Ghana der Gruppensieg und der Einzug in die Playoff-Runde.

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ghana Ghana 6 5 0 1 018:300 +15 15
2. Sambia Sambia 6 3 2 1 011:400 +7 11
3. Lesotho Lesotho 6 1 2 3 004:160 −12 05
4. Sudan Sudan 6 0 2 4 004:140 −10 02
Datum Ort Gegner Ergebnis Tore für Ghana
1. Juni 2012 Kumasi Lesotho Lesotho 7:0 Sulley Muntari (15.), Dominic Adiyiah (24., 49.), Jordan Ayew (45., 89.), Christian Atsu (86.), Jerry Akaminko (90.+1)
9. Juni 2012 Ndola (ZAM) Sambia Sambia 0:1
24. März 2013 Kumasi Sudan Sudan 4:0 Asamoah Gyan (19.), Wakaso Mubarak (38.), Abdul Majeed Waris (80.), Emmanuel Agyemang-Badu (83.)
7. Juni 2013 Omdurman (SDN) Sudan Sudan 3:1 Asamoah Gyan (20., 57.), Sulley Muntari (83.)
16. Juni 2013 Maseru (LSO) Lesotho Lesotho 2:0 John Boye (45.), Asamoah Gyan (82.)
6. September 2013 Kumasi Sambia Sambia 2:1 Abdul Majeed Waris (17.), Kwadwo Asamoah (60.)

Playoff-Spiele der Gruppensieger

Datum Ort Gegner Ergebnis Tore für Ghana
15. Oktober 2013 Kumasi Agypten Ägypten 6:1 Asamoah Gyan (4., 53.), Wael Gomaa (23./ET), Abdul Majeed Waris (44.), Sulley Muntari (72./Elfm.), Christian Atsu (88.)
19. November 2013 Kairo (EGY) Agypten Ägypten 1:2 Kevin-Prince Boateng (83.)

Ghana erzielte in der Gruppenphase mit 18 Toren die meisten aller afrikanischen Mannschaften und auch in den Playoffspielen erzielte keine Mannschaft mehr Tore. Insgesamt wurden in den acht Spielen 31 Spieler eingesetzt. Einziger Spieler, der immer eingesetzt wurde, war Emmanuel Agyemang-Badu. Er stand aber nur in den ersten beiden Spielen in der Startelf. Bester Torschütze war Asamoah Gyan mit 6 Toren, der damit mit zwei ägyptischen Spielern bester Torschütze der afrikanischen Mannschaften war und mit den beiden Toren beim 3:1 gegen den Sudan Abédi Pelé als ghanaischen Rekord-Torschützen ablöste. Der beim FC Chelsea spielende Michael Essien kam erst in den letzten drei Spielen zum Einsatz, Kevin-Prince Boateng erst im letzten Spiel in Ägypten.

Vorbereitung

Am 4. Januar gewann Ghana in Windhoek ein Testspiel mit 1:0 gegen Namibia und traf in der Vorrunde bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft, bei der aber nur Spieler spielberechtigt waren, die in den nationalen Meisterschaften ihrer Heimatländer spielen, auf die Republik Kongo (1:0 am 13. Januar), Libyen (1:1 am 17. Januar) und Äthiopien (1:0 am 21. Januar), gewann am 25. Januar im Viertelfinale mit 1:0 gegen die Demokratische Republik Kongo sowie am 29. Januar im Halbfinale gegen Nigeria durch ein 4:1 im Elfmeterschießen und verlor am 1. Februar im Finale im Elfmeterschießen mit 3:4 gegen Libyen.[1]

Testspiele der Black Stars:

  • 05. März in Podgorica erstmals gegen Montenegro: 0:1
  • 31. Mai in Rotterdam gegen die Niederlande: 0:1
  • 09. Juni in Miami gegen Südkorea: 4:0 (Torschützen: Ayew/11., 53. und 89. und Gyan/44.)

Endrunde

Kader

Am 12. Mai 2014 benannte Trainer James Kwesi Appiah einen vorläufigen Kader mit 26 Spielern, der bis zum 2. Juni 2014 auf 23 Spieler reduziert wurde. Vor dem dritten Spiel wurden Sulley Muntari und Kevin-Prince Boateng suspendiert.[2] Durch seine drei Einsätze wurde Asamoah Gyan mit nun insgesamt 11 WM-Spielen ghanaischer WM-Rekordspieler und löste John Paintsil und Richard Kingson die vorherigen Rekordhalter ab.

Nr. Name Verein vor Turnierbeginn[K 1] Länderspiel-
einsätze*
Länderspiel-
tore*
Geburtstag Spiele Tore WM-Teilnahmen WM-Spiele (insgesamt) WM-Tore (insgesamt)
Torhüter
01 Stephen AdamsAduana Stars0060028. Sep. 198400000
16 Fatau DaudaSudafrika Orlando Pirates018006. Apr. 198520000
12 Adam Larsen KwaraseyNorwegen Strømsgodset IFM*0210012. Dez. 198710000
Abwehr
23 Harrison AffulTunesien Espérance Sportive de TunisM0410024. Juni 198620100
21 John BoyeFrankreich Stade RennesP0300323. Apr. 198730000
02 Samuel InkoomGriechenland AO Platanias046011. Juni 198900000201020
19 Jonathan MensahFrankreich FC Évian Thonon Gaillard0260113. Juli 199030000201030
04 Daniel OpareBelgien Standard LüttichM0160018. Okt. 199010000
15 Rashid SumailaSudafrika Mamelodi Sundowns M0080018. Dez. 199200000
Mittelfeld
06 Afriyie AcquahItalien FC Parma005015. Jan. 199210000
14 Albert AdomahEngland FC Middlesbrough*0150113. Dez. 198710000
08 Emmanuel Agyemang-BaduItalien Udinese Calcio048072. Dez. 199020000
20 Kwadwo AsamoahItalien Juventus TurinM062049. Dez. 198830000201050
07 Christian AtsuNiederlande Vitesse Arnheim0230410. Jan. 199230000
10 André AyewFrankreich Olympique Marseille0480417. Dez. 198932000201040
05 Michael EssienItalien AC Mailand057093. Dez. 198210000200630
11 Sulley MuntariItalien AC Mailand0802227. Aug. 1984202002006, 201072
17 Mohammed RabiuRussland FK Kuban Krasnodar0170031. Dez. 198930100
22 Wakaso MubarakRussland Rubin Kasan0170725. Juli 199020000
Angriff
13 Jordan AyewFrankreich FC SochauxA0160511. Sep. 199130100
09 Kevin-Prince BoatengDeutschland FC Schalke 04013026. März 198720000201051
03 Asamoah Gyan (C)Vereinigte Arabische Emirate al Ain Club0794222. Nov. 1985320002006, 201084
18 Abdul Majeed WarisFrankreich FC ValenciennesA0130319. Sep. 199110100
Trainerstab
 James Kwesi AppiahTrainer12+[K 2]0[K 2]9. August 19592010[K 3]

(*) angegeben sind nur die Spiele und Tore, die vor Beginn der Weltmeisterschaft absolviert bzw. erzielt wurden[3]

  1. M = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Meister seines Landes, M* = Der Verein wurde in der Saison 2013 Meister seines Landes (die aktuelle Saison läuft noch), A = Der Verein stieg aus der höchsten Liga des Landes ab, P = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Pokalsieger, * = Der Verein spielt in der zweithöchsten Liga seines Landes.
  2. Als Spieler
  3. Als Trainerassistent

Gruppenphase

Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Ghana (Brasilien)
Spielorte (rot) und Quartier (blau)

Bei der am 6. Dezember 2013 vorgenommenen Auslosung der Endrunde wurde Ghana der Gruppe G mit dem Gruppenkopf Deutschland zugelost. Ferner wurden die USA und Portugal in die Gruppe gelost. Gegen Deutschland bestritt Ghana bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika am 23. Juni 2010 das letzte Gruppenspiel und zog trotz des 0:1 ins Achtelfinale ein. Die nun vom ehemaligen deutschen Bundestrainer Jürgen Klinsmann trainierten USA waren Gegner im Achtelfinale, das Ghana mit 2:1 nach Verlängerung gewann. Auch bei der Weltmeisterschaft 2006 traf Ghana auf die USA und setzte sich im letzten Gruppenspiel mit 2:1 durch, sodass sich die Mannschaft für das Achtelfinale qualifizierte. Gegen Portugal hatte Ghana zuvor noch nie gespielt. Vor der WM hatte Ghana in keinem der drei Spielorte gespielt.

Kevin-Prince Boateng hatte sich vor der Auslosung Deutschland und damit seinen Halbbruder Jérôme Boateng wieder als Vorrundengegner gewünscht.[4]

Mannschaftsquartier war das Radisson Hotel Maceió in Maceió.[5]

Das erste Gruppenspiel Ghanas gegen die USA startete mit einem Blitztor innerhalb der ersten Minute für die US-Amerikaner. Ghana konnte ausgleichen und das Spiel dominieren. Allerdings vergab es weitere Chancen und verlor kurz vor Schluss noch das Spiel. Gegen Deutschland spielte Ghana aus einer soliden Abwehr heraus. Götze brachte Deutschland zu Beginn der zweiten Halbzeit in Führung. Ghana glich jedoch aus und ging danach mit 2:1 in Führung. Der eingewechselte Klose glich aus. In einer dramatischen Schlussphase lieferten sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch, jedoch blieb es beim 2:2. Im letzten Spiel benötigte Ghana einen Sieg mit einer Tordifferenz von zwei Toren. Die Niederlage gegen Portugal besiegelte jedoch Ghanas Ausscheiden. Durch das 2:2 gegen den späteren Weltmeister blieb Ghana aber die einzige Mannschaft, die gegen Deutschland einen Punkt gewinnen konnte.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 2 1 0 007:200 +5 07
2. Vereinigte Staaten USA 3 1 1 1 004:400 ±0 04
3. Portugal Portugal 3 1 1 1 004:700 −3 04
4. Ghana Ghana 3 0 1 2 004:600 −2 01
  • Mo., 16. Juni 2014, 19:00 Uhr (00:00 Uhr MESZ) in Natal
Ghana GhanaVereinigte Staaten USA 1:2 (0:1)
  • Sa., 21. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Fortaleza
Deutschland DeutschlandGhana Ghana 2:2 (0:0)
  • Do., 26. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília
Portugal PortugalGhana Ghana 2:1 (1:0)

Sportliche Auswirkungen

In der FIFA-Weltrangliste fiel Ghana um eine Position von Platz 37 auf Platz 38.[6]

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. ORANGE AFRICAN NATIONS CHAMPIONSHIP 2014 – MATCHES & RESULTS
  2. kicker.de: „Ghana wirft Boateng und Muntari raus“
  3. Release List of Players vom 16. Mai 2014.
  4. dfb.de: „"So schön ist das Leben!": Boatengs WM-Duell mit Deutschland“
  5. fifa.com: Mannschaftsquartiere
  6. Weltmeister fifa.com: „Deutschland übernimmt die Spitzenposition“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.