Flughafen Valencia

Der Flughafen Valencia (Valencianisch Aeroport de València, Spanisch Aeropuerto de Valencia, auch Aeroport de Manises bzw. Aeropuerto de Manises genannt) ist der internationale Verkehrsflughafen der spanischen Großstadt Valencia, der Hauptstadt der gleichnamigen autonomen Gemeinschaft und der gleichnamigen Provinz.

Aeropuerto de Valencia
Kenndaten
ICAO-Code LEVC
IATA-Code VLC
Koordinaten

39° 29′ 22″ N,  28′ 54″ W

Höhe über MSL 69 m  (226 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8 km westlich von Valencia
Straße
Nahverkehr Bus
U-Bahn:
Metro Valencia Linien 3 und 5
Basisdaten
Eröffnung März 1933[1]
Betreiber Aena
Terminals 1[2]
Passagiere 2.487.495[3] (2020)
Luftfracht 11.864 t[3] (2020)
Flug-
bewegungen
35.901[3] (2020)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
10,5 Mio.[2]
Start- und Landebahn
12/30 3215 m × 45 m Asphalt

i1 i3 i5

i8 i10 i12 i14

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt in der Stadt Manises, rund acht Kilometer westlich des Stadtzentrums von Valencia an der Autovia del Este (Autovia de Valencia) A-3. Er ist aus Norden und Süden über die Autovia del Mediterráneo A-7 bzw. Autopista del Mediterráneo AP-7 (mautpflichtig) zu erreichen. Die Metrolinien 3 und 5 verbinden den Flughafen in kurzer Taktfolge mit der Stadt.

Geschichte

Der heutige Flughafen wurde 1933 eröffnet und der erste Linienflug nach Madrid fand 1934 statt. Er war vor dem Spanischen Bürgerkrieg Heimat des „Aero Club de Valencia“ und diente der Regierung der Spanischen Republik nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges im Sommer 1936 als Haupteinsatzbasis ihrer Luftstreitkräfte in der Levante, die unter anderem an der Teruelfront zum Einsatz kamen. Bei Kriegsende lagen hier Flugzeuge vom Typ Polikarpow I-15.

Am 27. Juli 1939 wurde der Passagierluftverkehr wieder aufgenommen. Die Base Aérea de Manises der Luftstreitkräfte wurde 1944 gegründet und 1946 entstand die erste befestigte Start- und Landebahn, zwei weitere folgten zum Ende der 1940er Jahre.

Die Militärbasis wurde ab 1955 erster Heimatstützpunkt spanischer F-86 (C.5) Jagdflugzeuge, die das 11. Geschwader (Ala 11) bildeten und die ursprüngliche Start- und Landebahn wurde Ende der 1950 ausgebaut.

Ala 11 rüstete zwischen 1970 und 1972 auf die Mirage III E (C.11) um, und 1983 wurde ein neues ziviles Terminal eingeweiht. Die Mirage III sollten zwei Jahrzehnte später zunächst modernisiert werden. Dieses Programm wurde jedoch zugunsten der Beschaffung weiterer, diesmal gebrauchter, Mirage F1 (C.14), die 1992 von Katar übernommen wurden, eingestellt. Fünf Jahre später fällte die spanische Regierung die Entscheidung, die Basis Manises als Kampfflugzeugbasis der Luftstreitkräfte aufzugeben, und Manises wurde im Sommer 1999 geschlossen, wobei der Name des Ala 11 an das Geschwader in Morón überging und die Luftfahrzeuge auf die Basis Los Llanos verlegt wurden. Die militärische bzw. paramilitärische Nutzung dauert jedoch nach wie vor an.

Im Zusammenhang mit dem America's Cup 2007 wurde der Flughafen erneut modernisiert und erweitert, unter anderem erhielt er ein neues Abfertigungsgebäude.

Im Jahr 2020 wurden rund 2,5 Millionen Fluggäste abgefertigt, was einem Minus von 70,9 % im Vergleich zu 2019 entspricht.[3]

(Para-)Militärische Nutzung

Manises wird heute lediglich noch von der Guardia Civil und der Küstenwache Sociedad de Salvamento y Seguridad Marítima (SASEMAR) genutzt.

  • Unidad Aérea de Valencia der Guardia Civil, ausgerüstet mit verschiedenen Helikoptertypen von Airbus.
  • Centro de Coordinación de Salvamento (CCS Valencia) der SASEMAR, ausgerüstet mit CN235-300-Patrouillenflugzeugen und AW139-Hubschraubern

Flughafenanlagen

Start- und Landebahn

Der Flughafen Valencia verfügt über eine Start- und Landebahn. Diese trägt die Kennung 12/30, ist 3.215 Meter lang, 45 Meter breit und hat einen Belag aus Asphalt.[2][4]

Passagierterminal

Das Passagierterminal des Flughafens hat eine Kapazität von 10,5 Millionen Passagieren pro Jahr. Es ist mit 22 Flugsteigen und sechs Fluggastbrücken ausgestattet.[2]

Fluggesellschaften und Ziele

Der Flughafen Manises wird sowohl von Linienfluggesellschaften angeflogen, wie z. B. Air Nostrum, Air France, Swiss und Lufthansa als auch Eurowings, als auch von Billigfliegern wie Ryanair genutzt, die den Flughafen zur vierten spanischen Basis ernannt hat. Derzeit (2021) können 52 Ziele allein mit Ryanair erreicht werden, darunter die deutschen Flughäfen Berlin, Köln/Bonn, Frankfurt, Hamburg und Weeze.[5][6]

Verkehrszahlen

Quelle: Aena[3][7]
Verkehrszahlen des Aeropuerto de Valencia 2000–2020[3][7]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)Flugbewegungen
20202.487.49511.86435.901
20198.539.57914.51677.702
20187.769.80414.50075.837
20176.745.23113.12668.042
20165.798.85312.58162.804
20155.055.12713.54059.007
20144.597.09512.64056.438
20134.618.07211.67957.161
20124.752.02011.12659.828
20114.979.51110.50970.397
20104.934.26811.42877.806
20094.748.9979.79281.126
20085.779.34313.32696.795
20075.933.42413.33596.616
20064.969.12013.06887.920
20054.639.31412.21887.045
20043.111.95112.16972.679
20032.432.12611.77065.548
20022.138.92611.83567.213
20012.301.19111.07869.597
20002.261.94310.90664.075

Zwischenfälle

Commons: Valencia Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. History. Aena.es, abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  2. Introduction. Aena.es, abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
  3. Estadísticas de tráfico aéreo. Aena.es, abgerufen am 3. September 2021 (spanisch).
  4. AIP ESPAÑA. AIS.Enaire.es, abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
  5. Airlines. Aena.es, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
  6. Airport destinations. Aena.es, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
  7. Estadísticas de tráfico aéreo. Aena.es, abgerufen am 22. Dezember 2018 (englisch).
  8. Unfallbericht Bristol 170 EC-AHJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  9. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2, S. 243.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.