FDP-Bundesparteitag 2015

Titel 66. ordentlicher Bundesparteitag
Ordnungsnummer 66
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Halle STATION-Berlin
Beginn 15. Mai 2015
Dauer (in Tagen) 3
STATION Berlin
66. Bundesparteitag der FDP, Motto „German Mut“
Christian Lindner auf dem Bundesparteitag in Berlin, 2015

Den Bundesparteitag der FDP 2015 hielt die FDP vom 15. bis 17. Mai 2015 in Berlin ab. Es handelte sich um den 66. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.

Verlauf

Der Parteivorsitzende Christian Lindner wurde mit 92,41 Prozent der Stimmen zum ersten Mal in seinem Amt bestätigt.[1] Der Parteitag stand unter dem Motto: German Mut.[2]

Der Leitantrag „Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen“ rückte die Themen Bildung, Steuern, Zuwanderung und Familienpolitik ins Zentrum.[3]

Die Freien Demokraten beschlossen, sich für die Legalisierung von Cannabis einzusetzen. Die Droge soll als Genussmittel in staatlich lizenzierten Geschäften für Erwachsene käuflich sein und dadurch dem Schwarzmarkt die Grundlage entzogen werden.[4]

Um Deutschland für Einwanderer attraktiver zu machen, beschloss die FDP, sich für ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild einzusetzen, das die Qualifikation der Zuwanderer erfasst.[5] Eine Einbürgerung soll nach frühestens vier Jahren ermöglicht werden. Asylbewerber sollen eine Arbeitserlaubnis erhalten. Um die Anwerbung von Fachkräften zu erleichtern, will die FDP in ausgewählten Behörden Englisch als Zweitsprache testen.[6]

Weitere Beschlüsse waren: „Solidaritätszuschlag muss 2019 auslaufen“,[7] „Vielfalt der Religionen 500 Jahre nach der Reformation“[8] und „Ratifizierung der Istanbul-Konvention“.[9]

Der Parteitag änderte die Bundessatzung[10] und beschloss, in Form einer Sonderumlage einen finanziellen Beitrag für die kommenden Landtags- und Kommunalwahlen zu leisten. Für jedes Mitglied werden die Kreisverbände bis 2017 jährlich 25 Euro überweisen.[11]

Bundesvorstand

Dem Bundesvorstand gehörten nach der Neuwahl 2015 an:

Vorsitzender Christian Lindner
Stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Kubicki, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding
Schatzmeister Hermann Otto Solms
Beisitzer im Präsidium Michael Theurer, Volker Wissing, Holger Zastrow
Generalsekretärin Nicola Beer
Ständige Teilnehmer im Präsidium Christian Dürr (Vertreter der FDP-Fraktionen), Alexander Graf Lambsdorff (Vertreter der ALDE-Fraktion)
Beisitzer im Bundesvorstand Axel Graf Bülow, René Domke, Marcus Faber, Otto Fricke, Daniel Föst, Heiner Garg, Alexander Hahn, Hauke Hilz, Gero Clemens Hocker, Thomas L. Kemmerich, Pascal Kober, Konstantin Kuhle, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Patrick Meinhardt, Gesine Meißner, Hans-Joachim Otto, Karl-Heinz Paqué, Gisela Piltz, Alexander Pokorny, Andreas Reichel, Florian Rentsch, Stefan Ruppert, Daniela Schmitt, Jimmy Schulz, Mieke Senftleben, Joachim Stamp, Lencke Steiner, Linda Teuteberg, Alexandra Thein, Johannes Vogel, Claas Voigt, Roland Werner
Ständige Teilnehmer im Bundesvorstand Marco Buschmann (Bundesgeschäftsführer), Stefan Birkner, (Landesvorsitzender Niedersachsen), Albert Duin (Landesvorsitzender Bayern), Sibylle Meister (Landesvorsitzende Berlin), Frank Sitta (Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt), Wolfgang Gerhardt (Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit), Steffen Saebisch (Hauptgeschäftsführer der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit), Florian Philipp Ott (Junge Liberale), Detlef Parr (Bundesverband Liberaler Senioren), Johannes Dallheimer (ab Januar 2016, vormals Julia Buschhorn, Sascha Lucas, Alexander Schopf) (Vorsitzender des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen), Judith Pirscher (Vorsitzende der Bundesvereinigung Liberaler Kommunalpolitiker), Markus Löning (Vizepräsident der ALDE-Partei / Liberalen Internationale), Manfred R. Eisenbach (Schatzmeister der Liberalen Internationale), Ellen Madeker (Vorsitzende der Auslandsgruppe Europa), Manuel Höferlin (Vorsitzender des LV Net)
Ehrenvorsitzende Walter Scheel (1919–2016), Hans-Dietrich Genscher (1927–2016)

Beschlüsse

  • Vielfalt der Religionen 500 Jahre nach der Reformation[12]
  • NEIN zur staatlichen Pflicht zur Offenlegung der Löhne[13]
  • Ratifizierung der Istanbul-Konvention[14]
  • Solidaritätszuschlag muss 2019 auslaufen – Weiterführung ist eine Steuererhöhung[15]
  • Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen[16]
  • Kontrollierte Freigabe von Cannabis[17]
  • Für ein weltoffenes Deutschland – die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik der Freien Demokraten[18]

Siehe auch

Commons: FDP-Bundesparteitag 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. FDP-Bundesparteitag: Wahlergebnisse Präsidium. In: portal liberal. (liberale.de [abgerufen am 9. November 2016]).
  2. 66. Ordentlicher Bundesparteitag. In: portal liberal. Abgerufen am 9. November 2016.
  3. Bundesparteitags-Beschluss: „Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen“. (PDF) In: Beschluss. FDP, 17. Mai 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  4. Cannabis kontrolliert freigeben. Abgerufen am 15. September 2016.
  5. FDP hat ihr Profil geschärft. Abgerufen am 15. September 2016.
  6. Bundesparteitags-Beschluss: Für ein weltoffenes Deutschland – die Einwanderungs‐ und Flüchtlingspolitik der Freien Demokraten. (PDF) In: Beschluss. FDP, 17. Mai 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  7. Bundesparteitags-Beschluss: Solidaritätszuschlag muss 2019 auslaufen – Weiterführung ist eine Steuererhöhung. (PDF) In: Beschluss. FDP, 17. Mai 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  8. Bundesparteitags-Beschluss: Vielfalt der Religionen 500 Jahre nach der Reformation. (PDF) In: Beschluss. FDP, 17. Mai 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  9. Bundesparteitags-Beschluss: Ratifizierung der Istanbul-Konvention. (PDF) In: Beschluss. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  10. Bundessatzung, Geschäfts- und Beitragsordnung. Abgerufen am 15. September 2016.
  11. Bundesparteitags-Beschluss: Investionsfonds beschlossen. In: Beschluss. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 15. September 2016.
  12. Bundesparteitags-Beschluss: Vielfalt der Religionen 500 Jahre nach der Reformation. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2016.
  13. Bundesparteitags-Beschluss: NEIN zur staatlichen Pflicht zur Offenlegung der Löhne. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2016.
  14. Bundesparteitags-Beschluss: Ratifizierung der Istanbul-Konvention. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2016.
  15. Bundesparteitags-Beschluss: Solidaritätszuschlag muss 2019 auslaufen – Weiterführung ist eine Steuererhöhung. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2016.
  16. Bundesparteitags-Beschluss: Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2016.
  17. Bundesparteitags-Beschluss: Kontrollierte Freigabe von Cannabis. FDP, 17. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2016.
  18. Bundesparteitags-Beschluss: Für ein weltoffenes Deutschland – die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik der Freien Demokraten. FDP, 16. Mai 2015, abgerufen am 17. September 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.