FDP-Bundesparteitag 1982

Den Bundesparteitag der FDP 1982 hielt die FDP vom 5. bis 7. November 1982 im Internationalen Congress-Centrum (ICC) in West-Berlin ab. Es handelte sich um den 33. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.

Titel 33. ordentlicher Bundesparteitag
Ordnungsnummer 33
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Halle Internationales Congress Centrum Berlin (ICC)
Beginn 5. November 1982
Dauer (in Tagen) 3
Delegierte 400
Internationales Congress Centrum und Funkturm

Planung

Der Parteitag fand fünf Wochen nach der „Wende“ und dem Ende der sozial-liberalen Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt sowie der Bildung der ersten Bundesregierung unter Helmut Kohl statt. Aufgrund der notwendigen Terminierung im ICC war der Termin per Umlaufbeschluss des Bundesvorstandes bereits zwischen dem 29. August und dem 15. September 1979 festgelegt worden.

Delegiertenschlüssel

Berechnung der Delegiertenrechte

Insgesamt wurden zum Bundesparteitag 400 Delegierte eingeladen. Nach dem Mitgliederstand der Landesverbände zum 31. Dezember 1981 (200 Delegierte) und den Wählerstimmenzahlen (200 Delegierte) der Bundestagswahl vom 5. Oktober 1980 (Berlin: Wahl zum Abgeordnetenhaus vom 10. Mai 1981) standen den Landesverbänden für die Amtszeit der Delegierten, die am 1. Mai 1982 begann und am 30. April 1984 endete, die folgenden Delegiertenrechte zu. Die Berechnung durch die Bundesgeschäftsstelle erfolgte am 19. Januar 1982 und wurde den Landesverbänden mitgeteilt.

Nach dem Mitgliederbestand der Landesverbände und den Wählerstimmen ergab sich folgender Delegiertenschlüssel:

Delegiertenrechte zum Bundesparteitag
Landesverband Delegierte nach Mitgliederzahl Delegierte nach Wählerstimmen Summe Stand 25.1.1980
Baden-Württemberg9.33722654.882325453
Bayern9.15321532.620264748
Berlin2.481670.5293913
Bremen886268.720356
Hamburg2.2795155.70181313
Hessen10.29024377.448184242
Niedersachsen10.48424535.914265046
Nordrhein-Westfalen26.311611.191.64358119119
Rheinland-Pfalz6.64515239.921122728
Saarland4.3201057.59831312
Schleswig-Holstein4.56110216.552112120
Bundesgebiet mit Berlin86.7472004.101.528200400400
Bundesgebiet ohne Berlin4.030.999

Beschlüsse

Der Parteitag verabschiedete ein Papier „Wir wollen Europa – jetzt!“ sowie Thesen zum Strafvollzug. Er fasste Beschlüsse zum Genscher-Colombo-Plan einer „Europäischen Akte“, zum Berliner Manifest der Liberalen, zur Jugendarbeit und zum Koalitionswechsel von der SPD zur CDU/CSU.[1]

Bundesvorstand

Auf dem Parteitag trat Uwe Ronneburger bei der Wahl des Bundesvorsitzenden als Gegenkandidat von Hans-Dietrich Genscher an und unterlag mit 169 zu 222 Stimmen. Zur neuen Generalsekretärin wurde Irmgard Adam-Schwaetzer gewählt.

Dem Bundesvorstand gehörten nach der Neuwahl 1982 an:

Position Name Wahlergebnis (Abg. // Ja // Nein // Enh // Ung.)
Vorsitzender Hans-Dietrich Genscher Abg. 400 // Gültig: 398 // Nein: 1 // Enth. 6 // Genscher: 222 // Uwe Ronneburger: 169
Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Mischnick 376 // 258 // 95 // 10 // 13
Stellvertretender Vorsitzender Jürgen Morlok 350 // 201 // 132 // 16 // 1
Stellvertretender Vorsitzender Gerhart Baum 351 // 176 // 154 // 19 // 2
Schatzmeister Richard Wurbs Abg. 352 // Gültig: 344 // Nein: 0 // Enth. 4 // Wurbs: 201 // Jürgen Koppelin: 139
Beisitzer im Präsidium Horst-Jürgen Lahmann 352 // 208 // 113 // 31 // 0
Beisitzer im Präsidium Otto Graf Lambsdorff Abg. 373 // Gültig: 362 // Nein: 25 // Enth. 9 // Lambsdorff: 239 // Rudolf Rentschler: 89
Beisitzer im Präsidium Werner Klumpp Im zweiten Wahlgang gegen Hildegard Hamm-Brücher mit 182 zu 178
Generalsekretärin Irmgard Adam-Schwaetzer 382 // 200 // 161 // 15 // 6
Mitglieder per Amt Martin Bangemann
Vertreter der FDP-Mitglieder der Liberalen Fraktion im Europäischen Parlament
Hans-Günter Hoppe
(Vertreter der Bundestagsfraktion)
Ehrenvorsitzender Walter Scheel
1. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand
Uwe Ronneburger
Burkhard Hirsch
Hinrich Enderlein
Heinrich Jürgens
Manfred Brunner
Walter Rasch
Hans-Günther Heinz
Ekkehard Gries
Klaus Brunnstein
Hans-Joachim Otto
Walter Henn
Manfred Richter
300 Stimmen
270 Stimmen
243 Stimmen
237 Stimmen
222 Stimmen
209 Stimmen
204 Stimmen
203 Stimmen
195 Stimmen
195 Stimmen
180 Stimmen
174 Stimmen
2. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand
Lieselotte Funcke
Ursel Redepenning
Andreas von Schoeler
Wolf-Dieter Zumpfort
Rolf Bialas
Martin Grüner
Detlef Kleinert
Karl-Hans Laermann
Walter Hirche
Wolfgang Lüder
Jürgen Möllemann
Georg Gallus
236 Stimmen
207 Stimmen
199 Stimmen
189 Stimmen
184 Stimmen
182 Stimmen
181 Stimmen
176 Stimmen
160 Stimmen
153 Stimmen
152 Stimmen
144 Stimmen
§ 20 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung Josef Ertl
(Bundesminister)
Hans A. Engelhard
(Bundesminister)

Finanzen

Die Rechnungsprüfer berichteten über die Geschäftsjahre 1980 und 1981.

  • 1980
    • Einnahmen: 13,83 Mio. DM
    • Ausgaben: 19,07 Mio. DM, davon Personal (1,36 Mio.), Sachmittel (1,11 Mio.), Programm/Veranstaltungen (16,6 Mio.)
  • 1981
    • Ausgaben: 6,62 Mio. DM, davon Personal (1,34 Mio.), Sachmittel (0,75 Mio.), Programm/Veranstaltungen (4,53 Mio.)

Sonstiges

Bundesjustizminister Hans Engelhard auf dem Bundesparteitag in Berlin

Im Vorfeld hatten die Landesverbände Berlin, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein einen außerordentlichen Bundesparteitag beantragt, der am 16. Oktober 1982 in Düsseldorf stattfinden sollte. Dieser wurde nach Rückzug der Anträge am 4. Oktober 1982 abgesagt.[2]

Zur Presseberichterstattung hatten sich zu diesem Parteitag mehr als 500 Vertreter angemeldet.

Zu Beginn des Parteitags sprach der Regierende Bürgermeister von Berlin Richard von Weizsäcker (CDU) ein Grußwort zu den Delegierten.

Aufgrund des damaligen ZDF-Staatsvertrages wurde der FDP-Vertreter im ZDF-Fernsehrat von den Delegierten gewählt. Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen ZDF-Fernsehrat“ wurde die neue Generalsekretärin Irmgard Schwaetzer gewählt.

Von dem Bundesparteitag wurde ein stenografisches Wortprotokoll erstellt. Dazu wurden insgesamt elf Stenografen beschäftigt.

Insgesamt tagte der Parteitag über dreißig Stunden. Im einzelnen:

  • 5. November 10:00 – 23:32 (13:32)
  • 6. November 9:15 – 21:18 (12:03)
  • 7. November 9:00 – 13:30 (4:30)

Während des Parteitages erklärten mehrere Delegierte (u. a. Ingrid Matthäus-Maier, Michael Staak, Renate Besser, Gerd Frickenhelm und Roland Appel) ihren Austritt aus der Partei.

Siehe auch

Dokumente

Literatur

  • Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5.
  • Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): Das Programm der Liberalen. Zehn Jahre Programmarbeit der F.D.P. 1980 bis 1990. Nomos, Baden-Baden 1990, ISBN 3-7890-2111-3.
  • Jürgen Leinemann: Die Regie hat prima geklappt. Über die Wiederwahl des FDP-Vorsitzenden Genscher'. In: Der Spiegel. Nr. 45, 1982, S. 26 f. (online).
  • Wolfgang Mischnick (Hrsg.): Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre F.D.P. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1989, ISBN 3-421-06500-4.
Commons: FDP-Bundesparteitag 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die Papiere finden sich in Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): Das Programm der Liberalen. Zehn Jahre Programmarbeit der F.D.P. 1980 bis 1990. Nomos, Baden-Baden 1990, ISBN 3-7890-2111-3, S. 155–173.
  2. Informationen aus: Archiv des Liberalismus (www.freiheit.org/content/archiv-des-liberalismus)(ADL), Bestand FDP-Bundesparteitage, A1-1.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.