FDP-Bundesparteitag 2005
Titel | 56. ordentlicher Bundesparteitag |
Ordnungsnummer | 56 |
Ort | Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Halle | Koelnmesse |
Beginn | 5. Mai 2005 |
Dauer (in Tagen) | 3 |
Den Bundesparteitag der FDP 2005 hielt die FDP vom 5. bis 7. Mai 2005 in Köln ab. Es handelte sich um den 56. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.[1]
Verlauf und Beschlüsse
Auf dem Parteitag wurde der Vorsitzende Guido Westerwelle mit 80,1 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Neuer Generalsekretär wurde Dirk Niebel.[2] Beschlossen wurde die Einführung eines Bürgergeldes[3] sowie die Reform der Unternehmenssteuer.
Bundesvorstand
Dem Bundesvorstand gehörten nach der Neuwahl 2005 an:
Literatur
- Hans-Jürgen Beerfeltz: Vorfahrt für Freiheit. Die Verbreiterung der FDP durch programmatische Substanz seit den Wiesbadener Grundsätzen von 1997. In: Wolfgang Gerhardt (Hrsg.): Die Kraft der Freiheit. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus, Hohenheim Verlag, Stuttgart/Leipzig 2008, S. 114–151.
- Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5.
Weblinks
Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- Informationen aus: Archiv des Liberalismus (www.freiheit.org/content/archiv-des-liberalismus)(ADL), Bestand FDP-Bundesparteitage, A1-1.
- FDP-Parteitag in Köln: Niebel neuer FDP-General – Westerwelle im Amt bestätigt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 5. Mai 2005, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Dezember 2016]).
- Beschluss zum Bürgergeld auf der Webseite der FDP.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.