Außerordentlicher FDP-Bundesparteitag 2005

Titel außerordentlicher Bundesparteitag 2005
Ordnungsnummer 19
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Halle Internationales Congress Centrum Berlin
Beginn 11. September 2005
Dauer (in Tagen) 1
Delegierte 662
ICC und Funkturm

Den außerordentlichen Bundesparteitag 2005 hielt die FDP am 11. September 2005 in Berlin ab. Es handelte sich um den 19. außerordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.[1]

Verlauf

Die 662 Delegierten des FDP-Bundesparteitags beschlossen einstimmig den Wahlaufruf „Für einen neuen Anfang – durch eine neue Mehrheit“ zur vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September 2005. Darin wurde eine „Ampelkoalition“ mit der SPD und den Grünen abgelehnt. Nur eine Koalition mit den Unionsparteien CDU/CSU ermögliche „einen wirklichen neuen Anfang“. In seiner Grundsatzrede sprach der Parteivorsitzende Guido Westerwelle über die Wirtschaftslage, die Steuerreform, über Forschung, Bildung und Ausbildung sowie Gesellschaftspolitik. Außerdem stellte er sein „Kompetenzteam“ vor.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5.
Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Informationen aus: Archiv des Liberalismus (www.freiheit.org/content/archiv-des-liberalismus)(ADL), Bestand FDP-Bundesparteitage, A1-1.
  2. freie demokratische korrespondenz, Sonderausgabe, 11. September 2005.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.