FDP-Bundesparteitag 2019

Titel 70. ordentlicher Bundesparteitag
Ordnungsnummer 70
Ort Berlin
Halle STATION-Berlin
Beginn 26.–28. April 2019
Dauer (in Tagen) 3
Delegierte 662
STATION Berlin

Der FDP-Bundesparteitag 2019 der FDP fand vom 26. bis 28. April 2019 im Messezentrum STATION-Berlin in Berlin statt.[1] Es handelte sich um den 70. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland. Turnusgemäß wurden auf diesem Bundesparteitag das Präsidium und der Bundesvorstand neu gewählt.

Ablauf

Der Bundesparteitag stand unter dem Motto „Ein Land wächst mit seinen Menschen“. Nach der Eröffnung durch die stellvertretende Bundesvorsitzende Katja Suding folgten unter anderem Rechenschaftsberichte des Parteivorsitzenden Christian Lindner, des Schatzmeisters Hermann Otto Solms und des Ombudsmitglieds Christopher Gohl.[2]

Beschlüsse

Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:[3]

Bundesvorstand

Dem Bundesvorstand gehören nach der Neuwahl 2019 an:[4][5][6][7]

Position Name Wahlergebnis (Abg. // Ja // Nein // Enth. // Ung.)
Vorsitzender Christian Lindner601 // 519 // 61 // 19 // 2
Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Kubicki 632 // 535 // 81 // 16 // 0
Stellvertretende Vorsitzende Nicola Beer 620 // 356 // 211 // 41 // 12
Stellvertretende Vorsitzende Katja Suding 606 // 492 // 82 // 29 // 3
Schatzmeister Hermann Otto Solms 560 // 516 // 28 // 13 // 3
Beisitzer im Präsidium Michael Theurer 593 // 440 // 121 // 28 // 4
Beisitzer im Präsidium Volker Wissing 533 // 468 // 50 // 15 // 0
Beisitzer im Präsidium Frank Sitta 565 // 491 // 39 // 24 // 2
Generalsekretärin Linda Teuteberg 626 // 580 // 31 // 14 // 1
Mitglieder per Amt
1. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand1
Michael Georg Link (Baden-Württemberg)
Katja Hessel (Bayern)
Lars Lindemann (Berlin)
Axel Graf Bülow (Brandenburg)
Hauke Hilz (Bremen)
Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein (Hamburg)
René Rock (Hessen)
René Domke (Mecklenburg-Vorpommern)
Sylvia Bruns (Niedersachsen)
Andreas Reichel (Nordrhein-Westfalen)
Daniela Schmitt (Rheinland-Pfalz)
Kirsten Cortez de Lobao (Saarland)
Torsten Herbst (Sachsen)
Marcus Faber (Sachsen-Anhalt)
Heiner Garg (Schleswig-Holstein)
Thomas L. Kemmerich (Thüringen)
579 // 487 // 25 // 67 // 0
579 // 505 // 19 // 55 // 0
579 // 394 // 80 // 105 // 0
579 // 475 // 31 // 73 // 0
579 // 476 // 19 // 84 // 0
579 // 437 // 43 // 99 // 0
579 // 438 // 45 // 96 // 0
579 // 459 // 34 // 86 // 0
579 // 465 // 27 // 87 // 0
579 // 452 // 39 // 88 // 0
579 // 497 // 13 // 69 // 0
579 // 449 // 29 / 101 // 0
579 // 467 // 29 // 82 // 0
579 // 457 // 50 // 71 // 0
579 // 464 // 39 // 76 // 0
579 // 481 // 43 // 55 // 0
2. Abteilung
Beisitzer im Bundesvorstand2
Otto Fricke (Nordrhein-Westfalen)
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Nordrhein-Westfalen)
Johannes Vogel (Nordrhein-Westfalen)
Konstantin Kuhle (Niedersachsen)
Yvonne Gebauer (Nordrhein-Westfalen)
Bettina Stark-Watzinger (Hessen)
Alexander Pokorny (Berlin)
Christian Dürr (Niedersachsen)
Lencke Wischhusen (Bremen)
Stefan Ruppert (Hessen)
Martin Hagen (Bayern)
Lukas Köhler (Bayern)
Stefan Birkner (Niedersachsen)
Bijan Djir-Sarai (Nordrhein-Westfalen)
Judith Skudelny (Baden-Württemberg)
Pascal Kober (Baden-Württemberg)
Ria Schröder (Junge Liberale)3
Manuel Höferlin (Rheinland-Pfalz)3
424 Stimmen (74,39 %)
410 Stimmen (71,93 %)
403 Stimmen (70,70 %)
373 Stimmen (65,44 %)
366 Stimmen (64,21 %)
365 Stimmen (64,04 %)
357 Stimmen (62,63 %)
349 Stimmen (61,23 %)
346 Stimmen (60,70 %)
336 Stimmen (58,95 %)
335 Stimmen (58,77 %)
329 Stimmen (57,72 %)
328 Stimmen (57,54 %)
318 Stimmen (55,79 %)
301 Stimmen (52,81 %)
291 Stimmen (51,05 %)
323 Stimmen (60,83 %)
250 Stimmen (47,08 %)
§ 17 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung
1 Für die 1. Abteilung der Beisitzer („Kurfürsten“) sind die einzelnen Landesverbände vorschlagsberechtigt. Im ersten Wahlgang erhielten alle Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen.
2 Für die 2. Abteilung der Beisitzer („freie Wildbahn“) sind alle Delegierten vorschlagsberechtigt. Im ersten Wahlgang erhielten 16 Kandidaten die erforderliche Stimmenmehrheit.
3 Im zweiten Wahlgang erhielten zwei Kandidaten die erforderliche Stimmenmehrheit.

Siehe auch

Commons: FDP-Bundesparteitag 2019 – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Bundesparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 70. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag. FDP, abgerufen am 6. Mai 2019.
  2. 70. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag – Vorläufige Tagesordnung. FDP, abgerufen am 6. Mai 2019.
  3. 70. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag – Anträge und Ergebnisse. FDP, abgerufen am 22. Mai 2019.
  4. 70. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag – Wahlergebnisse Präsidium. FDP, abgerufen am 26. April 2019.
  5. 70. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag – Wahlergebnis Bundesvorstand (Beisitzer, Abteilung 1), 1. Wahlgang. (PDF; 195 kB) FDP, abgerufen am 26. April 2019.
  6. 70. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag – Wahlergebnis Bundesvorstand (Beisitzer, Abteilung 2), 1. Wahlgang. (PDF; 354 kB) FDP, abgerufen am 26. April 2019.
  7. 70. Ordentlicher FDP-Bundesparteitag – Wahlergebnis Bundesvorstand (Beisitzer, Abteilung 2), 2. Wahlgang, Nachzählung. (PDF; 344 kB) FDP, abgerufen am 27. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.