Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2021

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2021 war die 37. Saison der höchsten färöischen Fußballliga der Frauen. Die Liga heißt offiziell Betrideildin nach dem Hauptsponsor Betri Banki. Sie startete am 20. März 2021 und endete am 16. Oktober 2021.

Betrideildin kvinnur 2021
MeisterKÍ Klaksvík
PokalsiegerNSÍ Runavík
Women’s Champions LeagueKÍ Klaksvík
Mannschaften8
Spiele84
Tore363   4,32 pro Spiel)
TorschützenkönigHeidi Sevdal
(NSÍ Runavík)
Betrideildin 2020
Betrideildin 2022

Die Aufsteiger AB Argir/B71 Sandur (Rückzug 2017) und 07 Vestur (Abstieg 2005) kehrten nach drei beziehungsweise 15 Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum dritten Mal in Folge und zum 21. Mal insgesamt erringen konnten.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 4,32 pro Spiel, was den höchsten Schnitt seit 2018 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík durch ein 14:0 im Heimspiel gegen AB Argir/B71 Sandur am zwölften Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

Durch die Aufstockung auf acht Mannschaften in der Betrideildin spielte jede Mannschaft nun an 21 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

Sowohl Víkingur Gøta als auch KÍ Klaksvík starteten mit einer Serien von sechs ungeschlagenen Spielen in die Saison, wobei Víkingur einmal und KÍ zweimal unentschieden spielte. Nach der 0:1-Auswärtsniederlage von Víkingur Gøta gegen EB/Streymur/Skála am siebten Spieltag zog KÍ Klaksvík durch einen 3:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen B36 Tórshavn vorbei. Drei Unentschieden in Folge, darunter ein 0:0 im Heimspiel gegen den neuen Tabellenführer EB/Streymur/Skála am zehnten Spieltag, sorgten für einen Wechsel an der Spitze, wobei nur die mehr erzielten Tore den Ausschlag gaben. EB/Streymur/Skála wies zu diesem Zeitpunkt zwei Niederlagen auf, darunter eine 0:1-Heimniederlage am vierten Spieltag gegen KÍ. Durch ein 1:1 zu Hause gegen NSÍ Runavík wechselte die Führung erneut. Die Spitzenposition gab KÍ Klaksvík nicht mehr ab und verlor kein einziges Spiel. Nach dem 20. Spieltag und einem 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen B36 Tórshavn stand die Meisterschaft fest.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2021 (Färöer)
07
AB/B71
B36, HB
Mannschaften der Betrideildin 2021
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. KÍ Klaksvík (M / P) 21 14 7 0 66:013 +053 49
2. NSÍ Runavík 21 13 3 5 75:028 +047 42
3. EB/Streymur/Skála 21 12 5 4 42:020 +022 41
4. Víkingur Gøta1 21 11 2 8 60:031 +029 35
5. HB Tórshavn 21 10 3 8 52:26 +026 33
6. B36 Tórshavn 21 8 2 11 36:051 015 26
7. 07 Vestur (N) 21 4 0 17 22:066 044 12
8. AB Argir/B71 Sandur (N) 21 1 0 20 10:128 −118 03
1 Víkingur Gøta löste vor der Saison die Spielgemeinschaft mit ÍF Fuglafjørður und B68 Toftir auf, ÍF Fuglafjørður nimmt daraufhin in der 1. Deild teil.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

07 AB/B71 B36 EBS/Skála HB NSÍ Vík
07 Vestur 3:2 3:1 0:2 2:3 1:3 0:6 1:5 1:5 0:2 1:4 2:1
AB Argir/B71 Sandur 1:4 1:3 0:7 0:9 2:1 00:14 0:6 00:11 0:7 0:7
B36 Tórshavn 3:1 5:1 2:1 4:4 0:0 3:1 0:3 0:1 2:3 0:1 1:2
EB/Streymur/Skála 2:1 1:0 5:0 4:0 2:1 1:0 0:1 2:2 1:1 1:0 4:2
HB Tórshavn 4:0 9:0 4:1 2:0 0:1 2:1 0:0 2:1 3:1 1:1
KÍ Klaksvík 5:2 1:0 5:1 6:0 8:0 0:0 0:0 2:0 3:1 1:1 4:1
NSÍ Runavík 4:0 9:0 5:2 7:0 3:1 1:0 5:2 2:2 2:3 0:1
Víkingur Gøta 5:0 6:0 8:0 2:4 1:2 5:1 1:0 0:0 2:3 4:6

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Heidi Sevdal
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Heidi Sevdal NSÍ Runavík 33
2 Lea Lisberg EB/Streymur/Skála 20
3 Jensa Tórolvsdóttir Víkingur Gøta 17
4 Hervør Olsen KÍ Klaksvík 16
5 Hanna Højgaard Víkingur Gøta 14
6 Maria Johansen NSÍ Runavík 10
Jacoba Langgaard B36 Tórshavn
8 Emma Hansdóttir B36 Tórshavn 09
Evy á Lakjuni KÍ Klaksvík
Sunniva Willemoes HB Tórshavn

Dies war nach 2013, 2014, 2015, 2017, 2018 und 2019 der siebte Titel für Heidi Sevdal.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
07 Vestur Frankie Jensen 01–21
AB Argir/B71 Sandur Tonny Brimsvík 01–18, 21
Rúni Patursson 19–20
B36 Tórshavn Jón Simonsen 01–06
Tummas Djurhuus 07–21
EB/Streymur/Skála Símun Eliasen 01–21
HB Tórshavn Danemark Jan Laursen 01–21
KÍ Klaksvík Serbien Aleksandar Đorđević 01–21
NSÍ Runavík Poul Poulsen 01–21
Víkingur Gøta Súni Olsen 01–21

Nur B36 Tórshavn wechselte den Trainer aus, dies hatte jedoch keine Auswirkungen auf die Tabellenposition.

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
07 Vestur Á Dungasandi Sørvágur
AB Argir/B71 Sandur Inni í Dal (5) Sandur
Skansi Arena (5) Argir
B36 Tórshavn Gundadalur (10) Tórshavn
Tórsvøllur (1) Tórshavn
EB/Streymur/Skála Undir Mýruhjalla (6) Skála
við Margáir (5) Streymnes
HB Tórshavn Gundadalur (6) Tórshavn
Tórsvøllur (4) Tórshavn
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
NSÍ Runavík Við Løkin Runavík
Víkingur Gøta Sarpugerði (8) Norðragøta
Uppi á Brekku (2) Leirvík

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter jeweils einer aus Island, Dänemark und Rumänien, leiteten die 84 ausgetragenen Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Høgni Madsen - 09
Jonn Sólheim Thomsen ÍF Fuglafjørður 09
David Waag Sjóstein KÍ Klaksvík 06
Island Jón Tór Baldvinsson B71 Sandur 05
Áki Leitisstein Hansen NSÍ Runavík 05
Petur Páll Winther Hentze Víkingur Gøta 05
Danemark Ronni Grandal FC Hoyvík 04
Tóki Høghamar EB/Streymur 04
Heini Ziskason Viðoy Undrið FF 04
Leivur Zachariassen Skála ÍF 04
Jógvan Breckman Undrið FF 03
Andras Frederiksberg Skála ÍF 03
Sverri Sólheim Ellingsgaard - 02
Heini Poulsen Hellisdal B36 Tórshavn 02
Kristian Gunnar Joensen KÍ Klaksvík 02
Árni Brandsson Petersen KÍ Klaksvík 02
Benjamin Erlandsson Tvørfoss Víkingur Gøta 02
Marius Dam Vang - 02

Weitere elf Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. KÍ Klaksvík

Rannvá Andreasen (7/2) | Maria Biskopstø (14/8) | Anitha á Dalinum (1/0) | Rutt Gregersen (5/2) | Marjun Hjelm (1/0) | Durita Hummeland (19/4) | Liljan Jacobsen (1/0) | Óluva Joensen (21/0) | Tórunn Joensen (20/0) | Vár Johannesen (7/0) | Gudný Johannessen (13/2) | Malena Josephsen (12/2) | Eyðvør Klakstein (12/5) | Evy á Lakjuni (6/9) | Victoria á Lakjuni (12/1) | Jancý Mohr (15/2) | Tóra Mohr (20/4) | Hervør Olsen (12/16) | Malena Olsen (16/3) | Jórun Patawary (18/1) | Ragna Patawary (19/1) | Birita Ryan (12/0) | Lóa Samuelsen (2/0) | Sanna Svarvadal (20/2) | Elspa Maria Zachariassen (1/0)

  • Trainer: Aleksandar Đorđević

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann NSÍ Runavík mit 4:2 gegen HB Tórshavn. Meister KÍ Klaksvík schied im Viertelfinale aus.

Europapokal

2021/22 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der ersten Runde der UEFA Women’s Champions League und verlor gegen Breiðablik Kópavogur (Island) mit 0:7. Das Spiel um Platz 3 wurde mit 0:1 gegen FC Flora Tallinn (Estland) verloren.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.