Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1994

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1994 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die zehnte Saison. Sie startete am 15. Mai 1994 und endete am 18. September 1994.

1. deild kvinnur 1994
MeisterHB Tórshavn
PokalsiegerB36 Tórshavn
AbsteigerVB Vágur (Rückzug)
Mannschaften8
Spiele42
Tore149   3,55 pro Spiel)
TorschützenkönigHelga Ellingsgaard
(HB Tórshavn)
1. Deild 1993

Aufsteiger ÍF Fuglafjørður kehrte nach einem Jahr in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde Titelverteidiger HB Tórshavn, die den Titel somit zum fünften Mal erringen konnten. Absteigen musste hingegen VB Vágur, welche sich nach fünf Jahren Erstklassigkeit vom Spielbetrieb zurückzogen.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 3,55 pro Spiel, was den höchsten Schnitt seit 1989 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík mit einem 8:0 im Heimspiel gegen EB Eiði am 13. Spieltag. Das torreichste Spiel absolvierten B36 Tórshavn und EB Eiði mit einem 8:1 am fünften Spieltag.

Modus

In der 1. Deild spielte nach dem Rückzug von VB Vágur jede Mannschaft an zwölf Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

HB Tórshavn gewann wie auch B36 Tórshavn die ersten vier Spiele und verlor dann das Auswärtsspiel gegen SÍ Sumba mit 1:2. Am siebten Spieltag trafen beide Mannschaften aus Tórshavn aufeinander, das Duell konnte HB mit 3:1 für sich entscheiden und zog somit an Punkten gleich. Durch ein 3:3 von B36 im Auswärtsspiel gegen KÍ Klaksvík am nächsten Spieltag zog HB wieder vorbei und gab die Führung auch nicht mehr ab, da die restlichen Saisonspiele allesamt gewonnen wurden. Da jedoch auch B36 keine Punkte mehr abgab, fiel die Entscheidung erst am letzten Spieltag, an dem beide Mannschaften erneut aufeinandertrafen. Auch diese Begegnung entschied HB Tórshavn mit 3:1 für sich.

Da sich VB Vágur vom Spielbetrieb zurückzog, stand der einzige Absteiger somit fest.

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1994 (Färöer)
B36, HB
EB
ÍF
VB
Mannschaften der 1. Deild 1994
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1 HB Tórshavn (M) 12 11 0 1 41:10 +31 22:02
2 B36 Tórshavn (P) 12 09 1 2 41:12 +29 19:05
3 KÍ Klaksvík 12 05 3 4 27:18 +9 13:11
4 ÍF Fuglafjørður (N) 12 05 3 4 17:25 −8 13:11
5 SÍ Sumba 12 02 3 7 07:19 −12 07:17
6 Skála ÍF 12 01 4 7 09:28 −19 06:18
7 EB Eiði 12 01 2 9 07:37 −30 04:20
8 VB Vágur1 00 00 0 0 00:00 0 00:00
1 VB Vágur zog sich während der Saison zurück, die Spiele wurden nicht gewertet.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

  • Platz 1: Meister
  • Platz 2: Pokalsieger
  • Platz 8: VB Vágur fusionierte nach der Saison mit SÍ Sumba zu Sumba/VB. Aufsteiger aus der 2. Deild war NSÍ Runavík.

Spiele und Ergebnisse

B36 EB HB ÍF Sumba Skála VB
B36 Tórshavn 8:1 1:3 7:1 2:0 2:0 6:0 0-:-2
EB Eiði 0:1 0:3 1:2 1:2 2:0 0:3 0-:-2
HB Tórshavn 3:1 6:0 5:1 1:0 3:1 7:1 0-:-2
ÍF Fuglafjørður 1:4 3:1 0:2 2:2 2:0 1:1 0-:-2
KÍ Klaksvík 3:3 8:0 2:5 1:1 3:0 3:0 0-:-2
SÍ Sumba 0:2 0:0 2:1 1:2 2:1 0:0 0-:-2
Skála ÍF 0:4 1:1 1:2 0:1 1:2 1:1 0-:-2
VB Vágur 0-:-2 0-:-2 0-:-2 0-:-2 0-:-2 0-:-2 0-:-2
2 Spiel aufgrund des Rückzuges von VB Vágur nicht ausgetragen beziehungsweise nicht gewertet.

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Helga Ellingsgaard HB Tórshavn 15
2 Brynhild Klein B36 Tórshavn 12
3 Eyðvør úr Dímun HB Tórshavn 11
Malan Klakkstein KÍ Klaksvík
5 Eyðdis Reinert B36 Tórshavn 10
6 Sigrid Andreasen KÍ Klaksvík 07
Judith E. Joensen B36 Tórshavn
8 Eileen Berjastein ÍF Fuglafjørður 06
Sólvá Joensen B36 Tórshavn
10 Ása Jacobsen HB Tórshavn 04
Kirstin Nesá HB Tórshavn

Dies war nach 1993 der zweite Titel für Helga Ellingsgaard.

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
EB Eiði Á Mølini Eiði
HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
ÍF Fuglafjørður Í Fløtugerði Fuglafjørður
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
SÍ Sumba Á Krossinum Sumba
Skála ÍF Undir Mýruhjalla Skáli
VB Vágur Á Eiðinum Vágur

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter leiteten die 42 Erstligaspiele (zu drei Spielen fehlen die Daten):

Name Stammverein Spiele
Niklas á Líðarenda GÍ Gøta 03
Preben Olsen VB Vágur 03
Ólavur Weihe Fram Tórshavn 03
Oddmar Andreasen HB Tórshavn 02
Steinálvur Guðmundsson GÍ Gøta 02
Jonhard Hilmarsson Hansen NSÍ Runavík 02
Sunleiv Højgaard NSÍ Runavík 02
Jógvan Næs B36 Tórshavn 02
Fróði við Rætt NSÍ Runavík 02
Steingrím av Vollanum ÍF Fuglafjørður 02

Weitere 16 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. HB Tórshavn

Oda Andreasen (12/3) | Rannvá Dam (6/0) | Eyðvør úr Dímun (11/11) | Kára á Dunga (1/0) | Birita Ellefsen (7/0) | Durita Ellefsen (2/0) | Helga Ellingsgaard (12/15) | Gunrid Hansen (9/2) | Malan Hansen (1/0) | Maria Svabo Hansen (7/0) | Ása Jacobsen (12/4) | Elin J. Jakobsen (7/1) | Elly E. Joensen (5/0) | Guðrið Joensen (8/0) | Rannvá Joensen (11/0) | Rakul Lamhauge (2/0) | Sigrun Mikkelsen (6/0) | Kirstin Nesá (12/4) | Harriet M. Petersen (3/0) | Rúna Wardum (1/0)

ohne Einsatz: Randi Fjallsá

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann B36 Tórshavn mit 4:2 nach Verlängerung gegen ÍF Fuglafjørður. Meister HB Tórshavn schied im Halbfinale mit 2:4 gegen B36 Tórshavn aus.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.