Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2019

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2019 war die 35. Saison der höchsten färöischen Fußballliga der Frauen. Die Liga heißt offiziell Betrideildin nach dem Hauptsponsor Betri Banki. Sie startete am 9. März 2019 und endete am 28. September 2019.

Betrideildin kvinnur 2019
MeisterKÍ Klaksvík
PokalsiegerHB Tórshavn
Women’s Champions LeagueKÍ Klaksvík
Mannschaften5
Spiele40
Tore135   3,38 pro Spiel)
TorschützenkönigHeidi Sevdal
(HB Tórshavn)
Betrideildin 2018

ÍF/Víkingur/B68 war durch die Fusion von ÍF/Víkingur und B68 Toftir der 31. Teilnehmer der höchsten Spielklasse. Meister wurde KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum 19. Mal erringen konnten. Titelverteidiger EB/Streymur/Skála belegte den vierten Platz.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 3,38 pro Spiel, was den niedrigsten Schnitt seit 1993 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte HB Tórshavn durch ein 10:0 im Heimspiel gegen B36 Tórshavn am elften Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

In der Betrideildin spielt jede Mannschaft an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

Die Liga startete recht ausgeglichen, nach vier Spieltagen wiesen vier Mannschaften jeweils sechs Punkte auf, lediglich Titelverteidiger EB/Streymur/Skála stand mit 0 Punkten am Tabellenende. Nach dem zehnten Spieltag wiesen KÍ Klaksvík und ÍF/Víkingur/B68 als einzige Mannschaften jeweils eine Niederlage auf, durch einen 2:0-Sieg von ÍF/Víkingur/B68 im Heimspiel gegen KÍ Klaksvík am elften Spieltag wechselte erneut die Tabellenführung. Aus den letzten sechs Spielen konnte ÍF/Víkingur/B68 nur einen Sieg erringen, so dass sich KÍ ab dem 14. Spieltag wieder an die Tabellenspitze setzte. Die Meisterschaft wurde am vorletzten Spieltag entschieden. KÍ Klaksvík genügte hierbei ein 0:0 im Heimspiel gegen EB/Streymur/Skála, während ÍF/Víkingur/B68 sein Heimspiel gegen HB Tórshavn mit 2:3 verlor.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2019 (Färöer)
B36, HB
ÍF/Vík/B68
Mannschaften der Betrideildin 2019
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. KÍ Klaksvík 16 10 3 3 31:12 +19 33
2. HB Tórshavn 16 09 2 5 49:17 +32 29
3. ÍF/Víkingur/B681 16 08 4 4 29:16 +13 28
4. EB/Streymur/Skála (M, P) 16 04 3 9 14:43 −29 15
5. B36 Tórshavn 16 03 0 13 12:47 −35 09
1 ÍF/Víkingur und B68 Toftir fusionierten vor der Saison zu ÍF/Víkingur/B68.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

B36 EBS/Skála HB ÍF/Vík/B68
B36 Tórshavn 1:0 2:3 1:6 1:0 0:1 0:2 0:3 1:6
EB/Streymur/Skála 2:1 2:1 0:4 0:5 0:4 1:1 1:5 1:0
HB Tórshavn 1:2 10:00 8:0 3:2 2:2 1:0 0:1 1:1
ÍF/Víkingur/B68 4:1 3:0 4:1 1:1 2:1 2:3 0:1 2:0
KÍ Klaksvík 2:1 2:0 3:0 0:0 0:2 3:2 1:1 3:0

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Heidi Sevdal
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Heidi Sevdal HB Tórshavn 25
2 Rebekka Benbakoura HB Tórshavn 11
3 Julia Naomi Mortensen HB Tórshavn 10
4 Hanna Højgaard ÍF/Víkingur/B68 08
5 Jacoba Langgaard ÍF/Víkingur/B68 07
6 Evy á Lakjuni KÍ Klaksvík 06
Sarita Maria Mittfoss B36 Tórshavn
8 Eyðvør Klakstein KÍ Klaksvík 05
9 Hjørdis Rasmusdóttir ÍF/Víkingur/B68 04
Jensa Tórolvsdóttir ÍF/Víkingur/B68

Dies war nach 2013, 2014, 2015, 2017 und 2018 der sechste Titel für Heidi Sevdal.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
B36 Tórshavn Súni Olsen 01–20
EB/Streymur/Skála Mathias Davidsen 01–20
HB Tórshavn Allan Dybczak 01–20
ÍF/Víkingur/B68 Jacoba Langgaard 01–20
Andras Jákupsson
KÍ Klaksvík Serbien Aleksandar Đorđević 01–20

Während der Saison gab es keine Trainerwechsel.

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
EB/Streymur/Skála Undir Mýruhjalla (6) Skála
í Hólmanum (2) Eiði
HB Tórshavn Gundadalur (7) Tórshavn
Tórsvøllur (1) Tórshavn
ÍF/Víkingur/B68 Sarpugerði Norðragøta
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter jeweils einer aus Island und Norwegen, leiteten die 40 ausgetragenen Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Tóki Høghamar EB/Streymur 08
Árni Brandsson Petersen KÍ Klaksvík 06
Stephan Petursson FF Giza/FC Hoyvík 05
Island Jón Tór Baldvinsson B71 Sandur 03
Sámal Einarsson NSÍ Runavík 03
Jørleif Djurhuus Skála ÍF 02
Kristian Oskar Jónsson Henriksen B71 Sandur 02
Poul Arni Jensen FC Hoyvík 02

Weitere neun Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. KÍ Klaksvík

Katrina Akursmørk (9/0) | Rannvá Andreasen (6/2) | Randi á Bergi (1/0) | Monika Biskopstø (3/0) | Anitha Dalinum (1/0) | Rutt Gregersen (4/0) | Vár Heimustovu (3/0) | Durita Hummeland (16/1) | Liljan Jacobsen (2/0) | Sigrid Jacobsen (15/2) | Lena Maria Joensen (4/0) | Óluva Joensen (11/0) | Tórunn Joensen (9/0) | Amanda Johannessen (1/0) | Gudný Johannessen (4/0) | Malena Josephsen (13/2) | Eyðvør Klakstein (16/5) | Evy á Lakjuni (13/6) | Victoria á Lakjuni (15/1) | Tóra Mohr (9/1) | Ragna Patawary (14/1) | Birita Ryan (16/0) | Sigrun Sirdal (10/3) | Sanna Svarvadal (15/3) | Maria Thomsen (5/2)

ohne Einsatz: Erla Christiansen

  • Trainer: Aleksandar Đorđević

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann HB Tórshavn mit 3:0 gegen EB/Streymur/Skála. Meister KÍ Klaksvík schied im Halbfinale aus.

Europapokal

2019/20 spielte EB/Streymur/Skála als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League. Nach einem 0:9 gegen BIIK Kazygurt (Kasachstan) folgten ein 0:5 gegen PK-35 Vantaa (Finnland) sowie ein 0:2 gegen FC Flora Tallinn (Estland). Die Gruppe wurde somit auf dem letzten Platz beendet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.