Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2006

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2006 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 22. Saison. Sie startete am 9. April 2006 und endete am 23. September 2006.

1. deild kvinnur 2006
MeisterKÍ Klaksvík
PokalsiegerKÍ Klaksvík
UEFA Women’s CupKÍ Klaksvík
AbsteigerSÍ Sørvágur,
HB Tórshavn
Mannschaften8
Spiele80  (davon 2 strafverifiziert)
Tore405   5,19 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
TorschützenkönigRannvá B. Andreasen
(KÍ Klaksvík),
Hanna I. Højgaard
(GÍ Gøta)
1. Deild 2005

Die Aufsteiger HB Tórshavn und NSÍ Runavík kehrten nach zwei beziehungsweise fünf Jahren in die höchste Spielklasse zurück, SÍ Sørvágur war der 24. Teilnehmer dieser. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum siebten Mal in Folge und zum achten Mal insgesamt erringen konnten. Absteigen mussten hingegen SÍ Sørvágur und HB Tórshavn nach jeweils einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 5,19 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte GÍ Gøta durch ein 13:0 im Heimspiel gegen HB Tórshavn am elften Spieltag der Vorrunde, was zugleich neben dem 12:1 zwischen AB Argir und HB Tórshavn am neunten Spieltag der Vorrunde das torreichste Spiel darstellte.

Modus

Durch die Aufstockung auf acht Mannschaften in der 1. Deild spielte jedes Team zunächst wieder in einer Vorrunde an 14 Spieltagen für eine Saison jeweils vier Mal gegen jedes andere. Die vier punktbesten Mannschaften spielten in einer Endrunde den Meister aus, die vier punktschlechtesten Mannschaften in einer Endrunde die beiden Absteiger in die 2. Deild. Die Hälfte der Punkte aus der Vorrunde wurden hierbei in die Endrunde übernommen und aufgerundet. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

Nachdem KÍ Klaksvík in der Vorrunde keinen Punkt abgab, führten sie aufgrund der übernommenen Bonuspunkte auch die Meisterschaftsrunde von Anfang an mit großem Abstand an. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel dabei am vierten Spieltag beim 4:2-Heimsieg gegen den direkten Verfolger GÍ Gøta.

Abstiegskampf

HB Tórshavn gewann in der Vorrunde lediglich das Heimspiel gegen EB/Streymur mit 1:0, die restlichen Spiele wurden allesamt verloren, so auch die beiden Duelle gegen SÍ Sørvágur mit 0:2 auswärts sowie zu Hause mit 0:3. SÍ konnte selbst jedoch nur ein weiteres Mal im Auswärtsspiel gegen B36 Tórshavn mit 1:0 gewinnen und belegte somit aufgrund der übernommenen Bonuspunkte auch in der Abstiegsrunde zunächst den vorletzten Platz, welcher kurzzeitig durch den 3:1-Heimsieg gegen HB am ersten Spieltag an NSÍ Runavík nach deren 0:5-Niederlage gegen B36 abgegeben wurde. Dies änderte sich jedoch nach dem 6:0-Heimerfolg von NSÍ gegen HB Tórshavn und der 0:2-Auswärtsniederlage von SÍ Sørvágur gegen B36 Tórshavn am selben Spieltag. Der Abstieg von HB stand bereits nach dem dritten Spieltag und der 0:10-Heimniederlage gegen B36 fest, bei SÍ entschied sich dies am vierten Spieltag, als das Rückspiel bei HB Tórshavn mit 2:5 verloren wurde und NSÍ Runavík den Abstand durch einen 2:1-Heimsieg gegen B36 Tórshavn auf uneinholbare neun Punkte vergrößern konnte.

Vorrunde

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2006 (Färöer)
AB
B36, HB
Mannschaften der 1. Deild 2006

Abschlusstabelle

Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1 KÍ Klaksvík (M) 14 14 0 00 79:10 +69 42
2 AB Argir 14 08 2 04 39:29 +10 26
3 GÍ Gøta 14 08 1 05 51:28 +23 25
4 EB/Streymur 14 07 0 07 20:26 −6 21
5 B36 Tórshavn (P) 14 06 1 07 28:26 +2 19
6 NSÍ Runavík (N) 14 05 2 07 33:43 −10 17
7 SÍ Sørvágur (N) 14 03 2 09 17:27 −10 11
8 HB Tórshavn (N) 14 01 0 13 07:85 −78 03

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

  • Platz 1–4: Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Platz 5–8: Teilnahme an der Abstiegsrunde

Spiele und Ergebnisse

AB B36 EB/Str HB NSÍ
AB Argir 2:1 2:0 4:2 12:10 2:7 5:1 2:0
B36 Tórshavn 4:1 3:1 2:0 4:0 1:3 1:2 0:1
EB/Streymur 2:0 2:1 3:0 3:0 1:2 2:0 2:1
GÍ Gøta 2:2 3:1 3:0 13:00 0:4 4:2 4:0
HB Tórshavn 2:3 0:4 1:0 0:6 0:8 2:7 0:3
KÍ Klaksvík 4:0 7:1 9:0 7:3 0-:-1 5:1 0:0
NSÍ Runavík 1:2 2:2 3:2 1:3 9:0 00:12 2:2
SÍ Sørvágur 2:2 2:3 1:2 2:8 2:0 0-:-2 1:2
1 Als Sieg mit 0:0 Toren für KÍ Klaksvík gewertet.
2 Da SÍ Sørvágur nicht zum Spiel antrat, wurde dieses als Sieg mit 0:0 Toren für KÍ Klaksvík gewertet.

Meisterschaftsrunde

Abschlusstabelle

Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte3
1 KÍ Klaksvík (M) 6 4 1 1 33:09 +24 34 (21)
2 GÍ Gøta 6 3 1 2 11:11 ±00 23 (13)
3 AB Argir 6 3 0 3 08:17 09 22 (13)
4 EB/Streymur 6 1 0 5 07:22 −15 14 (11)
3 In Klammern die aus der Vorrunde erthaltenen Bonuspunkte.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres

Spiele und Ergebnisse

AB EB/Str
AB Argir 2:1 0:1 3:2
EB/Streymur 0:2 4:0 1:5
GÍ Gøta 3:0 3:1 2:2
KÍ Klaksvík 10:10 10:00 4:2

Abstiegsrunde

Abschlusstabelle

Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte4
1 B36 Tórshavn (P) 6 5 0 1 37:03 +34 25 (10)
2 NSÍ Runavík (N) 6 5 0 1 21:08 +13 24 (09)
3 SÍ Sørvágur (N) 6 1 0 5 07:23 −16 09 (06)
4 HB Tórshavn (N) 6 1 0 5 07:38 −31 05 (02)
4 In Klammern die aus der Vorrunde erthaltenen Bonuspunkte.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

B36 HB NSÍ
B36 Tórshavn 12:00 5:0 2:0
HB Tórshavn 00:10 1:5 5:2
NSÍ Runavík 2:1 6:0 5:1
SÍ Sørvágur 1:7 3:1 0:3

Torschützenliste

Es sind nur Tore aus der Vor- und Meisterschaftsrunde berücksichtigt. Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Rannvá B. Andreasen
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Rannvá B. Andreasen KÍ Klaksvík 28
Hanna I. Højgaard GÍ Gøta
3 Vivian Bjartalíð KÍ Klaksvík 23
4 Elin Kathrina Haraldsen AB Argir 19
5 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 18
6 Kristina Eyðbjørnsdóttir KÍ Klaksvík 16
7 Olga Kristina Hansen AB Argir 09
Mary-Ann Isaksen GÍ Gøta
9 Heidi á Lakjuni NSÍ Runavík 07
Jacoba Langgaard GÍ Gøta
Mariann Maslyk KÍ Klaksvík
Ása Dam á Neystabø B36 Tórshavn
Heidi Sevdal NSÍ Runavík

Dies war nach 1997, 1998, 2002, 2003 und 2004 der sechste Titel für Rannvá B. Andreasen.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
AB Argir Malan Mohr 01–14 (Vorrunde)
01–06 (Meisterschaftsrunde)
B36 Tórshavn Jacob Thomsen 01–14 (Vorrunde)
EB/Streymur Rumänien Sorin Anghel Vasile 01–14 (Vorrunde)
01–06 (Meisterschaftsrunde)
GÍ Gøta Petur Jónsvein Thomsen 01–14 (Vorrunde)
01–06 (Meisterschaftsrunde)
HB Tórshavn Andras K. Thomassen 01–12 (Vorrunde)
Odd Færø 13–14 (Vorrunde)
KÍ Klaksvík Jón Harald Poulsen 01–14 (Vorrunde)
01–06 (Meisterschaftsrunde)
NSÍ Runavík Aksel Højgaard 01–14 (Vorrunde)
SÍ Sørvágur Martin Kúrberg 01–14 (Vorrunde)

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
AB Argir Inni í Vika Argir
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
EB/Streymur Á Mølini Eiði
GÍ Gøta Sarpugerði Norðragøta
HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
NSÍ Runavík Við Løkin Runavík
SÍ Sørvágur Á Dungasandi Sørvágur

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter auch zwei aus Rumänien, leiteten die 66 ausgetragenen Erstligaspiele der Vor- und Meisterschaftsrunde (zu einem Spiel fehlen die Daten):

Name Stammverein Spiele
Magnus í Króki B36 Tórshavn 08
Rumänien Eugen Voda Skála ÍF 06
Hagbard Joensen Skála ÍF 04
Thorvald Jacob Petersen AB Argir 04
Vinjard Dam EB/Streymur 03
Hentza Johansen SÍ Sørvágur 03
Bergleif Sólsker B71 Sandur 03
Ransin Napoleon Djurhuus HB Tórshavn 02
Rumänien Vlada Filipovic Skála ÍF 02
Jónleif Frederiksen B36 Tórshavn 02
Rúni Gaardbo B68 Toftir 02
Jan Gardar KÍ Klaksvík 02
Høgni Hansen EB/Streymur 02
Ørvur á Lag Fram Tórshavn 02
Jan á Líðarenda GÍ Gøta 02
Bárður Mortensen ÍF Fuglafjørður 02
Ingi Olsen VB/Sumba 02
Petur Reinert LÍF Leirvík 02

Weitere zwölf Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. KÍ Klaksvík

Rannvá B. Andreasen (18/28) | Vivian Bjartalíð (18/23) | Kristina Eyðbjørnsdóttir (11/15) | Malan Heinesen (4/0) | Liljan Jacobsen (1/0) | Sigrid Jacobsen (10/5) | Anna Joensen (1/0) | Malena Josephsen (18/18) | Bára S. Klakstein (14/5) | Mariann Maslyk (16/7) | Paula Mikkelsen (17/1) | Olga Fríðunn Olsen (1/0) | Ragna B. Patawary (18/0) | Dorthea Petersen (4/0) | Elsa Maria Simonsen (18/2) | Anja Sjóstein (16/1) | Paula Sjóstein (16/0) | Petra Sjóstein (3/0) | Tove Sólheyg (8/0) | Randi S. Wardum (18/1) | Maria Ziskason (8/4)

ohne Einsatz: Heidi Andreasen | Ann Olsen

  • Trainer: Jón Harald Poulsen

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann Meister KÍ Klaksvík mit 2:0 gegen AB Argir und erreichte dadurch das Double.

Europapokal

2006/07 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der 1. Runde des UEFA Women’s Cup und unterlag in allen drei Begegnungen. Gegen Juvisy FCF (Frankreich) verlor die Mannschaft mit 0:6, gegen Hibernian Edinburgh (Schottland) mit 1:2 und gegen Espanyol Barcelona (Spanien) mit 0:7. Die Gruppe wurde somit auf dem letzten Platz beendet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.