Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1993

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1993 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die neunte Saison. Sie startete am 9. Mai 1993 und endete am 26. September 1993.

1. deild kvinnur 1993
MeisterHB Tórshavn
PokalsiegerB36 Tórshavn
AbsteigerGÍ Gøta
Mannschaften8
Spiele56
Tore160   2,86 pro Spiel)
TorschützenkönigHelga Ellingsgaard
(HB Tórshavn)
1. Deild 1992

Aufsteiger GÍ Gøta kehrte nach zwei Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde HB Tórshavn, die den Titel somit zum vierten Mal erringen konnten. Titelverteidiger Skála ÍF landete auf dem sechsten Platz. Absteigen musste hingegen GÍ Gøta nach einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 2,86 pro Spiel, was den niedrigsten Schnitt seit Einführung der 1. Deild 1985 bedeutete und bisher auch nicht unterboten wurde. Den höchsten Sieg erzielte VB Vágur mit einem 8:0 im Heimspiel gegen GÍ Gøta am achten Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

In der 1. Deild spielte jede Mannschaft an 14 Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzte Mannschaft stieg in die 2. Deild ab.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

Sowohl B36 Tórshavn als auch HB Tórshavn gewannen jeweils ihre ersten vier Spiele. Am fünften Spieltag setzte sich HB im direkten Duell mit einem 2:1-Heimsieg gegenüber B36 an die Tabellenspitze. Die Führung wurde auch durch zwei 0:1-Niederlagen in den Auswärtsspielen gegen VB Vágur und KÍ Klaksvík am achten sowie neunten Spieltag nicht abgegeben, da auch B36 gegen VB am sechsten Spieltag mit 1:2 auf heimischen Platz verlor und durch zwei Unentschieden weitere Punkte ließ. Bis auf den letzten Spieltag gewann HB die restlichen Partien. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel am vorletzten Spieltag durch einen 2:1-Auswärtssieg von HB Tórshavn gegen Skála ÍF, so dass VB Vágur den Abstand von drei Punkten nicht mehr aufholen konnte.

Abstiegskampf

SÍ Sumba fand sich zu Beginn der Saison am Tabellenende wieder. Durch einen 1:0-Heimsieg gegen Skála ÍF konnte am dritten Spieltag kurzzeitig der sechste Platz belegt werden, danach pendelte die Mannschaft zwischen dem vorletzten und letzten Platz. Am neunten Spieltag gelang durch einen 2:1-Sieg im Heimspiel gegen VB Vágur der nächste doppelte Punktgewinn, woraufhin der Abstand zum nun Letztplatzierten GÍ Gøta vergrößert werden konnte. Diese mussten bis zum zehnten Spieltag auf ihren zweiten Sieg warten. Nach dem 5:0-Erfolg am zweiten Spieltag gegen EB Eiði wurde dort B36 Tórshavn zu Hause mit 1:0 besiegt, so dass das Team wieder punktgleich mit SÌ Sumba war. Am elften Spieltag trennten sich beide Mannschaften im direkten Duell 1:1 in Sumba. An den nächsten beiden Spieltagen verloren der Vorletzte und Letzte jeweils ihre Spiele, so dass der letzte Spieltag die Entscheidung um den Abstieg bringen musste. SÍ Sumba kam nicht über ein 0:0 bei EB Eiði hinaus. Trotz zwischenzeitlicher Führung gelang GÍ Gøta durch ein 1:1 bei HB Tórshavn auch nur ein Unentschieden, so dass GÍ bei schlechterer Tordifferenz absteigen musste.

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1993 (Färöer)
B36, HB
EB
VB
Mannschaften der 1. Deild 1993
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1 HB Tórshavn 14 11 1 2 31:07 +24 23:05
2 VB Vágur 14 10 1 3 32:07 +25 21:07
3 KÍ Klaksvík 14 09 0 5 30:08 +22 18:10
4 EB Eiði 14 04 5 5 12:25 −13 13:15
5 B36 Tórshavn 14 05 2 7 25:18 +7 12:16
6 Skála ÍF (M, P) 14 04 3 7 15:17 −2 11:17
7 SÍ Sumba 14 02 3 9 06:36 −30 07:21
8 GÍ Gøta (N) 14 02 3 9 09:42 −33 07:21

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

B36 EB GI HB Sumba Skála VB
B36 Tórshavn 0:1 6:0 0:3 3:1 7:0 1:1 1:2
EB Eiði 2:2 3:0 0:2 1:0 0:0 1:1 0:0
GÍ Gøta 1:0 5:0 0:3 0:7 0:0 1:2 0:5
HB Tórshavn 2:1 3:0 1:1 1:0 5:0 2:1 2:1
KÍ Klaksvík 2:0 6:0 2:0 1:0 3:0 3:0 1:0
SÍ Sumba 0:1 2:3 1:1 0:5 0:4 1:0 2:1
Skála ÍF 0:2 1:1 4:0 1:2 2:0 2:0 0:1
VB Vágur 3:1 3:0 8:0 1:0 1:0 4:0 2:0

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Helga Ellingsgaard HB Tórshavn 11
2 Judith E. Joensen B36 Tórshavn 10
3 Margreth Augustinussen VB Vágur 09
Guðrun í Lágabø VB Vágur
5 Malan Klakkstein KÍ Klaksvík 07
6 Gunrid á Plógv HB Tórshavn 06
7 Oda Andreasen HB Tórshavn 05
Mary Krosslá VB Vágur
Anna Vesturdal EB Eiði
10 Jóhanna á Bergi B36 Tórshavn 04
Ása Jacobsen HB Tórshavn
Irdi L. Jacobsen KÍ Klaksvík
Laila Mikkelsen Skála ÍF
Súna Mørk B36 Tórshavn
Birgit Ryan KÍ Klaksvík

Spielstätten

Mannschaft Stadion Spielort
B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
EB Eiði Á Mølini Eiði
GÍ Gøta Sarpugerði Norðragøta
HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
SÍ Sumba Á Krossinum Sumba
Skála ÍF Undir Mýruhjalla Skáli
VB Vágur Á Eiðinum Vágur

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter auch einer aus Dänemark, leiteten die 56 Erstligaspiele (zu sechs Spielen fehlen die Daten):

Name Stammverein Spiele
Preben Olsen VB Vágur 05
Oddmar Andreasen HB Tórshavn 03
Arthur Ellingsgaard EB Eiði 03
Lassin Isaksen KÍ Klaksvík 03
Petur Erhard Kjærbo SÍ Sumba 03
Halgeir í Dali B36 Tórshavn 02
Óli Heri Joensen B68 Toftir 02
Georg Kjærbo SÍ Sumba 02
Jón Láadal ÍF Streymur 02
Danemark Christian B. Nielsen Fram Tórshavn 02
Andreas Poulsen GÍ Gøta 02
Árni Vang ÍF Fuglafjørður 02

Weitere 19 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. HB Tórshavn

Oda Andreasen (11/5) | Rannvá Dam (7/1) | Eyðvør úr Dímun (13/1) | Kára á Dunga (12/0) | Birita Ellefsen (4/0) | Durita Ellefsen (10/0) | Helga Ellingsgaard (14/11) | Elsa Grønagarð (1/0) | Gunrid Hansen (14/6) Malan Hansen (5/0) | Maria Svabo Hansen (11/0) | Anja Husgaard (1/0) | Ása Jacobsen (14/4) | Elly E. Joensen (7/0) | Guðrið Joensen (5/0) | Rannvá Joensen (14/2) | Rakul Lamhauge (10/0) | Sigrun Mikkelsen (2/0) | Malan Mohr (7/0) | Gry Patursson (7/0) |

ohne Einsatz: Diana Mouritsen

  • Trainer: Malan Mohr, Áki Davidsen

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann B36 Tórshavn mit 2:1 gegen ÍF Fuglafjørður. Meister HB Tórshavn schied im Viertelfinale mit 0:1 nach Verlängerung gegen VB Vágur aus.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.