Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1989

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1989 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die fünfte Saison. Sie startete am 7. Mai 1989 und endete am 17. September 1989.

1. deild kvinnur 1989
MeisterHB Tórshavn
AbsteigerNSÍ Runavík
Mannschaften8
Spiele56
Tore217   3,88 pro Spiel)
TorschützenkönigHildur Rasmussen
(B36 Tórshavn)
1. Deild 1988

Aufsteiger Skála ÍF war der 14. Teilnehmer der höchsten Spielklasse. Meister wurde Titelverteidiger HB Tórshavn, die den Titel somit zum dritten Mal erringen konnten. Absteigen musste hingegen NSÍ Runavík nach zwei Jahren Erstklassigkeit. NSÍ Runavík blieb hierbei über die gesamte Spielzeit ohne Punktgewinn. Ohne Punkt blieben ansonsten nur GÍ Gøta II (1985) MB Miðvágur (1986 und 1991), KÍ Klaksvík (1987) sowie Skála ÍF (1998).

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 3,88 pro Spiel, was den höchsten Schnitt seit 1985 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte B36 Tórshavn mit einem 11:0 im Heimspiel gegen NSÍ Runavík am 13. Spieltag. Dies war gemeinsam mit dem 10:1 zwischen ÍF Fuglafjørður und NSÍ Runavík am zehnten Spieltag zudem das torreichste Spiel.

Modus

In der 1. Deild spielte jede Mannschaft an 14 Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzte Mannschaft stieg in die 2. Deild ab.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

ÍF Fuglafjørður führte die Tabelle nach vier Spielen mit vier Siegen an, dicht gefolgt von HB Tórshavn und B36 Tórshavn, welche nur am ersten Spieltag beim direkten Aufeinandertreffen, welches 2:2 endete, Punkte abgaben. Durch einen 2:0-Auswärtserfolg von HB gegen ÍF am darauffolgenden Spieltag übernahm B36 durch einen 6:0-Auswärtssieg gegen GÍ Gøta aufgrund der besseren Tordifferenz die Tabellenführung. Am siebten Spieltag mussten sie diese durch ein 1:1 im Auswärtsspiel gegen ÍF Fuglafjørður an HB, welche sich zu Hause mit 6:1 gegen KÍ Klaksvík durchsetzten, abgeben. HB Tórshavn baute die Führung am darauffolgenden Spieltag mit einem 2:0 im direkten Duell gegen B36 Tórshavn noch aus und gewann auch alle restlichen Spiele, wobei B36 die nächsten drei Spiele verlor und ÍF vorbeiziehen konnte. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel nach dem zwölften Spieltag durch einen 6:1-Heimsieg von HB Tórshavn gegen ÍF Fuglafjørður.

Abstiegskampf

NSÍ Runavík blieb die komplette Spielzeit ohne Punktgewinn und stand schon nach der 1:6-Heimniederlage gegen HB Tórshavn am elften Spieltag als Absteiger fest, da der Abstand zum Siebtplatzierten GÍ Gøta bereits sieben Punkte betrug und nicht mehr aufgeholt werden konnte.

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1989 (Färöer)
B36, HB
EB
ÍF
Mannschaften der 1. Deild 1989
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1 HB Tórshavn (M) 14 13 1 00 53:08 +45 27:01
2 ÍF Fuglafjørður 14 09 1 04 35:18 +17 19:09
3 B36 Tórshavn 14 08 2 04 43:15 +28 18:10
4 KÍ Klaksvík 14 08 1 05 29:19 +10 17:11
5 Skála ÍF (N) 14 06 2 06 19:20 −1 14:14
6 EB Eiði 14 04 2 08 18:26 −8 10:18
7 GÍ Gøta 14 03 1 10 15:39 −24 07:21
8 NSÍ Runavík 14 00 0 14 05:72 −67 00:28

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

B36 EB HB ÍF NSÍ Skála
B36 Tórshavn 4:0 3:1 2:2 1:0 0:2 11:00 2:0
EB Eiði 2:1 1:0 0:3 2:3 1:1 2:0 0:1
GÍ Gøta 0:6 1:0 0:2 1:3 0:3 6:0 1:1
HB Tórshavn 2:0 2:1 10:00 6:1 6:1 6:0 2:0
ÍF Fuglafjørður 1:1 4:1 3:1 0:2 1:0 10:10 6:0
KÍ Klaksvík 1:4 5:2 2:0 1:2 2:0 6:0 2:1
NSÍ Runavík 1:8 0:5 1:3 1:6 0:2 0:2 1:2
Skála ÍF 3:0 1:1 4:1 1:2 0:1 2:1 3:0

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Hildur Rasmussen B36 Tórshavn 16
2 Malan Klakkstein KÍ Klaksvík 14
3 Linda Toftegaard ÍF Fuglafjørður 12
4 Sigrun Mikkelsen HB Tórshavn 10
Sóley Mikkelsen Skála ÍF
Guðrið í Stórustovu HB Tórshavn
7 Helga Ellingsgaard HB Tórshavn 09
8 Inga Danberg B36 Tórshavn 08
9 Durita Eliasen ÍF Fuglafjørður 06
Ann Hansen ÍF Fuglafjørður
Eyðrun Kruse EB Eiði

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze genannt.

1. HB Tórshavn

Oda Andreasen (6/1) | Inga Dahl (14/1) | Rannvá Dam (13/1) | Hansina Debes (1/0) | Eyðvør úr Dímun (6/0) | Durita Djurhuus (9/0) | Kára á Dunga (1/0) | Ann Ellefsen (1/0) | Durita Ellefsen (5/0) | Helga Ellingsgaard (11/9) | Sólvá Eystberg (2/3) | Gunnfríð Guttesen (1/0) | Gunrid Hansen (14/2) | Anita Hoydal (2/0) | Barbara Jakobsen (6/5) | Bjørg Joensen (8/5) | Bjørg Kristoffersen (1/0) | Sigrun Mikkelsen (14/10) | Gry Patursson (10/1) | Ingun Schiller (1/0) | Guðrið í Stórustovu (10/10) | Beinta Thomassen (7/0) | Beinta Wardum (13/5) | Rúna Wardum (1/0)

ohne Einsatz: Ann Mortensen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.