Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2008

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2008 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 24. Saison. Sie startete am 2. April 2008 und endete am 20. September 2008.

1. deild kvinnur 2008
MeisterKÍ Klaksvík
PokalsiegerKÍ Klaksvík
Women’s Champions LeagueKÍ Klaksvík
AbsteigerB36 Tórshavn (Rückzug),
VB/Sumba
Mannschaften6
Spiele59  (davon 5 strafverifiziert)
Tore250   4,63 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
TorschützenkönigRannvá Andreasen
(KÍ Klaksvík)
1. Deild 2007

Die Aufsteiger Skála ÍF und VB/Sumba kehrten nach fünf beziehungsweise zwölf Jahren in die höchste Spielklasse zurück, Víkingur Gøta war durch die Fusion von GÍ Gøta mit LÍF Leirvík der 25. Teilnehmer dieser. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum neunten Mal in Folge und zum zehnten Mal insgesamt erringen konnten. Absteigen mussten hingegen erstmals B36 Tórshavn als Gründungsmitglied der 1. Deild, die sich vom Spielbetrieb zurückzogen, sowie VB/Sumba nach einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 4,63 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte Skála ÍF durch ein 10:0 im Heimspiel gegen VB/Sumba am 17. Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

In der 1. Deild spielte jede Mannschaft nun an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzte Mannschaft stieg in die 2. Deild ab.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

KÍ Klaksvík dominierte die Saison und belegte von Anfang an den ersten Platz. Nur im Auswärtsspiel gegen B36 Tórshavn am achten Spieltag wurden beim 1:1 Punkte abgegeben, die restlichen Spiele konnten allesamt gewonnen werden. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel somit bereits am 15. Spieltag, als KÍ den Zweitplatzierten AB Argir zu Hause mit 2:0 besiegen konnte und damit uneinholbar war.

Abstiegskampf

VB/Sumba belegte von Anfang an den letzten Platz. Im Heimspiel gegen Skála ÍF am vierten Spieltag gelang beim 1:1 der einzige Punktgewinn. Der Abstieg stand schließlich nach der 0:10-Auswärtsniederlage gegen den Vorletzten Skála am 17. Spieltag fest.

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2008 (Färöer)
AB
B36
Mannschaften der 1. Deild 2008
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1 KÍ Klaksvík (M, P) 20 19 1 00 96:08 +88 58
2 AB Argir 20 11 2 07 42:25 +17 35
3 Víkingur Gøta1 19 10 2 07 40:36 +4 32
4 B36 Tórshavn 20 09 3 08 29:26 +3 30
5 Skála ÍF (N) 20 05 1 14 32:66 −34 16
6 VB/Sumba (N) 19 00 1 18 11:89 −78 01
1 GÍ Gøta fusionierte mit LÍF Leirvík und wurde durch den dadurch neu entstandenen Verein Víkingur Gøta ersetzt.

Erläuterung: S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

Spiele und Ergebnisse

AB B36 Skála VB/S Vík
AB Argir 1:1 0-:-2 0:1 0:3 5:1 5:0 4:2 0-:-3 2:1 5:1
B36 Tórshavn 2:1 1:2 1:1 0:3 4:3 2:1 0-:-3 0-:-3 2:2 0-:-2
KÍ Klaksvík 3:0 2:0 2:0 6:1 4:0 4:1 9:0 7:2 5:1 4:2
Skála ÍF 3:2 1:5 0:3 0:1 0:9 0:9 3:1 10:00 1:2 1:5
VB/Sumba 1:5 0:4 0:6 0:3 0:9 0:9 1:1 0:3 2:4 0-:-4
Víkingur Gøta 1:1 1:0 1:0 3:2 0:2 0:4 3:1 1:2 6:1 6:1
2 Da B36 Tórshavn nicht zum Spiel antrat, wurde dieses als Sieg mit 0:0 Toren für den jeweiligen Gegner gewertet.
3 Da VB/Sumba nicht zum Spiel antrat, wurde dieses als Sieg mit 0:0 Toren für den jeweiligen Gegner gewertet.
4 Spiel wurde nicht mehr ausgetragen.

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

Torschützenkönigin Rannvá Andreasen
Platz Spieler Mannschaft Tore
1 Rannvá Andreasen KÍ Klaksvík 27
2 Hanna Højgaard Víkingur Gøta 21
3 Olga Kristina Hansen KÍ Klaksvík 16
4 Elin Kathrina Haraldsen AB Argir 15
5 Sigrid Jacobsen KÍ Klaksvík 13
6 Heidi Sevdal B36 Tórshavn 11
7 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 10
8 Kirstinbjørg Frederiksberg Skála ÍF 08
Sofía Purkhús KÍ Klaksvík
10 Rakul Magnussen B36 Tórshavn 07

Dies war nach 1997, 1998, 2002, 2003, 2004 und 2006 der siebte Titel für Rannvá B. Andreasen.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
AB Argir Danemark Lennard Petersen 01–20
B36 Tórshavn Allan Dybczak 01–15
Jacob Thomsen 16–20
KÍ Klaksvík Serbien Aleksandar Đorđević 01–20
Skála ÍF Ingun Hansen 01–20
VB/Sumba Serbien Spasoje Biberdžić 01–20
Víkingur Gøta Magni Jarnskor 01–20

Nur B36 Tórshavn wechselte den Trainer aus, Auswirkungen auf die Tabellenplatzierung hatte dies jedoch keine.

Spielstätten

In Klammern sind bei mehreren aufgeführten Stadien die Anzahl der dort ausgetragenen Spiele angegeben.

Mannschaft Stadion Spielort
AB Argir Inni í Vika Argir
B36 Tórshavn Gundadalur (9) Tórshavn
Inni í Vika (1) Argir
KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
Skála ÍF Undir Mýruhjalla Skáli
VB/Sumba Á Eiðinum Vágur
Víkingur Gøta Sarpugerði (9) Norðragøta
Uppi á Brekku (1) Leirvík

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter auch jeweils einer aus Brasilien und Rumänien, leiteten die 54 ausgetragenen Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Brasilien Alex Troleis B68 Toftir 06
Sunniva Vesturdal EB/Streymur 06
Johan Petur Michelsen HB Tórshavn 05
Aleksandar Radosavlevic TB Tvøroyri 04
Bent Tommy Linklett HB Tórshavn 03
Karl Marius Poulsen KÍ Klaksvík 03
Rumänien Eugen Voda Skála ÍF 03
Fríðin Ziskason KÍ Klaksvík 03
Pætur Albinus B36 Tórshavn 02
Bjarki Danielsen NSÍ Runavík 02
Jákup Martin Kjeld NSÍ Runavík 02
Birgir Sondum B36 Tórshavn 02

Weitere 13 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. KÍ Klaksvík

Rannvá Andreasen (20/27) | Sølvá B. Andreasen (12/0) | Olga Kristina Hansen (20/16) | Sigrid Jacobsen (20/13) | Doris í Garði Joensen (18/4) | Margit Gaard Joensen (1/0) | Marjun Stauss Joensen (14/2) | Malena Josephsen (18/10) | Eina Kalsø (5/0) | Bára Klakstein (1/0) | Vár Jenny Lydersen (11/1) | Paula Mikkelsen (8/0) | Svanna V. Nielsen (1/0) Adelheid Olsen (7/0) | Ann Olsen (19/1) | Olga Fríðunn Olsen (18/1) | Ragna Patawary (20/2) | Sofía Purkhús (12/8) | Elsa Maria Simonsen (20/2) | Jensa Sirdal (1/0) | Anja Sjóstein (1/0) | Paula Sjóstein (3/0) | Tove Sólheyg (17/4) | Ása Thomsen (6/3) | Randi Wardum (3/0)

  • Trainer: Aleksandar Đorđević

Nationaler Pokal

Im Landespokal gewann Meister KÍ Klaksvík mit 1:0 gegen B36 Tórshavn und erreichte dadurch das Double.

Europapokal

2008/09 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der 1. Runde des UEFA Women’s Cup. Die ersten beiden Begegnungen gingen mit 1:3 gegen 1. FC Femina (Ungarn) sowie mit 0:8 gegen Swesda 2005 Perm (Russland) verloren, im letzten Spiel gelang ein 2:2 gegen Gintra Universitetas (Litauen). Die Gruppe wurde somit auf dem letzten Platz beendet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.